Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.587
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

kardynau hat zuletzt am 20. Februar gewonnen

kardynau hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

9 Benutzer folgen

Persönliches

  • Vorname
    Marek
  • Wohnort
    Baden-Württemberg
  • Interessen
    wandern, angeln, autos reparieren ;0)) tauchen, reisen

Mein Auto

  • Fahrzeug
    Accord CA5
  • Modell
    Aerodeck
  • Baujahr
    1987
  • Facts zum Fahrzeug
    Aktuell:
    ► HONDA ACCORD Aerodeck III 2.0 EX (CA5-Vergaser)
    ► KBA Schlüsselnummer: 7100 433 (JHMCA54700C125686)
    ► Motorcode: A20A1
    ► Baujahr: 10.1987
    ► Leistung: 76 kW/103 PS
    ► Hubraum: 1932 ccm
    ► Zylinder: 4
    ► Motorart: Otto - 3 Ventile/Zylinder
    ► Antriebsart: Frontantrieb
    ► Bremssystem: Hydraulisch
    ► Kraftstoffart: Benzin - Normal (tanke SUPER)
    ► Katart: mit geregeltem (3-Wege) Katalysator
    ► Aufbauart: Aerodeck
    ► Getriebeart: 4AT (Automatikgetriebe)
    ► Tachostand aktuell: ca. 70.000 km
    ► Im 05.2008 als Rentnerfahrzeug mit ca. 60.000 km für 2000 EUR gekauft.

    Bis jetzt Nachgerüstet:
    ● Pioneer-Kassetten-Radio (keh-p2030) und dazu YATOUR-digital music charger eingebaut
    ● Komfortblinker (03.11)
    ● Lederausstattung - viele Ledersitzbezüge als Konvolut von einem Rover 400 bei eBay billig ersteiget und angepasst. Bezüge sind nicht perfekt aber besser als die alten Sitze.

    Ausgeführte Reparaturen:
    ● Bei ca. 62tkm/nach mehr als 26 Jahren Zahnriemen erneuert (08.2013)
    ● Hosenrohr, Mitteltopf und Endtopf erneuert
    ● Vorsorglich beide radseitigen Faltenbälge der Antriebswellen erneuert (waren porös)
    ● Auf beiden Seiten hinten Radbremszylinder und Bremsbacken erneuert. Bremsflüssigkeit lief nach 4-Jahre Standzeit aus
    ● Benzinfilter erneuert
    ● Benzineinfüllrohr erneuert. Benzin lief wegen Durchrostungen aus
    ● Alle Hohlräume wie Schwellen und Radkasten mit Hohlraumwachs versiegelt

    --------------------------------------------------------
    Mein alter geiler Wagen, 02.2013 verschrottet wegen Unfall :-(( :

    ► HONDA ACCORD Limousine III 2.0 EXi (CA5-Einspritzer)
    ► KBA Schlüsselnummer: 7100 434
    ► Motorcode: A20A3
    ► Baujahr: 1987 (01.86 bis 12.89)
    ► Leistung: 85 kW/116 PS
    ► Hubraum: 1955 ccm
    ► Zylinder: 4
    ► Motorart: Otto - 3 Ventile/Zylinder
    ► Antriebsart: Frontantrieb
    ► Bremssystem: Hydraulisch
    ► Kraftstoffart: Benzin - Normal
    ► Katart: mit geregeltem (3-Wege) Katalysator
    ► Aufbauart: Stufenheck
    ► Getriebeart: 4AT (Automatikgetriebe)
    ► Tachostand aktuell: ca. 288.000 km
    ► Im 11.91 als Rentnerfahrzeug mit ca. 38.000 km für 14.100 DM gekauft.

