Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Gestern
  2. Guten Abend, ich habe folgendes Problem, ich habe mir einen OBD Stecker von Carly für mein Auto geholt, habe ihn in den vorgesehenen Port im Fahrer Fußraum gesteckt, er ging sofort an und ich konnte ihn mit meinem Handy verbinden, jedoch sagte er mir dann ständig das es kein Steuergerät gefunden hat und hat mich gefragt ob überhaupt mein Motor an ist. Wieso findet der nichts? Ist vielleicht was mit meinem Auto? Was könnte das sein? Was waren übliche elektrische Umbauten, die zum Ausfall von sowas führen kann? Zudem geht meine Zentralverriegelung immer noch nicht, wie schon in einem anderen Post erwähnt, Werkstatt vermutet jetzt eine Kabelbruch.
  3. Na die atf leitung läuft doch über den kühler getriebeöl wird doch da gekühlt . Na mit entlüften meine ich auto laufen lassen heizung auf warm und kühlerdeckel auf .
  4. Hi, so aus meiner Sicht grob zusammen gefasst: Prüfung des Kühlsystems grob zusammengefasst, Vorbereitung für Entlüftung: 1. Den Motor anlassen. Den Heizungstemperaturdrehregler auf die maximale Heizstufe/Wärme, oder die Klimaautomatik auf HI stellen und die Zündung ausschalten. Sicherstellen, dass Motor und Kühler kalt sind. 2. Den Kühlerdeckel abnehmen, um Füllstand während der Warmlaufphase zu beobachten und falls nötig bis zur Unterkannte des Einfüllstutzens nachzufüllen. Test: 3. Den Motor anlassen und auf Betriebstemperatur warmlaufen lassen (der Kühlerlüfter schaltet sich mindestens zweimal ein). Füllstand beobachten und erforderlichenfalls Kühlmittel bis zur Unterkannte des Einfüllstutzens nachfüllen/anheben. 4. Den Motor abstellen. Den Füllstand im Kühler prüfen und ggf. Kühlmittel nachfüllen. 5. Den Kühlerdeckel fest aufschrauben, den Motor erneut laufen lassen und auf Dichtheit prüfen. Daten: Thermostat-Sollwerte: Hub: über 8,0 mm, Öffnungsbeginn: 76 − 80 °C, Volle Öffnung: 90 °C Kühlerlüfterschalter: Schalter EIN/ON 91 - 95 °C, Schalter AUS 3 - 9 °C niedriger als EIN-Temperatur Grob Funktion, Kühlkreislauf Warmlaufphase: - bei 90 °C öffnet Thermostat auf MAX, Kühlmittel fließt ungehindert durch den Wasserkühler. Kühlmitteltemperatur steigt weiter. Beim Max geöffneten Thermostat kann ich bei meinem Automatik-Wagen den Fluss des Kühlmittels im Einfüllstutzen beobachten. - ab 91 bis 95 °C wird Kühlerlüfter zugeschaltet, um Kühlung zu unterstützen. Kühlmitteltemperatur sinkt dadurch unter 90 °C, Kühlerlüfter schaltet sich aus. Kühlmitteltemperatur steigt wieder im Kreis/Regelkreis. Wenn Durchfluss des Kühlmittels durch den Wasserkühler gestört ist, weil Thermostat nicht richtig/rechtzeitig öffnet oder der Wasserkühler teilweise verstopft/blockiert ist, steigt die Motortemperatur unkontrolliert weiter. So zirkuliert Kühlwasser überwiegend innerhalb des Motors. Wasserkühler bleibt dabei nur warm oder verspätet heiß. So kann Kühlerlüfter-Schalter den Lüfter nicht rechtzeitig einschalten (lüfter geht zu spät an), da Erhitzung des Schalters (Schalter EIN) gestört ist. Kühlerschläuche bleiben nur warm oder werden verspätet heiß. Ps.: Unterer Kühlerschlauch hat anscheinend eine Schnellkupplung und O-Ring. O-Ring sollte erneuert werden. Mehr zum Thermostat auch HIER.
  5. Das muß nur am Kühler raus. Das der Kühler dicht ist🤔Dann hilft nur ausbauen und testen
  6. Bitte erläutere das nochmal, was du genau mit Kühler und Atf Öl meinst. Und was meinst du mit "du entlüftest immer wieder"?
  7. Letzte Woche
  8. Kretschi ich habe thermostat jetzt zweimal gewechselt ...wie beschrieben er öffnet . Ich habe eine automatik und durch den kühler läuft doch Atf oder ? Muss ich atf öl ablassen um den kühler zu wechseln oder geht das so ?
