Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

benutzer

Members
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von benutzer

  1. Hallo, @hachiroku: Den P0420 habe ich auch drin. Wie 345 sagt muss da wohl ein neuer Kat her. Diesen Fehler hatte ich bereits vor den beiden Sonden-Fehlern und auch nach dem Tausch der Sonde ist der P0420 nach ein paar 100km wieder gekommen. Ich denke wenn du nur P0420 hast, wird eine neue Sonde keine Abhilfe schaffen. Der P0420 wirkt sich nicht auf das Standgas-Verhalten aus (außer direkt nach dem Löschen, vor dem neuen Anlernen). @345: Es gibt Firmen, die behaupten, den Kat reinigen zu können. Denkst du, da ist etwas dran und würde beim Accord funktionieren? Ich habe meinen Kat noch nicht von Innen in Augenschein genommen und weiß nicht, ob da bereits sogar mechanische Beschädigungen zu sehen sind. Ein gebrauchter macht ja scheinbar nicht so viel Sinn, da es doch irgendwie des Öfteren vorkommt. Viele Grüße
  2. Hallo, ich wollte mich nochmal zu dem Fehler melden. Ich habe eine neue Sonde verbaut (Denso, 36531-RBB-003). Hat wunderbar und ohne Gewalt funktioniert. Seit dem sind einige Monate vergangen und das Problem ist nicht mehr aufgetreten. @345: Nochmal vielen Dank für deine Hilfe. Ich denke mit deinen Beiträgen hast du hier schon einigen jede Menge Geld und Ärger erspart. Ein weiteres Indiz für eine (diese) defekte Sonde war neben den Fehlern übrigens auch schlechtes Standgas. Normalerweise hält der CL9 ja das Standgas schlecht unmittelbar nachdem man Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht hat und muss erst 15 Minuten im Stand laufen um das Standgas neu anzulernen. Mit der defekten Sonde hatte dies nicht mehr geklappt, das Standgas war immer schlecht und fiel oft auf 500rpm. Vielleicht hilft diese Information jemandem zusätzlich. Viele Grüße
  3. Hallo 345, wie immer besten Dank für deine Hilfe, dein Beitrag zur Forum ist wirklich top. Immer wieder erstaunlich wie gut du die Autos kennst. Ich werde die Sonde tauschen und berichten. Viele Grüße
  4. Hallo, das ist dann die Sonde, die man besser als Originalteil von Honda kaufen sollte oder? Ist die Teilenummer 36531-RBB-003 die richtige? Kann man so noch fahren und hat nur einen höheren Verbrauch oder läuft man Gefahr, dass der Motor zu mager laufen könnte? Viele Grüße
  5. Hallo, mein Accord CL9 Type S Preface (2003) zeigt auch den Fehler P0135 (O2 Sensor Heater Circuit Bank 1) was für eine defekte erste Sonde sprechen würde. Allerdings wird zusätzlich der Fehler P2A00 (Heated oxygen sensor (H02S) 1)) angezeigt. Ich habe schon einiges hier im Forum durchgelesen, allerdings waren scheinbar noch bei niemandem die beiden Fehler gleichzeitig da. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Lambda Sonde (P0135) direkt im Kat seitlich drin und der O2 Sensor befindet sich vor dem Kat. Beide scheinen 4-Polig zu sein. Welche der beiden würdet ihr als erstes tauschen? Viele Grüße
  6. Hallo, ich wollte gerade für meinen CL9 Preface neues Kühlmittel bestellen. Da soll ja G12 Plus oder G30 rein. Wenn ich danach suche, finde ich nur Rote Kühlmittel, zum Beispiel dieses: https://www.ebay.de/itm/Kuhlerfrostschutz-Kuhlmittel-Typen-G11-G12-G13-G13-PEMCO-Fertiggemisch/113606420628?var=413745826840&epid=11028382498&hash=item1a73786894:m:mVue5sLMyQaKslscKU71fLQ (wenn man hier G12+ auswählt) In den Accord soll ja blaues rein. Kann ich trotzdem das rote verwenden? Gruß
  7. Hat sich dank dieser Seite erledigt. https://honda-europe.epc-data.com/accord/2003_6mt/2771/steering/B__2710/?p=9&fromMap=1 Durch Anklicken der Zahlen dort kann man sich die Honda Bestellnummer anzeigen. Ich benötige die Variante 2 aus meinem oberen Post.
