Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kardynau

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.544
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

kardynau hat zuletzt am 20. Februar gewonnen

kardynau hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

9 Benutzer folgen

Persönliches

  • Vorname
    Marek
  • Wohnort
    Baden-Württemberg
  • Interessen
    wandern, angeln, autos reparieren ;0)) tauchen, reisen

Mein Auto

  • Fahrzeug
    Accord CA5
  • Modell
    Aerodeck
  • Baujahr
    1987
  • Facts zum Fahrzeug
    Aktuell:
    ► HONDA ACCORD Aerodeck III 2.0 EX (CA5-Vergaser)
    ► KBA Schlüsselnummer: 7100 433 (JHMCA54700C125686)
    ► Motorcode: A20A1
    ► Baujahr: 10.1987
    ► Leistung: 76 kW/103 PS
    ► Hubraum: 1932 ccm
    ► Zylinder: 4
    ► Motorart: Otto - 3 Ventile/Zylinder
    ► Antriebsart: Frontantrieb
    ► Bremssystem: Hydraulisch
    ► Kraftstoffart: Benzin - Normal (tanke SUPER)
    ► Katart: mit geregeltem (3-Wege) Katalysator
    ► Aufbauart: Aerodeck
    ► Getriebeart: 4AT (Automatikgetriebe)
    ► Tachostand aktuell: ca. 70.000 km
    ► Im 05.2008 als Rentnerfahrzeug mit ca. 60.000 km für 2000 EUR gekauft.

    Bis jetzt Nachgerüstet:
    ● Pioneer-Kassetten-Radio (keh-p2030) und dazu YATOUR-digital music charger eingebaut
    ● Komfortblinker (03.11)
    ● Lederausstattung - viele Ledersitzbezüge als Konvolut von einem Rover 400 bei eBay billig ersteiget und angepasst. Bezüge sind nicht perfekt aber besser als die alten Sitze.

    Ausgeführte Reparaturen:
    ● Bei ca. 62tkm/nach mehr als 26 Jahren Zahnriemen erneuert (08.2013)
    ● Hosenrohr, Mitteltopf und Endtopf erneuert
    ● Vorsorglich beide radseitigen Faltenbälge der Antriebswellen erneuert (waren porös)
    ● Auf beiden Seiten hinten Radbremszylinder und Bremsbacken erneuert. Bremsflüssigkeit lief nach 4-Jahre Standzeit aus
    ● Benzinfilter erneuert
    ● Benzineinfüllrohr erneuert. Benzin lief wegen Durchrostungen aus
    ● Alle Hohlräume wie Schwellen und Radkasten mit Hohlraumwachs versiegelt

    --------------------------------------------------------
    Mein alter geiler Wagen, 02.2013 verschrottet wegen Unfall :-(( :

    ► HONDA ACCORD Limousine III 2.0 EXi (CA5-Einspritzer)
    ► KBA Schlüsselnummer: 7100 434
    ► Motorcode: A20A3
    ► Baujahr: 1987 (01.86 bis 12.89)
    ► Leistung: 85 kW/116 PS
    ► Hubraum: 1955 ccm
    ► Zylinder: 4
    ► Motorart: Otto - 3 Ventile/Zylinder
    ► Antriebsart: Frontantrieb
    ► Bremssystem: Hydraulisch
    ► Kraftstoffart: Benzin - Normal
    ► Katart: mit geregeltem (3-Wege) Katalysator
    ► Aufbauart: Stufenheck
    ► Getriebeart: 4AT (Automatikgetriebe)
    ► Tachostand aktuell: ca. 288.000 km
    ► Im 11.91 als Rentnerfahrzeug mit ca. 38.000 km für 14.100 DM gekauft.

