Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.607
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    22

kardynau hat zuletzt am 18. Mai gewonnen

kardynau hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

9 Benutzer folgen

Persönliches

  • Vorname
    Marek
  • Wohnort
    Baden-Württemberg
  • Interessen
    wandern, angeln, autos reparieren ;0)) tauchen, reisen

Mein Auto

  • Fahrzeug
    Accord CA5
  • Modell
    Aerodeck
  • Baujahr
    1987
  • Facts zum Fahrzeug
    Aktuell:
    ► HONDA ACCORD Aerodeck III 2.0 EX (CA5-Vergaser)
    ► KBA Schlüsselnummer: 7100 433 (JHMCA54700C125686)
    ► Motorcode: A20A1
    ► Baujahr: 10.1987
    ► Leistung: 76 kW/103 PS
    ► Hubraum: 1932 ccm
    ► Zylinder: 4
    ► Motorart: Otto - 3 Ventile/Zylinder
    ► Antriebsart: Frontantrieb
    ► Bremssystem: Hydraulisch
    ► Kraftstoffart: Benzin - Normal (tanke SUPER)
    ► Katart: mit geregeltem (3-Wege) Katalysator
    ► Aufbauart: Aerodeck
    ► Getriebeart: 4AT (Automatikgetriebe)
    ► Tachostand aktuell: ca. 70.000 km
    ► Im 05.2008 als Rentnerfahrzeug mit ca. 60.000 km für 2000 EUR gekauft.

    Bis jetzt Nachgerüstet:
    ● Pioneer-Kassetten-Radio (keh-p2030) und dazu YATOUR-digital music charger eingebaut
    ● Komfortblinker (03.11)
    ● Lederausstattung - viele Ledersitzbezüge als Konvolut von einem Rover 400 bei eBay billig ersteiget und angepasst. Bezüge sind nicht perfekt aber besser als die alten Sitze.

    Ausgeführte Reparaturen:
    ● Bei ca. 62tkm/nach mehr als 26 Jahren Zahnriemen erneuert (08.2013)
    ● Hosenrohr, Mitteltopf und Endtopf erneuert
    ● Vorsorglich beide radseitigen Faltenbälge der Antriebswellen erneuert (waren porös)
    ● Auf beiden Seiten hinten Radbremszylinder und Bremsbacken erneuert. Bremsflüssigkeit lief nach 4-Jahre Standzeit aus
    ● Benzinfilter erneuert
    ● Benzineinfüllrohr erneuert. Benzin lief wegen Durchrostungen aus
    ● Alle Hohlräume wie Schwellen und Radkasten mit Hohlraumwachs versiegelt

    --------------------------------------------------------
    Mein alter geiler Wagen, 02.2013 verschrottet wegen Unfall :-(( :

    ► HONDA ACCORD Limousine III 2.0 EXi (CA5-Einspritzer)
    ► KBA Schlüsselnummer: 7100 434
    ► Motorcode: A20A3
    ► Baujahr: 1987 (01.86 bis 12.89)
    ► Leistung: 85 kW/116 PS
    ► Hubraum: 1955 ccm
    ► Zylinder: 4
    ► Motorart: Otto - 3 Ventile/Zylinder
    ► Antriebsart: Frontantrieb
    ► Bremssystem: Hydraulisch
    ► Kraftstoffart: Benzin - Normal
    ► Katart: mit geregeltem (3-Wege) Katalysator
    ► Aufbauart: Stufenheck
    ► Getriebeart: 4AT (Automatikgetriebe)
    ► Tachostand aktuell: ca. 288.000 km
    ► Im 11.91 als Rentnerfahrzeug mit ca. 38.000 km für 14.100 DM gekauft.

    Bis jetzt Nachgerüstet:
    ● Alle Türen und beide Radkasten im Kofferraum mit Presto-dämmmatten abgedichtet/gedämmt. (09.12) Dabei alle Scheibenführungsschienen mit Sillikon und alle Fensterheber-mechanik mit Fett geschmiert und Türblech innen mit Hohlraumwachs versiegelt.
    ● Pollenfilter (04.11)
    ● Komfortblinker (03.11)
    ● Megapulse (11.10, Blei-Batterien regenerieren, Lebensdauer verlängern)
    ● Kofferraumentriegelung über die Funkfernbedienung (10.10)
    ● Funk-Fernbedienung für Zentralverriegelung (10.10)
    ● Tagfahrlicht (06.10, 253tkm)
    ● Tempomat (06.10, 253tkm)
    ● Heckspoiler
    ● 6 J x 14 H2, Typ 1461 R, Exip-Alufelgen
    ● Q-C8405N AAC WMA MP3 CD-Player/Receiver von Panasonic
    ● Lederausstattung - viele Ledersitzbezüge als Konvolut von einem Rover 400 bei eBay billig ersteiget und angepasst. Bezüge sind nicht perfekt aber immer noch besser als die abgenutzten alten Sitze.

