Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Auspuffklappe


pxx

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Weiß jemand von euch zufällig, wo man ein Auspuffklappenelement her bekommt? Ich meine nicht diese überteuerten Klappen von DCSports oder so, die man in den primären Abgasstrom miteinbringt, sondern eher eine pneumatisch betätigte zum öffnen eines Bypasses..... :(

 

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

:auslachen: :auslachen: :auslachen: , hab selten so gelacht, die Firma HMS-Tuning will doch tatsächlich über 350.-!!!!!!! Euro dafür! Haben die nen Schaden? :wink: :evil:

 

http://www.hms-tuning.de/galerie/bilder/370.jpg

 

Genau sowas in der Art suche ich :(

 

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von pxx

Hallo!

Weiß jemand von euch zufällig, wo man ein Auspuffklappenelement her bekommt? Ich meine nicht diese überteuerten Klappen von DCSports oder so, die man in den primären Abgasstrom miteinbringt, sondern eher eine pneumatisch betätigte zum öffnen eines Bypasses..... :(

 

 

MfG

 

Was hast du eigentlich damit vor?????

Ich hatte mal eine verbaut mit Bowdenzug von TSS.

H 22 power :evil:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Projekt:

 

Fahrzeug Accord Coupe CD7 2,2l

 

Ich habe einen neuen Endschalldämpfer vom Accord Aerodeck gekauft, weil er 1. nur 29.- Euro gekostet hat und 2. der Topf breiter ist wie beim Coupe, trotzdem aber noch gut unters Auto passt und die Befestigungsstellen übereinstimmen. Dieser arbeitet nach dem Reflektionskammerprinzip. Hier mal die Szizze vom Innenleben:

 

http://img101.imageshack.us/img101/2610/original0zu.jpg

 

Der Schall löscht sich durch Reflektionen und Rohrdurchmesseränderungen selbst aus und läuft sich in den Kammern tot.

 

Mein Vorhaben:

Ich werde ein Austrittsrohr so belassen, nur werde ich die Längen der Rohre extrem verkürzen (Wer sich mit Lautsprecherbau auskennt weiß warum, die Rohrresonanz sinkt mit der Länge des Rohres) und ein Austrittsrohr wird in der 2. Kammer abgeschnitten und mit einer variablen Klappe versehen, über deren Steuerung ich mir aufgrund der Wärmeentwicklung im Topf noch Gedanken machen muss. Zum Glück hab ich ja wenigstens schonmal 20m Keramikband, das dürfte die direkte Strahlungshitze schonmal abhalten.

Nein, ich verspreche mir kein Leistungsplus dadurch, sondern es geht nur rein um den Klang und die Lautstärke, im unteren Drehzahlbereich dürfte die Stellung "zu" sogar ein geringes Drehmomentplus bringen, weshalb ich es evt. sogar Drehzahl/Lastabhängig regeln lassen werde.

Hier die Skizzen:

 

Klappe ist zu, Abgase entweichen nur durch ein Austrittsrohr und müssen den gesamten Weg durch die Reflektionskammern zurücklegen. Es entsteht mehr Gegendruck im Endschalldämpfer und durch den längeren Rohrweg steigt das Drehmoment infolge der dadurch erhöhten Gasgeschwindigkeit der noch geringen Durchströmmasse an Abgasmolekülen.

Dadurch laufen sich die meisten Schallanteile tot, aber durch die verkürzten Rohre klingt es etwas tiefer und dumpfer.

 

http://img256.imageshack.us/img256/1426/tuningklappezu4vf.jpg

 

Klappe ist auf, da durch den Kammeraufbau Druck entsteht werden die Gase versuchen, immer auf dem kürzesten und direktesten Weg ins Freie zu suchen, da auf diesem Weg einfach weniger Luftmoleküle Widerstand bieten können - der Gegendruck sinkt im Topf. Außerdem kann sich nur noch ein Bruchteil der Schallwellen dadurch totlaufen, da nur noch max. 2 Kammern primär zur Dämpfung beitragen - Sound wird um einiges lauter und ungedämpfter.