    Bis jetzt Nachgerüstet:
    ● Alle Türen und beide Radkasten im Kofferraum mit Presto-dämmmatten abgedichtet/gedämmt. (09.12) Dabei alle Scheibenführungsschienen mit Sillikon und alle Fensterheber-mechanik mit Fett geschmiert und Türblech innen mit Hohlraumwachs versiegelt.
    ● Pollenfilter (04.11)
    ● Komfortblinker (03.11)
    ● Megapulse (11.10, Blei-Batterien regenerieren, Lebensdauer verlängern)
    ● Kofferraumentriegelung über die Funkfernbedienung (10.10)
    ● Funk-Fernbedienung für Zentralverriegelung (10.10)
    ● Tagfahrlicht (06.10, 253tkm)
    ● Tempomat (06.10, 253tkm)
    ● Heckspoiler
    ● 6 J x 14 H2, Typ 1461 R, Exip-Alufelgen
    ● Q-C8405N AAC WMA MP3 CD-Player/Receiver von Panasonic
    ● Lederausstattung - viele Ledersitzbezüge als Konvolut von einem Rover 400 bei eBay billig ersteiget und angepasst. Bezüge sind nicht perfekt aber immer noch besser als die abgenutzten alten Sitze.

    Ausgeführte Reparaturen:
    - Heizungsbedientafel-platine wegen Probleme mit der Beleuchtung abmontiert und Lötpunkte nachgelötet dann wieder eingebaut und noch defekte Birnchen erneuert - die ganze Beleuchtung der Funktionsschalter funktioniert wieder.
    - 275.000 km: Beide Radlager hinten wurden erneuert. Grund: Neue Radlager im Keller gehabt. ;0))) Hinweis: Die alten Radlager waren noch OK. (06.12)
    - Roststelle vorne links am Unterboden wurde versiegelt. (05.12)
    - Zündkabel wurden erneuert. Grund: Beim Abziehen der Kerzenstecker Zündkerzenkontakt aus dem Kerzenstecker gezogen. :0((( (04.12)
    - Schnellleerlaufregler wurde gereinigt und abgedichtet. Grund: Unrunder Leerlauf, Regler undicht. (04.12)
    - Radlaufoberfläche rechts hinten wurde wegen Roststelle versiegelt. (04.12)
    - 272.000 km: Durchrostungen links und rechts hinten im Kofferraum wurden mit Polyesterharz und Glasfasergewebe verschloßen. Grund: Rost hat Hohlraumwachs unterwandert. (10.11)
    - 272.000 km: Die komplette Auspuffanlage wurde erneuert (10.11). Hinweis: Zuletzt wurde End-/ und Mittelschaldämpfer im 05.2000 ausgewechselt.
    - 265.000 km: Zündverteilerkappe wurde erneuert. Grund: Im Keller eine neue gehabt. Ergebnis: Mein Accord startet jetzt viel besser bzw. leichter. (06.11)
    - Undichte Einspritzdüse wurde gegen eine neue ausgetauscht. Grund: Obwohl mit Kleber abgedichtet später wieder undicht. (06.11)
    - 264.000 km: Querlenker hinten links oben wurde erneuert (05.11, neuer von Nipparts). Grund: Kugelgelenk hat Spiel gehabt. Hinweis: Davor wurde Querlenker links und rechts bei 170.000 km beim HH gewechselt. (04.2000)
    - 263.000 km: Kurvenstabilisator vorne wurde erneuert. Grund: Gummis hart und alles verrostet. (04.11)
    - 262.000 km: EGR-Ventil wurde stillgelegt. Grund: Rußablagerungen im Ansaugkrümmer. (03.11)
    - Alle Einspritzdüsen abmontiert und mit Kleber abgedichtet. Grund: Eine Düse war undicht bzw. hat leichte Benzinleckage gehabt. (02.11)
    - 258.000 km: Heckscheibenheizung wurde repariert. Grund: Ein durchgebrannter Heizdraht. (09.10)