  8. Hallo zusammen, ich möchte alle drei Buchsen der unteren vorderen Querlenker wechseln und bin mir bei den Teilen nicht ganz sicher: Vordere Buchse (am Fahrzeug befestigt): https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=17127&returnTo=rm%3DshowArticles%26ktypnr%3D17127%26node%3D0%252C1%252C100013%252C100208%252C100572%2321&search=1570-39596 Mittlere Buchse (am Fahrzeug befestigt): https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=17127&returnTo=rm%3DshowArticles%26ktypnr%3D17127%26node%3D0%252C1%252C100013%252C100208%252C100572%2316&search=1570-39595 Hintere Buchse (am Achsschenkel befestigt) Hier bin ich mir nicht ganz sicher: Variante 1: https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=17127&returnTo=rm%3DshowArticles%26ktypnr%3D17127%26node%3D0%252C1%252C100013%252C100208%252C100572%2319&search=1570-91100195 Variante 2: https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=17127&returnTo=rm%3DshowArticles%26ktypnr%3D17127%26node%3D0%252C1%252C100013%252C100208%252C100572%2314&search=1570-124117 Weiß jemand die Durchmesser bzw. ob ich Variante 1 oder 2 brauche? Viele Grüße Andreas
  9. Hast du schon mal versucht, das Kupplungsrelais zu überbrücken und zu hören, ob die Magnetkupplung ein Klick-Geräusch macht? Wenn die Kupplung klickt, wird es vermutlich nicht das Magnet sein. Der äußere Teile Riemenscheibe dreht sich auch nicht mit, wenn die Kupplung nicht angezogen ist. Du könntest den Riemen runtermachen, das Kupplungsrelais brücken oder Spannung an die Kupplung geben (vorher abstecken natürlich) und versuchen die Kompressorriemenscheibe mit der Hand zu drehen, bevor du wirklich die Kupplung ausbaust. Es gibt noch viele weitere Gründe, warum die Klimaregeleinheit die Magnetkupplung nicht einschaltet (defekte Temperatursensoren und ein paar Leute aus dem Forum hatten auch eine defekte Klimaregeleinheit) Gruß
  10. Im Normalfall ist der Temperaturzeiger etwas unter Mitte. Bist du sicher dass das Anlassproblem nicht bei Halbwarmen Motor auftritt? Also ein paar Minuten fahren, abstellen und eine Minute später wieder anlassen. Wenn dies der Fall ist, dann ist es ganz normal bei diesem Auto und haben sehr viele im Forum hier. z.B: https://www.accordforum.de/showthread.php/accord-tourer-cm1-springt-schlecht-25003.html
  11. Hallo, ich suche seit einiger Zeit dem Fehler meiner Klimaanlage. Fahrzeug: Accord CL9 Type S, 2003, ohne Navi. Mein Klimaanlagenkompressor springt nicht. Was ich bisher gemacht habe: - Drucksensor durchgemessen: dieser Leitet Strom, es ist also genug Kühlmittel im System - Magnetkupplungsrelais überprüft - Magentkupplung zieht an, wenn man die Kontakte, die vom Relais geschaltet werden manuell überbrückt - Klimaanlagentest aus dem Werkstatthandbuch durchgeführt, wie es auch in diesem Post beschrieben ist https://www.accordforum.de/showpost.php?p=298797&postcount=10 - Selbstdiagnose durchgeführt (Test ohne HDS), wie es in dieser PDF beschrieben ist https://www.accordforum.de/showpost.php?p=198436&postcount=13 Soweit nicht auffälliges. Weiter unten ist in der verlinkten PDF beschrieben, wie man die Sensoreingaben an der Klimareglereinheit anzeigt ("Anzeige der Sensoreingaben an der Klimareglereinheit") Dabei ist mir aufgefallen, dass der 9te Sensor "Luftauslasstemperatur (TAO) Lüften" unrealistischen Wert liefert: 9: C0 C0 entspricht -20°C laut der Tabelle ganz unten in der PDF, draußen hat es um die +25°C. Es macht dann schon Sinn dass der Kompressor nicht eingeschaltet wird. Hatte schon mal jemand dieses Problem und weiß, wo sich dieser Sensor befindet bzw. welcher Defekt es sonst sein könnte? Viele Grüße Andreas
  12. Hallo Maretereye, rein aus Interesse: Im dem geposteten Video prüfst du nicht das Spiel der Innengelenke sondern nur das Spiel des Sitzes der ATW im Getriebe. Meiner Erfahrung nach wackeln bei so gut wie allen älteren Autos mit ein paar Kilometern runter die Wellen im Getriebe genau so wie in dem Video. Das bedeutet aber nicht, dass die Innengelenke defekt sind und dieses "Wackeln" im Getriebe ruft auch kein Vibrieren beim Beschleunigen hervor. Wackeln deine ATWs im Getriebe weniger bzw. gar nicht? Gruß
  13. Den Kompressor bei laufendem Motor direkt zu bestromen möchte ich nicht gerne machen weil der eventuell nicht anspringt weil nicht genug Druck im System ist. Wo befindet sich beim CL9 Preface der Druckschalter? Den habe ich noch nicht überprüft. Müsste laut Werkstattbuch bei genügend Druck im System leitend sein. Zur Anlage: Kompressor springt nicht an, Lüfter laufen an, alle Sicherungen ganz, das Relais ist auch ganz. Wenn ich die Kontakte des Relais direkt schließe (Zündung aus) klickt auch die Magnetkupplung. Werde die Tage noch messen ob der Plus zum Schalten des Relais im Sicherungskasten da ist.
