Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

DerExperte

Members
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von DerExperte

  1. Hallo und Danke für eure Antworten. @chris86: Ich habe alle möglichen Einstellungen an der Klimaanlage probiert. Normalerweise habe ich 21 °C eingestellt. Wenn es mir dann zu kühl wird, regle ich nach und nach hoch bis auf das Maximum. Das bringt dann aber nur sehr kurz Abhilfe. Ich habe es mit Klima, ohne Klima und mit Automatik versucht. Immer das gleiche Ergebnis: es wird irgendwann kühl. Das von dir beschriebene Verhalten habe ich mir schon gedacht. Auch die Schlitze neben dem Zündschloss hatte ich schon gesehen und festgestellt, dass dort das Armaturenbrett ziemlich warm ist, was dem Temp-Fühler ja dann logischerweise ein falsches Bild der Innenraumtemperatur vorgaukelt. Was mich aber wudert ist, dass niemand anders hier damit ein Problem hat, denn das Verhalten ist ja prinzipbedingt. @ich@hier: Wie oben beschrieben, habe ich alle Einstellungen versucht. Meine Idee wäre es jetzt den Sensor irgenwo anders hin zu verlegen oder die Luftzufuhr zu erhöhen.
  2. Hallo zusammen, ich war zu Weihnachten mal wieder in meinem CW3 BJ.2012 auf der Autobahn unterwegs. Dabei fiel mir wieder mal auf, dass die Lüftung nach einiger Zeit zu kalt wird. Der Motor wird warm, die Innenraumtemperatur nimmt zu. Das Gebläse fördert warme Luft. Nach einer gewissen Zeit (vielleicht 30...45 Minuten) wird es plötzlich kühl im Innenraum. Die Luft, die auf die Frontscheibe geblasen wird, ist ziemlich kalt. Aus den anderen Düsen kommt spürbar wärme Luft. Eine erhöhung der Temperatur bringt keine Änderung. Was kann das sein? Der Innenraumtemperaturfühler? Wo ist der eigentlich? Danke und Grüße
  3. Mal noch ein Nachtrag zur Operation Kupplung: Es hat sich rausgestellt, dass es einen Grund für den gerissenen Kupplungsautomaten gibt. Und zwar lag beim Einbau der neuen Kupplung (die ja einen neuen Kupplungsautomaten beinhaltet) der Ausrückhebel derart straff auf dem Kupplungsautomaten, dass der nächste Defekt (Riss) schon vorprogrammiert war. Für dieses Problem gibt es einen speziellen Kupplungssatz, der, soweit ich das richtig verstanden habe, aber nicht freiwillig von Honda rausgerückt wird und vermutlich bei den Fachwerkstätten auch nicht unbedingt bekannt ist. Das heißt, man braucht eine andere Bestellnummer, als die Standardmäßige. Ergebnis des Ganzen ist, dass es nun Spiel zwischen Hebel und Automat gibt - so wie es sein muss. Nebeneffekt der neuen Kupplung ist, dass dieses dämliche Ruckeln im 2. Gang, das ich als Kupplungszupfen für normal gehalten hatte, nun verschwunden ist. Ebenso kommt mir das Ruckeln bei geringer Drehzahl niedriger vor.
  4. Hallo zusammen, um das Thema abzuschließen, kommt hier nun der Stand der Dinge. Nach meinem letzten post ist folgendes passiert: - der Hondahändler in meiner Nähe hat das Auto zur Probe behalten und konnte keinen Fehler feststellen; ich auch nicht mehr - Ich bat darum, dass sie sich zwecks Kulanz bei Honda an mich erinnern, falls das Rutschen später wieder auftaucht. - Bis zum Osterfest war Ruhe, dann fing das Rutschen wieder an. - Das Auto habe ich dann wieder beim Händler vorgestellt und diesmal trat