David Geschrieben 24. Juni 2009 Teilen Geschrieben 24. Juni 2009 ATU halt. ich weis ich guck mich mal um ob es hier nen großhandel gibt. :wall: ich trottel Zitieren >>>Antworten - Zitieren - Bearbeiten ? So geht's<<< Def. Leistung: Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Vette Geschrieben 13. Juli 2009 Autor Teilen Geschrieben 13. Juli 2009 ich fahre ja nun seit etwas mehr als 1000km das Liqui Moly 10-W60, und muss feststellen, das er viel viel weniger öl verbraucht als mit Catrol 5-W40. Nach ca.1000km sind es nun wenns hoch kommt 100ml-200ml, das sind ja Top Werte:cool:. Muss ja aber auch dazu sagen, das ich nun etwas vernünftiger angefangen hab mit dem ATR zu fahren, liegt wohl daran das ich davor ihn erst gekauft hatte und richtig gejagt habe:p (klar neues "gebrauchtes" will man halt testen und freut sich ja wien Kleinkind:p). Aber wenn ich das nun hochrechne sind es nun ca.1Liter(evtl. etwas mehr) auf 10000km, bin mehr als zufrieden. PS: Hab für 10Liter Liqui Moly 10-W60 80€ gezahlt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
din2 Geschrieben 13. September 2009 Teilen Geschrieben 13. September 2009 Fahre im ATR auch 10/W40 von Cartech EK ca.3Euronen pro L.(Stahlgruber)Verbrauch ca.1,5 Liter auf 10000km.Auch im all meinen anderen Hondas fahre ich das Öl,no Problem.Ich mache aller 10000 Ölwechsel manchmal auch etwas eher,wenn ich dann noch den Filter für 3 Euro rechne ist das zum aushalten.Wenn ich auf der AB unterwegs bin dann immer V-max wenn mich die herlichen Schildchen nicht einbremsen.:D Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
licher83 Geschrieben 15. September 2009 Teilen Geschrieben 15. September 2009 Ich fahre auch 10W 60 von Castrol und muss sagen das ich sehr zufrieden bin und das er weniger Öl brauch als mit 10W 40, auch wenns Honda vorgibt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gcutter Geschrieben 5. Mai 2010 Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 Welches Öl fahrt ihr? 10W/40 oder etwas anderes? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NightEyes Geschrieben 5. Mai 2010 Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 Ich war mal so frei und habe dein Anliegen mit einem passenden & älteren Thema zusammengeführt. Um nun an die nötigen Antworten zu kommen, mußt Du nur noch dieses aktuelle Thema von vorne lesen :D Zitieren . . . verkaufe diverse originale CG-/CH- Accordteile . . . . . . für Limousine und Hatchback . . . . . . bei Interesse -> PN an mich . . . Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CG8Accord Geschrieben 5. Mai 2010 Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 10W60 von Castrol fürn ATR was ich im CG drin hab müsst ich erst gucken... Zitieren http://fs5.directupload.net/images/170110/rc2fza3k.gif Accord TYPE-R Project Tourenwagen https://www.facebook.com/pages/Jahnke-Racing/409771532412941 Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgends davor steht und angst hat es aufzuschließen - Walter Röhrl Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
acc95cc7_type-r Geschrieben 5. Mai 2010 Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 So lang ich ne Serienmaschine fahre, mach ich auch kein 60er rein. 60er heisst dicker wenn warm. Warum solls/muß dicker sein als es die HondaIngenieure sagen? Könnte mir vorstellen dass das zB auf die Pumpe geht, die Drücke sich verändern, die Spritzbilder(was für ein Wort^^) der Düsen sich verändern, kp. Die Lagerspiele sind aufs 1000tel ausgelegt, wenn da sich das Öl ändert... wer von uns weiß genau wie sich das auf die Dauer verhält. Maschinen brauche gewisse Spiele. Wenn ich durch Leistungssteigerung höheren Kolbendrücke habe, könnte ich mir vorstellen dass es von Vorteil ist ein dickeres Öl zu verwenden. Ausser mal passt die Lagerspiele vlt wieder an. Mehr und Teurer ist nicht immer richtiger... mei Meinung. Zitieren H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) , ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg), ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg), ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg), ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg), Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 5. Mai 2010 Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 jo, jo jeder will Geld verdienen, so verkaufen manche teure und dünne Öl-Suppe wie z. B. 0W40 (für unter -30°C) die eigentlich nur gut für Antarktis ist. