Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Goggo

Members
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Goggo

  1. Meine Pumpe war auch defekt, habe mir beim Freundlichen eine Neue gekauft. Preis ca. 50 Euro. Pumpe läst sich leicht austauschen, vorderen linken Unterfahrschutz und vorderes Teil des linken Innenkotflügels lösen und beiseite ziehen, Pumpe sitzt links unten am Waschwasserbehälter, Pumpe abziehen und gegen neue tauschen. Ein Gummidichtring ist nicht im Lieferumfang der Pumpe enthalten, ich habe den alten Dichtring wiederverwendet.(etwas Silikonspray beim Einbau hilft) Eventuell die Clipse zur Befestigung des Innenkötflügels mitbestellen, die brechen gerne. Gruß, Goggo
  2. Die anderen Griffe brechen bestimmt auch noch, habe alle 4 nachgebessert. https://www.accordforum.de/showthread.php/t-rgriff-hinten-links-8842.html?t=8842&highlight=goggo
  3. machts in die Stoßstange, da kann nix rosten. Sieht aber hässlich aus. Ich hab den Anschluss auch unterm Tankdeckel, ist wohl die beste Lösung. Habe mich vor dem Einbau der Anlage auch beim TÜV informiert: In die Stoßstange würde ich ihn nicht setzen, da diese als abreißbares Teil zählt. Früher war die Montage in die Stoßstange wohl erlaubt, heute wird sie der TÜV nicht mehr abnehmen. Außerdem muß der Anschluß in einem bestimmten Winkel (Höhe) zur Achse stehen, der beim Einbau in die Stoßstange nicht erreicht wird . Gruß, Goggo
  4. Ich fahre viel Kurzstrecke , Stadtgebiet, Verbrauch 11,1 Gas + 1,0 Super. Bei weiteren Strecken bis ca. 140km/h sinds auch 11 Liter Gas. Gruß, Goggo
  5. Ja, Ja hinten links beginnt der Mist! Habe mit auch mit Kleber, Alublech und Metallstiften geholfen. siehe auch meinen Beitrag hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/t-rschloss-funktioniert-nicht-richtig-7854.html Gruß, Goggo
  6. Ja, ... Nein ... wie soll ich das jetzt, ohne mit dir am Objektzu stehen, erklären? Vergiss es mit der Überschneidung, wähl die Holzstabmethode ! Der Zylinder, der zum Zündzeitpunkt im OT steht, kann eingestellt werden. Dann sind beide Ventile entlastet und geschlossen. (den Zündzeitpunkt hatte ich in meiner ersten Antwort nicht erwähnt). Du erkennst den richtigen OT daran, dass beide Ventile entlastet sind. Auch die Stellung des Verteilerfingers gibt Auskunft über den OT eines Zylinders. Im Zweifelsfall den Motor noch einmal drehen, dann wirst du spüren ob beide Ventile locker (entlastet) sind. Hab noch einen Link gefunden: http://www.hondaboard.de/thread.php?threadid=10664&sid=&threadview=0&hilight=ventile&hilightuser=24&page=2 Wenn du nicht sicher bist, hol dir jemanden hinzu, der solch eine Arbeit schon mal erledigt hat. Gruß, Goggo
  7. Die Ventile selbst bringst du nie auf OT sondern immer nur den Kolben in dem Zylinder dessen Ventile eingestellt werden sollen. Ist der Kolben im OT sind beide Ventile geschlossen (entlastet) und können eingestellt werden. Am schnellsten stellt man den OT für den ERSTEN Zylinder ein, indem man die Nocken des VIERTEN Zylinders auf Überschneidung stellt. Ersten auf Überschneidung = Vierten einstellen. Zweiten auf Überschneidung = Dritten einstellen. usw. Viel Spassiger und einfacher für Ungeübte ist es aber, die Zündkerzen herauszudrehen, einen langen( nicht so einen kleinen Stummel der in den Zylinder fällt, dann heist es Oh Schei...) sauberen gehobelt