Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
-
Gesamte Inhalte
3.665 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
28
kardynau hat zuletzt am 8. September gewonnen
kardynau hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Über kardynau
Persönliches
-
Vorname
Marek
-
Wohnort
Baden-Württemberg
-
Interessen
wandern, angeln, autos reparieren ;0)) tauchen, reisen
Mein Auto
-
Fahrzeug
Accord CA5
-
Modell
Aerodeck
-
Baujahr
1987
-
Facts zum Fahrzeug
Aktuell:
► HONDA ACCORD Aerodeck III 2.0 EX (CA5-Vergaser)
► KBA Schlüsselnummer: 7100 433 (JHMCA54700C125686)
► Motorcode: A20A1
► Baujahr: 10.1987
► Leistung: 76 kW/103 PS
► Hubraum: 1932 ccm
► Zylinder: 4
► Motorart: Otto - 3 Ventile/Zylinder
► Antriebsart: Frontantrieb
► Bremssystem: Hydraulisch
► Kraftstoffart: Benzin - Normal (tanke SUPER)
► Katart: mit geregeltem (3-Wege) Katalysator
► Aufbauart: Aerodeck
► Getriebeart: 4AT (Automatikgetriebe)
► Tachostand aktuell: ca. 70.000 km
► Im 05.2008 als Rentnerfahrzeug mit ca. 60.000 km für 2000 EUR gekauft.
Bis jetzt Nachgerüstet:
● Pioneer-Kassetten-Radio (keh-p2030) und dazu YATOUR-digital music charger eingebaut
● Komfortblinker (03.11)
● Lederausstattung - viele Ledersitzbezüge als Konvolut von einem Rover 400 bei eBay billig ersteiget und angepasst. Bezüge sind nicht perfekt aber besser als die alten Sitze.
Ausgeführte Reparaturen:
● Bei ca. 62tkm/nach mehr als 26 Jahren Zahnriemen erneuert (08.2013)
● Hosenrohr, Mitteltopf und Endtopf erneuert
● Vorsorglich beide radseitigen Faltenbälge der Antriebswellen erneuert (waren porös)
● Auf beiden Seiten hinten Radbremszylinder und Bremsbacken erneuert. Bremsflüssigkeit lief nach 4-Jahre Standzeit aus
● Benzinfilter erneuert
● Benzineinfüllrohr erneuert. Benzin lief wegen Durchrostungen aus
● Alle Hohlräume wie Schwellen und Radkasten mit Hohlraumwachs versiegelt
--------------------------------------------------------
Mein alter geiler Wagen, 02.2013 verschrottet wegen Unfall :-(( :
► HONDA ACCORD Limousine III 2.0 EXi (CA5-Einspritzer)
► KBA Schlüsselnummer: 7100 434
► Motorcode: A20A3
► Baujahr: 1987 (01.86 bis 12.89)
► Leistung: 85 kW/116 PS
► Hubraum: 1955 ccm
► Zylinder: 4
► Motorart: Otto - 3 Ventile/Zylinder
► Antriebsart: Frontantrieb
► Bremssystem: Hydraulisch
► Kraftstoffart: Benzin - Normal
► Katart: mit geregeltem (3-Wege) Katalysator
► Aufbauart: Stufenheck
► Getriebeart: 4AT (Automatikgetriebe)
► Tachostand aktuell: ca. 288.000 km
► Im 11.91 als Rentnerfahrzeug mit ca. 38.000 km für 14.100 DM gekauft.
Bis jetzt Nachgerüstet:
● Alle Türen und beide Radkasten im Kofferraum mit Presto-dämmmatten abgedichtet/gedämmt. (09.12) Dabei alle Scheibenführungsschienen mit Sillikon und alle Fensterheber-mechanik mit Fett geschmiert und Türblech innen mit Hohlraumwachs versiegelt.
