TheEnforcer81 Geschrieben 5. September 2006 Teilen Geschrieben 5. September 2006 Hi! Hab seit ein paar hundert km besagtes Auto und folgende Frage: Aus dem Motorraum kommt ein Geräusch, dass in etwa so klingt, als als würden die Laderschaufeln am Gehäuse kratzen, was ja a) eigentlich gar nicht sein kann, und b) nach der Quelle zu urteilen auch gar nicht ist. (Der Lader sitzt ja auf der Abgasseite, also hinterm Motor, oder nicht? Hab da noch nicht genau reingeguckt...) Wenn ich nach dem Gehör gehe, kommt dieser armselige Sound aus der Servopumpe für die Lenkung (das Ding beim Ölfilter). Kann das sein? Hatte bislang bei meinen Autos Probleme mit insgesamt vielen unterschiedlichen Teilen, aber NIE mit der SERVOPUMPE ?!? Im Prinzip ist das Ganze kein Problem, der Wagen hat noch ein Jahr Werksgarantie, also geht der am Freitag in die Werkstatt und die sollen das fertigmachen. Ich sitz nur auf heißen Kohlen, weil das Auto ein Vorführwagen war. Stellt sich halt - wie aber eigentlich bei jedem Gebrauchten - , ob die Kiste kalt geknechtet wurde, nach dem Motto "Iss ja nicht meiner...". Nächste Frage: Wieviel Öl darf er so mit der Laufleistung brauchen? Hab schon von verschiedenen Quellen gehört, dass der Diesel am Anfang recht gierig ist, sich das Ganze aber nach ca. 20 tkm auf fast Null reduziert. Und: Welches Öl sollte man nehmen? Ist es wirklich grundlegend wichtig, dass man unbedingt 0w30 fährt? Die Kaltlaufviskosität bei 0w40 ist ja Ein- und Dieselbe, im heißen Zustand ist es halt (geringfügig) zähflüssiger. Dürfte doch keine große Rolle spielen, zumal sich dann alles gezogen und gedehnt hat und exakt passt? Danke schonmal für die Antworten! P.S.: Gibt's eigentlich irgendwelche Schrauberbücher oder technischen Unterlagen zu dem Fahrzeug / Motor? Hab noch keine gefunden und hätte gerne welche, da ich das Allermeiste selber machen kann, der Motor nur grundverschieden von meinen Bisherigen ist, speziell was den Platz zum Schrauben angeht. (In dem einen Punkt ist der Wagen wirklich Mist!) P.P.S.: Ach ja, der Verbrauch lag nach den ersten 800 km mit etwas Stadtverkehr viel Autobahn entweder mit Stau oder Tempo 170 (mit Tempomat) von NRW über Niedersachsen nach Baden Württemberg (also immer schön bergauf *g*) bei 7.1 L, das würde er mit einem fressenden Lader nicht bringen, oder? Klima war meistens aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
handy Geschrieben 5. September 2006 Teilen Geschrieben 5. September 2006 Ich tipp mal auf den Kompressor der Klima, schaltet sich teilw. im Leerlauf selbstständig zu und macht manchmal "eklige" Geräusche; achte einfach mal darauf ob das Geräusch weg ist wenn Du Klima auf "Off" stellst. Der Verbrauch ist o.k., der Tourer nimmt einen guten Liter mehr als die Limo und die Klima brauch ja auch etwas mehr Diesel.... Mit dem Oel würde ich keine Experimente machen, der Motor soll viele kleine & dünne Bohrungen haben und der Turbo heizt ihn ganz schön auf. Achte vor allem bei der Oelstandskontrolle darauf, das Du mindestens 10 - 15 Minuten wartest bevor der Oelstand gemessen wird. Es dauert beim Diesel sehr lange bis das Oel wieder in die Wanne zurück gelaufen ist und der Oelstand so korrekt ermittelt werden kann, sonst besteht die Gefahr das man meint zu wenig Oel zu haben und entsprechend nachkippt( dadurch auch die unterschiedlichen Oelverbräuche), mit dem Ergebnis das man dann zuviel Oel hat. Dies kann genauso schädlich sein wie