und geschliffenen Holzstab durch die Zündkerzenöffnung einzuführen und das empfindliche Kinn leicht auf das andere Ende des Holzstabes zu legen. Nun wird der Acci mit eingelegtem vierten Gang nach vorn gezogen bis das Kinn die höchste Stellung des Holzstabes verspührt hat. Nun befindet sich der Zylinder in dem der Holzstab steckt im OT und die Ventile (Einlaß und Auslaß)dieses Zylinders können eingestellt werden. Bitte mit allen Zylindern so verfahren. Das Ganze bitte auf Video festhalten und bei YouTube einstellen, bitte Link an mich senden. Bei dem Zahnriemenwechsel an deinem Accord war der Zylinderkopfdeckel schon runter, das Einstellen der Ventile hätte ohne großen zeitlichen Mehraufwand von deiner Werkstatt erledigt werden können. (Schätze so ne Viertelstunde) Deine Angaben 0,25 und 0,30 sind korrekt Viel Spaß beim einstellen, alle Angaben ohne Gewär und auf eigene Verantwortung. ein paar Grundkenntnisse sind bei solch einer Arbeit Voraussetzung. Gruß Goggo
  8. Hallo zusammen, der Reifen muß als Ganzes, also auch mit dem Felgendurchmesser gesehen- berechnet werden, denn daraus wird der Reifendurchmesser und der Abrollweg berechnet. Der Abrollweg ist beim 215/40-17 am geringsten, 1,896 m, bei der Originalgröße 195/60-15 beträgt er 1,931 m, bei den montierten 215/45-17 beträgt er 1,963 m Der 215/40-17 bringt allso die kürzeste Übersetzung, der 215/45-17 die längste. Bei der längsten Übersetzung + dem schon genannten höheren Gewicht + dem höheren Rollwiederstand der Breitreifen kanns schon sein, dass die Beschleunigung schlechter ausfällt. Die Unterschiede erscheinen nicht groß zu sein, doch bei 1000 m dreht sich das 215/40-17 besohlte Rad 18 öfter aus das mit dem 215/45-17 Pneu. Gruß, Goggo
  9. Habe bei parcoon.de ca. 180 Euro gezahlt:D Ist zwar keine Originale, aber von einem Hersteller der Originalqualität verspricht. http://www.parcoon.de/Kupplungssatz-HONDA-ACCORD-Mk-VII--CG--18-i;809;liste;10026;0100051;00226_td_artikel_de;.html Meine war bei ca. 120000 km hin, viel Kurzstrecke. ÄT Suti, das ist aber schon recht hart, im 5ten anfahren. besser ist es im 1sten anzufahren ,dann in den 4ten, Vollgas und Kupplung schnacken lassen, wenns dann schleift isse hinüber. Gruß, Goggo
  10. nicht Steuerbefreit(wär je ein traum wenn der Staat nicht mitkassiert)! Steuerbegünstigung bis 2018!;) OK, OK............hatte einen Traum:cool: Gruß, Goggo
  11. Dann schau aber auch mal wann die Berichte zu "autogas 2009" geschrieben worden sind !! Gib mal "autogas steuerbefreiung" ein, die berichte die du dann findest sind aktuell, von 2006. Autogas ist bis 2018 Steuerbefreit, was die Gaskonzerne draufschlagen weis keiner.:roll: Ich bin zufrieden mit Autogas. Gruß, Goggo
  12. wenn der Wagen auf einer Seite tiefer im Stand eintaucht kanns doch eigentlich nur an der Feder oder dem Dämpfer liegen. Daß die Federn erst vor einem Monat vom DEKRA Sachverständigen eingetragen wurden muß nicht zwangsläufig heißen, daß sie auch i.O. sind. Es kann ja auch mal was übersehen werden, nobody is perfect. Starkes vibrieren im Lenkrad lässt auf eine Unwucht schließen. Da du aber die Reifen schon ohne Erfolg gewechselt hast könnte es durch ein defektes Radlager hervorgerufen werden. Das Radlager hätte sich aber eigentlich mit lautem mechanisch-reibendem Geräusch zuvor melden sollen. Radlagerspiel überprüfen.
