Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

BaluBu

Members
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von BaluBu

  1. Mein Problem: ich habe einen ZV-Motor mir bestellt, aber einen geliefert bekommen, der anders aussieht als meiner. Könnt ihr mir den Unterschied erklären bzw aus welchem Modell der stammt. Ist ein Wechsel möglich? (wenn man z.B. das Schlossmodul übernimmt, oder auch ohne das Schlossmodul) Gruß BaluBu
  2. Cool. Na da kann ja der wechsel kommen :-) Danke für das Video. Kann keinen Unterschied zu meinem Accord erkennen. Was ist der Unterschied, den du siehst beim Coupe?
  3. sorry, für das späte hochholen, aber ich habe bei der Suche nach nem Shop für den Innenraumfilter öfters gelesen "Benötigte Stückzahl: 2" Insbesondere wenn man bei Herth+Buss schaut: Qualität ORIGINAL HERTH+BUSS Länge 290 mm benötigte Stückzahl 2 Höhe 20 mm Breite 203 mm Preis pro Stück:19,99 bei kfzteile24 kommen da wirklich 2 Stück rein? Bei ebay wird nie davon gesprochen, dass 2 Stück benötigt werden... Danke für die Hilfe. Gruß BaluBu
  4. Hatte auch Probleme mit neuen Bremsscheiben von Brembo und Ate, Bei mir lags damals unter anderem an mangelnder Bremsleistung bei den Scheiben auf der Hinterachse. Kontrolliere zunächst mal, ob die Bremsleistung da OK ist. Wenn ja, dann kannst du sie abdrehen lassen, wenn die Scheiben derzeit noch keinen Rand haben. Habe es damals für 70€ beim Honda Händler machen lassen. Seitdem habe ich keine Probleme. Habe die Brembo noch in der Garage, werden die beim nächsten Scheibenwechsel abdrehen lassen und dann wiederverwenden. Derzeit habe ich ate Scheiben+Beläge drauf, die abgedreht wurden. Seit einigen tausend km keine Probleme. Bremssleistung ist sehr gut wie ich finde, zwar nicht so gut wie mit Brembo und green stuff, aber mir reicht es.
  5. Ich habe vom Vorbesitzer eine Spiegelheizung bei ner LS Ausstattung nachgerüstet bekommen. Die ist zu bedienen über den On/Off Schalter der Beifahrer und Rücksitzscheibenheber...ist ziemlich ätzend, weil man, um die Batterie zu schonen immer nur temporär die Fensterheber zuschalten kann...denn die heizen permanent...ziemlich blöd, und hat mich nach dem Neukauf eine Batterie gekostet, bis ich gemerkt habe, dass die Spiegel immer heizen...
  6. Danke für die Antworten. Ich werde mich mal bei Gelegenheit mal ranmachen, dass zu messen. Bin aber dann bald erstmal 3 Wochen im Ausland. Daher werde ich das erst beim wiederkommen nachprüfen. Kann ja durchaus sein, dass die Lambda Sonde grad noch so in der Toleranz vom Steuergerät ist und deswegen der Spritverbrauch auch noch nicht so exorbitant angestiegen ist, wie ich es schon in anderen Themen gelesen habe. Aber das AGR-Ventil kann nichts mit einem erhöhten Spritverbrauch zu tun haben?
  7. Ich hatte vor kurzem das beschriebene Problem bei meinem CG8 mit der niedrigen Motordrehzahl. Allerdings war es damals (ca. 3 Wochen) nur sporadisch. Ich habe nichts weiter gemacht, aber bisher ist es nicht wieder aufgetreten. Allerdings habe ich bei der letzten Tankfüllung festgestellt, dass ich in der Stadt einfach mal 12,7l/100km gebraucht habe. Soviel habe ich noch nie gebraucht (sonst maximal 11,8l/100km). Bei der aktuellen Füllung siehts bei Autobahnfahrt wieder ganz gut mit 9,5l/100km aus. Kann es sein, dass die Sonde auch nur sporadisch aussteigt? Kontrollleuchte war noch nie an. Habe schon im Forum gelesen, dass manche zuerst das Abgasrückführungsventil gereinigt haben, bevor sie sich an die Lambdasonde rangemacht haben. Habe ich es auch richtig gelesen, dass man die Funktion der Lambdasonde prüfen kann, indem man sie in ein Lappen mit Bremsenreiniger einrollt und dann die ausgegebene Spannung beobachtet. Sie muss dann auf glaube ich 1V dauerhaft stehen bleiben. Springt sie, ist sie defekt. Bitte um Hilfe und Aufklärung. Vielen Dank.