  9. Das Thermostat spinnt meiner Meinung nach. Der Kühler ist doch erst 2 Jahre alt
  10. Danke für die Antwort! Tut mir Leid, dass ich mich so spät melde, habe die Antwort gar nicht gesehen. Das Klackern ist nach ca. 5 Minuten im Stand fast weggegangen, das Quietschan kam vom Keilrippenriemen. Bei Kaltstärten nach einem Tag ist das Klackern viel leiser. Zahnriemen wurde vor ca. 30.000km gemacht. Motorölstand war auch in Ordnung, gucke ich auch immer regelmäßig nach. Ich denke/hoffe, dass es das Ventilspiel ist, da er wenn er warm ist kaum noch klackert. Welche Bauteile meinst du mit mangelhafter Schmierung? Nockenwelle? Lagerschalen? Ventile? Zwei Probleme beschäftigen mich noch bei meinem Accord: 1. Seit ca. einem Jahr habe ich sporadisch ein metallisches Schleifgeräusch oder rasseln aus dem Motorraum während der Fahrt, je nach Gasstellung, so von 2.400 bis 3.200 U/min im dritten, vierten und fünften Gang , oder wenn ich konstant 100km/h fahre im fünften, sobald ich Vollgas gebe oder die Drehzahl etwas verringere, geht es weg. Im zweiten Gang habe ich es wenn ich die Drehzahl so bei 2.000 U/min halte. Mein Kumpel konnte es in seinem Auto hinter mir auch hören. Könnte das vielleicht das Lager von der Antriebswelle links oder irgendwas in die Richtung sein? Es kommt wirklich nur während der Fahrt. 2. Seit ca. nem halben Jahr „schüttelt“ sich die ganze Karre wenn ich im 2. Gang beschleunige von 2.000 bis 2.500 U/min. Das kam nachdem ich drei Stunden Autobahn am Stück gefahren bin, wobei ich nicht gerast bin sondern konstant so um die 120 gefahren bin. Beide Sachen sind einfach so aus dem nichts von jetzt auf gleich gekommen und meine Arbeitkollegen (KFZ-Mechatroniker) wissen leider auch nicht was es seien könnte.
  11. Wasserpumpe ist von ina Thermostat von conti Temperraturschalter ist von vemo Der lüfter springt zwischen 100 und 110 grad an also schalter ausgeschlossen . Thermostat öffnet da unterer schlauch warm wird . Wasserpumpe ist ok denn wasser zyrkuliert . Kühler vor zwei jahren gewechselt . Überlege den kühler noch zu tauschen ,es könnte ja sein das er im innenleben nicht mehr so gut ist und dadurch das wasser nicht so optimal zyrkuliert . Das komische ist ,das ab und zu kommt kalte luft bei warm erst wenn ich gas gebe kommt warme luft und bleibt dann erstmal so bis es dann wieder so wird . Die temperatur steigt bis 111 bis 113 grad bei autobahnfahrt und geht ab und zu runter auf 96 bis 105 grad . Druckverlust prüfung auch gemacht alles ok . Ich entlüfte immer wieder ...bringt einfach nix komme nicht weiter . Ich finde der lüfter geht zu spät an der müsste meiner meinung nach so maximal bei 93 grad anspringen . Wenn ich klima anmache geht die temperatur runter ,die lüfter laufen ja dann . Es stimmt das die qualität extrem nachgelassen hat . Aber glaubt ihr das wenn ich die pumpe,thermo und schalter original geholt hätte ,wäre dann alles in ordnung ?
  12. Man kann heutzutage nicht mehr erkennen wer vernünftig ist. Alle auch die bekannten firmen wollen nur gewinn machen. das sind moster keine menschen. Ich kenne z. b. die japanische qualität halt I-Ionda qualität, könnte auch kontroliert aus china sein. lesen kannst du aber auf der verpackung made in Japan? aber auf diese qualität ist verlass. ich habe auch andere ersatztteile billig gekauft, da ist es aber klar, vorsicht geboten. diese teile kann ich aber schnell selbst aus/einbauen. kannst du das? nur abzocker mit ca. 100 eur stundenlohn für zum teil nur basteleien. Traumberuf ohne kontrolle. Sicher ist (für mich) nur, ich habe falschen beruf gelernt!