zuwenig Oel. Am besten früh vor den Losfahren bei kaltem Motor prüfen. Das der Accord Diesel bis zur 1. Inspektion etwas mehr Oel braucht (> 1l auf 20000Km) kommt entweder vom falschen Messen und damit unnötigen nachfüllen ( s.o.), oder bei hohen Anteil BAB Vollgas während der ersten 20.000 Km. Mein letzter Diesel Accord hat auf 15000 Km (70% BAB ca. 6000 Km pro Monat ) 0,5l gebraucht. Zitieren Dieseln macht Spaß Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TheEnforcer81 Geschrieben 5. September 2006 Autor Teilen Geschrieben 5. September 2006 Hi! Danke schonmal für die Antwort! Nein, am Klimakompressor liegt's nicht, das Geräusch ist auch da, wenn die Klima aus ist. Seltsamerweise scheint es etwas leiser zu sein, wenn er kalt ist, kann aber auch daran liegen, dass der Diesel dann lauter läuft... Also entweder eine Rolle, oder direkt die Lenkhelfpumpe... Oder hast Du noch ne Idee? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hondaclup Geschrieben 6. September 2006 Teilen Geschrieben 6. September 2006 Schon möglich das die Servopumpe eine Macke hat! Kommt zwar sehr selten vor, hab aber das Probeme bei einem Prelude gehabt. Die Pumpe gab auch seltsame Geräusche von sich, der Kraftstoffverbrauch stieg merklich an. Wir hatten dann selbst Hand angelegt (war keine Garanie mehr drauf) und die Pumpe zerlegt. Letztendlich war ein Lager für 90€ im Eimer. :schock: Zum Thema Spritverbrauch beim Diesel: Ich fahr einen CN1 und komme im Schnitt mit 6,5ltr. aus. (bin aber flott unterwegs) Zum Thema Ölverbrauch: Du schreibst nicht wie viel Km du drauf hast, aber nach ca. 20000km ist mein Ölverbrauch auf ca. 1ltr. auf 20000km gesunken. Öl verwende Ich 5-40W. Aber immer auf die Spezifikation achten! ACEA B1 Minimalspezifikation. Ölstand immer bei kaltem Motor (am besten in der Früh vor dem Wegfahren) auf ebener Fläche prüfen. Ich halte meinen Ölstand in der Mitte der beiden Markierungen. Gruß Helmut P.S. Viel Spaß noch mit deinem Diesel :wink: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TheEnforcer81 Geschrieben 6. September 2006 Autor Teilen Geschrieben 6. September 2006 Hallo Helmut! Danke für die relativ beruhigende Info! Als Motoröl nehm ich grundsätzlich nichts unter ACEA B3. Für den CN2 ist B2 Minimum, soweit ich weiß. Wie sieht das eigentlich mit den Ölwechselintervallen aus? Alle 15.000? Der Wagen hatte beim Kauf 16.300 runter, jetzt knapp 17.000. Dann werd ich am Wochenende mal prophylaktisch einen Ölwechsel machen, auf B3 0w30 von Liqui Moly, hatte ich bei meinen Benzinern (dann natürlich A3) allerbeste Erfahrungen mit. Danke nochmal! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Acco84 Geschrieben 6. September 2006 Teilen Geschrieben 6. September 2006 Man kann Öl auch nach 20000km wechseln. Gar kein Problem. Kommt nur drauf wie du fährst. Ob langstrecken oder kurzstrecken. Aber am besten ist es alle 15000km zu wechseln. Dann bist du immer auf der sicheren Seite!! ;) Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TheEnforcer81 Geschrieben 6. September 2006 Autor Teilen Geschrieben 6. September 2006 Alles klar, dann mach ich das mal. ;) Ich fahr zwar fast ausschließlich Langstrecke zwischen 350 und 700km :angel:, aber das war vorher ein Vorführ und Austauschwagen (für Leute, die ihre Karren in der Werkstatt abgeben). WIE (in jeglicher Hinsicht) der da gefahren wurde, weiß ich nicht, aber das weiß man letztendlich bei keinem Gebrauchten :(. Die Honda-Vertragswerkstatt, von der ich den Wagen habe, hat glaub ich auch das 0w-40 eingefüllt, scheinbar aber zum Glück von ARAL, da kriegt man eigentlich nix unter A/B 3. Schaun mer mal... 8) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Bavaria01 Geschrieben 7. September 2006 Teilen Geschrieben 7. September 2006 Nur so zur Info: Beim Diesel wird der Ölstand bei KALTEM Motor geprüft. Servus Bavaria01 Zitieren In der Ruhe liegt die Kraft! http://images.spritmonitor.de/123712.