Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

R34GT-R

Members
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von R34GT-R

  1. Würde mich eigentlich auch interessieren. Habe anscheinend das Gleiche Problem, trotz neuer Batterie ist diese tod und kurz vor dem verrecken X(
  2. Würde es am Liebsten jetzt schon machen :roll: Aber will bei den kalten Temperaturen jetzt die Nasen nicht wegbrechen. Mal sehen vielleicht wenn es klappt morgen früh.
  3. Werde ich morgen mal probieren. Habe erstmal das Massekabel abgezogen über Nacht, damit ich morgen (hoffentlich) zur Arbeit komme. Wäre nicht schlecht, wenn ich irgendwie noch die Sicherungsbezeichnung heute raus bekomme.
  4. Ja habe ich drinne, nutze ich aber nie. Weißt du zufälligerweise die Nummer der Sicherung bzw. die Bezeichnung davon? Weil im Handbuch stand nichts über "Freisprecheinrichtung". Ist die einzeln abgesichert oder mit in der Sicherung "Audio"? _______________________________ Edit: Habe gerade ein Video dazu entdeckt, ich nehme mal an das es im Facelift an der selben Stelle ist, auch wenn ich dort die Temperaturanzeige usw. habe.
  5. Habe jetzt auch den zweiten Massepunkt von Motor zu Getriebe abgeschliffen und wieder angeschlossen. Keine Änderung. Oder meint ihr, ich soll wirklich mal den Lack an den Stellen abschleifen ? :/ Im Stand hatte die Batterie ca. 12,8V, beim anschmeißen 14V - 14,1V. Also ist die Lichtmaschine auch in Ordnung. Im Anschluss habe ich mich an die Sicherungen gemacht. Massekabel abgeklemmt, und mit dem Multimeter zwischen gegangen. Angezeigt wurde 0,22A, also zu viel. Normal müssten ja 0,10A oder 0,07A sein ungefähr. Im Innenraum alle Sicherungen einzeln nacheinander gezogen und wieder eingesteckt, keine Änderung, im Motorraum ebenfalls. Oder hätte ich erst das Auto verschliessen müssen, und erst dann Massekabel ab und mit dem Multimeter zwischen gehen? @kretschi74 Den Anlasser werde ich mir mal morgen Abend anschauen, wenn der Dicke auf der Bühne ist. ___________________________________________ Edit: Die Messung war definitiv für die Katz Bei Motor-Talk gefunden: Ruhestrom messen: - Motor abstellen, Motorhaube entriegeln, Fahrzeug absperren. 30 Minuten warten. - Multimeter auf Ampere stellen, höchster Messbereich. - Das Batterie-Massekabel schon mal so locker drehen (10er Nuss), dass es leicht von dem Pol abzuheben ist aber der Kontakt noch besteht. - Nun verbindest Du den Plus-Anschluss des Messgerätes mit dem Massekabel. Am besten festklemmen, dann hast Du beide Hände frei. - Das Massekabel der Batterie nun leicht anheben und den Pol unter dem Kontakt mit dem Minuspol des Messgerätes berühren. - Das Massekabel ganz von der Batterie abheben und zur Seite legen, so dass die Verbindung zum Pol nur noch über das Multimeter besteht. - Messbereich langsam reduzieren, bis das Messgerät etwas anzeigt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man direkt den Ruhestrom messen kann ohne die Zeit bis zum Schlaf aller Steuergeräte abwarten zu müssen. Alternativ kann man natürlich das Messgerät auch schon vorher anschließen. e) Tabelle: Schau mal hier. Der Ruhestrom sollte nach 30 Minuten oder später so um die 0.01 A liegen also ca. 10 mA oder weniger.
