Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 25.08.2025 in Beiträge anzeigen

  1. In den Schaltern sind SMD's eingebaut und mit richtigen SMD's sowie passenden Widerständen lässt sich alles umbauen. Im Radio dagegen sind Glühbirnen eingebaut und es lässt sich nicht einfach so umbauen. Da müssen die original verbaute Widerstände ausgelötet und gegen passende getauscht werden. Ich kann dir ein Link von der Russischen Forum schicken wo ein User es gemacht hatte, so eine Art Guide.
    1 Punkt
  2. 1 Punkt
  3. Hi, ich würde niemals verschiedene mir unbekannte Kühlflüssigkeiten oder Motoröle mischen. Zu Prestone Kühlerschutz Eigenschaften oder Spezifikationen habe auf Internetseite nichts gefunden, nur algemeine bla bla. Ich denke die Farbe der Kühlflüssigkeiten hat schon etwas zu sagen, insbesondere bei den bekannten Firmen. Neongelb-grün ist eher für ältere Fahrzeuge geeignet wie meinen Accord Bj. 1987 und jüngere Bj. (Ethylenglykol - gelb-grün fluoreszent) Laut Datenblatt von Ravenol (und dem vertraue ich auch) hat Kühlflüssigkeiten für einen Accord Bj. 2005 Farbe blau (Mono-Ethylenglykolbasis ) oder rosa (Ethandiol/ Monoethylenglykol). Ich würde aber sagen, Kühflüssigkeitverlust hat damit eher nichts zu tun. Ich würde so machen, so lange draußen warm ist neue richtige Kühlflüssigkeit kaufen und diese ganz erneuern und VOR ALLEM alles richtig entlüften. Erst dann schauen ob Kühlflüssigkeit-Verlust wieder festzustellen ist. Gruss Marek Ps.: Und es ist aber schon seltsam, dass laut Internet z.B. Liqui Moly oder Castrol keine Kühlflüssigkeiten für deinen Accord verkauft.
    1 Punkt
  4. Das ist dann rein rechtlich eine Einbahnstraße, wenn sich einer der früheren Halter jemals für die DPF-Nachrüstung entschieden hat. Eintragung und Nachrüstpflicht Das TwinTec-Partikelfiltersystem war ab 2006 als offizielle Nachrüstoption erhältlich. Für die Nachrüstung war eine Eintragung des Filters in die Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I) gesetzlich vorgeschrieben. Einmal eingetragen, durfte der TwinTec-Filter nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau ohne erneute behördliche Abnahme führt zum Verlust der Betriebserlaubnis und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Eintragungsroutine war 2006/2007 noch uneinheitlich und von verschiedenen Stellen wie EU-Typgenehmigung, KBA, Zulassungsbehörden geprägt. Technische Vorteile des Honda i-CTDi Motors (2005-2010) Der i-CTDi gilt als einer der saubersten Selbstzünder seiner Klasse, da er die Euro 4 Grenze ohne DPF erfüllt. Die partikelfeinen Emissionen liegen bei ca. 14 mg/km (z.B. beim Civic), deutlich unterhalb des Euro 4 Grenzwerts von 25 mg/km. Daher wird ein zusätzlicher Nachrüstfilter oft als technisch nicht zwingend notwendig angesehen. Das TwinTec-System senkt den Rußausstoß weiter auf ca. 8 mg/km, ist aber ein offenes System, das sich selbst regeneriert, keine Warnanzeigen liefert und wartungsärmer als spätere geschlossene DPF-Systeme mit Spezialölbedarf ist. Rechtliche und praktische Einordnung der TwinTec-DPF Nachrüstung Honda verkaufte die Facelift Diesel-Accords anfangs ab Werk ohne DPF; Nachrüstung mit TwinTec war möglich und musste eingetragen werden. Das offene TwinTec-System wurde bewusst als flexibles Nachrüstungssystem verwendet. Ab 2007/2008 verbesserte Honda die Filtertechnik mit geschlossenen Systemen (N22A2 Motor, z.B. im CRV und Civic), um noch niedrigere Emissionen (unter 5 mg/km) zu erzielen. TwinTec ist nicht an die Motorsteuerung angeschlossen und hat keine Cockpit-Warnleuchten, was die Wartung vereinfacht.