    Bis jetzt Nachgerüstet:
    ● Alle Türen und beide Radkasten im Kofferraum mit Presto-dämmmatten abgedichtet/gedämmt. (09.12) Dabei alle Scheibenführungsschienen mit Sillikon und alle Fensterheber-mechanik mit Fett geschmiert und Türblech innen mit Hohlraumwachs versiegelt.
    ● Pollenfilter (04.11)
    ● Komfortblinker (03.11)
    ● Megapulse (11.10, Blei-Batterien regenerieren, Lebensdauer verlängern)
    ● Kofferraumentriegelung über die Funkfernbedienung (10.10)
    ● Funk-Fernbedienung für Zentralverriegelung (10.10)
    ● Tagfahrlicht (06.10, 253tkm)
    ● Tempomat (06.10, 253tkm)
    ● Heckspoiler
    ● 6 J x 14 H2, Typ 1461 R, Exip-Alufelgen
    ● Q-C8405N AAC WMA MP3 CD-Player/Receiver von Panasonic
    ● Lederausstattung - viele Ledersitzbezüge als Konvolut von einem Rover 400 bei eBay billig ersteiget und angepasst. Bezüge sind nicht perfekt aber immer noch besser als die abgenutzten alten Sitze.

    Ausgeführte Reparaturen:
    - Heizungsbedientafel-platine wegen Probleme mit der Beleuchtung abmontiert und Lötpunkte nachgelötet dann wieder eingebaut und noch defekte Birnchen erneuert - die ganze Beleuchtung der Funktionsschalter funktioniert wieder.
    - 275.000 km: Beide Radlager hinten wurden erneuert. Grund: Neue Radlager im Keller gehabt. ;0))) Hinweis: Die alten Radlager waren noch OK. (06.12)
    - Roststelle vorne links am Unterboden wurde versiegelt. (05.12)
    - Zündkabel wurden erneuert. Grund: Beim Abziehen der Kerzenstecker Zündkerzenkontakt aus dem Kerzenstecker gezogen. :0((( (04.12)
    - Schnellleerlaufregler wurde gereinigt und abgedichtet. Grund: Unrunder Leerlauf, Regler undicht. (04.12)
    - Radlaufoberfläche rechts hinten wurde wegen Roststelle versiegelt. (04.12)
    - 272.000 km: Durchrostungen links und rechts hinten im Kofferraum wurden mit Polyesterharz und Glasfasergewebe verschloßen. Grund: Rost hat Hohlraumwachs unterwandert. (10.11)
    - 272.000 km: Die komplette Auspuffanlage wurde erneuert (10.11). Hinweis: Zuletzt wurde End-/ und Mittelschaldämpfer im 05.2000 ausgewechselt.
    - 265.000 km: Zündverteilerkappe wurde erneuert. Grund: Im Keller eine neue gehabt. Ergebnis: Mein Accord startet jetzt viel besser bzw. leichter. (06.11)
    - Undichte Einspritzdüse wurde gegen eine neue ausgetauscht. Grund: Obwohl mit Kleber abgedichtet später wieder undicht. (06.11)
    - 264.000 km: Querlenker hinten links oben wurde erneuert (05.11, neuer von Nipparts). Grund: Kugelgelenk hat Spiel gehabt. Hinweis: Davor wurde Querlenker links und rechts bei 170.000 km beim HH gewechselt. (04.2000)
    - 263.000 km: Kurvenstabilisator vorne wurde erneuert. Grund: Gummis hart und alles verrostet. (04.11)
    - 262.000 km: EGR-Ventil wurde stillgelegt. Grund: Rußablagerungen im Ansaugkrümmer. (03.11)