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
steno Geschrieben 20. Oktober 2007 Teilen Geschrieben 20. Oktober 2007 @TheEnforcer81: Was ist mit deiner Servopumpe rausgekommen? War die defekt? Ich habe wahrscheinlich das gleiche Problem. Auch bei meinem Diesel pfeift etwas im Motorraum. Das Geräusch ist drehzahlabhängig und auch schon im Standgas recht gut zu hören. Als Quelle habe ich akkustisch auch die Servopumpe lokalisiert. Ich tippe auf ein trocken gelaufenes Lager. War das bei dir die Ursache und ist die Pumpe getauscht worden? Zitieren http://images.spritmonitor.de/205032.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TheEnforcer81 Geschrieben 22. Oktober 2007 Autor Teilen Geschrieben 22. Oktober 2007 Mahlzeit, gucke nach langer Zeit mal wieder nach dem Thema *g* Das Gescheuer liegt an der Keilriemenspannrolle, war damit zwischendurch bei Honda, der hat mir n nagelneuen 2.2 i-ctdi und einen mit über 100 tkm hingestellt, die klangen beide scheisse. Im Warmlauf isses interessanterweise besser, schätze, das Lager hat ab werk ein etwas geringes Spiel oder so, soll aber keine große Rolle spielen, die Rollen halten locker 180 tkm und länger. Im Zweifel hab ich relativ brauchbare Erfahrungen mit WD 40 oder Haftschmiermittel. Gruß T.E.F. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Iron Mike Geschrieben 23. Oktober 2007 Teilen Geschrieben 23. Oktober 2007 Zu dem Geräusch kann ich leider auch nichts sagen, hatte meiner aber auch schon zweimal gemacht, in einer Kurve beim beschleunigen im 2ten Gang. Mein Honda-Händler sagte mir, dass für die Diesel Motoren das 5W 30 Öl von Castrol empfohlen würde, hätten auch alle Kunden bei ihm drauf. Ich fahre es jetzt logischerweise auch, ohne Probleme. Mein momentaner Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,8 Litern, bin aber auch moderat mit Tempomat auf der A2 gefahren, die eh im gesamten Grossraum Hannover auf 120/130 km/h beschränkt ist. In der Stadt liegt er zwischen 6,0 und 6,2 Litern. Vorgaben von Honde sind ja Inspektion 1x im Jahr oder alle 20000 km. Bei meiner ersten Jahresinspektion war der Ölverbrauch ca 0,3 Liter auf 16000 km. Das ist gut, hat sich mein BMW vorher mehr genehmigt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TheEnforcer81 Geschrieben 23. Oktober 2007 Autor Teilen Geschrieben 23. Oktober 2007 Das ist für BMW klassisch, die saufen Öl im Kaltlauf, weil die Kolben so gebaut sind, dass sie sich erst beim Aufwärmen vergleichsweise stark ausdehnen und dann richtig gut abdichten. Macht Sinn, da die Motoren auf Drehzahl gebaut sind, die kommen zwar an der Ampel nicht vom Fleck, aber ab 3.500 / 4.000 Umdrehungen ist Party, selbst bei nem 2 Liter (Benziner). Nicht sinnvoll ist hingegen die Qualität des "original BMW öls", wenn Du das Zeug mit Werkstattrabatt und Allem vom Großhandel holst, ist das die billigste Plörre, die Du auftreiben kannst... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.