der Fehler auf - Aussage des Händler: Honda gibt nach drei Jahren keine Kulanz, unabhängig ob ich zuvor schon darauf hingewiesen habe. - Vorschlag: Kupplung entlüften (ca. 90 €), Zylinder tauschen (? €) und zum Schluss die Kupplung ersetzen (2.000 € + x je nachdem ob das Zweimassenschwungrad auch noch beschädigt ist) - die freie Werkstatt in meiner Nähe wollte für Kupplung machen 1.250 € (inkl. Material) + 1.750 € für das ZMS falls es denn kaputt ist - das Auto ist jetzt bei meinem Schwager in der Werkstatt und es stellte sich heraus, dass der Kupplungsautomat gerissen war, deshalb nicht genügend Druck aufgebaut wurde und schlussendlich die Kupplung verschlissen ist. - Man könnte auch sagen, dass es ganz glasklar ein Garantieschaden gewesen wäre. Alerdings bezweifle ich, dass das ein Hondahändler gesehen oder eingestanden hätte. - Kosten mit Garantie: 750 € (Nicht-Freundschaftspreis ca. 1.000 €)
  5. Hallo zusammen und Danke für eure Antworten. Ich habe natürlich bei HH angerufen, der mir das Auto verkauft hat. Aussage war, dass Verschleißteile von der Garantie ausgenommen sind. Wie sieht es denn hier mit der Gewährleistung aus? Ist die Kupplung darin eingeschlossen? Grüße PS: Welche anderen Leichen hat denn Honda im Keller?
  6. Hallo, ich bin seit 4 Monaten stolzer Besitzer eines CW3 150 PS Diesel, BJ 2012, 65.000 km. Nun habe ich letztes Wochenende festgestellt, dass die Kupplung rutscht: Drehzahl steigt, Geschwindigkeit bleibt konstant. Das ganze passiert nicht kontinuierlich sondern fängt sich nach einer Sekunde wieder. Es gibt dann einen kleinen Ruck und es "rutscht" nicht mehr. Ich habe nun bei dem Honda Händler angerufen, bei dem ich das Auto gekauft habe (mit 53.000 km). Der sagte mir, dass Verschleißteile nicht Bestandteil der Garantie sind...war ja klar. Das Honda Autohaus in meiner Nähe sagte, dass sie sich das Auto ansehen müssen und dann probieren könnten es auf Kulanz bei Honda anzumelden. Hat hier einer Erfahrung mit dem Thema? Wie kulant ist Honda diesbezüglich? Die Werksgarantie ist seit 4 Monaten vorbei. Allerdings finde ich es schon sehr eigenartig, dass bei meinem Kilometerstand die Kupplung Probleme macht. Zumal die komplette Reparatur mit Kupplung und Zweimassenschwungrad über 2.000 € kosten soll. Danke für eure Infos.
  7. Hallo allerseits, ich fahre seit kurzem meinen Accord CW3 - Executive. Jetzt habe ich zwei Anfängerfragen: 1. Bluetooth Freisprechanlage: Ich habe mein Handy per Bluetooth gepaired. Allerdings kann ich nicht direkt im Telefonbuch des Handys navigieren. Ich musste zuerst das Telefonbuch ins Autoradio kopieren und immer wenn ich jemanden anrufen will, muss ich mich relativ aufwendig dorthin navigieren. Gibt es eine einfache Methode (ohne drücken der INFO Taste) in das Telefonbuch zu gelangen? 2. elektrische Heckklappe: Wenn ich die Heckklappe mit der Fernbedienung öffnen möchte, muss ich zuerst das Auto entriegeln (2x Öffnen drücken) und dann muss ich 1 sek. auf die Öffnen Taste für den Kofferraum drücken. Außerdem ist es so, dass die Heckklappe nicht automatisch öffnet wenn ich direkt am Kofferraum den Knopf überm Kennzeichen drücke. Ist das beides normal oder kann man das eventuell umprogrammieren? Grüße
  8. DerExperte