    1 Punkt
  5. Mein Facelift Accord CN2 (im Winter 2005 gebaut, Erstzulassung Januar 2006 hat keinen ZBT1‑Vermerk und es wurde tatsächlich kein Dieselpartikelfilter (DPF) nachgerüstet oder ab Werk verbaut. Ab Anfang 2006 bot Honda einen DPF zunächst nur als TwinTec-Nachrüst‑Option an (Vgl. ADAC-Test), deshalb wäre ein entsprechender Eintrag zwingend erforderlich gewesen. Man muss bedenken, dass im Jahre 2006 es noch keine einheitliche, verbindliche Vorgabe, wie Nachrüst‑ oder werkseitige DPF konkret in den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil I/II) zu vermerken sind, gab. Die Rechtslage war da noch in der laufenden Entwicklung: EU‑Typgenehmigung, nationale Einzelabnahmen, StVZO, KBA und die lokalen Zulassungsstellen teilten sich Zuständigkeiten. 2006 galt noch weiterhin der NEDC als Maßstab; Euro‑4 trat schrittweise in Kraft (für Neuwagen ab 2005/2006). Nachrüstfilter brauchten Gutachten (Teilegutachten/ABE) oder eine Einzelabnahme; eine standardisierte Eintragungsroutine fehlte weitgehend. Im Frühjahr 2006 wurden Steuervergünstigungen medial angekündigt, aber die konkrete Umsetzung hing von formalen Nachweisen (Emissionsreduktion, Eintragung oder Bescheinigung) ab. Die Praxis war deshalb sehr uneinheitlich. Zulassungsstellen und Behörden handhabten das unterschiedlich, was für Halter und Werkstätten viel Unsicherheit bedeutete. Praktisch führte das dazu, dass viele Nachrüstlösungen erst später einheitlich anerkannt wurden und Eintragungen oft nur nach Einzelabnahme erfolgten. Die Einführung von Umweltzonen ab circa 2007 erhöhte dann den Druck, klare Regelungen zu schaffen. Bei meiner Suche nach einem CN2 (bzw. CM2 mit LPG-Umbau) im Jahr 2013 war das Fehlen eines DPF ein bewusstes, entscheidendes Auswahlkriterium. Ich wollte ein Fahrzeug mit originaler Abgasanlage (ohne teures, zusätzliches Verschleißteil) und hohen Ausstattungspaketen. Wäre bei meinem Accord eine TwinTec‑Nachrüstung erfolgt, hätte diese zwingend dokumentiert und eingetragen sein müssen. Diese spezifische Eintragung entfällt natürlich bei den späteren Modellen ab Frühjahr 2006 bis 2008 mit der werksseitigen DPF-Abgasanlage.
    1 Punkt
  6. Die wird typischerweise bei 50km Restreichweite angehen, einen festen Wert kann ich dir da nicht nennen. Beim Diesel reicht es ja schon wenn er nur ganz kurz Luft zieht weil das System mit Unterdruck arbeitet. Die Pumpe sitzt im Motorraum. Beim Benziner sitzt die Pumpe im Tank und würde fördern bis die Zylinder überlaufen. 😆 Hast du ihn denn wieder zum Laufen bekommen oder steht er immer och beim Netto?
    1 Punkt
  7. Hier mal ein Beispiel wie es aussehen kann. Das ist dann die typische Stelle.
    1 Punkt
  8. Moin, ich bin Patrick aus Sachsen/nähe Dresden, bin 27 und hab mir vor kurzem nen 2.2 CDTI CN2 Acci gekauft. :) Bisher echt zufrieden mit dem Koffer und hoffe das bleibt so. Ein kleines Problemchen ist zwar schon aufgetreten siehe anderem erstellten Thread von mir, das hält mich aber nicht davon ab, das KFZ zu hegen und zu pflegen. :) Bisschen was ist noch dran zu machen, zumindest was das äußere betrifft, aber alles in allem ein sehr tolles Auto. Gerannt ist er 325000 km. :) LG
    1 Punkt
  9. Alter Wagen braucht Pflege. 325000 km ist schon eine nr.!
    1 Punkt
  10. Update anscheinend hab ich die Fehlerquelle gefunden, es lag entweder am Schwimmer oder an einem der beiden Kabel. Habe mir Spaßeshalber einen Deckel mit Schwimmer bei Kleinanzeigen geholt und den kompletten Deckel getauscht, seit dem ist das Problem mit der Kontrollleuchte nicht mehr aufgetreten. 😎😁👌
    1 Punkt
  11. hallo, mit wenig aufwand ist machbar Android Radio zu vernetzten und du tust alle Funktionen behalten auch Kamera und Sprachsteuerung, und Telefonbuch
    1 Punkt
  12. Hallo, viele Themen wurden früher schon öfter/mehrfach behandelt, einfach Suche oben rechts im Forum benutzen. Dies könnte passen: Werkstatthandbuch auf englisch für ein CD zum Brennen: 🔥 CG8-Ventilspieleinstellen.pdf Oder sonst diese Datei ist auf Deutsch aber ziemlich durcheinander. Mit der Such-Funktion findet man aber normalerweise alles. Es ist mühselig aber auf Deutsch. Link zum Download: https://www.file-upload.net/download-15529039/ACCORD_HANDBUCH_CG_CL3.pdf.html
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.