    - Alle Einspritzdüsen abmontiert und mit Kleber abgedichtet. Grund: Eine Düse war undicht bzw. hat leichte Benzinleckage gehabt. (02.11)
    - 258.000 km: Heckscheibenheizung wurde repariert. Grund: Ein durchgebrannter Heizdraht. (09.10)
    - 251.000 km: Bremsschlauch vorne rechts wurde erneuert. Grund: Ungleiche Bremswirkung bzw. Bremsschlauch verengt. (04.10)
    - 250.000 km: Ein durchgebrannter Gebläsewiderstand wurde repariert. Grund: Die erste Stufe des Gebläses funktionierte nicht. (04.10)
    - Bremsscheiben vorne gewechselt: OEM-Qualität, Made in Japan (03.10), Bremsklötze vorne: Original Honda
    - 250.000 km: Kombinationsschalter-Einheit wurde erneuert. Grund: Scheibenwischerschalter war abgebrochen. (01.10)
    - 246.000 km: Andere Achsschenkel mit neuen Teilen wurden verbaut: beide untere Traggelenke (MEYLE), vordere Radlager (original Honda) und vordere Stoßdämpfer (Koni rot) (10.09). Grund: Die neuen Radlager von NK haben Spiel gehabt :-((( (NK - siehe unten).
    - Bremsscheiben hinten gewechselt: Hersteller Nipparts. Bremsklötze hinten: auch Nipparts (Ende 2009)
    - Beide Federbeine wurden hinten erneuert. Grund: Beide Feder waren unten verrostet. (Ende 2009)
    - Hauptrelais wurde instandgesetzt bzw. Lötpunkte wurden nachgelötet. Grund: Startprobleme. (10.09)
    - Zündverteilerkappe und Läufer wurden gereinigt. Grund: Ablagerungen beseitigt.(10.09)
    - Thermostat wurde ausgewechselt. Grund: Thermostat blockiert bzw. immr offen. Motor war immer zu kalt. (05.09)
    - 232.000 km: Zahnriemen mit Spannrolle und Wasserpumpe erneuert. Grund: Zahnriemen alt und ohne Zahn dazu Spannrolle lief trocken. Hinweis: Die alte Wapu war noch OK. (04.08)
    - 231.000 km: Beide vorderen Radlager (NK) und beide unteren Traggelenke (QH) wurden erneuert. Grund: Radlager brummten während der Fahrt. (03.08)
    - 220.000 km: Beide obere vordere Querlenker wurden erneuert. Grund: Kugelgelenke haben Spiel gehabt.
    - 220.000 km: Beide Antriebswellen wurden erneuert. Grund: Alte abgenutzt, zwei neue Made in Japan URW billig bei eBay ersteigert. (2007)
    - Bremssättel vorne und hinten wurden erneuert. Grund: Bremskolben blokiert. (07.05)
    - Spurstangenende rechts wurde erneuert. Grund: Kugelgelenk hat Spiel gehabt. (05.04)
    - 194.100 km: Benzineinfüllrohr wurde beim HH erneuert. Grund: Benzineinfüllrohr war undicht bzw. innen verrostet. (06.03)
    - 185.700 km: Beide Manschetten bei den alten Antriebswellen wurden beim HH erneuert. Grund: Eine Manschette war gerissen, Fett ist ausgetreten. (05.02)
    - Alle Hohlräume wie Schwellen und Radkasten mit Hohlraumwachs versiegelt.
    davor alles schlampig oder nicht gemacht... :-(