● Pollenfilter (04.11)
● Komfortblinker (03.11)
● Megapulse (11.10, Blei-Batterien regenerieren, Lebensdauer verlängern)
● Kofferraumentriegelung über die Funkfernbedienung (10.10)
● Funk-Fernbedienung für Zentralverriegelung (10.10)
● Tagfahrlicht (06.10, 253tkm)
● Tempomat (06.10, 253tkm)
● Heckspoiler
● 6 J x 14 H2, Typ 1461 R, Exip-Alufelgen
● Q-C8405N AAC WMA MP3 CD-Player/Receiver von Panasonic
● Lederausstattung - viele Ledersitzbezüge als Konvolut von einem Rover 400 bei eBay billig ersteiget und angepasst. Bezüge sind nicht perfekt aber immer noch besser als die abgenutzten alten Sitze.
Ausgeführte Reparaturen:
- Heizungsbedientafel-platine wegen Probleme mit der Beleuchtung abmontiert und Lötpunkte nachgelötet dann wieder eingebaut und noch defekte Birnchen erneuert - die ganze Beleuchtung der Funktionsschalter funktioniert wieder.
- 275.000 km: Beide Radlager hinten wurden erneuert. Grund: Neue Radlager im Keller gehabt. ;0))) Hinweis: Die alten Radlager waren noch OK. (06.12)
- Roststelle vorne links am Unterboden wurde versiegelt. (05.12)
- Zündkabel wurden erneuert. Grund: Beim Abziehen der Kerzenstecker Zündkerzenkontakt aus dem Kerzenstecker gezogen. :0((( (04.12)
- Schnellleerlaufregler wurde gereinigt und abgedichtet. Grund: Unrunder Leerlauf, Regler undicht. (04.12)
- Radlaufoberfläche rechts hinten wurde wegen Roststelle versiegelt. (04.12)
- 272.000 km: Durchrostungen links und rechts hinten im Kofferraum wurden mit Polyesterharz und Glasfasergewebe verschloßen. Grund: Rost hat Hohlraumwachs unterwandert. (10.11)
- 272.000 km: Die komplette Auspuffanlage wurde erneuert (10.11). Hinweis: Zuletzt wurde End-/ und Mittelschaldämpfer im 05.2000 ausgewechselt.
- 265.000 km: Zündverteilerkappe wurde erneuert. Grund: Im Keller eine neue gehabt. Ergebnis: Mein Accord startet jetzt viel besser bzw. leichter. (06.11)
- Undichte Einspritzdüse wurde gegen eine neue ausgetauscht. Grund: Obwohl mit Kleber abgedichtet später wieder undicht. (06.11)
- 264.000 km: Querlenker hinten links oben wurde erneuert (05.11, neuer von Nipparts). Grund: Kugelgelenk hat Spiel gehabt. Hinweis: Davor wurde Querlenker links und rechts bei 170.000 km beim HH gewechselt. (04.2000)
- 263.000 km: Kurvenstabilisator vorne wurde erneuert. Grund: Gummis hart und alles verrostet. (04.11)
- 262.000 km: EGR-Ventil wurde stillgelegt. Grund: Rußablagerungen im Ansaugkrümmer. (03.11)
- Alle Einspritzdüsen abmontiert und mit Kleber abgedichtet. Grund: Eine Düse war undicht bzw. hat leichte Benzinleckage gehabt. (02.11)
- 258.000 km: Heckscheibenheizung wurde repariert. Grund: Ein durchgebrannter Heizdraht. (09.10)
- 251.000 km: Bremsschlauch vorne rechts wurde erneuert. Grund: Ungleiche Bremswirkung bzw. Bremsschlauch verengt. (04.10)
- 250.000 km: Ein durchgebrannter Gebläsewiderstand wurde repariert. Grund: Die erste Stufe des Gebläses funktionierte nicht. (04.10)
- Bremsscheiben vorne gewechselt: OEM-Qualität, Made in Japan (03.10), Bremsklötze vorne: Original Honda
- 250.000 km: Kombinationsschalter-Einheit wurde erneuert. Grund: Scheibenwischerschalter war abgebrochen. (01.10)
- 246.000 km: Andere Achsschenkel mit neuen Teilen wurden verbaut: beide untere Traggelenke (MEYLE), vordere Radlager (original Honda) und vordere Stoßdämpfer (Koni rot) (10.09). Grund: Die neuen Radlager von NK haben Spiel gehabt :-((( (NK - siehe unten).