  8. Mit etwas Verzögerung, aber hier die Bilder des Geschwindigkeitssensors. Habe heute mal den Sensor vom Getriebe abgeschraubt und an der Werkbank wieder zusammengepresst...sitzt jetzt wieder ganz fest und fällt nicht mehr bei jeder Kopfsteinpflasterstraße ab :-) Viel Spaß mit den Bildern! PS: den Fehlercode habe ich mir damals nicht notiert....
  9. War ein paar Tage auf dem internetfreien Ländlichen Raum unterwegs. Fehlercode hat sich nach mehrmaligem Starten mittlerweile selber gelöscht. Bin morgen wieder am Fahrzeug. Da kann ich das Problem nochmal analysieren und Fotos reinstellen. Grundsätzlich: Um an den Geschwindigkeitssensor zu kommen, muss man den Ansaugschlauch zwischen Vergaser (das ist ja eigentlich schon kein richtiger Vergaser mehr...) und Luftfilterkasten abschrauben. Vorher die am Schlauch befestigten Kabel abziehen... :-) Der Stecker ist dann senkrecht von oben auf das Getriebe gesteckt. Da gibts eigentlich nur ein Stecker, der senkrecht von oben rangeht, aber ist sehr schwer zu sehen... Viel Erfolg. PS: Nochmal zum Fehlercode: Bei mir sagte der Fehlercode damals eindeutig...Geschwindigkeitsgeber, also nix mit Abgasrückführung oder so. Eignet sich übrigens auch nebenbei ganz gut, wenn man immer Probleme mit der Versicherung und den km-Pauschalen hat :-)
  10. Wenn auch etwas verzögert möchte ich das Ergebnis des abdrehens mitteilen. Ich habe für 70€ beim HH die Bremsscheiben vorne abdrehen lassen und seitdem keine Probleme mehr. Im Nachhinein würde ich sagen, dass durch den schlechten Zustand der Bremsscheiben hinten vor dem Wechsel, ein Großteil der Bremsleistung von den vorderen übernommen werden mussten. Nachdem die hinteren gewechselt wurden und somit wieder voll zur Verfügung stehen, überhitzt die Bremsscheibe nicht mehr vorn. Zwar haben mir seither viele, denen ich was vom abdrehen der Bremsscheibe erzählt habe, nen Vogel gezeigt...dass das nicht mehr zeitgemäß sei und sowas überhaupt noch von nem HH gemacht wird, aber günstiger war es die abzudrehen, als neue zu kaufen. Danke aber auch nochmal an dieser Stelle für die Hilfe hier im Forum.