    WARTUNGSPLAN (Gegen Vergesslichkeit):
    ▪ Servolenkungsöl: PSF-II Original Honda Servolenkungsflüssigkeit
    ▪ Kühlmittel: RAVENOL TTC - Protect C11 Concentrate (50/50 gemischt mit destilliertem Wasser)
    ▪ Bremsflüssigkeit: RAVENOL DOT 4
    ▪ Automatik-Getriebeöl: ATF Dexron DII von RAVENOL
    ▪ Motoröl: RAVENOL SVP SAE 15W-40 A3/B4, davor Castrol Magnatec 10w-40 A3/B4
    ▪ Ölfilter Mapco 61560
    ▪ Kraftstofffilter: 2x Original Honda.
    ▪ Luftfilter: Nipparts
    ▪ Zündkerzen: 4x NGK-Zündkerzen BPR6EY-11 oder BCPR6EY-11.

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von kardynau

Bekanntes Gesicht

Bekanntes Gesicht (8/14)

  • Wohl reagiert Selten
  • Thread Starter Selten
  • Engagiert Selten
  • Erster Post Selten
  • Mitwirkender Selten

Neueste Abzeichen

38

Reputation in der Community

  1. Hi, wo ist/sitzt Kühlmittel-Temperatursensor? Er misst ja dort die erhöhte aktuelle Temperatur (OBD) an einer bestimmten Stelle. Dazu finde ich nichts, wo er sitzt. Dass Temperaturen im Motor unterschiedlich sind ist offensichtlich, dazu braucht man kein GPT aber interessant. Aber Kopie hier ist ziemlich unlesbar. Wir haben schon dazu glaube ich geschrieben, man sollte an der richtigen Stelle messen, wo der Sensor (vemo-Kühlerlüfterschalter) sitzt.
  2. Theoretisch könntest du eine grobe Prüfung deines vemo-Thermoschalter machen. Du hast geschrieben „der lüfter springt erst ab 105 bis 107 °“und „laut obd scanner 107 °C“ an. Stimmt das überhaupt? Solche Temperatur ist höher als kochendes Wasser. Grob vemo-Kühlerlüfterschalter prüfen: 1. Den vemo-Kühlerlüfterschalter vom Kühler abnehmen/abschrauben. 2. Den Kühlerlüfterschalter in einen mit Wasser gefüllten Behälter (Topf) hängen. 3. Das Wasser erwärmen und bis zum Kochen bringen. 4. Durchgang zwischen den Klemmen Nr. 1 und Nr. 2 messen (z. B. mit Durchgangsprüfer/Piepser) . Die Schaltkontakte des Thermo-Schalters müssen/sollen kurz vor dem Aufkochen des Wassers bei ca. 95 °C ON/EIN geschlossen sein. Falls JA, Wasser abkühlen lassen und messen, ob Kontakte wieder öffnen. Ps.: Zu P0420 Pdf-Dateien. Nicht einfach. P0420.pdf Den TWC austauschen-K20A6.pdf Den TWC austauschen-K24A3.pdf ECM-PCM -Leerlauflernverfahren.pdf P0137.pdf P0138.pdf P0141.pdf
  3. Hi, auf der vemo-Seite gefunden: X-Ref : 37773-PLZ-E01 Schaltpunkt von [°C] 93 (ich nehme es an °C beim erwärmen, temp EIN, Kontakte zu) Schaltpunkt bis [°C] 88 (ich nehme es an °C beim abkühlen, temp AUS, Kontakte offen) Bezeichnungstext Original VEMO Qualität EAN 4046001529917 Thermoschalter sollte passen und wird in unzähligen Hondas verbaut. Ich würde sagen Thermoschalter vielleicht überprüfen aber sieht für mich so aus als ob Problem woanders liegen würde. 😔
  4. kardynau

