Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Legend32

Members
  • Gesamte Inhalte

    77
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Legend32

  1. Es kommt eben auf den Zustand der Batterie dabei an. Wenn es 11,6 V "Leerlaufspannung" ist, die bei Last weiter absinkt, dann ist die Batterie nicht mehr in der Lage, Leistung zu bringen. Es gibt Testgeräte, die von der Batterie Leistung ziehen und dabei die Spannung messen. Die Geräte zeigen dann mit grün, gelb oder rotem Licht an, ob die Batterie noch i. O. ist. Andere Geräte machen es über einen Innenwiderstand. Etwas anders ist es beim Zellenschluß. Dann fehlt eine Zelle und die Spannung wird 10 V ergeben. Dabei können die anderen Zellen (es sind ja 6) noch völlig i. O. sein und man kann auch bei 10 V noch gerade anlassen, da die anderen Zellen die 10 V halten. Grüße Ralph
  2. Wollte der Motor bei 11,6 V schon nicht mehr anspringen? Vermutlich ist die Spannung unter Last (beim Anlassen) weiter abgefallen. Voll ist eine Batterie mit ca. 12,65 V. Evtl. kann man die Batteire mit einem guten Ladegerät (z. B. C-Tek) wiederbeleben. Ansonsten ist sie tatsächlich aufgebraucht. Grüße Ralph
  3. Marken- und Modellunabhängig sind das immer 13,9 bis 14,3 V. Ist es der Batterie nun zu kalt geworden, oder lädt die Lima nicht? Diese Frage scheinst Du Dir selbst wohl auch gestellt zu haben, oder? Grüße Ralph
  4. Also der CG9 mit 4-Stufen Automatik dreht bei 100 km/h 2500 U/min. Grüße Ralph
  5. Eigentlich sollten Neuteile deckungsgleich oder baugleich sein sodaß die Spureinstellung gar nicht notwendig sein sollte. Mir stellt sich die Frage, ob tatsächlich wegen einem Wechsel solcher Fahrwerksteile etwas justiert werden mußte oder ob es nur Alibi und Abkassieren ist? War jemand mal dabei und hat mitbekommen, daß justiert werden mußte? Eine Überprüfung macht sicher Sinn, was natürlich fast derselbe Aufwand ist. Und zudem weiß man nach einem Bauteilwechsel, ob nicht vorher schon etwas verstellt war. Denn ab und an sollte man generell seine Fahrwerkseinstellung überprüfen lassen. Grüße Ralph
  6. Lemförder ist eigentlich eine Marke, die Okay ist. Das kann man schon kaufen. Einzelne Gummibuchsen gibt es nicht von Honda selbst aber es gibt evtl da was. Ich weiß die Internet Seite nicht mehr. Das Auswechseln der kompletten Lenker ist schneller als Aus- und Einbau und dann noch Buchsen aus- und einpressen. Grüße Ralph
  7. 8 bis 9 Liter auf 100 km kommt schon hin. Wir haben auch Automatik. Auf über 10,5 sind wir aber noch nie gekommen. Kurzstrecken gibt es bei uns selten. Grüße Ralph
  8. Ihr denkt aber schon dran, vorher das Airbag-System zu deaktivieren, oder? Ich habe es beim Accord noch nicht gemacht, aber ich glaube da ist nur die SRS Sicherung zu ziehen, evtl. Batterie ab. Einen "Blindstecker" für den Airbagverbinder gibt es beim Accord nicht, meine ich. Generell muß man ja jedem abraten, daran zu arbeiten. Grüße Ralph
  9. Mit dem Schalter am Bremspedal wird der Tempomat aber abgeschaltet bzw. unterbrochen und dann geht gewöhnlich die Cruise Control Lampe aus. Wenn sie aber dennoch an bleibt, stimmt etwas anderes nicht. Ist der Tacho nicht ab und zu mal am zappeln. Denn der Speed-Sensor ist wahrscheinlicher. In der Regel fällt das eher auf als der Tempomat, der nicht mehr richtig arbeitet. Grüße Ralph