    Ausgeführte Reparaturen:
    - Heizungsbedientafel-platine wegen Probleme mit der Beleuchtung abmontiert und Lötpunkte nachgelötet dann wieder eingebaut und noch defekte Birnchen erneuert - die ganze Beleuchtung der Funktionsschalter funktioniert wieder.
    - 275.000 km: Beide Radlager hinten wurden erneuert. Grund: Neue Radlager im Keller gehabt. ;0))) Hinweis: Die alten Radlager waren noch OK. (06.12)
    - Roststelle vorne links am Unterboden wurde versiegelt. (05.12)
    - Zündkabel wurden erneuert. Grund: Beim Abziehen der Kerzenstecker Zündkerzenkontakt aus dem Kerzenstecker gezogen. :0((( (04.12)
    - Schnellleerlaufregler wurde gereinigt und abgedichtet. Grund: Unrunder Leerlauf, Regler undicht. (04.12)
    - Radlaufoberfläche rechts hinten wurde wegen Roststelle versiegelt. (04.12)
    - 272.000 km: Durchrostungen links und rechts hinten im Kofferraum wurden mit Polyesterharz und Glasfasergewebe verschloßen. Grund: Rost hat Hohlraumwachs unterwandert. (10.11)
    - 272.000 km: Die komplette Auspuffanlage wurde erneuert (10.11). Hinweis: Zuletzt wurde End-/ und Mittelschaldämpfer im 05.2000 ausgewechselt.
    - 265.000 km: Zündverteilerkappe wurde erneuert. Grund: Im Keller eine neue gehabt. Ergebnis: Mein Accord startet jetzt viel besser bzw. leichter. (06.11)
    - Undichte Einspritzdüse wurde gegen eine neue ausgetauscht. Grund: Obwohl mit Kleber abgedichtet später wieder undicht. (06.11)
    - 264.000 km: Querlenker hinten links oben wurde erneuert (05.11, neuer von Nipparts). Grund: Kugelgelenk hat Spiel gehabt. Hinweis: Davor wurde Querlenker links und rechts bei 170.000 km beim HH gewechselt. (04.2000)
    - 263.000 km: Kurvenstabilisator vorne wurde erneuert. Grund: Gummis hart und alles verrostet. (04.11)
    - 262.000 km: EGR-Ventil wurde stillgelegt. Grund: Rußablagerungen im Ansaugkrümmer. (03.11)
    - Alle Einspritzdüsen abmontiert und mit Kleber abgedichtet. Grund: Eine Düse war undicht bzw. hat leichte Benzinleckage gehabt. (02.11)
    - 258.000 km: Heckscheibenheizung wurde repariert. Grund: Ein durchgebrannter Heizdraht. (09.10)
    - 251.000 km: Bremsschlauch vorne rechts wurde erneuert. Grund: Ungleiche Bremswirkung bzw. Bremsschlauch verengt. (04.10)
    - 250.000 km: Ein durchgebrannter Gebläsewiderstand wurde repariert. Grund: Die erste Stufe des Gebläses funktionierte nicht. (04.10)
    - Bremsscheiben vorne gewechselt: OEM-Qualität, Made in Japan (03.10), Bremsklötze vorne: Original Honda
    - 250.000 km: Kombinationsschalter-Einheit wurde erneuert. Grund: Scheibenwischerschalter war abgebrochen. (01.10)
    - 246.000 km: Andere Achsschenkel mit neuen Teilen wurden verbaut: beide untere Traggelenke (MEYLE), vordere Radlager (original Honda) und vordere Stoßdämpfer (Koni rot) (10.09). Grund: Die neuen Radlager von NK haben Spiel gehabt :-((( (NK - siehe unten).
    - Bremsscheiben hinten gewechselt: Hersteller Nipparts. Bremsklötze hinten: auch Nipparts (Ende 2009)
    - Beide Federbeine wurden hinten erneuert. Grund: Beide Feder waren unten verrostet. (Ende 2009)
    - Hauptrelais wurde instandgesetzt bzw. Lötpunkte wurden nachgelötet. Grund: Startprobleme. (10.09)
    - Zündverteilerkappe und Läufer wurden gereinigt. Grund: Ablagerungen beseitigt.(10.09)
    - Thermostat wurde ausgewechselt. Grund: Thermostat blockiert bzw. immr offen. Motor war immer zu kalt. (05.09)
    - 232.000 km: Zahnriemen mit Spannrolle und Wasserpumpe erneuert. Grund: Zahnriemen alt und ohne Zahn dazu Spannrolle lief trocken. Hinweis: Die alte Wapu war noch OK. (04.08)
    - 231.000 km: Beide vorderen Radlager (NK) und beide unteren Traggelenke (QH) wurden erneuert. Grund: Radlager brummten während der Fahrt. (03.08)
    - 220.000 km: Beide obere vordere Querlenker wurden erneuert. Grund: Kugelgelenke haben Spiel gehabt.
    - 220.000 km: Beide Antriebswellen wurden erneuert. Grund: Alte abgenutzt, zwei neue Made in Japan URW billig bei eBay ersteigert. (2007)
    - Bremssättel vorne und hinten wurden erneuert. Grund: Bremskolben blokiert. (07.05)
    - Spurstangenende rechts wurde erneuert. Grund: Kugelgelenk hat Spiel gehabt. (05.04)
    - 194.100 km: Benzineinfüllrohr wurde beim HH erneuert. Grund: Benzineinfüllrohr war undicht bzw. innen verrostet. (06.03)
    - 185.700 km: Beide Manschetten bei den alten Antriebswellen wurden beim HH erneuert. Grund: Eine Manschette war gerissen, Fett ist ausgetreten. (05.02)
    - Alle Hohlräume wie Schwellen und Radkasten mit Hohlraumwachs versiegelt.
    davor alles schlampig oder nicht gemacht... :-(