- Bremsscheiben hinten gewechselt: Hersteller Nipparts. Bremsklötze hinten: auch Nipparts (Ende 2009)
- Beide Federbeine wurden hinten erneuert. Grund: Beide Feder waren unten verrostet. (Ende 2009)
- Hauptrelais wurde instandgesetzt bzw. Lötpunkte wurden nachgelötet. Grund: Startprobleme. (10.09)
- Zündverteilerkappe und Läufer wurden gereinigt. Grund: Ablagerungen beseitigt.(10.09)
- Thermostat wurde ausgewechselt. Grund: Thermostat blockiert bzw. immr offen. Motor war immer zu kalt. (05.09)
- 232.000 km: Zahnriemen mit Spannrolle und Wasserpumpe erneuert. Grund: Zahnriemen alt und ohne Zahn dazu Spannrolle lief trocken. Hinweis: Die alte Wapu war noch OK. (04.08)
- 231.000 km: Beide vorderen Radlager (NK) und beide unteren Traggelenke (QH) wurden erneuert. Grund: Radlager brummten während der Fahrt. (03.08)
- 220.000 km: Beide obere vordere Querlenker wurden erneuert. Grund: Kugelgelenke haben Spiel gehabt.
- 220.000 km: Beide Antriebswellen wurden erneuert. Grund: Alte abgenutzt, zwei neue Made in Japan URW billig bei eBay ersteigert. (2007)
- Bremssättel vorne und hinten wurden erneuert. Grund: Bremskolben blokiert. (07.05)
- Spurstangenende rechts wurde erneuert. Grund: Kugelgelenk hat Spiel gehabt. (05.04)
- 194.100 km: Benzineinfüllrohr wurde beim HH erneuert. Grund: Benzineinfüllrohr war undicht bzw. innen verrostet. (06.03)
- 185.700 km: Beide Manschetten bei den alten Antriebswellen wurden beim HH erneuert. Grund: Eine Manschette war gerissen, Fett ist ausgetreten. (05.02)
- Alle Hohlräume wie Schwellen und Radkasten mit Hohlraumwachs versiegelt.
davor alles schlampig oder nicht gemacht... :-(
WARTUNGSPLAN (Gegen Vergesslichkeit):
▪ Servolenkungsöl: PSF-II Original Honda Servolenkungsflüssigkeit
▪ Kühlmittel: RAVENOL TTC - Protect C11 Concentrate (50/50 gemischt mit destilliertem Wasser)
▪ Bremsflüssigkeit: RAVENOL DOT 4
▪ Automatik-Getriebeöl: ATF Dexron DII von RAVENOL
▪ Motoröl: RAVENOL SVP SAE 15W-40 A3/B4, davor Castrol Magnatec 10w-40 A3/B4
▪ Ölfilter Mapco 61560
▪ Kraftstofffilter: 2x Original Honda.
▪ Luftfilter: Nipparts
▪ Zündkerzen: 4x NGK-Zündkerzen BPR6EY-11 oder BCPR6EY-11.
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistungen von kardynau
Bekanntes Gesicht (8/14)
-
Selten
-
Selten
-
Selten
-
Selten
-
Selten
Neueste Abzeichen
48
Reputation in der Community
-
Getriebeöl - wechsel 2.3 Bj2001 Automatik
kardynau antwortete auf MiamiVice's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Und was machst Du? Abwarten und nix tun? Wir sind alle auch nicht unfählbar. Wir warten auf auch deine Meinung @MiamiVice. Von kretschi74 so wie so und Grüße! -
Getriebeschaden, oder fehlerhafte Analyse?
kardynau antwortete auf DE_VIN's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
Bitte ausführlich berichten. -
Getriebeöl - wechsel 2.3 Bj2001 Automatik
kardynau antwortete auf MiamiVice's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
...wo ist er denn, wo ist er denn, wo sitzt der genau ? -
Getriebeschaden, oder fehlerhafte Analyse?
kardynau antwortete auf DE_VIN's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
Hi, 195.000 km ist nix für ein Getriebe, ist ja bestens mit frischem Öl geschmiert/versorgt. Von einem Rückruf (wäre der Fehler ja bekannt vor 5 Jahren) konnte ich mit googel Hilfe nichts finden. Ansonsten kann ich meistens nur Mangel an Kompetenz in den Werkstätten und Gier feststellen. Ps.: Aber eigentlich hast Schalter oder Automatik? Es ist immer das gleiche...nachfragen sind notwendig. Bitte dein Profil ergänzen. -
Getriebeschaden, oder fehlerhafte Analyse?
