kardynau Geschrieben 24. Juli 2012 Teilen Geschrieben 24. Juli 2012 jo @Acci-Driver, das war wirklich eine gute idee von dir http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/f015.gif mit dem zerlegen und reinigen. dieser schalter ist ganz einfach aufgebaut, gut für uns. nur die kontakte freizulegen (alles abzumontieren) war für @Silentscream sicher etwas aufwendig. Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silentscream Geschrieben 25. Juli 2012 Teilen Geschrieben 25. Juli 2012 Nicht im geringtem, kardynau. Wenn man eine Gute Anleitung hat, gelingt (fast) alles =) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Madrichart Geschrieben 4. April 2016 Teilen Geschrieben 4. April 2016 Hallöchen, an dieser Stelle möchte ich mich auch bei kardynau bedanken, für die 2 sehr gut geschrieben Tutorials, und auch für diese Kurzerklärung bezüglich des Kombinationsschalter. Hat mir sehr geholfen :repekt: Bei meinem Accord CA5 ist leider genau das gleiche Problem, Lichtschalter defekt. Dieser Thread gibt mir ein Funken Hoffnung, am Wochenende bei genügend Zeit den Lichtschalter selber reparieren zu können. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 4. April 2016 Teilen Geschrieben 4. April 2016 (bearbeitet) Hi, falls Lichtschalter nicht mehr zu reparieren wäre, die letzte Hoffnung hier, unter Kombischalter oder Blinkerschalter, Accord 1986 bis 1989: http://www.rockauto.com/de/catalog/honda,1988,accord,2.0l+l4,1166914,electrical-switch+&+relay,turn+signal+switch,4832?a=Referer+www.google.de+URL+%2F http://www.rockauto.com/?ref=logo Etwas teuer aber noch da! :)) Rabattcode hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/ersatzteile-auf-rockauto-com-rabattcode-angebote-infos-37711.html?t=37711&highlight=rockauto Liste der Autoverwerter: https://www.accordforum.de/showpost.php?p=286339&postcount=15 Ps1: Heute habe ich meinen alten Lenkstockschalter aus dem Keller geholt (Limo) und zerlegt. Es gibt viele Fehlermöglichkeiten. Mache meine Beschreibung dazu aber etwas später. Bearbeitet 4. April 2016 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Madrichart Geschrieben 5. April 2016 Teilen Geschrieben 5. April 2016 Hey, find ich klasse von dir. Jetzt kann ich mir vom Innenleben etwas vorstellen. Ich vermute (hoffe), dass es diese Kontakte mit der Zeit einfach durch Funkenschläge zugesetzt hat. Bzw das Kupfer zu stark oxidiert ist, was nach 28 Jahren durchaus der Fall sein kann. Wäre auch die näheliegendste Lösung, da unser Accord gar kein Abblendlicht-Relais hat, und die starken Ströme über die kleinen Kupfer-Kontakte schaltet. Nochmals danke für das Foto, ich werde natürlich auch berichten falls es etwas neues gibt! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 5. April 2016 Teilen Geschrieben 5. April 2016 (bearbeitet) Hi, wie schon davor geschrieben, schreibe ich später noch mehr dazu. Ich habe ziemlich viele Fotos gemacht. Bevor du aber den Schalter zerlegst, würde ich dir empfehlen Kontaktfett wie z. B. von der Firma Electrolube 70 ECG7035SL (CG70 Kontaktfett) zu besorgen, da alle "geschobenen" Kontakte gereinigt und danach geschmiert werden müssen. Vielleicht gibt's auch andere Kontaktfette, habe nicht lange gesucht. https://www.conrad.de/de/electrolube-kontaktfett-70-ecg7035sl-25-g-673370.html Ich habe in einem anderen Beitrag Silikonfett empfohlen aber ich denke, wäre besser richtiges/professionelles Kontaktfett zu kaufen bzw. anzuwenden. :)) Bearbeitet 5. April 2016 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Madrichart Geschrieben 5. April 2016 Teilen Geschrieben 5. April 2016 Der kaputte Lichtschalter ließ mir keine Ruhe und da hab ich mich an die Arbeit gemacht. Minus abgeschlossen, Lenkrad abmontiert, Blinkernocke usw raus, dann hat man das gute Stück schon fast in der Hand. Das ging alles erstaunlich flott und ohne Probleme. Nachdem ich die 2 Schrauben für die Blinkerhebelschalteinheit gelöst hatte, gingen die Clipse sehr schwer rauszuhebeln, habs dann aber doch geschafft, und da war das Problem offensichtlich. (siehe Foto) An dieser Stelle möchte ich mich nochmals für dein Referenzbild bedanken, ohne diesem hätte ich das nicht so schnell kapiert das der mittlere Kontakt auch aus Kupfer bestehen sollte. :D Ich hab mich dafür entschieden, erstmal nur diese Problemstelle zu behandeln, um wieder mit Licht fahren zu können. Eine "Restaurierung" der gesamten Einheit kommt aber sicher auch bald.. Den Kontakt habe ich mit sehr feinem Schleifpapier ein wenig abgeschliffen, und nach ein paar Minuten schleifen hatte der Kontakt wieder seinen ursprünglichen Glanz. Dann habe ich alles eingebaut, war ziemlich einfach. Der Lichtschalter funktioniert wieder tadellos. Ich war ziemlich