Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Sägezahn an Reifen - Was tun?


Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich habe eben über die Suche jede Menge Beiträge darüber gefunden, dass die Reifen beim Accord sich ungleichmäßig abnutzen. Es scheinen ziemlich viele das Problem zu kennen (auch andere Marken wie z.B. BMW). Ich dachte eigentlich, dass bei mir die Spur falsch eingestellt ist aber wenn es ja so oft auftritt - und bei mir wurde ja die Spur nach dem Fahrwerkeinbau eingestellt - kann es ja auch an was anderem liegen.

 

Wie ist es denn bei euch?

Kann es vielleicht auch daran liegen, dass nich alle Reifen "geeignet" sind? Ich habe im Sommer Dunlop (V-Profil) 225er/18" und im Winter Fulda (V-Profil) 205er/16". Beide Sätze bilden an den Innenkanten der hinteren Räder Sägezahn. Das Abrollgeräusch ist nicht mehr schön.

 

Ich habe auch gelesen, dass das V-Profil zur Sägezahnbildung neigen soll. Daher wären Reifen wie z.B. Continental in dem Fall besser.

 

Es wäre super, wenn alle, die das Problem haben, kurz beschreiben würden, ob es sich um Reifen mit V-Profil handelt. Auch wenn jemand einen Reifen gefunden hat (Sommer wie Winter), der keinen Sägezahn kennt, her mit den Tipps.

 

Ach ja, ich habe natürlich auch die Verstärker für ungleichmäßigen Reifenverschleiß wie Spurverbreiterung (20 mm pro Achse) und Tieferlegung (35/30). Bald werde ich neue Sommerreifen und danach auch neue Winterreifen brauchen, deshalb mache ich mir langsam Gedanken. Ich will ja neue Reifen nicht gleich versauen.

 

Gruß

 

Paul

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
  • Antworten 64
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Ich hatte das an meinen letzten Sommerreifen. Ich denke, es war einfach eine besch*** Mischung irgendwie. Die Reifen waren zwei Jahre alt. Ich muss mal auf die Marke schauen. Gerade habe ich sie nicht im Kopf.

Ich ließ zuvor meine Spur vermessen und einstellen aber die Sägezähne habe ich auf der Hinterachse!

Wer Initiative zeigt, bekommt meistens auch den Auftrag!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Das Problem haben viele Autos egal ob VW,BMW oder andere.Etwas hilft nur das ständige wechseln über Kreuz,das heist von Hi Li nach VR Re, wenn das die Laufrichtung des Reifens zulässt.Helfen tut auch das erhöhen des Luftdrucks um 0,3 Bar über der angabe an der B-Säule.Ausprobieren von einem Reifen der innen eher kleine Profiblöcke hat soll auch helfen.Man kann ja mal einen Reifenhersteller kontaktieren was der dazu sagt ,vielleicht haben ja die ne Lösung parat.

 

 

Mfg Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema interessiert mich auch, da ich dieses Jahr sicher auch noch neue Sommerreifen brauche.

 

Ich habe im Sommer Dunlop (V-Profil) 225er/18"

 

Sind das die SP Sport Maxx? Die fahre ich auch. Von Sägezahn ist bei mir nicht wirklich was zu sehen. Habe die Reifen vom Autokauf an (06/2009) aber auch nur ein paar Monate gefahren und dann auf Winterreifen gewechselt. Die Felgen sammt Reifen waren vorher auf einem anderen Auto montiert. Weis also nicht wie aussagekräftig das ist.

 

Schließe mich also der Frage an:

 

Welche Reifen neigen weniger zur Sägezähnbildung?

MFG TOMMY 8)

[sIGPIC][/sIGPIC]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe auf meinen Autos bisher fast ausschliesslich Michelin gefahren, zwar relativ teuer, aber nie Probleme in der Art gehabt.

Ein Freund von mir hat nen Lexus, ist auch tiefer und er hat 19 Zoll mit Hankook drauf, die Reifen sind auch Klasse sagt er, hatte vorher Fulda und da hatte er auch Probleme mit der Sägezahnbildung.

 

Würde also einen der beiden Reifen wählen.

 

Beim V-Profil bist du ja mit dem wechseln äusserst eingeschränkt, geht ja nur Seitenmässig von vorn nach hinten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Das Problem haben viele Autos egal ob VW,BMW oder andere.Etwas hilft nur das ständige wechseln über Kreuz,das heist von Hi Li nach VR Re, wenn das die Laufrichtung des Reifens zulässt.Helfen tut auch das erhöhen des Luftdrucks um 0,3 Bar über der angabe an der B-Säule.Ausprobieren von einem Reifen der innen eher kleine Profiblöcke hat soll auch helfen.Man kann ja mal einen Reifenhersteller kontaktieren was der dazu sagt ,vielleicht haben ja die ne Lösung parat.