  13. Ich tippe eher auf gebrochene Feder und/oder defektes Federbeinstützlager wenn solch starke Geräusche auftreten. Würde alle Achs und Fahrwerksteile überprüfen. Und 120 km/h mit solch einem Fehler? ist doch kein F1 der auch mal mit drei Füßchen zurück zur Box kommt;) Gruß, Goggo
  14. Hi DillonT, Hier hab ichs schon mal halbwegs beschrieben, was bei mir defekt war. https://www.accordforum.de/showthread.php/t-rschloss-funktioniert-nicht-richtig-7854.html Mein Türgriff hing nicht runter, es war nur der Hebel zum Gestänge gebrochen. Eine Anleitung kann ich hier nicht geben, learning by doing....... Klar, Türverkleidung muß runter, Folie wegnehmen, Schloßgriff ausbauen und wenns möglich ist nachbessern (kleben, verstärken) oder erneuern. Der Ausbau und Einbau X( des Türgriffes ist nicht so ganz ohne wenn mans noch nicht gemacht hat, habe manche Schimpfwörter in den Raum gebrüllt.:motz: (war Gott sei Dank alleine) Gruß, Goggo
  15. Hallo, hier meine Erkenntnisse zum Accord cg8, EZ April 1999, Laufleistung 135000Km, Erstbesitzer: Defekte: Türgriffe aussen vorne links und hinten links defekt, wurden von mir selbst nachgebessert. Radlager hinten rechts defekt, habe beide ausgetauscht, Austausch für einen Schrauber sehr einfach, Kosten pro Lager/Nabe bei ATU ca. 90 Euro. Markenqualität von Quinton Hazell, made in Germany. Zahnriementausch in Honda Fachwerkstatt 270 Euro, gewechselt wurden beide Riemen, nicht aber Andruckrollen und Wasserpumpe. (Laut Honda Meister ist der Tausch dieser Teile nicht beim ersten Zahnriemenwechsel nötig) Die alten Riemen sahen übrigens noch top aus, hätten bestimmt noch 50000 km gehalten, aber wer garantiert das. Konnte einen Vergleich mit einem VW Polo- Riemen machen, da waren alle Zähne angebrochen, dem hätte ich keine 5000 km mehr gegeben! Zu den Bremsen: Lager brauchen beim CG8 nicht getauscht werden. das gehört wohl auch bei Honda hoffentlich bei allen Modellen der Vergangnheit an.Ich warte die Bremsen selbst und verbaue Beläge von Textar oder Herth + Buss die auch sehr gut sind und wenig schwarzen Abrieb auf den Felgen hinterlassen. Bremsscheiben für Hinten habe ich jetzt bei Ebay gekauft, Marke NK für 38 Euro den Satz incl. Versand. Bremsscheiben Vorne habe ich noch keine neuen gebraucht, der Wechsel steht aber beim nächsten Belagwechsel an. Irgendwoh im Netz habe ich Textar Bremsscheiben für 30,50 Euro gesehen. Die Kupplung war bei 130000 Km runter, habe auch sie selbst gewechselt, Kosten beim Internethandel: 175 Euro, Marke Quinton Hazell. 13000 Km sind sicher nicht viel für eine Kupplung, bei mir kommen aber folgende Betriebsumstände hinzu: Viel Kurzstrecke und auch Hängerbetrieb. Das war aber auch alles was bisher gemacht werden mußte, ansonsten TOP AUTO, alles BESTENS !! :D(sonst würde ich ihn bestimmt nicht immer noch fahren) Hatte übrigens davor einen Golf 3 Variant, danke nein, nie wieder.:grummel: Gruß, Goggo
  16. Hallo, Nur mal so ein Gedankengang: Liegt es wirklich an der Zentralverriegelung? Bei mir war folgendes Prob aufgetreten: Türen mit der Zentralverriegelung geöffnet. Alle Türen lassen sich öffnen, nur hinten links nicht. Das Schloß ist allerdings von der Zentralverriegelung frei gemacht. Ich ziehe den äußeren Türgriff nach oben, die Tür öffnet sich nicht. Von innen kann ich die Tür natürlich entriegeln. Türverkleidung abgebaut und kontrolliert. Der Fehler liegt an einem gebrochenen Türgriff, beim hochziehen des Griffes zum Türöffnen merkt man schon wie schwammig weich er sich gegenüber den anderen Türen ziehen lässt.:motz: Der Kunststoffhebel innen am äußeren Türgriff, der die Kraft auf das Gestänge zum Schloß überträgt ist gebrochen und schafft es nicht das Schloß zu entriegeln.