kardynau antwortete auf DE_VIN's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
Vorsicht mit solchen Diagnosen, CU2 bj. 2010 und schon Getriebeschaden? Und wie viele km auf dem Tacho? Solche Geräusche können auch kaputte vordere Radlager oder Antriebswellen wie Zwischenwellenlager verursachen, denke ich. -
Getriebeöl - wechsel 2.3 Bj2001 Automatik
kardynau antwortete auf MiamiVice's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Das schreibt Honda im Werkstatt-Handbuch "so kann dies" , um mehr eigene Produkte zu verkaufen. Inzwischen ist so gut wie alles spezifiziert (wie PSF, ATF) und andere Hersteller wie Ravenol kann ohne Probleme die gleiche Qualität liefern. Es ist für mich nicht wichtig bessere Qualität zu kaufen, welche in damaliger Accord-Produktionszeit nicht zur Verfügung stand, sondern lieber die empfohlene ATF-Qualität zu besorgen und regelmäßig nach Wartungsplan wechseln, damit das ÖL und sein seine Zusätze wirksam sind. Ich kaufe doch auch nicht das beste Motoröl nur, weil es heute zu Verfügung steht oder? Damals waren andere Standards und Toleranzen, heute gelten andere. "Zu viel des Guten" kann auch (muss nicht) negative Folgen haben. Und ich lasse Motoröl/ATF-Öl lieber über die Ablassschraube ab, damit die Verschmutzungen/Ablagerungen unten in der Wanne mit heißem Öl auch abfließen können. Dazu braucht man nicht viel Zeug/Platz, um es zu erledigen und es geht schnell. Mietwerkstätte gibt es anscheinend genug für ca. 15 EUR/Stunde. Dort kann man sogar gegen Zuschlag (15 EUR bei Motoröl vor einem Monat gemacht) das ganze Öl entsorgen lassen. Aber wie jeder will. -
Getriebeöl - wechsel 2.3 Bj2001 Automatik
kardynau antwortete auf MiamiVice's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Es ist schon komisch. Willst du mich etwa jetzt wegen erfundene Kommentare (angeblich geschrieben) belästigen? Also echt! Für ein Ölwechsel braucht man eigentlich nur eine Dichtscheibe (diese auch nicht unbedingt), dazu Alt-Ölbehälter. Es ist einfach. Mit Absauggerät hat man dann leichter wegen Entsorgung des Öls. Wie jeder will. -
Getriebeöl - wechsel 2.3 Bj2001 Automatik
kardynau antwortete auf MiamiVice's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Ich bin kein Experte aber...Ölwechsel am Getriebe bringt immer etwas und ist das Beste für Kupplungen ud saubere Leitungen/verbindungen. Lieber öfter als zu spät Öl-Wechseln, ist ja nur teilweise. Das reicht aber normalerweise. Bei neu-gekauftem Accord-Fahrzeug mit relativ wenig km 135… würde ich vorsorglich ALLE Flüssigkeiten auswechseln. "Ruckeln" muss aber nicht unbedingt das Öl verursachen. Es wäre vielleicht auch nicht schlecht Getriebespülung zu machen. Getriebespülung ersetzt das gesamte Öl und entfernt Ablagerungen und Verunreinigungen aus Automatikgetriebe. So vermeidet man auch Vermischung des neuen Öles mit altem Öl unbekannter Marke. Oder Ölwechsel über die Ablassschraube durchführen, ein paar km fahren und dann ein- bis zweimal Ölwechsel wiederholen. Diese Methode wäre auch etwas billiger. -
Getriebeöl - wechsel 2.3 Bj2001 Automatik