 

http://img406.imageshack.us/img406/4463/tuningklappeauf2wx.jpg

 

 

Ich werde mir warscheinlich eine Klappensteuerung selbst bauen, Versuchsmodell hab ich schon aus Pappe und Draht gebaut.

 

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würd den ganz anders aufbauen, nach deinem schema wirst du kein erfolg beim klang haben, wie gesagt hatte meinen alten auch 2 mal offen und es sah dann genauso aus.

 

meine idee: mach ein rohr von hinten bis nach vorn (durchgängig ohne siebrotz) und eins orginal, welches du dann mit den klappen steuern kannst.

 

somit kannst du von laut auf leise umstellen, einziger nachteil: das du leistungseinbusen erwarten kannst, da die abgase nur immer einen weg nehmen können, dass wird aber auch bei deinem plan der fall sein

image.php?type=sigpic&userid=17&dateline=1187280464
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon einen Stellmotor gefunden, der mir nahezu perfekt geeignet für mein Projekt erscheint - ist zwar seinem Zweck dann etwas entfremdet, aber egal. So kann man den Seilzug aus dem Topf raus verlegen und den Motor außerhalb anbringen, um der Wärme im Topf aus dem Weg zu gehen.

Als Antrieb passt ein Heckklappenöffner perfekt:

http://people.freenet.de/giga-parts/zug2.JPG

Weiß jemand zufällig, wie groß so ein Motor ist?

Eine lasergeschnittene 2mm dicke Klappe aus Edelstahl als Maßanfertigung hab ich auch schon gefunden. Ebenso ein 6mm dicken Stab aus Rundstahl als Welle. Nun muss ich mir nur noch Gedanken über die Lagerung der Welle, die Endanschläge und den Hebel für den Seilzug machen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mach dir mal nen kopp, wie du das ganze dicht bekommst ;)

 

wird nicht schön klingen, wenn rechts und links die abgase rauspupsen.

 

2. was sollen die grünen denken wenn da so ein motorgedöns drunter hängt, es gibt doch schon äger sobald die nur eine schweißnaht sehen (die da net sein sollte).

 

und wenn es nur gegen die durchrostung geholfen hat ;)

image.php?type=sigpic&userid=17&dateline=1187280464
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dicht? das ist ja wohl das einfachste an dem Ganzen.

 

Der ist oben schon aufgeflext, da wird man nix von sehen, wenn der unterm Auto hängt.

Kontrollieren wird mich damit eh niemand, weil ja alles Serie ist :D

Der ESD wird auch aussehen wie Original, allerdings werd ich ihn komplett mit mattschwarzem Ofenrohrlack auf Silikonbasis ansprühen gegen Korrosion und als "Tarnung" :auslachen:, hat beim Civic mit Magnaflow ohne Silencer auf perfekt geklappt. Tüv ist egal, hab Beziehungen, kommja aus der Autobranche.

Da wird nix drunter hängen, alles wird fast unsichtbat verbaut.

Als Endrohre kommen 2 60er Rohrew dran, das fällt nicht auf. Oben wird der Topf wieder zugeschweißt, wo der Seilzug sitzen wird werd ich abdichten, ist ja wenn nur ein 2-3mm großes Loch, das ist kein Problem.

 

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

glückwunsch.. :P aber an der Stelle, an der der Seilzug in den Endtopf geht (wird ja sicherlich durch ein Führungsröhrchen gehen) hast du nunmal Luft/Spiel zwischen Seil und Führung. Luftdicht geht nur mit Gummi, Gummi geht nicht wegen Hitze..alles was kein Gummi ist, macht nicht dicht, da Druck auf dem ganzen Gedöns ist, pfeift das.. auch wenn du einen Meistertitel hast..das is grundlegende Physik..da kann man nix komplett dicht machen...