    - 251.000 km: Bremsschlauch vorne rechts wurde erneuert. Grund: Ungleiche Bremswirkung bzw. Bremsschlauch verengt. (04.10)
    - 250.000 km: Ein durchgebrannter Gebläsewiderstand wurde repariert. Grund: Die erste Stufe des Gebläses funktionierte nicht. (04.10)
    - Bremsscheiben vorne gewechselt: OEM-Qualität, Made in Japan (03.10), Bremsklötze vorne: Original Honda
    - 250.000 km: Kombinationsschalter-Einheit wurde erneuert. Grund: Scheibenwischerschalter war abgebrochen. (01.10)
    - 246.000 km: Andere Achsschenkel mit neuen Teilen wurden verbaut: beide untere Traggelenke (MEYLE), vordere Radlager (original Honda) und vordere Stoßdämpfer (Koni rot) (10.09). Grund: Die neuen Radlager von NK haben Spiel gehabt :-((( (NK - siehe unten).
    - Bremsscheiben hinten gewechselt: Hersteller Nipparts. Bremsklötze hinten: auch Nipparts (Ende 2009)
    - Beide Federbeine wurden hinten erneuert. Grund: Beide Feder waren unten verrostet. (Ende 2009)
    - Hauptrelais wurde instandgesetzt bzw. Lötpunkte wurden nachgelötet. Grund: Startprobleme. (10.09)
    - Zündverteilerkappe und Läufer wurden gereinigt. Grund: Ablagerungen beseitigt.(10.09)
    - Thermostat wurde ausgewechselt. Grund: Thermostat blockiert bzw. immr offen. Motor war immer zu kalt. (05.09)
    - 232.000 km: Zahnriemen mit Spannrolle und Wasserpumpe erneuert. Grund: Zahnriemen alt und ohne Zahn dazu Spannrolle lief trocken. Hinweis: Die alte Wapu war noch OK. (04.08)
    - 231.000 km: Beide vorderen Radlager (NK) und beide unteren Traggelenke (QH) wurden erneuert. Grund: Radlager brummten während der Fahrt. (03.08)
    - 220.000 km: Beide obere vordere Querlenker wurden erneuert. Grund: Kugelgelenke haben Spiel gehabt.
    - 220.000 km: Beide Antriebswellen wurden erneuert. Grund: Alte abgenutzt, zwei neue Made in Japan URW billig bei eBay ersteigert. (2007)
    - Bremssättel vorne und hinten wurden erneuert. Grund: Bremskolben blokiert. (07.05)
    - Spurstangenende rechts wurde erneuert. Grund: Kugelgelenk hat Spiel gehabt. (05.04)
    - 194.100 km: Benzineinfüllrohr wurde beim HH erneuert. Grund: Benzineinfüllrohr war undicht bzw. innen verrostet. (06.03)
    - 185.700 km: Beide Manschetten bei den alten Antriebswellen wurden beim HH erneuert. Grund: Eine Manschette war gerissen, Fett ist ausgetreten. (05.02)
    - Alle Hohlräume wie Schwellen und Radkasten mit Hohlraumwachs versiegelt.
    davor alles schlampig oder nicht gemacht... :-(

    WARTUNGSPLAN (Gegen Vergesslichkeit):
    ▪ Servolenkungsöl: PSF-II Original Honda Servolenkungsflüssigkeit
    ▪ Kühlmittel: RAVENOL TTC - Protect C11 Concentrate (50/50 gemischt mit destilliertem Wasser)
    ▪ Bremsflüssigkeit: RAVENOL DOT 4
    ▪ Automatik-Getriebeöl: ATF Dexron DII von RAVENOL
    ▪ Motoröl: RAVENOL SVP SAE 15W-40 A3/B4, davor Castrol Magnatec 10w-40 A3/B4
    ▪ Ölfilter Mapco 61560
    ▪ Kraftstofffilter: 2x Original Honda.
    ▪ Luftfilter: Nipparts
    ▪ Zündkerzen: 4x NGK-Zündkerzen BPR6EY-11 oder BCPR6EY-11.

