Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

hondaccg8

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hondaccg8

  1. Eine sehr realistische Sichtweise. :D Sie war demnach in der Tat schon vorher defekt. OK, vielen Dank für die vielen schnellen Antworten. Da habe ich was zum Nachdenken fürs Wochenende.
  2. Einen guten Abend in die Runde, das Jahr hatte für mich schon "gut" angefangen: https://www.accordforum.de/showthread.php/99er-cg8-motorkontrolleuchte-deutet-fehler-im-ect-ckp-sensor-37757.html Für die Reparatur des TDC-Sensors, inkl. sonstiger Dinge, die dabei gleich mitgemacht werden könnten, wie Zahnriemen und Wasserpumpe, will der Honda-Händler ca. 1.200,- EUR haben. (Ggf. können noch einmal 10 % für unerwartete Schwierigkeiten dazukommen.) Da ich unfassbar schlecht im Schätzen bin und denke, dass die angegebene Summe den Wert des Wagen dann doch übersteigt, würde ich gern auf Nummer sicher gehen und Eure Einschätzung dazu hören, da Ihr wohl mehr Ahnung habt. Hier mal ein paar Eckdaten: Accord CG8, 1.8i LS, EZ '99, 320 Tkm auf der Uhr, Brems- und Benzinleitung neu für TüV (bis 6/'16) Mängel: Ersatzteile vorhanden: Antriebswelle links klopft beim Lenken, Kupplungsnehmerzylinder undicht Zündkerzen könnten so langsam erneuert werden Keine Ersatzteile vorhanden: Fahrersitz ausgenudelt (zur Erinnerung: 320 Tkm) Radioantenne abgebrochen (eine Nacht in Berlin-Ost!) MKL an (Fehler mit TDC-Sensor, siehe Link oben) Was wäre der Wagen Eurer Meinung nach wert? Lohnt sich die Reparatur noch? Viele Grüße und eine geruhsame Nacht hondaccg8
  3. Guten Abend (und ein frohes neues Jahr), mein Accord (CG8, Bj. '99) ist in den Warnstreik getreten und nun recherchiere ich, was der Fehler sein könnte, was folglich zu tun ist, um ihn zu beseitigen und hoffe auf Mithilfe. Das ist passiert: Auf dem Weg zur Arbeit gab es ein kurzes *zeng* (vielleicht rede ich mir das auch ein), die Motorkontrolleuchte ging an und die Leistung sackte ein wenig, dennoch spürbar ab. Im Leerlauf ging (und geht) der Motor aus. Die Frage, wann ich meinen letzten verbliebenen Tag Resturlaub nehme, ist auch geklärt. Danach: Meine örtliche (freie) Werkstatt des Vertrauens konnte mir nicht weiterhelfen. Beim Versuch den Fehler auszulesen scheiterte man leider daran, den Stecker zu finden. (Und selbst wenn man ihn gefunden hätte, wäre kein kompatibles Lesegerät vorhanden gewesen.) Der nächste Hondahändler wohnt, einem weltweit tätigen Spionageunternehmen, das auch Kartendienste anbietet, zufolge etwa 16 km entfernt. (Das war mir erstmal zu weit.) Meine anschließende Recherche brachte mich hierhin: https://www.accordforum.de/showthread.php/fehlerspeicher-auslesen-2634.html und hierhin: https://www.accordforum.de/showthread.php/mein-cb7-l-uft-nur-mehr-auf-200u-min-standgas-12319.html Ergebnis der daraus abgeleiteten Arbeitsschritte: Die Motorkontrolleuchte blinkt wiederholend 4-mal kurz was mich aufgrund verschiedener Quellen dazu animiert, zu glauben, es lägen Probleme mit dem Kurbelwellenpositionssensor (CKP) vor. O.g. Werkstatt nannte mir dazu folgenden Preis (Brutto): 299,90 EUR (dieser Preis änderte sich auch auf Nachfrage beim Lieferanten, ob evtl. ein Tippfehler vorläge nicht). Es war zusätzlich ein Aufwand von 2,9 Stunden vermerkt, was die lokalen Schrauber stutzig machte. Leider wusste auch keiner so recht, wo der CKP-Sensor bei meinem Modell überhaupt sitzt und was dementsprechend alles getan werden müsste, um diesen zu tauschen bzw. erst einmal zu inspizieren, ob er denn wirklich defekt ist oder evtl. nur die Anschlüsse oder Leitungen (z.B. durch Marder) beschädigt sind. Fragen: Hat jemand Erfahrung und/oder weiß, wie ich sicherstellen kann, ob der Sensor (CKP) oder nur die Anschlüsse/Leitungen im Eimer sind? Wo genau befindet sich der CKP-Sensor? Hat zufällig jemand eine Explosionsgrafik zur Hand? Was muss alles (und in welcher Reihenfolge) gemacht werden, um den CKP-Sensor zu tauschen (wenn er denn tatsächlich defekt ist)? Ich denke, alle mir auf dem Herzen liegende Punkte genannt und Fragen gestellt zu haben und hoffe, dass jemand weiterhelfen kann. Ansonsten, danke fürs Lesen. :)) Viele Grüße und einen schönen Abend Update 08.01.2015: Beitrag um einen Teil gekürzt. Das Auslesen des Fehlerspeichers zeigte noch ein Problem mit dem Kühlmitteltemperatursensor (ECT) an. Dieser war dereinst beschädigt und repariert worden, der Fehlerspeicher aber nicht gelöscht. Er ist also nicht Teil des aktuellen Problems.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.