Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.552
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

kardynau hat zuletzt am 20. Februar gewonnen

kardynau hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

9 Benutzer folgen

Persönliches

  • Vorname
    Marek
  • Wohnort
    Baden-Württemberg
  • Interessen
    wandern, angeln, autos reparieren ;0)) tauchen, reisen

Mein Auto

  • Fahrzeug
    Accord CA5
  • Modell
    Aerodeck
  • Baujahr
    1987
  • Facts zum Fahrzeug
    Aktuell:
    ► HONDA ACCORD Aerodeck III 2.0 EX (CA5-Vergaser)
    ► KBA Schlüsselnummer: 7100 433 (JHMCA54700C125686)
    ► Motorcode: A20A1
    ► Baujahr: 10.1987
    ► Leistung: 76 kW/103 PS
    ► Hubraum: 1932 ccm
    ► Zylinder: 4
    ► Motorart: Otto - 3 Ventile/Zylinder
    ► Antriebsart: Frontantrieb
    ► Bremssystem: Hydraulisch
    ► Kraftstoffart: Benzin - Normal (tanke SUPER)
    ► Katart: mit geregeltem (3-Wege) Katalysator
    ► Aufbauart: Aerodeck
    ► Getriebeart: 4AT (Automatikgetriebe)
    ► Tachostand aktuell: ca. 70.000 km
    ► Im 05.2008 als Rentnerfahrzeug mit ca. 60.000 km für 2000 EUR gekauft.

    Bis jetzt Nachgerüstet:
    ● Pioneer-Kassetten-Radio (keh-p2030) und dazu YATOUR-digital music charger eingebaut
    ● Komfortblinker (03.11)
    ● Lederausstattung - viele Ledersitzbezüge als Konvolut von einem Rover 400 bei eBay billig ersteiget und angepasst. Bezüge sind nicht perfekt aber besser als die alten Sitze.

    Ausgeführte Reparaturen:
    ● Bei ca. 62tkm/nach mehr als 26 Jahren Zahnriemen erneuert (08.2013)
    ● Hosenrohr, Mitteltopf und Endtopf erneuert
    ● Vorsorglich beide radseitigen Faltenbälge der Antriebswellen erneuert (waren porös)
    ● Auf beiden Seiten hinten Radbremszylinder und Bremsbacken erneuert. Bremsflüssigkeit lief nach 4-Jahre Standzeit aus
    ● Benzinfilter erneuert
    ● Benzineinfüllrohr erneuert. Benzin lief wegen Durchrostungen aus
    ● Alle Hohlräume wie Schwellen und Radkasten mit Hohlraumwachs versiegelt

    --------------------------------------------------------
    Mein alter geiler Wagen, 02.2013 verschrottet wegen Unfall :-(( :

    ► HONDA ACCORD Limousine III 2.0 EXi (CA5-Einspritzer)
    ► KBA Schlüsselnummer: 7100 434
    ► Motorcode: A20A3
    ► Baujahr: 1987 (01.86 bis 12.89)
    ► Leistung: 85 kW/116 PS
    ► Hubraum: 1955 ccm
    ► Zylinder: 4
    ► Motorart: Otto - 3 Ventile/Zylinder
    ► Antriebsart: Frontantrieb
    ► Bremssystem: Hydraulisch
    ► Kraftstoffart: Benzin - Normal
    ► Katart: mit geregeltem (3-Wege) Katalysator
    ► Aufbauart: Stufenheck
    ► Getriebeart: 4AT (Automatikgetriebe)
    ► Tachostand aktuell: ca. 288.000 km
    ► Im 11.91 als Rentnerfahrzeug mit ca. 38.000 km für 14.100 DM gekauft.

    Bis jetzt Nachgerüstet:
    ● Alle Türen und beide Radkasten im Kofferraum mit Presto-dämmmatten abgedichtet/gedämmt. (09.12) Dabei alle Scheibenführungsschienen mit Sillikon und alle Fensterheber-mechanik mit Fett geschmiert und Türblech innen mit Hohlraumwachs versiegelt.
    ● Pollenfilter (04.11)
    ● Komfortblinker (03.11)
    ● Megapulse (11.10, Blei-Batterien regenerieren, Lebensdauer verlängern)
    ● Kofferraumentriegelung über die Funkfernbedienung (10.10)
    ● Funk-Fernbedienung für Zentralverriegelung (10.10)
    ● Tagfahrlicht (06.10, 253tkm)
    ● Tempomat (06.10, 253tkm)
    ● Heckspoiler
    ● 6 J x 14 H2, Typ 1461 R, Exip-Alufelgen
    ● Q-C8405N AAC WMA MP3 CD-Player/Receiver von Panasonic
    ● Lederausstattung - viele Ledersitzbezüge als Konvolut von einem Rover 400 bei eBay billig ersteiget und angepasst. Bezüge sind nicht perfekt aber immer noch besser als die abgenutzten alten Sitze.