    musik

    Altes Zeug...
  5. Hi, ich werde mich dann wiederholen. Ich habe noch nie fehlerhafte Honda-Teile Made in Japan gesehen und davon habe ich ziemlich viele verbaut. Von der Qualität war ich und bin immer noch begeistert. Ich bin aber kein Werkstattbesitzer sondern nur Hobby-Schrauber. Ich muss mich auf deine Beschreibungen verlassen, wie ist die vemo Teile-Nr.? Du hast beschrieben: „Bei diesem vemo schalter stand drauf umschaltpunkt bei 93 ° haut aber nicht hin.“ und „Unten am schalter liegt doch die kühlflüssigkeit an“. Also was jetzt? Es ist möglich, dass Thermoschalter nicht richtig funktioniert (unwahrscheinlich aber möglich, "china zeug") aber genauso ist es möglich, dass sich da im Kühlsystem etwas staut, Kühlwasser nicht richtig zirkuliert, und deshalb Thermoschalter verzögert heiß wird und deshalb zu spät schaltet, weil heißes Kühlwasser zu spät vorbeifließt. Ich weiß es nicht. So habe ich geschrieben: "thermoschalter eventuel prüfen nicht gleich neu kaufen..." Und „wenn ich überbrücke laufen die lüfter“ also Relais und Lüfter sind Ok (gedanklich "abhaken"). Schrittweise und genau vorgehen und alles was funktioniert in der Liste als geprüft "abhaken". So schließt sich später der Kreis der Verdächtigen! 🧐
  6. Ich sehe das so: Motor startet und Kühlflüssigkeit wird heiß. In Temperaturbereich ON/EIN 91-95 °C werden beide Relais deshalb auch beider Lüfter eingeschaltet (Relaiskontakte geschlossen) ...indem Thermo-Schalter beide Relaisspulen mit Masse verbindet/kurzschließt. Lüfter laufen an und laufen so lange bis die Temperatur 3-8 °C niedriger wird als die Einschalt ON/EIN Temperatur des Thermo-Schalters. Z. B. Kühlflüssigkeit wird heiß z. B. im Stau oder Stadtfahrt, vemo schalter Einschaltpunkt bei 93 °C, beide Lüfter werden bei dieser Temperatur eingeschaltet. Danach steigt Temperatur leicht und dann sinkt auf ca. + - 88 °C. Dann macht vemo schalter Kontakte auf und beide Lüfter werden ausgeschaltet. So fängt die Temperatur wieder zu steigen und so im Kreis. Temp hoch und runter..im Bereich EIN und AUS (ca. 93°C und 88°C) Steuergerät ECM/PCM schaltet beide Lüfter unabhängig/extra falls dies für Klimaanlage notwendig ist.
  7. Hi, zuerst würde ich an deiner Stelle alle mechanischen Teile und Befestigungen überprüfen (Spiel vorhanden?). ich nehme es an diese Schleifgeräusche entstehen durch Reibung zwischen beweglichen (wie Antriebswellen, Radnabe oder Bremsscheiben) und fest installierten Teilen (wie Spritzschutzblech, Bremsbelag oder Achsschenkel usw..). Stein eingeklemmt? Dein Wagen kommt langsam in die Jahre, Rost und Abnutzung ist das Problem. Spiel auf der Steckachse (Gleichlaufgelenk) wie im Video ist normal. Gleichlaufgelenk ist nur mit Sicherungsring/Anschlagring und Verzahnung befestigt/arretiert deshalb etwas locker. Ventilspiel (Einlass 0,26mm und Auslass 0,30mm) ist laut Handbuch OK. Geklackerte vom Motor kann auch die Kurbelwelle verursachen. Hast du rechtzeitig Motoröl und Ölfilter gewechselt, damit Ventile und Pleuellager gut geschmiert sind? Ruckeln/Aussetzer und unruhiger Lauf kann viele Ursachen haben: Zündfunke und alles was dazu gehört, Benzinzufuhr, falsche Luftzufuhr usw. Ohne Fehlercode/MIL lässt sich schwer zu schätzen.
  8. ....ich glaube wir haben schon darüber geschrieben, wie sieht es mit Wasserkühler, nicht zugesetzt/verkalkt? thermoschalter eventuel prüfen nicht gleich neu kaufen, scheint ja Ok zu sein.