  13. Richtig. Ich rede vom vernünftigen Teilehandel mit Markenware und nicht von Ebay.
  14. Man kann ja lange diskutieren aber sicher ist, Kühlerlüfterschalter schaltet zwischen 91°C - 95°C von daher hast du entweder falsch genmessen oder ist der Kühlerlüfterschalter fehlerhaft. Oder was anderes wurde falsch gemacht oder beurteilt. Aber das ist das Thema was ich angesprochen habe, man sucht und sucht und gibt viel Geld aus wegen kleiner Fehler (wegen fehlerhafte Teile oder unlogische Menschen). Anleitung durchlesen und so/auf diese Weise schrittweise Fehler suchen, vorausgesetzt man kennt sicht bissle mit der technik aus.. Ps.: Kühlerlüfterschalter sitzt ganz unten deswegen ist dort Luftansammlung/Luftblase unten und deswegen Fehlfunktion eher ausgeschlossen (Schalter geprüft?). Kühlerlüfterschalter schaltet den Lüfter nur zusätzlich, falls/wenn Kühlkreislauf unzureichend kühlt, z.B. im Stau (keine Luftzufuhr von außen, weil keine Bewegung, Stadtverkehr und langsame fahrt, Leerlauft und geparkt usw…) Ansonsten muss Kühlkreislauf immer während der Fahrt funktionsfähig = leicht durchlässig für Kühlflüssigkeit sein/bleiben, und niemals z. B. Wasserkühler verkalkt/oder teilweise verstopft sein.
  15. Ich denke es ist wichtig das thermostat sein zweck erfüllt und das tut er von conti . Trotzdem symptom gleich lüfter springt bei 105 oder 107 grad ab und an kommt kalte luft anstatt warme . Wasserpumpe gewechselt sowie druckverlust getestet . Ich weiss nicht mehr weiter
  16. Das Wasser hat in Fahrzeuginneren nichts zu suchen. Deshalb gibt es nirgends "Abläufe". Man sollte die Quelle des Defekts lokalisieren und Wassereintritt beseitigen.
  17. Ich bin auf der suche nach einem Polternden Geräusch und um der Sache näher zu kommen, habe ich den Kofferraum geleert. Als ich das Notrad raus nahm, lag es in einer ca. 2 cm Wasserpfütze 😵‍💫. Schneegestöber beim offenen Kofferraumdeckel und nasse Scheibenabdeckung sind die Verursacher. Ich sehe keinen Wasserablauf in der Mulde. Ist das so gewollt?
  18. Dem Threadersteller bringt es nicht viel. Wie der Patrick bereits geschrieben hat in Teilehandel bestellen! Keine eBay Waren. Da ist es nicht ausgeschlossen dass man eine in der Tüte kaputte Ware bekommt. Jeder muss wie immer es selbst wissen was ihm wichtig ist und was nicht. Ich kaufe gern die OEM Teile, dem anderen ist es nicht wichtig.
  19. Eben nicht. Qualität ist wichtig. Es wird viel verkauft z. b. viel Müll im Internet made in China. Teile welche nicht richtig funktionieren, keine Standards erfüllen. Bei I-Ionda🧐 bekommst du aber geprüfte Qualität. Solche Teile funktionieren immer richtig. Schaue bei auto-doktoren, Teile verbaut z. B. für andere Autos. Teile für andere Autos welche nichts taugen, reine Zeitverschwendung für den Einbau und Fehlersuche ist dadurch unendlich. Aber wie jeder will. Und wie oft tauscht man so ein Thermostat? 1x ? Bei meinem Wagen nach über 200.000 km.? Da war aber nicht Thermostat "schuldig" sondern die allgemeine Verkalkung/Ablagerungen im Kühlsystem.
  20. Oder einfach 20€ im normalen Teilehandel ... Es gibt keinen Grund den vierfachen Preis für ein Thermostat zu bezahlen, nur weil Honda auf der Tüte steht. In der Tüte drin ist sowieso ein stinknormaler Zulieferer.
  21. Hallo.. Ich hatte das gleiche Problem. Das lag bei meinem an der Kunstoffrolle die durch das Drahtseil kaputt ging. Habe ein neuer bekommen für 600fr. Voll Irre... aber besser die Rolle ersetzen,,,,
  22. Hallo Gandia81 Ich habe ebenfalls das gleiche Modell , ist schon 25 Jährig und er läuft immer noch ohne Probleme...Glückwunsch!
  23. Ein Beitrag zur Funktion und Fehlersuche bei der Servolenkung (z. B. Druckregler). Solche funktionieren heutzutage alle anscheinend nach einem vereinfachten Prinzip (Schaufeln). Nicht wie vor Jahren wie bei meinem Accord Ca5 (Zahnräder), so gut wie unzerstörbar. 🧐 Dazu noch Fehlfunktion des Hauptrelais, welche kommt schon sehr oft bei den neuen und älteren Hondas vor. Logische Fehlersuche ist auch hilfreich.
  24. Danke für die Rückmeldung :-))
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.