 

 

Mfg Micha

 

 

das ständige wechseln über kreuz funktioniert zu 99% nicht mehr heut zu tage. da die meisten reifen richtungsgebunden sind. das funktionierte vor 15 jahren noch. aber heute nicht mehr. zumindest nicht bei den guten markenreifen. mfg

Aliens würden Honda fahren!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe das selbe Symptom, fahre im Sommer 225/40/18 und Falken FK452, nach einer Sommersaison hatte ich auf den hinteren Reifen starke Sägezahnbildung!

Im Winter fahre ich schon 3 Saisonen Hankook Icebear 205/55/16 und da habe ich diese Probleme überhaupt nicht!...liegt wahrscheinlich an der Reifenart und an der Breite!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind das die SP Sport Maxx? Die fahre ich auch.

Nein, die heißen SP 9000.

 

das ständige wechseln über kreuz funktioniert zu 99% nicht mehr heut zu tage. da die meisten reifen richtungsgebunden sind. das funktionierte vor 15 jahren noch. aber heute nicht mehr. zumindest nicht bei den guten markenreifen. mfg

Es gibt schon noch genug asymmetrische Reifen. Z.B. die Reifen, die die Jungs empfohlen haben (GoodYear Eagle F1 und Hankook IceBear) gibt's als asymmetrische Reifen. Da sollten die Empfehler vielleicht noch präzisieren, um welches Modell es sich genau handelt. Eagle F1 gibt's nämlich als GS-D3 in symmetrischer Ausführung und als Asymmetric eben asymmetrisch. Genauso wie Hankook für den Winter: z.B. W300 - asymmetrisch und W440 - symmetrisch. Wobei die Hankook-Reifen nicht wirklich gut bei den Tests abschneiden (nicht dass ich besonders viel Wert auf die Tests legen würde...). Sind die denn gut im Winter?

Bearbeitet von zpx
Vertipper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das mit dem über Kreuz tauschen sollte man gänzlich lassen, wenn man das macht läuft das Fahrzeug danach wie ein Sack rohe Eier...!

 

Das Sägezahn kommt davon das die meisten Fahrzeuge schon serienmäßig ein straffes Fahrwerk haben und da man in der Regel unbeladen rumfährt ist die Federung recht hart. (speziell bei Kombis)

Daher treten diese Auswaschungen an den Reifen auf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Paul,

 

also ich tausch meine sommerreifen 225/40 18 immer spätestens alle 10.000km von vorn nach hinten und sie fahren sich gleich ab!!

hab den tip von meinem HH bekommen! mein kumpel hatte das problem bei seinem ersten Acci und da meinte unser HH das er die reifen tauschen solle und das hat er dann auch immer getan und nun is ruhe und sie fahren sich bei uns immer gleich ab.

 

also tausch deine reifen regelmässig und dann sollte ruhe sein.

 

... ich fahre nicht schnell .... ich flieg nur tief ...

[sIGPIC][/sIGPIC]

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, wenn alles doch so einfach wäre. Ich fahre auch laufrichtungsgebundene Reifen.

Ich habe mal gegoogelt und irgendwo einen sehr schlauen Beitrag gefunden, dass beim Dunlop SP 9000 der Sägezahn gar nicht erst entstehen kann. Genau den Reifen habe ich unterm Auto.

Ansonsten ganz klar: ich tausche immer die Reifen von hinten nach vorne und umgekehrt. Wenn ich keine Lösung des Problems finde, muss ich das wohl etwas häufiger machen, denn ich habe schon eine etwas höhere jährliche Kilometerleistung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zpx

 

Ich schlage mich jetzt auch schon seit drei Jahren mit diesem Problem herum. Mit den original Felgen (erster Sommer mit Standard Bereifung, dann nur noch Winterreifen) gab und gibt es keine Probleme.

Erst als ich 7x17" Felgen und 225/45 Reifen montierte fing es langsam an. Zuerst hatte ich Conti SP-CO2 drauf. Diese brauchten immerhin ca. 10 000 km um ihre volle Lautstärke zu entfalten. Ein wechsel von hinten nach vorne brachte auch keine Abhilfe. Im gegenteil, das Geräusch nun auf der Vorderachse, war schier unerträglich. Also bei trotz gutem Profil entsorgt und zwei neue GOODYEAR F1 mit V-Profil aufgezogen. Diese aber schon nach wenigen hundert km eine gute Geräuschentwicklung zu Stande brachten. Nun diese wieder auf die Vorderachse und die Conti nach hinten. Was es zumindest einen Sommer lang einigermaßen erträglich macht.

 

Im Internet und durch Gespräche mit Honda und Reifenhändlern erhaltene Tipps brachten keine Abhilfe!

Weder erhöhter Luftdruck noch beladen des Kofferraums zeigen eine nachhaltige Wirkung. Ich habe langsam den Verdacht, dass das Problem mit der Einpresstiefe der Felgen zusammen hängt. Original sind 55 mm vorgesehen, welche es aber außer bei Honda (sehr teuer) nicht zu kaufen gibt. Durch die spezielle Achskonstruktion von Honda, die den Sturz automatisch einstellt, stimmt dieser bei einer anderen ET wohl nicht. Kann auch selbst beobachten, dass das Auto in ungeladenem Zustand extrem auf den Innenkanten steht.