    Ausgeführte Reparaturen:
    - Heizungsbedientafel-platine wegen Probleme mit der Beleuchtung abmontiert und Lötpunkte nachgelötet dann wieder eingebaut und noch defekte Birnchen erneuert - die ganze Beleuchtung der Funktionsschalter funktioniert wieder.
    - 275.000 km: Beide Radlager hinten wurden erneuert. Grund: Neue Radlager im Keller gehabt. ;0))) Hinweis: Die alten Radlager waren noch OK. (06.12)
    - Roststelle vorne links am Unterboden wurde versiegelt. (05.12)
    - Zündkabel wurden erneuert. Grund: Beim Abziehen der Kerzenstecker Zündkerzenkontakt aus dem Kerzenstecker gezogen. :0((( (04.12)
    - Schnellleerlaufregler wurde gereinigt und abgedichtet. Grund: Unrunder Leerlauf, Regler undicht. (04.12)
    - Radlaufoberfläche rechts hinten wurde wegen Roststelle versiegelt. (04.12)
    - 272.000 km: Durchrostungen links und rechts hinten im Kofferraum wurden mit Polyesterharz und Glasfasergewebe verschloßen. Grund: Rost hat Hohlraumwachs unterwandert. (10.11)
    - 272.000 km: Die komplette Auspuffanlage wurde erneuert (10.11). Hinweis: Zuletzt wurde End-/ und Mittelschaldämpfer im 05.2000 ausgewechselt.
    - 265.000 km: Zündverteilerkappe wurde erneuert. Grund: Im Keller eine neue gehabt. Ergebnis: Mein Accord startet jetzt viel besser bzw. leichter. (06.11)
    - Undichte Einspritzdüse wurde gegen eine neue ausgetauscht. Grund: Obwohl mit Kleber abgedichtet später wieder undicht. (06.11)
    - 264.000 km: Querlenker hinten links oben wurde erneuert (05.11, neuer von Nipparts). Grund: Kugelgelenk hat Spiel gehabt. Hinweis: Davor wurde Querlenker links und rechts bei 170.000 km beim HH gewechselt. (04.2000)
    - 263.000 km: Kurvenstabilisator vorne wurde erneuert. Grund: Gummis hart und alles verrostet. (04.11)
    - 262.000 km: EGR-Ventil wurde stillgelegt. Grund: Rußablagerungen im Ansaugkrümmer. (03.11)
    - Alle Einspritzdüsen abmontiert und mit Kleber abgedichtet. Grund: Eine Düse war undicht bzw. hat leichte Benzinleckage gehabt. (02.11)
    - 258.000 km: Heckscheibenheizung wurde repariert. Grund: Ein durchgebrannter Heizdraht. (09.10)
    - 251.000 km: Bremsschlauch vorne rechts wurde erneuert. Grund: Ungleiche Bremswirkung bzw. Bremsschlauch verengt. (04.10)
    - 250.000 km: Ein durchgebrannter Gebläsewiderstand wurde repariert. Grund: Die erste Stufe des Gebläses funktionierte nicht. (04.10)
    - Bremsscheiben vorne gewechselt: OEM-Qualität, Made in Japan (03.10), Bremsklötze vorne: Original Honda
    - 250.000 km: Kombinationsschalter-Einheit wurde erneuert. Grund: Scheibenwischerschalter war abgebrochen. (01.10)
    - 246.000 km: Andere Achsschenkel mit neuen Teilen wurden verbaut: beide untere Traggelenke (MEYLE), vordere Radlager (original Honda) und vordere Stoßdämpfer (Koni rot) (10.09). Grund: Die neuen Radlager von NK haben Spiel gehabt :-((( (NK - siehe unten).
    - Bremsscheiben hinten gewechselt: Hersteller Nipparts. Bremsklötze hinten: auch Nipparts (Ende 2009)
    - Beide Federbeine wurden hinten erneuert. Grund: Beide Feder waren unten verrostet. (Ende 2009)
    - Hauptrelais wurde instandgesetzt bzw. Lötpunkte wurden nachgelötet. Grund: Startprobleme. (10.09)
    - Zündverteilerkappe und Läufer wurden gereinigt. Grund: Ablagerungen beseitigt.(10.09)
    - Thermostat wurde ausgewechselt. Grund: Thermostat blockiert bzw. immr offen. Motor war immer zu kalt. (05.09)
    - 232.000 km: Zahnriemen mit Spannrolle und Wasserpumpe erneuert. Grund: Zahnriemen alt und ohne Zahn dazu Spannrolle lief trocken. Hinweis: Die alte Wapu war noch OK. (04.08)
    - 231.000 km: Beide vorderen Radlager (NK) und beide unteren Traggelenke (QH) wurden erneuert. Grund: Radlager brummten während der Fahrt. (03.08)
    - 220.000 km: Beide obere vordere Querlenker wurden erneuert. Grund: Kugelgelenke haben Spiel gehabt.
    - 220.000 km: Beide Antriebswellen wurden erneuert. Grund: Alte abgenutzt, zwei neue Made in Japan URW billig bei eBay ersteigert. (2007)
    - Bremssättel vorne und hinten wurden erneuert. Grund: Bremskolben blokiert. (07.05)
    - Spurstangenende rechts wurde erneuert. Grund: Kugelgelenk hat Spiel gehabt. (05.04)
    - 194.100 km: Benzineinfüllrohr wurde beim HH erneuert. Grund: Benzineinfüllrohr war undicht bzw. innen verrostet. (06.03)
    - 185.700 km: Beide Manschetten bei den alten Antriebswellen wurden beim HH erneuert. Grund: Eine Manschette war gerissen, Fett ist ausgetreten. (05.02)
    - Alle Hohlräume wie Schwellen und Radkasten mit Hohlraumwachs versiegelt.
    davor alles schlampig oder nicht gemacht... :-(

