Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

B-CH6

Super-Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.964
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von B-CH6

  1. Gletscher
  2. B-CH6

    wer arbeitet was?

    dynamitgroßverbraucher? :D:D
  3. soviel ich weiss, sind die eingebauten radios recht algerisch auf zuleitungen, die nicht von einem dazugehörigen cd-wechler kommen..... such mal in einer beliebigen suchmaschine nach " fm transmitter". da wird die musik drahtlos auf dein autoradio übertragen und du sparst dir das strippengeziehe...
  4. ach so, ne, keine ahnung...
  5. nach meinem kenntnisstand muss bei ca 120.000km oder 8 jahren der zahnriemen und die wasserpumpe gewechselt werden.... mehr fällt mir erstmal nix ein... ach so, was das kostet, weiss ich nicht
  6. ??? 80.000 km sind für ein modernes auto doch noch keine laufleistung... ich würde sagen, das musst du völlig allein entscheiden, ob du dem acci ne frischzellenkur verpasst oder den civic holst pro: neuer wagen contra: immenser wertverlust beim acci bei inzahlungnahme
  7. der sieht irgendwie......nackt....aus :p
  8. UV.....ultraviolett???? willste damit geldscheine prüfen? :D außerdem hatte er ja geschrieben, dass er keine led´s will.... @genni...welches navi-system ist bei dir verbaut, blaupunkt, clarion.....??? müsste man schon wissen:wink:
  9. ich glaube, da machste bei deiner fahrweise irgendwas falsch :D.... komm blos nicht drauf, was könnte es wohl sein???(
  10. B-CH6

    Motorraum pflege

    naja, elektrische kontakte und sicherungskästen sollten nicht unbedingt mit der wasserlanze vom kärcher bearbeitet werden und von waschbenzin würde ich auch abraten.... .. aber mit etwas gesundem menschenverstand kannst du kaum etwas kaputt machen...
  11. bitte
  12. und ein bischen kupferpaste, hilft oft
  13. mit dem download wirst du wohl nicht viel glück haben, irgendwo habe ich mal gelesen, dass nur gecrakte, auf windows umgefrickelte versionen von der obd1 im netz über ftp zu finden sind....
  14. zur feuchtigkeit im innenraum würde ich mal beim bodenblech auf suche gehen, ob da irgendwo ein stopfen nicht richtig sitzt oder fehlt und so wasser in den innenraum kommt....oder, wenn vorhanden, am schiebedach die abläufe verstopft sind....dann läuft die brühe auch in den innenraum... bein ruckeln würde ich auf den zündverteiler tippen...muss aber nicht sein...
  15. B-CH6

    Superstar Kasachstan

    ....ächzzzz....:wall:
  16. brennende wälder
  17. hmm...erinnert mich irgendwie an nen ford capri....
  18. B-CH6