  11. Ich hatte nach meinem erfolgreichen Tausch meines vorderen und hinteren Motorlagers das Problem, dass ich keine Geschwindigkeit mehr auf dem Tacho gesehen habe und die orangene Motorkontrolleuchte anging. Nach dem auslesen in einer Selbsthilfewerkstatt war klar, dass der Grund für die Kontrolleuchte der defekte Geschwindigkeitssensor war. Da ich daran ja nichts gemacht habe, dachte ich gleich an ein loses Kabel...naja finde nur mal diesen Sensor...also bei Honda angerufen...keine 5 Minuten und ich hatte das lockere Kabel gefunden :-) Nun zum Problem: Der Sensor hat einen Kabelanschluss, der sich wirklich nie lösen kann (mit 2 Finger muss man den gleichzeitig drücken). Das Problem ist der Geschwindigkeitssensor selber. Ich konnte aus der Öffnung am Getriebe zunächst einen Stift mit einem magnetischen Kopf herausziehen. Außerdem war noch ein kleiner grüner Dichtring herum. Nachdem alles wieder reingesteckt war, habe ich das Plastikteil, wo auch das Kabel aufgesteckt ist, versucht am Getriebe einrasten zu lassen und so über den magnetischen Kopf zu stülpen. Aber ich bekomme das Teil nicht mehr richtig fest. Ich habe es nun einfach mit so viel Kraft wie möglich draufgedrückt, aber ich traue dem Frieden nicht...habe ich schon ein Teil schon verloren? In der jetzigen Position funktioniert der Sensor auch wieder..nur zum Fehler löschen muss ich noch fahren. Hat zufällig jemand einen herumzuliegen, könnte mal nen Foto machen, oder mir verraten, was ich falsch mache?! Gruß BaluBu
  12. Hatte heute bei ner Werkstatt mal die Räder ab...auf der linken seite 5 zehntel Schlag...auf der anderen wirds dann ähnlich sein, da er ja nach keiner Seite wegzieht... Freitag wird abgedreht...werde berichten, was dabei herausbekommen ist. Noch ne kurze Frage: wie groß sollte der Schlag nach dem Abdrehen sein, damit die Beläge auch noch zurückgeschlagen werden? Höchstens sollten Bremsscheiben nen Schlag von 2 zehntel haben oder? Alles was drüber ist soll man merken beim Bremsen...hat wer Werte dazu?
  13. Ich habe kommende Woche einen Termin zum abdrehen der Bremsscheiben...jedoch möchte ich einmal noch folgendes zur Diskussion geben. Ich habe festgestellt, dass einer der Radbolzen vorne mal abgerissen ist und statt wie nötig die Nabe komplett abzubauen, um dann einen neuen Bolzen abzubauen, wurde der neue Bolzen von hinten mit roher Gewalt eingeschlagen. Kann es auch sein, dass sich die Nabe dadurch verzogen hat und deswegen keine Bremsscheibe mehr lange hält, sondern sich permanent verzieht? Ich würde das ja gerne mal ausschließen, aber die Werkstatt, die ich bisher danach gefragt habe, können alle nur den Schlag an einer Bremsscheibe messen, nicht aber an der Nabe.
  14. hinten sind die Bremsscheibe getauscht... Schlackern scheint etwas geringer geworden so sein, aber nicht marginal. Ich habe ja nun einiges gelesen über das einbremsen...aber eigentlich zielt das ja eher auf vorne ab. ist hinten irgendetwas zu beachten? Müssen die Bremsscheiben durch gezieltes Bremsen mit der Handbremse eingebremst werden? Für Erfahrungen und Tips diesbezüglich wäre ich sehr dankbar. Füe alle diejenigen, die gerne mal sehen würden, wie man die Bremszylinder zurückdreht ohne Spezialwerkzeug hier mal ein Bild im Anhang. Natürlich muss man dabei besonders auf die Manschette des Bremszylinders aufpassen. Ist die hin kommen weitere Reparaturen dazu.
  15. @platin777 Ja das mit dem abdrehen auf dem Rad, hatte der Meister auch schon mal so beiläufig erwähnt, aber ich sehe es durchaus auch ein, dass die hinteren Bremsen gemacht werden müssen. Hab mir heut ATE-Bremsen bestellt...120€ ist ja nicht zuviel... Vorn sind jetzt auch ATE drauf, mit denen werde ich nach nach der Montage nochmal zum Meister fahren und die direkt mal abdrehen lassen...danke für den Tip! melde mich wenn ich das erledigt habe. lg Basti
  16. @knobi Zum einbremsen muss ich sagen Da magst du recht haben. Ich habe noch nie meine Bremsscheiben eingebremst, da auch nie beim Kauf ein Hinweis dabei gelegt wurde, dass man sie einbremsen muss. Ich habe ja noch die Brembo scheiben da. Wenn die am Fahrzeug abgedreht werden, dann könnte ich dieses Mal ja eine Einbremsung vornehmen. Aber was sagst du zu der Möglichkeit, dass überhaupt die Schwingungen durch die Bremsflüssigkeit nach vorne übertragen werden können...? @janimarc Eine zweite Meinung ist immer gut. Da hast du recht. Zum TÜV...da mach ich mir keine Illusionen. Der wurde beim Händler gemacht und da kann man ja jeden beliebigen Wert erzeugen. Nur dass es auf dem Papier stimmt. Sicher war das ganze Ding getürkt. Gruß Basti
  17. Nein. Eine Achsvermessung habe ich noch nicht machen lassen. Aber bisher ist mir an den Reifen nichts ungewöhnliches aufgefallen. Aber das mit dem EBV ist interessant. Mein Auto davor (Vectra A) hatte einen mechanischen Bremskraftverstärker. Da das Auto derzeit nicht nach einer Seite wegzieht müsste es ja im Umkehrschluss so sein, dass beide Seiten hinten genau den gleich starken schlag haben, damit die Belastung vorne auch gleichgroß ist.