    WARTUNGSPLAN (Gegen Vergesslichkeit):
    ▪ Servolenkungsöl: PSF-II Original Honda Servolenkungsflüssigkeit
    ▪ Kühlmittel: RAVENOL TTC - Protect C11 Concentrate (50/50 gemischt mit destilliertem Wasser)
    ▪ Bremsflüssigkeit: RAVENOL DOT 4
    ▪ Automatik-Getriebeöl: ATF Dexron DII von RAVENOL
    ▪ Motoröl: RAVENOL SVP SAE 15W-40 A3/B4, davor Castrol Magnatec 10w-40 A3/B4
    ▪ Ölfilter Mapco 61560
    ▪ Kraftstofffilter: 2x Original Honda.
    ▪ Luftfilter: Nipparts
    ▪ Zündkerzen: 4x NGK-Zündkerzen BPR6EY-11 oder BCPR6EY-11.

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von kardynau

Ambitionierter

Ambitionierter (7/14)

  • Wohl reagiert Selten
  • Thread Starter Selten
  • Engagiert Selten
  • Erster Post Selten
  • Mitwirkender Selten

Neueste Abzeichen

37

Reputation in der Community

  1. Hi dieselnarr, warum machst du dir das Leben komplizierter als es nötig ist? QTweb kenne ich nicht, es gibt aber auch (denke ich) andere gute möglicherweise bessere Browser wie Firefox. Ich benutze aber normalerweise Google Chrome, Edge nur für Werkstatthandbuch . Ein virtuelles System zu basteln ist aufwendig und nicht nötig (warum auch?), wenn alles schon wie bei Edge bis jetzt gut und einfach funktioniert? Wie auch immer, belehre mich etwas besseren und schreibe bitte hier deine Erfahrungen dazu. Ps.: Zitat: "Mit Edge habe ich es wie beschrieben nicht zum Laufen bekommen" - Warum?! Ich habe vor Wochen auch wie ein Irrer herumgeklickt und viel ausprobiert als Werkstatthandbuch plötzlich nicht mehr funktionierte aber jetzt funktioniert.
  2. Hi, bei mir mit meinem Lenovo Laptop mit Windows 10 funktioniert Werkstatthandbuch wie @Hipoxid beschrieben hat, bis jetzt schon..
  3. Die meisten Servopumpen im Internet (eBay...usw...) sind 50€ China Ding. Aber wenn du das System richtig entlüftet (geht eigentlich von alleine) und PSF mit guter Qualität eingefüllt hast (Füllstand ok) DANN wie kann dir Honda noch helfen? 🧐 Servolenkung entwickelt Summgeräusche, prüfen, wann das Geräusch auftritt: • Falls das Geräusch 2 - 3 Minuten nach Anlassen des Motors in kaltem Wetter hörbar ist, ist dies normal. • Falls das Geräusch auftritt, wenn das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug gedreht wird, ist dies wegen der Flüssigkeitsschwingung normal. Weiter: - Prüfen, ob der Hochdruckschlauch den Hilfsrahmen oder die Karosserie berührt. - Auf Geräusche vom Drehmomentwandler des Automatikgetriebes prüfen. - Auf Luftblasen im Servolenkungsöl und auf Luftundichtigkeit an der Einlass-Seite der Pumpe prüfen. - Prüfen, ob die Flüssigkeit mit Teilchen verschmutzt ist, und ob der Filter im Ausgleichsbehälter verstopft ist.
  4. Hi, wenn dich das beruhigt, kannst du auch Wärmetauscher ohne auszubauen innen reinigen/spülen. Dies könnte helfen und wäre eine günstige Alternative und kann nicht schaden. Dazu gibt es mehrere Anleitungen bei YouTube wie z. B. Hier Einfach HG Kalkkonzentrat 1L Entkalker oder Zitronensäure oder Kühlerreinigen oder Essig und dazu vielleicht kleine Pumpe besorgen und z. B. am Wochenende Wärmetauscher warm durchspülen dabei auch z. B. 1 bis 2 Stunden Entkalker wirken lassen. Grob: Bei kaltem Motor das Kühlmittel aus dem Kühler ablassen. Die Schlauchschellen zurückschieben. Den