  14. Hallo, da meine Klimaanlage nicht funktioniert würde ich gerne das Kompressorkupplungsrelais messen. Hat dieses Relais eine integrierte Freilaufdiode für die Schaltspule? Wenn ja müsste ich ja auf die Polarität der Schaltspannung achten. Leider finde ich kein Datenblatt für dieses Relais Gruß
  15. Bei mir war das auch so, dass die Vibrationen nur zwischen 90 und 100 und nur beim Beschleunigen aufgetreten sind - es war das Innenlager der rechten ATW. Eigentlich ist es typisch, dass die Vibrationen von den Innenlagern nur in einem Geschwindigkeitsbereich auftreten und nicht durchgehend vorhanden sind.
  16. Hallo, hat jemand schon mal den hinteren Bremssattel überholt. Nicht den Bremskolben und seine Dichtung, sondern den Teil von der Handbremse. Bei mir ist der Bremskolben selbst in Ordnung, aber der Hebel für die Handbremse auf der anderen Seite des Bremssattels lässt sich nur schwer bewegen. Lässt sich der ganze Mechanismus aus dem Bremssattel ausbauen und wieder einbauen? https://www.pkwteile.de/budweg-caliper/1937092?grmk=1&gclid=CPX6186R4tMCFcK4Gwod4aALSw Bei diesem Set sieht die kleine Dichtung so aus, als wäre sie für den Handbremsstift. Fahrzeug: CL9 Type S Preface, 2003 Gruß
  17. Hallo, alles klar, vielen Dank für deine Antwort. Schon komisch, dass bei den Accords relativ oft der Kat kaputt geht. Sieht man das am ausgebauten Kat oder geht in diesem Fall nur irgendeine Beschichtung ab? Gruß
  18. Hallo, ich frage, weil bei mir alle paar Monate sporadisch der Fehler P0420 (Catalyst System Efficiency Below Threshold) in den Speicher geschrieben wird und die Motorkontrollleuchte angeht, was auf einen defekten Kat hindeutet. Nach dem Löschen ist der Fehler und die Motorkontrollleuchte erst mal weg. Der Fehler und die Kontrollleuchte verschwindet aber nach ein paar Tagen auch von selbst wenn man den Fehler nicht manuell löscht. Bleibt nach dem Löschen oder dem automatischen Verschwinden des Fehlers noch irgendein "Rest" im Fehlerspeicher? Da ich zum Tüv muss, frage ich mich, ab wann ich sicher sein kann, dass der Readiness Code gesetzt wurde. In anderen Foren habe ich gelesen, dass Leute keine AU bekommen haben, weil dieser Code nicht gesetzt war. Warum wurden bei ihnen nicht auch die Abgaswerte direkt gemessen? Gruß
  19. Hallo zusammen, welche Möglichkeiten gibt es, den Readiness Code per OBD beim Accord Type S Preface 2003 auszulesen? Ich habe einen OBD Adapter, finde in den üblichen Smartphone Apps wie "OBD Car Doctor free" oder "Torque (free)" aber keine Möglichkeit dazu. Ich habe gelesen, dass dieser Code zurückgesetzt wird, sobald man einen Fehler aus dem Steuergerät löscht und dass er erst nach einigen Fahrten wieder gesetzt wird. Wenn man einen Fehler löscht, stimmt zum Beispiel die Standgas Drehzahl bei warmen Motor nicht mehr und der Motor läuft im Stand unruhig. Erst nach ca 20km pendelt sich die Drehzahl wieder ein. Ist das ein Zeichen dafür, dass der Readiness Code jetzt auch wieder gesetzt wurde? Gruß
  20. Hallo, ich suche eine Linse (die innere "Glaskugel" vom Abblendlicht) für den linken Scheinwerfer für einen Accord CL9 Type S 2003 Preface. Gruß
  21. Deswegen die Frage, ob man beim Preface die Nebelscheinwerfer im eingebauten Zustand soweit zerlegen kann, dass der Plastikrahmen zwischen der Stoßstange und der Type S Lippe bleibt, ich nur den Scheinwerfer wechsle und den alten Plastikrahmen drinlasse.
  22. Hallo, vielen Dank für die Antworten! Ich möchte die ganze Stoßstange demontieren weil zusätzlich ein Scheinwerfer raus muss. Seid ihr euch sicher, dass man beim Preface die Nebelscheinwerfer rausbekommt, wenn die Stoßstange runter ist, die Type S Lippe aber noch auf der Stoßstange montiert ist? Laut dem Werkstattbuch muss hinter der Stoßstange eine Befestigungsschraube gelöst werden und die Nebelscheinwerfer nach vorne rausgeklappt werden. Hier wird aber die Type S Lippe im Weg sein. Gruß
  23. Hallo zusammen, ich muss bei meinem Accord Type S Preface (2003) beide Nebelscheinwerfer wechseln. Ich möchte allerdings nicht die Tyse S Lippe abbauen und danach kleben etc., sondern einfach die ganze Stoßstange demontieren. Kann man die Nebelscheinwerfer soweit zerlegen, dass man den äußeren Plastikteil montiert lässt, also zwischen der Stoßstange und der Lippe, und nur den Scheinwerfer selbst wechselt? Grüß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.