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von kardynau

Ambitionierter

Ambitionierter (7/14)

  • Wohl reagiert Selten
  • Thread Starter Selten
  • Engagiert Selten
  • Erster Post Selten
  • Mitwirkender Selten

Neueste Abzeichen

37

Reputation in der Community

  1. Hi, danke für deine Rückmeldung. Schön wenn alles funktioniert. Jetzt kannst du vielleicht in Ruhe deine alte Servopumpe reparieren und für Reserve halten. 🧐 PSF mit guter Qualität ist auch bei Ravenol zu bekommen. Mache dich nicht verrückt und fange nicht Fehler dort zu suchen wo keiner zu finden ist. Du bist ja eine Menge km mit undichter Servopumpe gefahren, ohne störende Geräusche zu vermerken. Manche Schrauber tauschen extra Honda-Teile aus Vorsicht/Unwissenheit aus, obwohl sie noch bestens funktionieren. Vielleicht liegt es (heulen) an der Servopumpe selbst, ist ja auch keine Honda-Qualität. 😉
  2. ...gibt es keine Nachbarn oder Honda-Kolegen mit einem Honda Accord in der Nähe(?), um Carly zu überprüfen/zu vergleichen? Meldung - Steuergerät nicht gefunden ist keine Option.
  3. Ich habe noch ein Bild mit Beschreibung zum Thema Motorkühlung für Accord Bj. 1990 für besseres Verständnis gefunden. Ich nehme es an bei den neueren Accorden CL/CM funktioniert die Kühlung/Kreislauf gleich.
  4. Hi, so aus meiner Sicht grob zusammen gefasst: Prüfung des Kühlsystems grob zusammengefasst, Vorbereitung für Entlüftung: 1. Den Motor anlassen. Den Heizungstemperaturdrehregler auf die maximale Heizstufe/Wärme oder die Klimaautomatik auf HI stellen und die Zündung ausschalten (evtl. Heizungsgebläse ausschalten). Sicherstellen, dass Motor und Kühler kalt sind. 2. Den Kühlerdeckel abnehmen, um Füllstand während der Warmlaufphase zu beobachten und falls nötig bis zur Unterkannte des Einfüllstutzens nachzufüllen. Test: 3. Den Motor anlassen und auf Betriebstemperatur warmlaufen lassen (der Kühlerlüfter schaltet sich mindestens zweimal ein). Füllstand beobachten und erforderlichenfalls Kühlmittel bis zur Unterkannte des Einfüllstutzens nachfüllen/anheben. 4. Den Motor abstellen. Den Füllstand im Kühler prüfen und ggf. Kühlmittel nachfüllen. 5. Den Kühlerdeckel fest aufschrauben, den Motor erneut laufen lassen und auf Dichtheit prüfen. Daten: Thermostat-Sollwerte: Hub: über 8,0 mm, Öffnungsbeginn: 76 − 80 °C, Volle Öffnung: 90 °C Kühlerlüfterschalter: Schalter EIN/ON 91 - 95 °C, Schalter AUS 3 - 9 °C niedriger als EIN-Temperatur Grob Funktion, Kühlkreislauf Warmlaufphase: - bei 90 °C öffnet Thermostat auf MAX, Kühlmittel fließt ungehindert durch den Wasserkühler. Kühlmitteltemperatur steigt weiter. Beim Max geöffneten Thermostat kann ich bei meinem Automatik-Wagen den Fluss des Kühlmittels im Einfüllstutzen beobachten. - ab 91 bis 95 °C wird Kühlerlüfter zugeschaltet, um Kühlung zu unterstützen. Kühlmitteltemperatur sinkt dadurch unter 90 °C, Kühlerlüfter schaltet sich aus. Kühlmitteltemperatur steigt wieder im Kreis/Regelkreis. Wenn Durchfluss des Kühlmittels durch den