    WARTUNGSPLAN (Gegen Vergesslichkeit):
    ▪ Servolenkungsöl: PSF-II Original Honda Servolenkungsflüssigkeit
    ▪ Kühlmittel: RAVENOL TTC - Protect C11 Concentrate (50/50 gemischt mit destilliertem Wasser)
    ▪ Bremsflüssigkeit: RAVENOL DOT 4
    ▪ Automatik-Getriebeöl: ATF Dexron DII von RAVENOL
    ▪ Motoröl: RAVENOL SVP SAE 15W-40 A3/B4, davor Castrol Magnatec 10w-40 A3/B4
    ▪ Ölfilter Mapco 61560
    ▪ Kraftstofffilter: 2x Original Honda.
    ▪ Luftfilter: Nipparts
    ▪ Zündkerzen: 4x NGK-Zündkerzen BPR6EY-11 oder BCPR6EY-11.

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von kardynau

Bekanntes Gesicht

Bekanntes Gesicht (8/14)

  • Wohl reagiert Selten
  • Thread Starter Selten
  • Engagiert Selten
  • Erster Post Selten
  • Mitwirkender Selten

Neueste Abzeichen

40

Reputation in der Community

  1. kardynau

    musik

  2. Ich denke genauso da laut Beschreibung, HELIX AAC.3, High Resolution-fähig: Der AAC.3 generiert aus dem Lausprechersignal des Autoradios oder Verstärkers eines Original-Soundsystems ein hochwertiges Vorverstärkersignal und ermöglicht so den einfachen Anschluss von zusätzlichen Verstärkern. Sein besonders weiter Übertragungsbereich von 18 Hz bis 80.000 Hz garantiert dabei exzellenten Klang und macht ihn somit High Resolution-fähig. Video-Anleitung
  3. Also ich hätte deutscher frischen Qualität vertraut und RAVENOL MTF-2 SAE 75W-80 (API GL-4) gekauft. Dieses vollsynthetische Leichtlauf-Getriebeöl erfüllt laut Angaben Spezifikationen wie Honda 08261-99964 Genuine MTF Fluid, Honda 08798-9031 MTF-7289. (laut Internet HONDA/ACURA MTF II/III) Ein Liter Ravenol kostet weniger (ca. 14,00 EUR pro Liter) auch mit Versandkosten für 2 Liter. Ab 4 Liter-Behälter (2 Liter für Reserve) noch billiger und Versandkosten frei. Ki dazu: Die Teilenummer Honda 08261-99964 bezieht sich auf ein spezielles MTF-Getriebeöl (Manual Transmission Fluid), das für manuelle Schaltgetriebe von Honda-Fahrzeugen entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein hochwertiges Schmiermittel, das für eine geschmeidige Schaltperformance und den Schutz des Getriebes sorgt. 🔧 Empfohlenes Ersatzprodukt: Ein häufig empfohlener Ersatz ist das RAVENOL MTF-2 SAE 75W-80, ein vollsynthetisches Leichtlauf-Getriebeöl auf PAO-Basis. Es erfüllt die Anforderungen von Honda 08261-99964 und ist für moderne Schaltgetriebe unter hoher mechanischer und thermischer Belastung geeignet. Ravenol-Honda MTF2-3.pdf
  4. Hi, Hosenrohr 18210-TA2-M11 ist meistens separat zu bekommen, hier Link, wenn ich richtig gefunden habe. Also ich hätte nur original gekauft so lange möglich, da solche Teile viel kosten aber am längsten halten, aus Erfahrung so ca. 10 Jahre und richtig passen. Aber wie man so ein langes Endstück 18307-TL1-E01 versenden kann ist mir ein Rätsel. Vielleicht bei Honda-Händler bestellen? Am besten Muttern und Dichtungen auch original kaufen aber deine Entscheidung. Aber bitte alle Angaben überprüfen.