Heizungszulaufschlauch und den Heizungsablaufschlauch von der Heizungseinheit abnehmen. Das beim Abnehmen der Schläuche auslaufende Kühlmittel in eine saubere Auffangschale ablaufen lassen. Darauf achten, dass kein Kühlmittel auf elektrisch leitende Teile oder lackierte Flächen gelangt. Verschüttetes Kühlmittel sofort abwischen. Extra Schläuche anschließen und wie in den Beschreibung bei YouTube Wärmetauscher reinigen/spülen. Ps: Wärmetauscher-Kreislauf ist ein Extra Kreislauf, um Wärme in den Innenraum zu bringen, wie auf dem vorher Bild Kühlsystem-Accord zu sehen ist und hat mit Motorkühlung eigentlich nichts zu tun. Dieser Kreislauf wird per Heizungsventil extra dazu geschaltet/geregelt. Im Sommer ist Wärmetauscher-Kreislauf normalerweise ausgeschaltet/blockiert. Noch eine Beschreibung dazu: Hier Hier2 Hier3 Ps2: Um Luftblasen im Kühlsystem zu vermeiden/zu entfernen steht deshalb in der Anleitung bei Kühlsystem Entlüftung/Befüllung: „Den Heizungstemperaturdrehregler auf die maximale Heizstufe/Wärme oder die Klimaautomatik auf HI stellen“, so ist Heizungsventil voll geöfnet/durchgängig/durchgehend…usw. Auf diese Weise wird normalerweise Kühlsystem entlüftet (Wärmetauscher und Motor).
  5. Ich kann mich nur wiederholen, Vorsicht mit gut gemeinten Ratschlägen. Man kann alles austauschen. Auch aus Unwissenheit die besten Honda-Teile ersetzen („…weil habe gelesen“). Das hast du anscheinend auch gemacht. Wärmetauscher zu wechseln/auszutauschen ist sehr aufwendig. ich würde sagen, vergiss es. 🧐 Wärmetauscher ist ein passives Bauteil. d.h. er steuert nichts sondern gibt nur die Wärme gesteuert ab. Steuerung steuert die Abgabe der Wärme per Luftzufuhr. Motorüberhitzungen und Temperaturschwankungen kommen damit wegen Wärmetauscher nicht in Frage. Entweder Wärmetauscher wärmt (nicht zu) oder bleibt kalt (z.B. verkalkt).
  6. WOW.., so viele km und dazu noch der erste Kühler? 🧐 Gratulation! Ich bin baf! Ps.: Bitte weiter berichten!
  7. Ich denke CN2: Klimakompressor elektro Kupplung, Lima Freilauf. CL9: Klimakompressor elektro Kupplung, Lima kein Freilauf.
  8. Hallo, herzlich Willkommen bei uns im Forum. Wir freuen uns auf deine Unterstützung. 🧐
  9. Hi, danke für deine Rückmeldung. Schön wenn alles funktioniert. Jetzt kannst du vielleicht in Ruhe deine alte Servopumpe reparieren und für Reserve halten. 🧐 PSF mit guter Qualität ist auch bei Ravenol zu bekommen. Mache dich nicht verrückt und fange nicht Fehler dort zu suchen wo keiner zu finden ist. Du bist ja eine Menge km mit undichter Servopumpe gefahren, ohne störende Geräusche zu vermerken. Manche Schrauber tauschen extra Honda-Teile aus Vorsicht/Unwissenheit aus, obwohl sie noch bestens funktionieren. Vielleicht liegt es (heulen) an der Servopumpe selbst, ist ja auch keine Honda-Qualität. 😉
  10. ...gibt es keine Nachbarn oder Honda-Kolegen mit einem Honda Accord in der Nähe(?), um Carly zu überprüfen/zu vergleichen? Meldung - Steuergerät nicht gefunden ist keine Option.
  11. Ich habe noch ein Bild mit Beschreibung zum Thema Motorkühlung für Accord Bj. 1990 für besseres Verständnis gefunden. Ich nehme es an bei den neueren Accorden CL/CM funktioniert die Kühlung/Kreislauf gleich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.