(Das Kunststoff drückt sich an der gebrochenen Stelle auseinander) Ca. einen Monat später dann das gleiche vorne Links. Und nun gehts hinten rechts weiter, die Tür lässt sich zwar noch öffnen, aber erst kurz bevor der Griff ganz nach oben gezogen ist. (früher öffnete die Tür schon nach ca. 2/3 Weg. Habe die Griffe ausgebaut, geklebt und mit einem dünnen Blechstreifen verstärkt. Bin selbst mal gespannt darauf wie lange das hält:roll: Gruß, Goggo
  17. Da würde ich doch glatt die letzten 2 Liter auch noch rauslaufen lassen, Filter wechseln und mit der vorgeschriebenen Ölmenge wieder auffüllen. Jetzt sollte sich der Ölstand bei korrekter Messung bei MAX befinden :roll:
  18. Hallo, mir ist mal ein kleiner Fiesta aufs Heck gesemmelt. Die Traverse von der AHK hat einiges abgehalten, Heckleuchten mußten zum Richten trotzdem raus. Dabei habe ich unter der rechten Heckleuchte einen kleinen Riss-Spalt (ca. 0,1 - 0,2 mm) am sich sehr mager überlappendem Seitenteil - Heckblech gefunden. Von Innen konnte ich dann auch eingerissene Karosseriedichtmasse feststellen. (Bitte genau prüfen, war wirklich nur ein Haarriss) Habe die Karosseriedichtmasse flächig beseitigt, Blech grundiert und mit neuer Dichtmasse versiegelt. Vielleicht liegt dort die Undichtigkeit, auch ohne Heckschaden. Gruß, Goggo:wink:
  19. Hallo allerseits, hatte auch mal das Problem, dass der Schlüßel beim drehen hakte, habe dann einfach etwas Sprühöl ( WD40 ) ins Schloß gesprüht und alles funzte wieder wunderbar. Die Rückrufaktion habe ich auch mitgemacht. Das Plättchen, was damals per Rückrufaktion getauscht wurde ist der Zündanlassschalter. Wenn der Schlüssel ins Schloß passt dreht die Schlüsselspitze den Zündanlassschalter (Kontaktplättchen). Bei defektem Zündanlassschalter läßt sich der Schlüssel ganz normal bis hintengegen drehen ohne das der Motor startet.
  20. Wenns interessiert: Twin Ring Motegi Die Doppelring-Rennbahn Motegi in Japan liegt in der schönen Natur des Nord-Kanto Bezirks. Die Rennstrecke besteht aus einem 2,4 km langen Oval und einem vier Kilometer langen Straßenkurs, der nach den internationalen Standards entworfen wurde. Honda entwarf die Strecke im August 1997 als ultimative Testfahrbahn. Im Jahr 2000 ist die Strecke Zuhause des MotoGP geworden, während die ovale Strecke entworfen wurde, um die amerikanische Rennsportkultur ins Land zu bringen. Die Doppelbahn Montegi ist eine ganzjährige Attraktion für Fans, da sie auch Schauplatz der "Honda Collection Hall" ist; einem Museum, das eine berühmte Sammlung von Motorrädern, Autos und Rennmaschinen aus verschiedenen Zeiten zeigt. Der Komplex umfasst ebenso eine Sicherheits- und Rennschule, Dirt Track, Go Karts, Hotel, Restaurant, Geschäfte und Event-Hallen. Derzeit sind dort rund 300 Mitarbeiter beschäftigt. (gefunden bei http://www.gpticketshop.com/index.php?l=de&c=motogp&e=130&sub_cat=inf) Ein Honda CRX und ein Accord Sondermodel wurden nach der hauseigenen Rennstrecke benannt. Gruß, Goggo
  21. Goggo

    Welche Zündkerzen??

    z.B. bei www.100pro-ersatzteile.de NGK ZFR6F-11 für 3,03Euro das Stück Gruß, Goggo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.