  5. Und etwas gefunden mit der Nr.: 72250SEAG01? Bei Honda gibt es immer verschiedene Nr. für gleiche Artikel.
  6. DTC (MIL-Anzeige) P0172 (45) Diagnosepunkt: System zu fett, das Kraftstoff/Luft-Gemisch ist zu fett. Mögliche Ursache: - Kraftstoffsystem - Primäre HO2S (Sonde 1) - MAP-Sensor - Verunreinigter Kraftstoff - Ventilspiel Link: +++++ KI Beurteilung: Der Fehlercode P0172 bedeutet "System zu fett (Bank 1)". Das bedeutet, dass das Motorsteuergerät (ECM) festgestellt hat, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch in Bank 1 des Motors zu fett ist. Dies bedeutet, dass zu viel Kraftstoff und zu wenig Luft vorhanden sind. Ursachen: Defekte Lambdasonde: Eine fehlerhafte Lambdasonde kann falsche Werte liefern und so zu einer falschen Kraftstoffanreicherung führen. Probleme mit dem Luftmassenmesser (MAF): Ein defekter MAF-Sensor kann falsche Luftmengen messen, was zu einer falschen Kraftstoffdosierung führt. Probleme im Kraftstoffsystem: Leckagen im Kraftstoffsystem oder ein defekter Kraftstoffdruckregler können ebenfalls zu einer zu fetten Mischung führen. Vakuumleckagen: Leckagen im Ansaugtrakt können zu einem falschen Luft-Kraftstoff-Verhältnis führen. Defekte Einspritzdüsen: Verschmutzte oder defekte Einspritzdüsen können zu einer falschen Kraftstoffzufuhr führen. Softwareprobleme: In einigen Fällen kann auch ein Software-Problem im Motorsteuergerät die Ursache sein. Symptome: Erhöhter Kraftstoffverbrauch. Rauer Leerlauf. Schwarzer Rauch aus dem Auspuff. Starker Geruch nach Abgasen. Möglicher Leistungsverlust. Motorkontrollleuchte leuchtet. Lösung: Überprüfung der Lambdasonde: Überprüfen Sie die Funktion und Verkabelung der Lambdasonde. Überprüfung des Luftmassenmessers: Reinigen oder ersetzen Sie den Luftmassenmesser. Überprüfung des Kraftstoffsystems: Suchen Sie nach Leckagen im Kraftstoffsystem und prüfen Sie den Kraftstoffdruckregler. Überprüfung des Ansaugtrakts: Suchen Sie nach Vakuumleckagen und beheben Sie diese. Überprüfung der Einspritzdüsen: Reinigen oder ersetzen Sie die Einspritzdüsen. Überprüfung der Verkabelung: Überprüfen Sie alle Kabel und Steckverbindungen im Zusammenhang mit dem Motorsteuergerät und den Sensoren. Software-Update: In manchen Fällen kann ein Software-Update für das Motorsteuergerät erforderlich sein.
  7. Wie ist die genaue Honda-Teil-Nr? ...danach wird ja gesucht!🧐
  8. Wir sollen haupsächlich mit Honda-Nr. hantieren. Laut google-Ki entspricht BLIC 6060-12-047859 - Nr. 72250-SDA-A02 von Honda. autodoc topersatzteile autoteiledireckt haben es und andere wie rockauto aber bitte alles überprüfen. Grüsse Marek