  9. Hi, wir haben dazu schon ziemlich viel geschrieben und Fehler immer noch da. Vielleicht haben andere hier noch Ideen. Suche vielleicht woanders den Fehler. Es gibt viele Möglichkeiten. Zitat: „ab 103° es angefangen hat zu schäumen…“ – das ist ganz schlecht bzw. sollte nicht vorkommen. Dass „…ab 103° es angefangen hat … extrem das kühlwasser über den offenen kühlerdeckel rausgedrückt hat“ ist ok. Es ist ja bei der Temperatur über 100 °C auch viel Druck im Kühlsystem aufgebaut und sollte abgebaut werden. Nein, laut Stromlaufplan (siehe oben) die Lüftermotoren haben kein Vorwiederstand, nur Relaiskontakte und Sicherungen sind in Reihe geschaltet. Vemo-Schalter mit Umschaltpunkt ON/EIN bei 93 ° hätte gepasst. Symptom Motor überhitzt: 1. Die Wasserpumpe prüfen. 2. Auf gerissenen Antriebsriemen prüfen. 3. Automatischen Antriebsriemenspanner prüfen. 4. Den Thermostat prüfen. 5. Auf Kühlmittellecks (Dichtungen, Schläuche, O-Ringe usw.) prüfen. 6. Kühler und Kondensator auf Verschmutzung, Blätter oder Insekten überprüfen. 7. Die Lüfterzarge auf Beschädigung oder Deformation prüfen. 8. Die Kühlerschläuche auf Zusetzen oder Verschleiss prüfen. 9. Den Kühlerdeckel prüfen. 10. Die Lüftermotoren und die Lüfterrelais prüfen. 11. Den Heizungs-Wärmetauscher und die -schläuche auf Zusetzen oder Verschleiss prüfen. 12. Den Kühlmittelstand prüfen. 13. Prüfen, ob das Kühlmittel noch in Ordnung ist. 14. Zylinderkopfdichtung auf Beschädigung prüfen. (Abgase im Kühlsystem) Ps.: Man kann laut Stromlaufplan beide Relais und beide Lüfter-Motoren auf einmal auf Funktion überprüfen. Thermo-Schalter macht ja nur EIN/AUS. D.h. Stecker vom Thermo-Schalter=Kühlerlüfterschalter am Wasser-Kühler abziehen. Mit einem Stück Draht Stecker/beide Kontakte kurzschließen (EIN erzeugen) Zündung einschalten (II). Vorsicht! Beide Lüftermotoren müssen sofort anlaufen/starten. Alles Ohne Gewähr, da ich nicht dabei sein kann.
  10. Hi, also meines Wissens Accord CL7, CL9, CM1, CM2 alle Benziner nur 1 Stufe = 1x Thermo-Schalter/2x Relais. Accord CN1, CN2 Turbodieselmotor 2 Stufen = 2x Thermo-Schalter/3x Relais. Kühlerlüfterschalter prüfen: 1. Den Kühlerlüfterschalter vom Kühler abnehmen/abschrauben. 2. Den Kühlerlüfterschalter(A) wie abgebildet in einen mit Wasser gefüllten Behälter hängen. 3. Das Wasser erwärmen und die Temperatur mit einem Thermometer messen. Darauf achten, dass das Thermometer (B) nicht den Boden des heißen Behälters berührt. 4. Durchgang zwischen den Klemmen Nr. 1 und Nr. 2 messen. Die Schaltkontakte des Thermo-Schalters müssen in Temperaturbereich ON/EIN geschlossen und AUS offen sein. Thermo-Schalters ON/EIN 91-95 °C Thermo-Schalter AUS Temperatur 3-8 °C niedriger als die Temperatur beim Einschalten Du hast geschrieben: "Wenn ich klima anmache dann laufen beide lüfter schnell", heißt für mich beide Lüftermotoren und Relais OK. (Thermo-Schalter überbrückt) Man kann nur vermuten z. B. Thermo-Schalter defekt, Thermo-Schalter mit falscher Einschalt-Temperatur, elektrische Leitungsunterbrechung z.B. Kühlerlüfterschalter zur Masse usw... Hast du den alten Thermo-Schalter noch? Überprüfen? Und ich habe schon immer gesagt, Hondateile sind die besten. So ein Original-Teil muss immer funktionieren. Falls nach dem Tausch Fehler immer noch vorhanden, hier abgehakt woanders suchen.
  11. Hi, verstehe jetzt nicht ganz, hast du Accord Diesel mit 2-Stufen Lüfter-Steuerung? Ich kenne mich mit den verschiedenen Accord-Varianten nicht gut aus aber ich nehme es an alle Elektro-Motoren des gleichen Baujahres sind gleich. Am besten die Aufschrift/Bezeichnung auf dem Motor vergleichen (Kondensatorlüftermotor und Kühlerlüftermotor). Vor dem Tausch Lüftermotor auf Funktion prüfen, Kühler- und A/C-Kondensatorlüftermotor Test: 1. Die 2P-Stecker vom Kühlerlüftermotor und Kondensatorlüftermotor abziehen. 2. Den Motor durch Anlegen von Batteriespannung an Klemme B und von Masse an Klemme A überprüfen, ob er läuft. 3. Den Motor austauschen, wenn er nicht anläuft oder nicht ruhig läuft. Wenn der Lüfter erst ab 105 bis 107 ° anspringt, ist etwas zu viel. Wie schon geschrieben, Diesel hat 2x Thermoschalter für langsam und schnell, Benziner nur ein Thermoschalter langsam. Accord CN1: Thermo-Schalter Langsam ON/EIN 91-95 °C Thermo-Schalter Schnell ON/EIN 98-102 °C Thermo-Schalter AUS Temperatur 3-8 °C niedriger als die Temperatur beim Einschalten Kühlerlüfterschalter/Thermo-Schalter prüfen z.B. ON/EIN 91-95 °C = Durchgang zwischen den Klemmen Nr. 1 und Nr. 2. bei entsprechenden Temperaturen.