    Honda-Unser

    .....amen....:auslachen::auslachen::auslachen:
  19. ....tragisch...
  20. 6. Generation 1997 bis 2002 [Bearbeiten] Limousine [Bearbeiten] http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/7/72/HondaAccordTypCL3-1.jpg/180px-HondaAccordTypCL3-1.jpg http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/magnify-clip.png 6. Generation Accord 2.3i (2001–2002, Europa Typ CL3) Getreu dem Motto „global denken - lokal handeln“ brachte Honda die sechste Generation der Accord Limousine wieder in regionalen Varianten auf die verschiedenen Märkte. Konsequenter Weise entwickelte jede Region das Fahrzeug selbst - aufbauend auf einer gemeinsamen aber flexiblen Plattform. Zu unterscheiden sind die Varianten am besten an der Gestaltung der feststehenden hinteren Seitenfenster. In Japan erschien die Limousine 1997 zusammen mit dem Schwestermodell Torneo. Sie besaß im Vergleich mit den anderen Regional-Varianten den kürzesten Radstand, die schmalste Spur und auch die schmalste Karosserie. Dafür gab es in Japan einen Kombi, den Accord Wagon, der nirgendwo sonst angeboten wurde. Ein Jahr später, im Jahre 1998, kam die nordamerikanische Limousine des Accord heraus. Sie besaß den größten Radstand, die breiteste Spur und die breiteste Karosserie, denn hier wurde wieder ein V6-Motor eingebaut, den es sonst nur noch in Australien und Neuseeland gab (wenn das ebenfalls aus nordamerikanischer Produktion stammende Coupé außer Betracht bleibt). Diese „große“ Accord Limousine wurde außerdem im außer-japanischen Asien mit den 4-Zylinder-Motoren angeboten. Europa [Bearbeiten] Die europäische Accord-Limousine wurde auch in der arabischen Welt vertrieben. Allerdings beschränkt sich in dieser Region das Angebot auf ein Modell mit 1,8 und 2,0 l Hubraum und den Type R. Nur in Europa wurde ab 1999 eine in der äußeren Gestaltung zur Limousine fast identische 5-türige Variante des Accord angeboten. Mit Ausnahme der 1,6 l Maschine arbeiten sämtliche Motoren mit der VTEC-Technologie. Außerdem gab es ein von Rover zugekauftes Turbo-Diesel-Aggregat. Fließheck [Bearbeiten] Auf der Basis der europäischen Accord Limousine entstand im Jahre 1999 ein 5-türiges Fließheck-Modell, das von Honda ausschließlich in Europa ausgeliefert wurde. Während es den Diesel-Motor ausschließlich in Kombination mit einem manuellen 5-Gang-Getriebe zu kaufen gab, konnten die anderen Motoren auch mit einer 4-stufigen Automatik kombiniert werden Coupé [Bearbeiten] http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/22/Honda_Accord_Coupe_%286th_gen%29.jpg/180px-Honda_Accord_Coupe_%286th_gen%29.jpg http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/magnify-clip.png 6 .Generation Accord Coupé (1998–2001, Typ CG2/CG4) Im Jahre 1998 ergänzte Honda die Accord-Modellpalette um ein zweitüriges Coupé, das allerdings nicht überall - z. B. nicht in Japan - angeboten wurde. Das Fahrzeug wurde, wie sein Vorgänger, in den USA entwickelt und auch dort exklusiv gebaut. Basis des Coupés ist das verkürzte Chassis der nordamerikanischen Limousine. Drei verschiedene Motoren wurden je nach Verkaufsgebiet eingebaut - alle mit VTEC-Technologie. Während sich in Nordamerika und der arabischen Welt ein 2,3 l Motor im Einsteiger-Modell befand, besaß die Europa-Variante einen 2,0 l Motor für Einsteiger. Top-Modell war weltweit das Coupé mit dem 3,0 l V6-Aggregat des Acura CL. In dieser Form kann das Coupe als Nachfolger des Legend Coupés angesehen werden. Das V6-Aggregat wurde ausschließlich mit einer 4-stufigen Automatik ausgeliefert, während die übrigen Modelle auch mit einem manuellen 5-Gang-Getriebe geordert werden konnten. Wagon [Bearbeiten] Ein großer Kombi wurde nur noch in Japan auf der Basis der japanischen Limousine unter dem Namen Accord Wagon angeboten wurde. Zunächst wurde der Accord Wagon nur mit einem 2,3 l SOHC-Motor mit VTEC-Technologie ausgestattet. Ab 1999 kam ein 2,3 l DOHC-Aggregat - auch mit VTEC-Technologie - hinzu. Damit verbunden war ein sportlicher erscheinendes Spoilerwerk und erheblich mehr Leistung. Jede dieser Varianten konnte auch mit Allrad-Antrieb (RT4WD) geordert werden. Im Zuge des eigentlich unbedeutenden Facelifts im Jahre 2000 erhielt das Top-Modell „SiR“ eine noch sportlichere Ausstattung mit auffälligen Spoilern, die die Zusatzbezeichnung „Sportier“ rechtfertigen sollten. Der Accord Wagon wurde ausschließlich mit einer 4-stufigen Automatik ausgeliefert. Modelle [Bearbeiten] Modellcode von–bis Modell Hubraum kW (PS) Verkaufsland Anmerkung(en) CF6 1997–2002 Wagon 2254 cm3 118 (160) Japan CF7 1997–2002 Wagon 2254 cm3 115 (158) Japan CG2 1998–2002 Coupé 2997 cm3 147 (200) Kanada, USA, Vereinigte Arabische Emirate F30A1 CG3 1998–2002 Coupé 2254 cm3 110 (150) Kanada, USA, Vereinigte Arabische Emirate CG4 1998–2002 Coupé 2254 cm3 108 (147) Europa F20B5 CG7 1998–2002 Limousine 1590 cm3 85 (116) Europa D16B6 CG8 1998–2002 Limousine 1850 cm3 100 (136) Europa F18B2 CG9 1998–2002 Limousine 1997 cm3 108 (147) Europa F20B6 CH1 1999–2002 Limousine 2157 cm3 156 (212) Europa H22A5 CH2 1999–2000 Limousine 1994 cm3 77 (105) Diesel-Motor CH5 1999–2002 Fließhecklimousine 1590 cm3 85 (116) Europa D16B6 CH6 1999–2002 Fließhecklimousine 1850 cm3 100 (136) Europa F18B2 CH7 1999–2002 Fließhecklimousine 1997 cm3 108 (147) Europa F20B6 CH8 1999–2002 Fließhecklimousine 1994 cm3 77 (105) Europa Diesel-Motor CH9 1999–2002 Wagon 2258 cm3 147 (200) Japan CL2 2000–2002 Wagon 2258 cm3 140 (190) Japan CL3 2001–2002 Limousine 2254 cm3 112 (152) CL4 2001–2002 Fließhecklimousine 2254 cm3 112 (152) Europa
  21. und hier ist die antwort dazu: http://lustich.de/bilder/screenshots/sicherheitsabfrage-mal-anders/ :auslachen::auslachen::auslachen:
  22. oder hier: http://www.obd-2.de/index.html
  23. ich habe die damals auch abgeschlossen und bin gut damit beraten gewesen, weil sich nach 4 1/2 jahren das automatikgetriebe verabschiedet hat. so habe ich nur 10 prozent selbst bezahlen müssen.. habe ich schon mal gepostet.. es muss ja nicht jedem so gehen wie mir, aber ich habe mir nachträglich zu meinem entschluss gratuliert...
  24. agent null-null-six
  25. gib mal bei google "felgendoktor" ein, da findest du bestimmt jemand in deiner nähe. der kann die dann definitiv sagen, ob der schaden an deinen felgen reparabel ist. die untersuchen die felgen u.a. auch auf versteckte risse usw.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.