Wasserkühler gestört ist, weil Thermostat nicht richtig/rechtzeitig öffnet oder der Wasserkühler teilweise verstopft/blockiert ist, steigt die Motortemperatur unkontrolliert weiter. So zirkuliert Kühlwasser überwiegend innerhalb des Motors. Wasserkühler bleibt dabei nur warm oder verspätet heiß. So kann Kühlerlüfter-Schalter den Lüfter nicht rechtzeitig einschalten (lüfter geht zu spät an), da Erhitzung des Schalters (Schalter EIN) gestört ist. Kühlerschläuche bleiben nur warm oder werden verspätet heiß. Ps.: Unterer Kühlerschlauch hat anscheinend eine Schnellkupplung und O-Ring. O-Ring sollte erneuert werden. Mehr zum Thermostat auch HIER.
  5. Man kann heutzutage nicht mehr erkennen wer vernünftig ist. Alle auch die bekannten firmen wollen nur gewinn machen. das sind moster keine menschen. Ich kenne z. b. die japanische qualität halt I-Ionda qualität, könnte auch kontroliert aus china sein. lesen kannst du aber auf der verpackung made in Japan? aber auf diese qualität ist verlass. ich habe auch andere ersatztteile billig gekauft, da ist es aber klar, vorsicht geboten. diese teile kann ich aber schnell selbst aus/einbauen. kannst du das? nur abzocker mit ca. 100 eur stundenlohn für zum teil nur basteleien. Traumberuf ohne kontrolle. Sicher ist (für mich) nur, ich habe falschen beruf gelernt!
  6. Man kann ja lange diskutieren aber sicher ist, Kühlerlüfterschalter schaltet zwischen 91°C - 95°C von daher hast du entweder falsch genmessen oder ist der Kühlerlüfterschalter fehlerhaft. Oder was anderes wurde falsch gemacht oder beurteilt. Aber das ist das Thema was ich angesprochen habe, man sucht und sucht und gibt viel Geld aus wegen kleiner Fehler (wegen fehlerhafte Teile oder unlogische Menschen). Anleitung durchlesen und so/auf diese Weise schrittweise Fehler suchen, vorausgesetzt man kennt sicht bissle mit der technik aus.. Ps.: Kühlerlüfterschalter sitzt ganz unten deswegen ist dort Luftansammlung/Luftblase unten und deswegen Fehlfunktion eher ausgeschlossen (Schalter geprüft?). Kühlerlüfterschalter schaltet den Lüfter nur zusätzlich, falls/wenn Kühlkreislauf unzureichend kühlt, z.B. im Stau (keine Luftzufuhr von außen, weil keine Bewegung, Stadtverkehr und langsame fahrt, Leerlauft und geparkt usw…) Ansonsten muss Kühlkreislauf immer während der Fahrt funktionsfähig = leicht durchlässig für Kühlflüssigkeit sein/bleiben, und niemals z. B. Wasserkühler verkalkt/oder teilweise verstopft sein.
  7. Eben nicht. Qualität ist wichtig. Es wird viel verkauft z. b. viel Müll im Internet made in China. Teile welche nicht richtig funktionieren, keine Standards erfüllen. Bei I-Ionda🧐 bekommst du aber geprüfte Qualität. Solche Teile funktionieren immer richtig. Schaue bei auto-doktoren, Teile verbaut z. B. für andere Autos. Teile für andere Autos welche nichts taugen, reine Zeitverschwendung für den Einbau und Fehlersuche ist dadurch unendlich. Aber wie jeder will. Und wie oft tauscht man so ein Thermostat? 1x ? Bei meinem Wagen nach über 200.000 km.? Da war aber nicht Thermostat "schuldig" sondern die allgemeine Verkalkung/Ablagerungen im Kühlsystem.