  12. Hi, zum Vergleich Accord CM2 K24A3 Zündkerzen wechseln (Iridium-Kerzen) Alle 120.000 km. Laut Handbuch CM2: Bei Iridiumkerzen kann der Elektrodenabstand nicht eingestellt werden. Bei einem falschen Elektrodenabstand die Zündkerze erneuern. Elektrodenabstand Sollwert (neu): 1,0 − 1,1 mm Etwas Gleitpaste auf die Kerzengewinde geben und die Zündkerzen handfest in den Zylinderkopf schrauben. Anschließend auf 18 N·m (1,8 kgf·m) anziehen. Und meins Wissens wird Zündkerzenwiderstand in Kilo-Ohms (kOhm) gemessen. Normalerweise ist der Widerstand bei den neuen Zündkerzen um 5 kOhm deshalb bei dir so um 4 kOhm. ILZKR7B11GS
  13. Hi, ich denke beim Diesel (CN) und Benziner (CL) sind Elektromotoren gleich. Alle Motoren haben nur 2-Anschlüsse. Bei Diesel und Benziner ist aber die elektrische Schaltung anders. Um die 2 Stufen zu erreichen, hat Diesel 2x Thermoschalter und 3x Relais. Benziner hat 1x Thermoschalter und 2x Relais für die Lüfter-Steuerung. Wenn bei dir 1-Stuffe fehlt/nicht funktioniert, hast du dann vermutlich Problem mit der Steuerung. Thermoschalter oder Relais ist defekt, denke ich.
  14. Welche Motorvariante? 74110-TL0-G00 oder 74110-TL2-A00 Abdeckeinheit, Motorunterseite
  15. Hi, am besten originale Honda Lambda-Sonden verwenden. Man kann auch zu CG-Lambda-Sonden-Fehler hier im Forum einiges finden. Einfach Suche benutzen. Wenn Motorkontrolleuchte (MIL) an ist, muss auch Fehlercode-(DTC-) abgelegt werden, hätte ich gesagt. Deshalb Fehler auslesen, dies erleichtert die Suche. Für Lambda-Sonden gibt es verschiedene spezifische Fehlercode-(DTC-) im Handbuch in der Tabelle wie z. B. PC131, Pc132, PC133 usw. Beschreibung: Durch Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses mit der primären HO2S (Sonde 1) und der sekundären HO2S (Sonde 2) kann der Verschleiß der primären HO2S (Sonde 1) anhand der Reaktionsdauer festgestellt werden. Wenn die Reaktionsdauer der HO2S bei stabilen Fahrbedingungen einen bestimmten Wert überschreitet, gilt die Sonde als verschlissen. Wurde bei zwei aufeinanderfolgenden Fahrten ein Verschleiß festgestellt, leuchtet die MIL auf, und der DTC P0133 wird abgespeichert. ZUR BEACHTUNG: Wenn zur gleichen Zeit wie DTC P0133 auch DTC P0131, P0132 und/oder abgespeichert werden, muß zunächst für die letztgenannten DTCs eine Fehlersuche ausgeführt werden und dann für DTC P0133. Mögliche Ursache: ! Verschleiß der primären HO2S (Sonde 1) ! Verschleiß des Heizelements der primären HO2S (Sonde 1) ! Undichtigkeit Ps.: Bei einer Undichtigkeit (Loch, Bruch…) wird möglicherweise meines Wissens extra Sauerstoff mit der zusätzlichen Luft in den Auspuff (z. B. Hosenrohr undicht) zu der Lambdasonde geleitet was zur Fehlermessung/Störung der Sonde führen kann. Erst jetzt das Bild gsehen, warum schreibst du das nicht?: P1165*3 (61) |Motor F20B6 Bereichs-/Leistungsstörung im Schaltkreis der primären beheizten Lambda-Sonde (Sonde 1)| Mögliche Ursache: ! Primäre HO2S (Sonde 1) ! ECM/PCM P1165 Das Scan-Werkzeug zeigt den Fehlercode (DTC) P1165 an: Es liegt eine Bereichs-/Leistungsstörung im Schaltkreis der primären beheizten Lambda-Sonde (primäre HO2S) (Sonde 1) vor. ZUR BEACHTUNG: Wenn gleichzeitig mit dem DTC P1149 bzw. P1165 einer oder mehrere der unten aufgeführten DTCs abgespeichert wird (werden), muß zunächst für diese(n) DTC(s) eine Fehlersuche vorgenommen werden und dann erst für DTC P1149 bzw. P1165. P0137, P0138: Sekundäre HO2S (Sonde 2) P0141: Heizelement der sekundären HO2S (Sonde 2) Fehlersuchdiagramm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.