    Salut

    Nachdem ich ja letztens schon hier im Forum nach den Macken des Accord CW3 gefragt hatte, habe ich mir nun einen gekauft. Ich bin jetzt auch Honda Fahrer. Also: Tach jesagt
  9. Jaja. Flugrost war auch gleich das erste was mir der Verkäufer gesagt hat. Wie aber kann Flugrost auf einer lackierten Oberfläche entstehen? Nach meinem Verständnis entsteht doch Rost dort wo unbehandelter Stahl feuchter Luft ausgesetzt ist. Wie gesagt, ich kenne genau solche Punkte von meinem ehemaligen Golf. Dort wurden diese im Verlauf von ein paar Jahren fühlbare und später blühende Rostpunkte. Teerspritzer würde ich mal ausschließen. Denn die Spritzer waren auch im Türrahmen an Stellen wo Teer nur hingelangen kann wenn man sich davor stellt und es verspritzt.
  10. Irgednwie habe ich es mir in den Kopf gesetzt, dass es der Accord werden soll. Ich werde meien Suche erweitern und nun auch den 180 PS Diesel in Betracht ziehen. Gibt es zu diesem Motor etwas zu wissen? Ölverbrauch, Turboschäden oder so?
  11. Bilder gibts hier. Darauf sieht er allerdings sehr gut. Auf Bild 14 kann man den Zustand des Innenraums erahnen, wenn man sich den Schaltknauf genauer ansieht.
  12. Das Inserat hat mehr versprochen als dann tatsächlich vorhanden war. So z.B. Xenon Scheinwerfer. Die waren dann doch nicht vorhanden. Es gab da noch ein paar andere Sachen. Dieses Fahrzeug werde ich jedenfalls nicht kaufen. Der Händler hat auch nicht unbedingt den besten Eindruck gemacht, um es mal vorsichtig auszudrücken. Meine Fragerei hat den Hintergrund, dass ich gerne wissen möchte ob es sich für mich weiterhin lohnt nach einem Accord zu schauen. Würden sich hier einige Leute melden die davon sprechen, dass Rostpunkte normal seien oder die Innenausstattung schnell alt aussieht, würde ich mich nicht länger um einen Accord bemühen müssen.
  13. Ich brauche doch nochmal eure Hilfe. Ich habe mir das Auto heute angeguckt und natürlich in erster Linie auf Rost geachtet. Leider bin ich bin fündig geworden. Der ganze Schweller auf der Fahrerseite war mit Rostpunkten übersät. Die Einstiegsbereiche hatten ebenfalls diese Punkte. Ebenso die hinteren Kotflügel im Bereich der umgelegten Radhausfalz. Beim Darüberstreichen waren keine Steinschläge zu spüren, die Flächen war glatt. Ich kenne dieses Bild vom Golf V. Dort waren auch in Bereichen wo es definitiv zu keinem Steinschlag kommen kann kleine Rostpunkte zu sehen. Zudem waren vorhin einige Schrauben der Türscharniere total verrostet. Was mich ebenfalls gewundert hat war das Aussehen des Innenraums. Der Schaltknauf war stark abgenutzt, die Klappen in der Mittelkonsole waren mit Abriebspuren überzogen. Ist das denn mit der oben genannten Laufleistung üblich bei einem Accord? Oder ist die Karre einfach nur schlecht gepflegt worden? Und wie sieht es mit diesen Rostpunkten aus? Kennt das jemand von euch aus eigener Erfahrung? Grüße
  14. Danke für eure Antworten. Ich hätte bei der Größe dieses threads allerdings mehr Schwachstellen erwartet. Mal schaun was morgen bei der Probefahrt passiert. Grüße
  15. Hallo allerseits, ich überlege mir einen Accord zuzulegen. Nächstes Wochenende werde ich mir einen ansehen. Da ich keinerlei Erfahrung mit Honda habe, bitte ich euch mir ein paar Tipps zuzuwerfen, die ich beim Gucken/Probefahren beachten sollte. Ich bin einen ähnlichen Accord schon probegefahren und war angenehm überrascht. Die Leistung ist ausreichend für mich, das Fahrwerk fand ich super. Das Radio war allerdings, ähh, optimierungsbedürftig. Die Haube hat leicht geflattert, was ich so das erste mal gesehen hatte. Eckdaten vom Auto: - Accord Tourer 2,2 CDTI - 150PS - BJ 2011 - 75.000 km - Xenon Ich habe natürlich schon etwas geschaut, auch in diesem Forum. Und ich muss ehrlich sagen, dass ich ziemlich erstaunt bin über die scheinbar große Rostproblematik. Sitzt die überall oder speziell unter der Motorhaube? Ich habe auch von schwachen Kupplungen und anfälligen Bremsen gelesen. Gibt es weitere Problemzonen? Spezielle Hinweise zu bestimmten Baujahren oder Kilometerständen? Danke im Voraus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.