  8. Ein Beitrag zur Funktion und Fehlersuche bei der Servolenkung (z. B. Druckregler). Solche funktionieren heutzutage alle anscheinend nach einem vereinfachten Prinzip (Schaufeln). Nicht wie vor Jahren wie bei meinem Accord Ca5 (Zahnräder), so gut wie unzerstörbar. 🧐 Dazu noch Fehlfunktion des Hauptrelais, welche kommt schon sehr oft bei den neuen und älteren Hondas vor. Logische Fehlersuche ist auch hilfreich.
  9. Hi, und wo ist das Video? Mit diesem Km-Stand hat es (Klicker) vielleicht etwas mit dem Öldruckaufbau zu tun? Ventile, Kettenspanner, usw…Es ist aber auch schwierig (Zwitscher) zuzuordnen, falsche Luft...Da nur für kurze Zeit. Es ist vielleicht nichts Ernstes. Ps.: Mein alter CA5-Wagen jault leise rechts beim Beschleunigen. Ich ignoriere es einfach und betrachte als Altersschwäche. 🧐 Bis jetzt ohne Folgen.
  10. Hi, Kosten sind überschaubar nach kurzer Suche: Beispiel Servo PUMPE HILFS-KOMPL., SERVOLEN- KUNG - 56110-RBA-E01 Notwendig, Kosten mit Versand amayama: ca. 18,00 USD: 12. O-RING, 23.8X2.4 - 91346-PLA-003 15. O-RING, 51.0X2.4 - 91348-P2A-003 16. DICHTUNG, PUMPENABDECKUNG - 91349-PNC-J01 17. DICHTUNG B, PUMPENABDECKUNG - 91349-RAA-A01 Eventuel dazu, Kosten mit Versand amayama: ca. 21.34 USD: 11. O-RING, 13.0X1.9 - 91345-PAA-A01 (91345PY3000) 13. O-RING, 16.7X1.8 - 91347-PAA-A01 14. O-RING, 12.7X1.8 - 91347-PLA-003 Noch die da als Reserve, Kosten mit Versand amayama: ca. 30,78 USD: 7. RADIALKUGELLAGER, 17X40X12 - 91048-P2A-003 8. DICHTUNG, SERVOLENKUNG PUMPE - 91249-PNC-003 Simmering Versandzeit ca. 2 Wochen, deshalb lieber für Reserve vorsoglich kaufen. Vorteil bei amayama ist, man bekommt ALLE Teile zugeschickt, nicht wie bei Autoteile-Suche im Internet DE nur teils. eBay: Konvolut, alle Ölringe für Servolenkung O-Ringe Accord 2003-2007 - 9,76 EUR (China) Servolenkpumpe für Honda ACCORD TOURER 2.0 COMFORT 5 Türen 5 gang automatikgetriebe 2003 - Honda.pdf
  11. Ich hätte das Ganze ganz anders gemacht so grob... Erst Servopumpe saubermachen und schauen/feststellen wo Leckage ist. (z.B. zwischen den gehäuse-Hälften oder seitlich usw..) Diese Servopumpe hat ja auch mit Leckage ihren Dienst monatelang gut getan. Dann notwendige Simmerringe welche total billig sein können für die Reparatur bestellt. Zur Sicherheit zusätzlich eine Ersatz-Servopumpe für den Notfall bestellt (...man kann ja zurückschicken). Am Wochenende Servopumpe abmontiert, zerlegt und mit neuen Simmerringen abgedichtet, wieder montiert, mit neuem Servoöl befüllt und ausprobiert. So hätte ich Reparatur billig gemacht und auch wichtig, etwas für "mich" und andere hier im Forum dazu gelernt. Ps. Eine Servopumpe für hunderte von Euros neu zu kaufen (welche eigentlich noch funktioniert) ist einfach unangemessen und zu teuer. Neukauf wegen kleinen Mängeln unangemessen aber wie jeder mag. Grüße Euch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.