  10. Wir hatten auch mal Wasser im Kofferraum unseres CG9. Ich hatte festgestellt, daß an einem Rücklicht eine Wasserspur zu sein schien. Es war kaum zu sehen. Ich habe daraufhin neue Dichtungen gekauft, da die alten Dichtungen platt und wohl kaum wieder dicht zu bekommen wären. Silikon hatte ich ausgeschlossen, da eine Dichtung auf einer Dichtung eher Blödsinn ist. Seitdem ist nie wieder Wasser eingedrungen. Unten auf dem Kofferraumboden ist alles Original, würde ich sagen. Die Engländer (dort wurde der CG9 ja gebaut) haben eben nicht so toll abgedichtet. Grüße Ralph
  11. So wie ich das sehe gibr es die Bleche nur bei Honda als OEM Teil. Im Zubehörmarkt ist hier nichts zu finden. OEM sollen die Bleche sogar nur ca. 45 Euro kosten. Siehe http://www.lingshondaparts.com/honda_car_parts_selection_pfk.php?block_01=17S8201&block_02=B__1911&block_03=151 Da lohnt es nicht weiter nach Zubehör zu suchen. Die Arbeit selbst ist nicht so wild. Grüße Ralph
  12. Bei dem Flexrohr, welches ich gekauft hatte, passte alles. Ich frage mich allerdings, was du an den Muttern gefeilt hast und wozu? Grüße Ralph
  13. Wenn der Fehler zum EGR Ventil angezeigt wird, muß das nicht auf Verstopfung/Verkokung hindeuten. Es kann auch das EGR Ventil selbst nicht mehr öffnen und schließen oder die "Sensor" Abfrage ist nicht mehr i O. Es wird nämlich ans Steuergerät rückgemeldet, welchen Status das Ventil hat. Also einmal sehen, ob das Ventil öffnet. Dazu kann man an den richtigen Polen Spannung anlegen. Ich muß dazu allerdings erst im WHB nachsehen, welche Pole das sind. Und die Abfrage läßt sich bestimmt auch prüfen, was ich aber noch nciht gemacht habe. Die Ansaugbrücke wird meines Erachtens nicht so sehr dreckig, daß man sie abbauen und reinigen müßte. Grüße Ralph
  14. Ich nehme mal an, daß Du die Klimabediehnung im oberen Teil der Armaturen hast. Die Umrandung der Tacho/Radio/Klimaeinheit muß nur abgebaut werden. Über den runden Tachoauhren hast Du ein paar Schrauben und links hinter den drei Schaltern, Die Schalter mußt Du herausziehen, sie sind nur geklipst. An der mittleren Radio/Klimabedienung ist der Rahmen nur noch gesteckt. Wenn der Rahmen weg ist, siehst Du Schrauben für Radio und eben auch das Klimabedienteil. Grüße Ralph
  15. Ich weiß jetzt nicht, wie die Drosselklappe aufgebaut ist. Ich muss da in der Software nachsehen. Es kann ja sein, dass das Blech der Klappe an der Achse angeschraubt ist. Und wenn sie die Verschraubung gelöst hat, könnte es so blechern klappern. Ich würde schnell nachsehen damit das Blech sich nicht auf den Weg zum Motor macht. Grüße Ralph
  16. Ich habe bei unserem CG9 ein Flexrohr aus dem Zubehör für 120 € oder so bestellt. Das war Walker oder eine ähnliche Marke, denn Honda ist da wirklich teuer. Unterschiede zwischen den beiden Rohrstücken sind schon deutlich und man erkennt auch, warum Honda teurer ist. Aber egal. Den Wechsel habe ich wie üblich selbst gemacht. Es war ja auch nur ein Austausch. Ich hätte aber kein Flexteil zwischengeschweißt. Das macht dann ja doch mehr Arbeit und besser wird es auch nicht. Wir haben keine Geräusche danach. Alles OK. Grüße Ralph