Fazit, werde jetzt mal extrem asymmetrische Reifen ausprobieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte auf meinem CL9 die Conti Sportcontact 2 welche durch 4, von Unbekannt eingeschlagenen, 100er Zimmermannnägeln "erlegt" wurden, Laufleistung, richtungsgebunden 20'000km OHNE Sägezahnbildung.

 

jetzt habe ich die Conti Sportcontact 3, NICHT richtungsgebunden, man muss nur auf der Flanke gucken dass aussen "outside" steht.

 

die Reifen sind der Hammer, sollen aber etwas schneller "ablaufen" als die 2er, egal der jetzige Satz hat die Vollkasko "bezahlt". die ersten 300 gefahrenen Kilometer waren im Vergleich zum 2er wie Tag und Nacht.

 

empfohlener Luftdruck vom Reifenhändler: 2,8 bis 3,0 Atue.

ContiSC3.thumb.jpg.b34170a4197e16038a239ff14c018bd1.jpg

Bearbeitet von Tycoon58
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich war heute in Leipzig bei reifen.com die haben mir Reifen empfohlen die auf der Innenseite keine einzellnen Profilblöcke haben die quergeteilt sind.

 

zB soll der Vredestein hier nicht zum Sägezahn neigen. Ob es stimmt? Wer weis? Habe mal ein Bild vom Reifen angehängt.

 

Außerdem war ich auf der AMI und habe dort mit leuten von Pirelli gesprochen. Die meinten auch man soll die quergeteilten Profilblöcke in der Innenseite meiden.

 

@Tycoon58:

 

Also hast du beim Conti Sportcontact 3 auch keine Sägezähne? Welches Reifenformat fährst du?

DSC01250.thumb.JPG.510229dd6cc1c4ffce62cb0a7527e393.JPG

MFG TOMMY 8)

[sIGPIC][/sIGPIC]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Tycoon58:

 

Also hast du beim Conti Sportcontact 3 auch keine Sägezähne? Welches Reifenformat fährst du?

 

 

wie auf dem Bild zu sehen: CSC3 225/45/17 und auf Grund des selben Profilbilds sollten auch beim 3er keine Sägezähne entstehen, wie auch beim 2er nicht, dieser hatte nach 20'000 km Laufleistung keine.

Bearbeitet von Tycoon58
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fazit, werde jetzt mal extrem asymmetrische Reifen ausprobieren.

 

Was wären denn extrem asymmetrische Reifen? Wir brauchen eigentlich Reifen, die auf der Innenkante am besten keine Quereinschnitte haben, so dass sich der Sägezahn dort nicht bilden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ich habe den CM1 Tourer. Bei mir ist es erst der zweite Satz Sommerreifen und die Kiste hat bereits 90000 km drauf. Ich habe meinen HH gefragt was die erst Bereifung bei Honda ist, er meinte das Honda grunsätzlich immer Bridgestone benutzt. Zur eigenart des Reifens hat er nichts gesagt. Er meinte nur das sie immer nur japanische Hersteller nehmen. Sollte man vielleicht dabei bleiben.

Bei dickeren Felgen kann ich dir leider nicht helfen. Werde aber wenn ich sie draufhabe nichts teueres nehmen, da mann die Walzen eh schneller runter hat als normale Reifen.

Schreibfehler sind mit voller Absicht.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was wären denn extrem asymmetrische Reifen? Wir brauchen eigentlich Reifen, die auf der Innenkante am besten keine Quereinschnitte haben, so dass sich der Sägezahn dort nicht bilden kann.

 

Habe mal drei Reifen Hoch geladen. Conti und Goodyear mit denen ich Schwierigkeiten habe. Die rot markierten Stellen zeigen den Ort der Auswaschungen (bei Conti) und Stoßkanten (bei Goodyear) an. Ich werde es wahrscheinlich mit dem Pirelli P7 versuchen (drittes Bild). Wo bei das auch was mit der Karkasse zu tun hat. Diese ist nämlich nach Angabe der Hersteller auch Asymmetrisch verstärkt. Wie gesagt nur ein Versuch.

Die Aussage von Deni überzeugt mich allerdings in meiner Vermutung, dass das Ganze mit der Einpresstiefe und dem damit zusammen hängenden Sturz zu tun hat. Sollte es mit dem nun Dritten Satz Sommerreifen bei einer Fahrleistung von ca. 80 000 km auch nicht besser werden, werde ich mir neue Felgen Kaufen. Die Winterreifen auf den Original Felgen, sind immer noch die ersten! (ohne Geräusche)

CONTINENTAL.jpg.0d1eb3e61e25bc9da849dfe9ad37f759.jpg

1489654423_GOODYEAREAGLEF1.jpg.64b9d96a4d27699868f17586b1efd377.jpg

1157974614_PIRELLIP7.jpg.92a19605271487cf7f9e764b9ccd35eb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.