  9. Hi, also meines Wissens eine Antriebswelle macht rhythmische „Klack“ Geräusche nur wenn sie Spiel im Außengelenk hat und nur beim Lenken. Oder nicht passend zur Beschreibung, wenn eine Antriebswelle Spiel hat (inneres Gelenk) entstehen beim geradeaus fahren oder Beschleunigen Vibrationen welche auf die Karosserie übertragen werden. Man sollte vielleicht schauen, ob inneres Gleichlaufgelenk der Antriebswelle richtig im Getriebe sitzt (beim Einbau muss Halte-/Sicherungsring richtig einrasten) , nicht da die welle ausgerutscht ist. ...Ansonsten das Getriebe oder die Aufhängung könnte irgendwo Spiel haben oder/aber wie @Denark schrieb das Lenkgetriebe oder Servopumpe ist fehlerhaft. Wie in der Beschreibung passend: „das Geräusch kommt erst wenn der Wagen warm ist“, so möglicherweise erst bei warmer/heißer Servoflüssigkeit. (?) Servoflüssigkeit prüfen oder eventuell austauschen könnte vielleicht helfen.
  10. ...und wo ist/liegt die macke und was ist PSS, die abkürzung? Habe noch nie davon gehört! 😕 bitte mehr verraten!
  11. Es ist „rauschen und knistern“ möglicherweise auf schlechte Anschlüsse/Kontakte zurückzuführen (Kabel oder auf der Platine). Das hatte ich bei meiner Technics-Stereo-Anlage gehabt, ein Lautsprecher funktionierte richtig, der andere hat geflüstert. Anschlüsse oxidieren nach Jahren wodurch Signale nicht richtig übertragen werden. Es war mir dann damals erst richtig klar warum manche Leute vergoldete Anschlusskabel gekauft haben. Damals war mir solche Lösung ein Rätzel bzw. Geldverschwendung für reiche Leute. Wie auch immer, Cd muss doch funktionieren. 🧐 Ps.: Für alles gibt es eine Erkärung! 🙃
  12. Hi, höchst wahrscheinlich kalte Lötstelle. Ausbauen, mit z. B. Vergrößerungsglas überprüfen und ev. selber nachlöten oder Platine zu Fachwerkstatt zur Überprüfung bringen. Die Schwierigkeit ist, alle Accord CU-s sind ziemlich neu, so ist die Erfahrung noch gering was solche Fehler betrifft aber alles aus deiner Beschreibung spricht für eine kalte Lötstelle bzw. Produktionsfehler. (Zitatt: ABS Warnlampen löschen, wenn ich gegen die ABS-Motorpumpe geschlagen habe...) Gruß Marek Ps.. Mein Vorschlag wäre, baue bitte Platine (mit ABS-Block) aus, repariere sie und mache noch eine Anleitung dazu. Dies wäre für alle hier Perfekt. Das ist/wird vermutlich kein Einzelfall /sein. 🥰
  13. Auch aus meiner Sicht ist das Wildunfall -Schaden ziemlich klein, da anscheinend fast nur Plastikteile betroffen sind. Wenn keine tragenden Teile betroffen sind und man Zeit hat, ist alles für ein „kleines“ Geld zu machen/reparieren. Ich hätte weniger/nicht auf das Aussehen/Äußere „geschaut“ bzw. Perfektionismus (Accord "fast" 20 Jahre alt), sondern auf die Funktionalität. Wenn Kern gesund ist und funktioniert, so lohnt sich weitere Investition. 🧐
  14. Wow, guter Start! Aber mit Schlüsselnummern habe ich eigentlich wenig probleme gehabt. Man muss halt ausdauer haben und lange genug suchen! 🧐
  15. Hi, ich verstehe nicht ganz wie du suchst? So wie es aussieht, gibt es doch viele solche teile im internet, einfach suchen wie z.B.: 53713-SEA-306 53713 SDC A02 53713-SDA-A52 53713-SDC-A01 53713-SEA-306 53713-SEA-G01 53713-SDA-A52 53713-SDC-A02 53713-SEA-306 53713-SEA-G01 ..anscheinend wie üblich viele I-IONDA-Nr. aber am besten selber suchen und überprüfen. alles ohne gewähr.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.