  6. Hallo zusammen, wie der Titel schon sagt habt ich Startprobleme. Es handelt sich um den Facelift CL9 2007. Aus dem Grund habe ich mir vor einer Woche eine neue Batterie von Varta mit 77Ah und einen Kälteprüfstrom von 780A eingebaut. War zwar Millimeter Arbeit, aber besser als die Standard Mini Batterie :D Wobei ich aber momentan glaube, dass es nicht unbedingt Not getan hätte, da ich immer noch Startschwierigkeiten habe. Wobei die davor mit Sicherheit einen Schaden hatte, denn vor dem Start hat VSA und ABS geleuchtet. Jetzt leuchten die Beiden Symbole nicht beim Start/Startversuch, sprich Batterie dürfte nicht leer sein. Ich bin vorgestern Abend zwei Strecken gefahren, einmal 45 Min. und das andere mal 40 Min. (jeweils ca. 20km) und habe dann im Anschluss meinen Wagen wieder abgestellt. und gestern Abend wollte ich wieder los, Zündung angemacht (VSA & ABS haben nicht geleuchtet) und hatte wieder Startschwierigkeiten. Der Anlasser hat zwar gedreht, aber ganz langsam, vielleicht einmal in einer Sekunde. Da ich den Anlasser nicht quälen wollte, habe ich den ADAC angerufen. Nach Starthilfe bin ich ca. 20km & 30 Min gefahren, auf dem Parkplatz angehalten, Bremse gedrückt, Lüftung angemacht, und nach einigen Sekunden fing im Stand das Tacho an zu flackern, das Airbag-Symbol ist 3-4 mal im Flackermodus aufgetaucht und die Musik ist mit einem mal extrem leise geworden. Dann habe ich die Drehzahl bei 2000U/Min gehalten und das Tacho flackerte nicht mehr, vom Gas gegangen fing es wieder an. Dann leuchtete auf einmal das Batteriesymbol auf. Meinen Kumpel eingesammelt, normal gefahren und die Musik erhöhte sich wieder auf die normale Lautstärke. Kaum stehen geblieben ist diese wieder leiser geworden und das Tacho fing wieder an zu flackern. Nach ca. 5 Min Fahrt verschwand das Batteriesymbol wieder. Beim nächsten Stop ließ ich den Wagen immer noch weiter laufen, auf einmal tauchte wieder das Batteriesymbol auf. Verschwand aber im Stand nach ca. 2 Min wieder von alleine. Danach wieder ca. 10-15 Min gefahren und dann endgültig angehalten (Batteriesymbol ist nicht wieder aufgeleuchtet), dann den Motor ausgemacht. Nach ca. 1,5 Std. Zündung angemacht, Systeme durchlaufen lassen und gestartet. Dieses mal lief der Anlasser einen kleinen Ticken besser an, aber auch ziemlich schleppend wie als wenn er nicht anspringen würde. Tacho und Symbole gingen immer wieder an und aus, aber um einiges langsamer wie beim flackern, wie als wenn die Batterie tod wäre. Vor ein paar Tagen bin ich auf diesen Thread gestoßen, habe es aber nicht genau so gemacht. Ich habe das Massekabel ausgebaut, den Verschraubpunkt an der Karosserie mit Petroleum sauber gemacht, die Schraube mit einer Drahtbürste abgebürstet, 2x ins Petroleum getaucht und ins Gewinde rein- und rausgeschraubt zum reinigen. Den Kabelschuh und die Batterieklemme (von aussen und drinnen wie ich halt ran kam) ebenfalls abgebürstet, sowie das Batteriepolfett beseitigt. Wieder angeschlossen und hauchdünn Batteriepolfett drauf geschmiert. Er sprang normal an, jedoch wie zuvor immer morgens dann leichte-mittlere Startschwierigkeiten. Ich will nämlich nur ungerne den Lack abschleifen an der Stelle, wenn es jetzt doch nicht das Problem sein sollte :/. Die ersten "richtigen" Startschwierigkeiten mit der alten Batterie fingen vor ca. einem Monat an, davor halt normal bis ab und zu mal das der Anlasser etwas länger brauchte, auch nur nach kurzzeitigen Stops. Was aber ja "Normal" sein soll, wie ich hier in einigen Threads gelesen habe. Wie sieht es bei euch aus ? Hattet ihr schon mal ein ähnliches oder genau das Selbe Problem wie ich ? Und wie habt ihr dieses gelöst ? Beziehungsweise was könnte ich sonst noch versuchen? Habe eventuell daran gedacht ein weiteres Kabel zu besorgen, dort Kabelschuhe an Beide Enden zu drücken, und dieses ebenfalls mit dem Standdardmassekabel an die Standardkarosseriestelle zu schrauben und das zweite Kabel an einen anderen Karosseriepunkt zu schrauben für eine bessere Leitfähigkeit. Wäre euch sehr dankbar für Lösungen, Tipps und Ratschläge aller Art. LG
  7. Moin Leute, ich bin schon länger hier angemeldet, jedoch nie dazu gekommen mich vorzustellen :roll: Naja was soll ich sagen, besser spät als nie :D Mein Name ist Eugen, 23 Jahre alt und gebürtiger Russe. Ich habe mich vor ca. 3 Jahren hier angemeldet zwecks Kaufberatung für einen Honda Accord CE8, nun fahre ich seit September 2016 einen Honda Accord CL9 Executive als Schalter Mit Beiden bisher sehr glücklich gewesen und ich hoffe das bleibt mit dem CL9 weiterhin so. Mein Acci ist bisher komplett Stock (Auser Magnaflow Endtöpfe vom 2. Besitzer) (1. Besitzer Rentner, 2. Besitzer Kurzstreckenfahrer). Dieses soll sich aber ab diesem Jahr ändern. Ich hoffe mein Wissen hier mit euch teilen zu können, bzw. wohl eher ihr euer Wissen mit mir :roll: Das war es kurz und knapp von meiner Seite aus.