kardynau antwortete auf MiamiVice's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Hi, bitte Forum-Suche benutzen, da vermutlich schon viele soche Thämen behandelt wurden. Ölwechsel ist immer gut für das Getriebe, nicht aufwendig und nicht teuer. (ca. 50 EUR) Ich empfehle Ravenol, da ich ich mit dieser Firma bis jetzt nur gute Erfahrung gemacht habe. Zu Accord cl3 2.3i BJ 2001 findet man wenig, deshalb bitte alles überprüfen. Laut Wekstatthandbuch Accord VI 1999 bis ca. 2003: Automatikgetriebeöl Honda-ATF PREMIUM oder ATF DEXRON II oder III Honda-ATF PREMIUM würde ich ATF Type Z1 Fluid einstuffen. Bei den späteren Accorden nach 1999 2.3 Liter in USA wurde ATF Type Z1 Fluid empfohlen. Wartungsintervall: 75tkm/60 Monate (km oder Monaten, je nachdem, was zuerst eintritt) Wechsel: 1. Das Fahrzeug fahren und so das Getriebe auf normale Betriebstemperatur bringen (Kühlerlüfter springt an). 2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund parken und den Motor abstellen. 3. Die Ablaßschraube herausdrehen und das Automatikgetriebeöl (ATF) ablassen. 4. Die Ablaßschraube mit einer neuen Dichtscheibe wieder einsetzen Ablaßschraube Anzugsdrehmoment 49 Nm), dann das Getriebe durch die Einfüllöffnung bis zur oberen Markierung am Ölmeßstab mit dem vorgeschriebenen Öl auffüllen. Ausschließlich Automatikgetriebeöl verwenden. Ölstand Überprüfung: 1. Den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen (Kühlerlüfter springt an). 2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund parken. Den Motor abstellen. 3. Den Ölmeßstab (gelbe Schlaufe) aus dem Getriebe herausziehen und mit einem sauberen Lappen abwischen. 4. Den Ölmeßstab wieder in das Getriebe schieben. 5. Den Ölmeßstab herausziehen und den Ölstand prüfen. Er muß zwischen oberer und unterer Markierung liegen. 6. Wenn der Ölstand unterhalb der unteren Markierung liegt, das vorgeschriebene Öl durch die Einfüllöffnung bis zur oberen Markierung nachfüllen. Ausschließlich Original-Honda-Automatikgetriebeöl PREMIUM (ATF-PREMIUM) oder gleichwertiges Automatikgetriebeöl DEXRON ® II oder Ill verwenden. Wird Automatikgetriebeöl verwendet, das nicht von Honda ist, so kann dies die Schaltqualität beeinträchtigen. 7. Den Ölmeßstab wieder in das Getriebe einschieben. Automatikgetriebeöl-Füllmenge: 2,5 l bei Ölwechsel 6,1 l bei Überholung Automatikgetriebeöl ein Beispiel Link, Auswahlhilfe für Honda (USA / CAN), Accord VI 2.3 i-VTEC (USA), 1998 - 2000 Motoröle und andere Flüssigkeiten Made in Germany Ravenol für Accord 2.2i Type R, 1998 - 2002 Noch Handbücher zum Herunterladen/Vergleichen öl-USA.pdf A-öl.pdf -
Zündkerzen Accord 2.3 IES Lauf Beschreibung ZFR6F-11 NGK, 98079-5614G (Auswechseln: 45tkm/36 Monate) Vermutlich dann auch NGK Hochleistungs Platin Zündkerzen PZFR6F-11, 98079-5614N (Auswechseln: 105tkm km/84 Monate=7 Jahre) Anzugsdrehmoment: 18 Nm
-
Motoröl accord cu2 2,4l automatik 2010 benzin
kardynau antwortete auf Andrej-98's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
öl <<<<einfach anklicken -
Schnarren aus allen Lautsprechern
kardynau antwortete auf teddyteuer's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
"Schnarren" hätte ich Kontaktproblemen zugeordnet. Kontakte oxidieren und Leitungen auch. Mein Verstärker von Technichs macht mir auch Probleme. Mal ein Kanal funktioniert, mal das andere. Nach Bewegung des Potentiometers > Balance hin und her funktioniert wieder alles. Quelle umzuschalten hilft auch aber nur kurzfristig. Kontakte prüfen, hätte ich gesagt. -
Ja, Accord CB3 wie alle alten Hondas ist geil, immer weniger davon. Ps.: Es wäre gut, wenn du deine Accord-Daten hier in deinem Profil schreiben/eintragen würdest. Dies erleichtert die Suche/mögliche Hilfe. ...aber Herzlich Willkommen.