überrascht wie problemlos alles ging. Hatte schon das schlimmste befürchtet, wie z.b. 230 Euro kosten für ein Neuteil plus Versand aus Übersee, oder auch in Plastik eingeschmolzene Bauteile wie bei neueren Autos. Zum Glück lief alles super und war einfach zum Reparieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 5. April 2016 Teilen Geschrieben 5. April 2016 (bearbeitet) Der mittlere Kontakt ist bei mir anders, aus einem anderen Material oder wurde seine Oberfläche extra wegen höherer Strombelastung beschichtet. Er sieht wie vergoldet oder versilbert aus. Mein Kontakt ist bis ca. Hälfte wegen Überlastung abgebrannt. Diese Beschädigung entsteht vermutlich wegen Einschaltströme, d. h. in dem ersten Augenblick beim Einschalten. Das Problem ist, dass die „gesunden“ Kontakte in der Mitte gewölbt sind, um besseren Kontakt zu haben und gut zu gleiten. Mit dem Schleifpapier ist die Wölbung nicht mehr optimal und kann deshalb wieder zur Überlastung dieser Kontaktstelle führen aber mal schauen, hoffentlich nicht. Das alte Kontaktfett sah bei mir so schwarz und katastrophal aus, vermutlich wegen des Alters. Dies kann auch zu schlechterem Kontakt geführt haben. Die beste Lösung wäre vermutlich ein extra Relais für Abblendlicht einzupflanzen wie vermutlich auch bei den späteren Accorden. Ps: Ich frage mich wie wäre es, wenn man diesen mittleren Kontakt um 180 Grad umdrehen würde, damit er mit der beschädigten Seite auf der langen Schiene und mit der „gesunder“ Seite wo Überlastung entsteht, schalten würde? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif Hätte das bei der Strombelastung noch ausgereicht? Bearbeitet 5. April 2016 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Madrichart Geschrieben 5. April 2016 Teilen Geschrieben 5. April 2016 (bearbeitet) Ich denke auch, ein Relais wäre langfristig sicher eine besserere Lösung. Bei mir waren die Kontakte ähnlich stark verkokelt, und hatte auch mit dem schleifpapier Mühe, das wieder runter zu bekommen. Mit 1000er Schleifpapier wollte ich auch nicht so viel aufrauhen. Das Ergebnis ist zufriedenstellend. Allerdings würde ich das nur an diesem einem verkokelten mittleren Kontakt auf dem Schieber anwendenden, an den anderen Kontaktstellen sollte man mit irgendeinem Poliervlies o.Ä. drüber, um eben wie du sagtest diese Wölbung nicht zu beschädigen. Hab auch nicht gewusst, das man die Kontakte um 180 Grad drehen kann. Einfach rausziehen? Vielleicht verlängert sich dann ja wieder die Lebenszeit um weitere 28 Jahre :)) Dennoch wäre ein Relais sicher die bessere Wahl.. Mal so eine eine Frage nebenbei, wo wir schon beim Lichtschalter sind: Ist das Licht vom Aerodeck genauso gut wie das von der Limosine? Weil ich finde dass das Abblendlicht von der Limosine wirklich gut ist und das Fernlicht auch, und da frage ich mich, ob der Aerodeck das mit seinen großen Scheinwerfern genauso gut, wenn nicht sogar besser macht? Bearbeitet 5. April 2016 von Madrichart Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 5. April 2016 Teilen Geschrieben 5. April 2016 (bearbeitet) Ich habe meine Kombinationsschalter-Einheit damals nur wegen gebrochenes Scheibenwischerschalter bei ca. 250000km gewechselt und alles andere war Ok. Ca. 111.00 km bei deinem CA5-Wagen und solche Probleme ?....ist etwas wenig km, vielleicht Kontaktfett alt? Ich habe OHNE Schleifpapier nur mit Reinigungsbenzin meine alle Kontakte (Bild unten) gereinigt. Schleifpapier ist ganz schlecht wegen Verunreinigungen. Kontakte des Schiebers sind nur gesteckt, ist eigentlich sehr leicht sie zu drehen oder zu tauschen. Ob „das Licht vom Aerodeck genauso gut wie das von der Limosine“ ist, weiß ich nicht. EDIT: Aerodeck hat kleine Reflektoren. Limo hat 2 Leuchten extra. Beleuchtung bei Limo müsste ca. 2x besser sein, natürlich nur mit Fernlicht was nicht wirklich bei dem Verkehrsaufkommen von Bedeutung ist. (kaum nutzbar) Ps.: Hi, habe mir heute überlegt und original Schema verändert.:)) Alles ohne Gewähr, da ich diese Schaltung noch nicht ausprobiert habe bzw. made in Kardynau ist. Probiere ich später aus, vermutlich im Sommer. Veränderungen habe ich BLAU gemacht. EDIT: Ich habe bei Conrad Kontaktschmierstoff für Lenkstockschalter und ein Relais für Abblendlicht für später gekauft. Kontaktschmierstoff reicht für mehr als 100 Schalter also ewig. Ich habe festgestellt, die Kontakte des Blinkers wegen wenig Strom-Belastung sind in einem sehr guten Zustand. Ich habe sie bei meinem Ersatz Lenkstockschalter bei der Reinigung und Schmierung gegen Kontakte des Abblendlichtschalters gewechselt. Die schlechtere Kontaktseite habe ich auf die lange Bahn gesetzt. Bearbeitet 14. April 2016 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.