  8. Ich biete hier meine 17 Zoll Original Honda Alufelgen von meinem Accord CL9 an. Wirklich minimale Kratzer vorhanden. Bereifung 225/45ZR17 von Goodride, ca. 7 Monate alt, ist letztes Jahr neu gekommen laut Vorbesitzer meines Autos, und hat vielleicht höchstens 3000km Asphalt gesehen. Profil ist mehr als gut, wie gesagt neuwertig. Preis: 600€ http://i67.tinypic.com/29x6iap.jpg http://i63.tinypic.com/2qx5fsg.jpg http://i65.tinypic.com/2yts41k.jpg http://i64.tinypic.com/155nbs0.jpg http://i67.tinypic.com/2qnmhkg.jpg http://i66.tinypic.com/20k4xza.jpg http://i64.tinypic.com/21ogb8.jpg http://i66.tinypic.com/2s6ro8k.jpg http://i63.tinypic.com/2q1z0c4.jpg
  9. Hallo Leute, ich habe leider ein ziemliches Problem mit meinen Gummidichtungen an der Fahrertür + Beifahrertür (Karosserieseite, nicht Türseitig). Die sind schon ziemlich porös und größtenteils durch mit dem Thema eine 100%ige Dichtigkeit zu versprechen. Zum Glück kommt noch nichts durch, aber trotzdem Ärgerlich und ich will es schnellstmöglich beseitigt haben. Ich habe bei meinem Honda Händler nachgefragt, doch nichts auf Lager (ausverkauft), bei diversen Autoteileläden nachgefragt und auf zwei Schrottplätzen in meiner Nähe gewesen, doch niemand hatte einen Rat oder eine Idee. Nun meine Frage an euch, was kann man an der Stelle machen ? Vielen Dank schon einmal im vorraus für eure hilfreichen Antworten! MfG R34GT-R P.S. Bild von Gummidichtung im Anhang vorhanden! Fahrzeugdaten: Honda Accord V 2.0iLS Sedan CE8 Baujahr: 1996 Erstzulassung: 1997
  10. Hallo Liebe Honda Comunnity, ich möchte demnächst bzw. so früh wie möglich einen Honda Accord 2.0i LS (CE8 Sedan) mit Schaltgetriebe vom Baujahr 1998 besichtigen, an welchem ich ein ziemliches Interesse hege. Bisher habe ich mit dem Besitzer nur geschrieben. Laut dem Besitzer war er bisher immer zuverlässig. Motoren der Fensterheber und Scheibenwischer hat er ausgetauscht. Am Schiebedach soll nur eine Schiene defekt sein. Der Wagen hat gerade 82.000 km runter. Bei 80.000 wurden die Zahnriemen und Wasserpumpe gewechselt. Rost soll nicht vorhanden sein. Sommerreifen auf Alus und Winterreifen auf Stahl wären dabei. TÜV läuft im Januar 2014 ab. Habe mich bisher auf 2750 € mit ihm geeinigt. Wenn er den TÜV machen sollte, würde der Wagen bei 3000 € liegen. Worauf sollte ich bei diesem Modell dieses Baujahres besonders achten ? Immerhin möchte ich nicht die Katze im Sack kaufen. Werde wohl auch einen Gesamtcheck bei einer Werkstatt durchführen lassen, damit ich auch mal den Unterboden begutachten kann. Vielen Dank schon einmal im vorraus! MfG R34GT-R _________________________________________________________ Bilder zum Wagen habe ich meiner Gallerie hinzugefügt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.