  18. Hallo Ihr, Mein Debüt in diesem Forum, auch wenn ich schon eine Weile aufmerksamer leser im Forum bin. Ich habe ein Problem mit meinem Acci... Den habe ich vor nem 3/4 Jahr gekauft. hat jetzt 100000km runter, 1,8l Maschine, CG8, BJ 2001 Von Anfang an hatte ich Probleme mit den Bremsen vorne (so vermutete ich jedenfalls). Nach kurzer Zeit (3 Wochen) bemerkte ich ein flattern des Lenkrads beim bremsen. Für mich war das klarer Fall von Schlag in der Bremsscheibe...zumal die eingebauten von ATU waren. Also habe ich Brembo Serienbremsschreiben von Brembo mit Greenstuff Belägen reinmachen lassen. Nach weiteren 5000km hatten auch diese Bremsscheiben einen Schlag und das Auto ist nach einer Seite beim Bremsen weggezogen. Aber schon da hab ich nicht mehr so richtig dran geglaubt, das die Scheiben die Ursache sind. Also habe ich die Radnabe und die Befestigung der Räder geprüft. Siehe da. Auf der Nabe war wie ein kleines Loch mit einem Metallspan, der wahrscheinlich dazu führte, dann die Bremsscheibe schief auflag und ein Radbolzen war abgerissen. Anschließend Bremsscheiben von ATE mit neuen Bremsbelägen gekauft und diese selber eingebaut. Direkt nach Einbau war das Bremsverhalten einwandfrei. Kein schlagen und vibrieren. Was mir aber komisch vorkam, war dass beim Bremsen ein Geräusch von vorne zu vernehmen war. Die nachfolgenden Monate war ich auf das Auto angewiesen und fuhr 8000km bis heute. Aber schon nach 2000km zeigte sich wieder das Lenkradflattern, aber noch sehr mäßig. Mittlerweile ist das aber nicht mehr feierlich. Also heute zum Honda Händler. Probefahrt gemacht und folgende Feststellungen der Werkstatt+Bremsenprüfstand: Vorne: kaum Abweichungen bei der Bremswirkung rechts und links. Hinten: teilweise bis zu 30% schwankenden Bremsleistung und Unterschiede zwischen rechts und links. Bei Betätigung der Handbremse während der Fahrt hat man Vibrationen im Fahrzeug gespürt. Schlussfolgerung: Bremsen hinten haben einen massiven Schlag. Diese Schläge werden über die Bremsleitungen an die Bremszylinder nach vorne geleitet und führen dazu, dass auch vorne die Bremsbeläge unterschiedlich stark angedrückt werden. Dies führt wohl zur ungleichmäßigen Belastung der Bremse und damit zum Schlag vorne, der sich mit zunehmender Fahrleistung immer weiter ausbaut. Die Bremsen hinten müssen in jedem Fall gemacht werden, aber was haltet ihr von dem Schluss, wie die Scheiben vorne in Mitleidenschaft gezogen werden? Vielen Dank an alle die, die bis hierher mit lesen durchgehalten haben :-) Ich wäre für Tips sehr Dankbar. lg Basti
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.