  17. Ich glaube nicht, daß es die Leitungen bei Honda nicht mehr gibt. Ich habe die Erneuerung letztes Jahr gemacht. Vielleicht findet man bei Honda die Leitungen nicht ohne Teilenummern. Diese sind 46340S1AE01 (89,92 Euro) und 46330S1AE01 (118,42 Euro). Mit Rostumwandler habe ich bisher keine langanhaltende Erfahrungen gemacht. Der Rost kommt wieder. Und irgendwann sind die Rohre eben durch. Grüße Ralph
  18. Ich habe mir die Bremsleitungen von Honda als Originale bestellt, da eben auch kein Bördeltyp und Gewinde herauszubekommen war. Im WHB steht davon nichts. Ich habe dann die Leitungen am Stück gewechselt, da die originalen Leitungen von vorne (Verteilerblock) bis nach hinten durchlaufen. Beim nächsten Mal würde ich wohl eher nur Teilstücke biegen und wechseln. Das war schon eine üble Fummelei, aber machbar. Die linke Leitung brach auch beim rausholen schon durch- Es war also höchste Zeit. Die Benzinleitungen habe ich noch nicht gemacht. Grüße Ralph
  19. Ja, alle 2 Jahre Filterwechsel ist wirklich übertrieben. Also ich habe beim Auslesen bisher gute Ergebnisse gehabt. Klar wird nicht ganz so haarfein jegliches aufgeschlüsselt, aber ich konnte die Fehler bisher klar identifizieren. Also, welchen Fehler hat der HH wohl ausgelesen? Ich habe mir Software und Kabel für OBD I und II gekauft. Gut, ich habe jetzt mehrere Autos und da lohnt sich die Anschaffung noch eher, aber ich hasse es, wegen so etwas in die Werkstatt zu müssen. Und das sie dafür etwas berechnen ist zwar logisch aber ich finde es ärgerlich. Ist ja sehr schnell gemacht die Fehler anzusehen. Ich bin da eben völlig frei und kann dran wann und wo ich will. Und über die Reparaturanleitung finde ich den Rest. Selbst ist der Mann. Werkstätten können es nämlich auch nicht besser. Wie Du schon so oft geschrieben hast: "Ratlosigkeit". Grüße Ralph
  20. Wenn du ein Schiebedach hast gibt es in allen vier Ecken diese Schläuche. Ist wohl mal eine neue Windschutzscheibe eingebaut worden? Grüße Ralph
  21. Ach ja, ist H7, stimmt. Aber auch das leuchtet nicht besser als bei meinem Legend mit H4. Es kommt auch auf den Reflektor an. Grüße Ralph
  22. Soweit ich diese Nachrüst-Xenon Bausätze kenne, gibt es dort keine ABEs. Und das bedeutet ganz einfach, daß durch den Umbau auf Xenonlicht die ABE des Fahrzeugs erlischt. Die Scheinwerfer sind mit H4 Lampen Typgeprüft und nur so vom KBA abgenommen worden. Versicherungen sind heute nun mal so, daß sie bei einem Erlischen der ABE sofort jegliche Zahlung verweigern. Die machen es sich ganz leicht. es ist so wie mit dem Alkohol. Ich kenne übrigens Xenon-Bausätze, die keinerlei an mehr Licht bringen. Ich sehe nur einen Sinn darin, wenn dies aber der Fall ist. Ansonsten ist es "Fussel-Tuning", wie mit diesen dusseligen "möchtegern Xenon Blaulicht H4" Leuchtmitteln. Diese bringen ebenfalls nachweislich nicht mehr Licht. Grüße Ralph
  23. Ist das auf dem Bild nicht schon eine neue Lambda Sonde mit Kabel? Das sieht so neu aus. Grüße Ralph
  24. Einmal Fehler auslesen wäre sicherlich kein Rätselraten. Es kann auch das EGR Ventil sein. Das kommt häufiger vor. Grüße Ralph
  25. Ich finde diese Radios blöd, aber das ist ja Geschmackssache. Meißt klappt der Bildschirm eher vor die mittleren Lüftungsdüsen. So würde das ja wohl auch im oberen Schacht sein. Das "alte" DIN Format finde ich ebenfalls viel zu klein. DoppelDIN ist ein gutes Maß. Da sieht es auch nach Sound aus. Der CG8/9 hat ja sogar zwei DopplDIN Schächte. Grüße Ralph
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.