Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Radseitiges Gleichlaufgelenk austauschen / Achsmanschette ersetzen


kardynau

Empfohlene Beiträge

Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand bei der Demontage der Antriebswelle: ca. 220000km.

 

Benötigtes Werkzeug und Teile: LÖBRO (GKN) Reparatursatz - radseitiges Gleichlaufgelenk (Nr.: 301944, Honda-Nr.: 44511-SE0-406) mit: Achsmutter 32mm, Faltenbalg, 2x Schlauchbinder, Sicherungsring und Fett (Foto 01). Weiter: Kunststoff- bzw. Gummihammer, Kabelbinder z. B. 200mm lang – 4,5 mm breit (Einbauhilfe), Liqui Moly LM47 Langzeitfett mit MoS2 für Antriebswellengelenke (extra Fett).

 

Gründe des Austausches: Antriebswelle macht Geräusche beim Lenken, sie knackt und schlägt bei stark eingeschlagenen Vorderrädern.

 

 

Hinweise:

  • Antriebswelle in dieser Beschreibung habe ich damals bei Km-Stand von ca. 220000 km ausgebaut, sie wurde gegen eine neue Antriebswelle ausgetauscht. Nach dem Ausbau habe ich festgestellt, dass zusätzlich auch das innere Gelenk Spiel hat. Ich kann leider noch nicht überprüfen, ob der Austausch des äußeren Gelenkes alle Geräusche beseitigt hat, da diese Antriebswelle noch bis zum Einsatz etwas warten muss (eiserne Reserve http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o015.gif ) .
  • ABS-Ring habe ich dann vom Gleichlaufgelenk abgezogen, da mein Wagen kein ABS hat.

Antriebswelle ausbauen (kurz gefasst):

  1. Wagen mit einer Hebebühne anheben.
  2. Vorderrad abmontieren.
  3. Getriebeöl ablassen (Honda empfiehlt es, hab bei meinem nicht gemacht, ist nichts rausgelaufen)
  4. Achsmutter lösen (Steckschlüssel mit langem Gleitgriff/Verlängerung oder besser Schlagschrauber)
  5. Dämpfergabel abbauen.
  6. Mutter vom unteren Querlenker abschrauben, danach Querlenker abziehen.
  7. Achsschenkel nach außen ziehen und äußeres Antriebswellengelenk vom Achsschenkel trennen (falls nötig mit einem Plastikhammer klopfen)
  8. Inneres Gelenk mit einem großem Schrauberzieher o.ä. aus dem Sitz im Getriebe herausdrücken (Sicherungsring).
  9. Das innere Gelenk und die Profilwelle halten und als Ganzes aus dem Getriebe entfernen ohne Differentialöldichtung zu beschädigen.
  10. Antriebswelle z. b. mit Petroleum/Reinigungsbenzin o.ä. und einem alten Lappen säubern.

Gelenk von der Gelenkwelle demontieren:

  1. Großen Schlauchbinder je nach Ausführung z. B. mit Monierzange oder Schraubenzieher und Kombizange lösen. (Foto 02,03)
  2. Faltenbalg zurückstülpen.
  3. Durch Schlag mit Kunststoff- bzw. Gummihammer oder zur Not mit Schlosserhammer (Gelenk sowieso unbrauchbar) auf die Stirnseite des Gelenkes, also nach außen, Gelenk von der Profilwelle abtreiben.
  4. Alten Sicherungsring von der Profilwelle entfernen.
  5. Ohne den kleinen Schlauchbinder zu entfernen, Faltenbalg vorsichtig von der Profilwelle abstreifen und säubern. Den alten Faltenbalg habe ich so zusammen mit dem kleinen Schlauchbinder weiterverwendet, da dieser Faltenbalg beim KM-Stand von ca. 180tkm erneuert wurde. Oder man löst den kleinen Schlauchbinder und streift den Faltenbalg ab, falls jemand auch Schlauchbinder oder Schlauchbinder und Faltenbalg erneuen möchte.

Gelenk auf der Gelenkwelle montieren:

  1. Faltenbalg in Einbaulage auf der Profilwelle positionieren (je nach dem, mit oder ohne kleinen Schlauchbinder – siehe Pkt. 5, oben). (Foto 04)
  2. Ca. die Hälfte der mitgelieferten Fettmenge in das Gelenk einfüllen. (Foto 05)
  3. Einen neuen Sicherungsring in die Nut der Profilwelle einlegen. (Foto 04)
  4. Kabelbinder (Einbauhilfe) um den Sicherungsring festziehen und somit den Sicherungsring mit Hilfe des Kabelbinders in die die Nut drücken, das freie Ende des Kabelbinders abschneiden.
  5. Gelenk auf Profilwelle stecken. (Foto 06, 07 – hier noch ohne Kabelbinder)
  6. Gelenk vorsichtig mit Kunststoff- bzw. Gummihammer soweit auftreiben, bist der Sicherungsring seine Funktionslage erreicht d.h. einrastet. Achtung: Gelenk muss unverrückbar auf der Profilwelle sitzen.
  7. Kabelbinder entfernen.
  8. Restmenge der mitgelieferten Fettmenge in den Faltenbalg einfüllen. Ich habe dazu noch eine extra Fettmenge Liqui Moly in den Faltenbalg eingefüllt.
  9. Faltenbalg auf das Gelenk aufschieben und richtig positionieren, danach Faltenbalg entlüften.
  10. Großen Schlauchbinder von Hand so straff wie möglich vorspannen.
  11. Schlauchbinder mit viel Gefühl durch zusammendrücken mit einer Zange, z. B. einer stumpfen Monierzange, festspannen. (Foto 08 )
  12. Schlauchbinder auf Festsitzt prüfen. Vorsicht! Wulstbildung unbedingt vermeiden.
  13. oder weiter ohne kleinen Schlauchbinder: falls nötig Faltenbalg nochmals entlüften, kleinen Schlauchbinder von Hand so straff wie möglich vorspannen.
  14. Kleinen Schlauchbinder durch zusammendrücken mit einer Zange, z. B. einer stumpfen Monierzange, festspannen.
  15. Schlauchbinder auf Festsitzt prüfen. Vorsicht! Wulstbildung unbedingt vermeiden.

Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug!

Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen!

 

Nun viel Spaß damit, Gruß :wink:

02.jpg.4d4df63e002628373449fa546f26328f.jpg

03.jpg.73e75719620ca559f265c404ee6220c7.jpg

04.jpg.46faf320989e432540c337bd9a7d5f2f.jpg

05.jpg.c691cc196429efb7e796794b118153d9.jpg

06.jpg.e36b59888c522a49de75982c309971a3.jpg

07.jpg.d68c7d2519da0e19d0f9916ecf830e26.jpg

08.jpg.6f940fb9b79c6a74d17a1d460da0530b.jpg

Gleichlaufgelenke_accord_1986.pdf

01.jpg.c3312bf34d295c4a9bea50e094963d18.jpg

Gleichlaufgelenke_accord_1986_DE.pdf

Bearbeitet von kardynau

image.gif.226feb1f813ebeb4ebe8eaea4887c510.gif  I-I O N D A - ich will nichts anderes  image.gif.fb899f5523d546b58d3903759448a794.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.