 

aber is ja auch egal...wirst das schon machen und bin sehr gespannt aufs Resultat.. und wenns passt, denn kannst bald die Dinger Verkaufen.. :D

das Zeichen "Nicht entflammbar" ist eine große Herausforderung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von jarhead

glückwunsch.. :P aber an der Stelle, an der der Seilzug in den Endtopf geht (wird ja sicherlich durch ein Führungsröhrchen gehen) hast du nunmal Luft/Spiel zwischen Seil und Führung. Luftdicht geht nur mit Gummi, Gummi geht nicht wegen Hitze..alles was kein Gummi ist, macht nicht dicht, da Druck auf dem ganzen Gedöns ist, pfeift das.. auch wenn du einen Meistertitel hast..das is grundlegende Physik..da kann man nix komplett dicht machen...

 

aber is ja auch egal...wirst das schon machen und bin sehr gespannt aufs Resultat.. und wenns passt, denn kannst bald die Dinger Verkaufen.. :D

 

Edit: da hat unser kleiner hinterlader recht

 

besser???? :gayfight:

image.php?type=sigpic&userid=17&dateline=1187280464
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://img143.imageshack.us/img143/5260/tuningklappemitseilzugm7mj.jpg

 

Hab den Zugmotor bestellt mit Seilzug, die Rückstellkraft wird eine Feder bringen. Die Klappe wird eine lasergeschnittene Edelstahlklappe, die an einen 6mm Rundstahlstab aus S235JR, der die Welle darstellen wird, angeschweißt.

 

Der Motor kommt in eine getrennte Kammer, welche mit Keramikband abgeschirmt wird. Nur die 2 Kabel werden aus dem Topf rausgehen. Gummi- meine Lieben, ist in gewissem Grade hitzebeständig. Der Topf wird ja nicht sonderlich heiß, zur Info: Alle Auspuffanlagen sind mit Gummihaltern aufgehängt :wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Update: Die hinterste Kammer wird geschlossen. ;)

 

http://img157.imageshack.us/img157/3733/tuningklappemitseilzugm6av.jpg

 

Über Wärmeausdehnung musst du mir nix erzählen, bin nämlich wie du ja weißt rein zuällig noch Maschinenbau-Student :D

 

Lasst uns hier sachlich bleiben, zum Streiten hab ich zu viel Testosteron :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja du meister, die gummihalter sind 1. im fahrtwind. 2. ist ein nicht all zu kleiner abstand vom esd bis zum gummi 3. sind die halter bei guten esd's aus anderem nicht so gut wärmeleitenden material

 

dein kleiner motor wird da den hitzetod sterben, da kannst sonstwieviel keramikbänder rein wickeln, das ding schwitzt da drinne und verreckt dir.

 

achja ein esd wird net heiß, lol dann pack mal einen an der grad von der bahn kommt, kommst ja aus der autobranche und müsstest es ja kennen

image.php?type=sigpic&userid=17&dateline=1187280464
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir werden es sehen. Jetzt kommt man nur noch durch Versuche weiter. Deshalb beenden wir die Diskussion darüber. Es gibt im Bowlingbahn-Bau ziemlich widerstandsfähige gummiartige Materialien, denen Hitze gar nix ausmacht.

Kenne jemanden, der sich das Zeug direkt auf den ESD und an die Mittelschalldämpfer-Rohre gebunden hat, weil es Berührungsstellen an der Karosse gab.

 

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://img251.imageshack.us/img251/6248/tuningklappet2mitseilzu8zr.jpg

 

So, alle Probleme mit einer kleinen Änderung beseitigt! Die hintere Kammer ist dicht und liegt eh ganz am Ende der Abgasanlage, die Austrittsrohre werden mit Keramikband abgeschirmt. Somit sollte die mögliche Temperatur in der Kammer schon um einiges reduziert worden sein. Desweiteren ist das Problem mit einer evt. nötigen Abdichtung auch gelöst.

Zufrieden? :roll:

 

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.