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif Es steht ja alles im Honda-Fahrer-Handbuch, es hat sich seit vielen Jahren nichts geändert und die Aufstellung mit Motorölviskosität gilt meines Wissens für die alten (wie meinen ca5) genauso wie für die neuesten accis. So sind 10w-40(eigentlich Standard) und 10w-30 für -20°C bis über 40°C empfohlen. Na ja aber wie oft haben wir schon -20°C im Jahr, von daher wäre sogar 15w40 besser (-15°C bis über 40°C). 10W60 von Castrol find ich auch sehr gut da dieses Öl bei höheren Temperaturen und Belastung stabiler ist, ist leider ein vollsynthetisches Motorenöl, nichts für mich. gruß Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
acc95cc7_type-r Geschrieben 5. Mai 2010 Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 10W60 von Castrol find ich auch sehr gut da dieses Öl bei höheren Temperaturen und Belastung stabiler ist, ist leider ein vollsynthetisches Motorenöl, nichts für mich. gruß Warum ist "vollsynthetisch" für dich ein Ausschlußkriterium? Zitieren H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) , ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg), ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg), ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg), ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg), Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
din2 Geschrieben 5. Mai 2010 Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 Also, Honda schreibt für den CH1 10W40 vor und das sollten auch alle fahren.Dafür ist der Motor getestet und damals auch ausgelegt worden(Haltbarkeit,Verschleiss,Wirtschaftlichkeit).Wer seinen CH1 auch im Winter fährt, der kann max.5W40 fahren.Das heißt nicht das es immer -30C sein müssen.Es ist wichtig in der Kaltstartfase egal ob plus oder minus 5C sind,der Vorteil ist einfach da. Generell denke ich ,daß das Öl in der Kaltstartfase nicht zu dickflüssig sein sollte, gerade in anbetracht der Ölbohrungen in der Rumpfgruppe die die Schmierung zur Lagerung gewährleisten.Oder der Nockenwellen-brücken, da es ja eh nicht gerade sehr gut mit der Haltbarkeit der Nockenwellen beim CH1 bestellt ist.Solange der Motor noch in einen guten Zustand ist,hat man da auch keinerlei höheren Ölverbrauch.Wenn ich merke das ich mehr Ölverbrauch habe ist es ganz allein auf den Zustand meiner Ventilabstreifringe Ölabstreifringe oder Kolbenringe zurückzuführen mit längeren Vollgasfahrten auf AB kann ich natürlich den Ölverbrauch auch mal schnell um das doppelte oder dreifache steigern.Das ist aber normal.Wenn dann noch ein etwas verschlissener Motor dazu kommt braucht man sich nicht wundern.Außerdem merkt jeder selber wenn ich bei normaler Fahrt und 5W40 dann mal bei 2000km 1L Öl verbrauche kann ich auch wieder auf das von Honda vorgeschriebene 10W40 wechseln und es sollte wieder ein etwas besserer Ölverbrauch rauskommen.Wenn einer denkt er ist Schumacher er müsse 10W60 fahren dann soll er es machen,es ist sein Geld.Genau das gleiche ist das 0W30.Ich kenne jemanden der es schon 90tkm bei seinen Ch1 fährt ohne Probleme,aber sein Geld ist er auch gut losgeworden.Es ist einfach nicht für die Lagerspiele bei allen Temperaturbereichen des CH1 gemacht.Ich gebe zu das es für Teilbereiche manchmal etwas besser sein kann.Aber was nutzt uns das,wenn wir ein Auto ganz normal auf der Straße,mal langsam,mal schnell oder auch mal ganz schnell bewegen im kalten oder warmen Zustand,dann sind wir in einen uni-bereich.Ein CH1 ist einfach zu schade um Experimente zu machen.Was sagt uns das? Vertrauen wir den, die das Auto gebaut haben.:)) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 6. Mai 2010 Teilen Geschrieben 6. Mai 2010 Ein CH1 ist einfach zu schade um Experimente zu machen.Was sagt uns das? Vertrauen wir den, die das Auto gebaut haben.:)) ich bin der gleichen meinung. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif Warum ist "vollsynthetisch" für dich ein Ausschlußkriterium? mein acci ist bis jetzt (auf dem tacho gerade 251tkm) lange zeit nur mit normalem motoröl gelaufen, würde ich jetzt auf ein vollsynthetisches motorenöl umsteigen, müsste ich mit komplikationen rechnen. der hauptnachteil wäre für mich, dass durch die beimischung aus additiven im vollsynthetischen motoröl, welche reinigende wirkung haben, alte ablagerungen mit der zeit aufgelöst werden wodurch enge ölleitungen im motor ev. ölfilter vorzeitig verstopft werden können. diese aufgelösten verunreinigungen im öl könnten auch vorzeitigen verschleiß z. B. der ölpumpe oder anderer teile verursachen, ölfilter filtert ja nicht alles heraus. bei älteren dichtungen/dichtringen kann so ein wechsel zu problemen wie lecks führen. außerdem war mein Acci überhaupt nicht für so ein vollsynthetisches öl konzipiert und überhaupt warum soll ich mehr für 1 liter motoröl zahlen, wenn mit dem billigeren öl mein motor, ob in den bergen vollbeladen oder schnell auf der autobahn, bis jetzt ausgezeichnet gelaufen ist. das billigste öl von heute übertrifft doch schon die ölqualität von damals als mein acci vom band gelaufen ist. (23 Jahre). deshalb NEIN, kein risiko eingehen. http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/k050.gif gruß Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CG8Accord Geschrieben 6. Mai 2010 Teilen Geschrieben 6. Mai 2010 Naja kommt beim ATR aber auch drauf an für was er ausgelegt ist. bzw. ob was am Motor gemacht wurde. wenn man seinen ATr das ganze jahr über fährt und als Alltagsauto nutzt sollte man sich an die Honda Vorgaben halten. Wird er aber wirklich im Motorsport bewegt und ist entsprechendes am Motor gemacht worden, sollte man auch das passende deurere Öl fahren. Ich für meinen teil MUSS im ATR 10W60 fahren, da der ausschließlich für Motorsport Zwecke genutzt wurde/wird. Und er dementsprechend auch umgebaut ist. Das hat nichts damit zutun, ob man meint Schumi zusein... Zitieren http://fs5.directupload.net/images/170110/rc2fza3k.gif Accord TYPE-R Project Tourenwagen https://www.facebook.com/pages/Jahnke-Racing/409771532412941 Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgends davor steht und angst hat es aufzuschließen - Walter Röhrl Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
din2 Geschrieben 6. Mai 2010 Teilen Geschrieben 6. Mai 2010 @ kardynau ..ist es nicht ,aber man sollte es eben von Anfang an fahren .Es gibt ja Öl wie zb: das 5W40 als teilsynthetisch und vollsynthetisch . Außerdem gibt es Spültöle, die man bei solchen Änderungen nutzen sollte.Aber in dem Fall wie bei dir 245tkm nicht mehr .Die Preise gehen von ca.5 -20 Euro pro Liter Schwarzschlammanfall gibt es meistens immer nur dann, wenn man von mineralischen auf synthetisches Öl umsteigt.(bei normalen Motor,nicht verschlissen) Das 10W60 für modernere Motoren weder geeignet noch ratsam. Denn die Durchölungszeit eines 10W60er ist schon länger als die eines 5W40er. Dazu kommt, daß es auch in kürzeren Zeitabständen zu wechseln ist, da kein Leichtlauföl. Ist halt ein Rennöl, sonst ist im Alltag davon abzuraten. Nötig, bzw. sinnvoll ist ein 10W-60er nur bei sehr hoch drehenden Sport-Motoren, wenn diese auch noch zusätzlich mit sehr hohen Öltemperatur zu kämpfen haben. Aber selbst z.B. die Meisten Ferraris können problemlos mit dem 5W-40er betrieben werden. @CG8Accord in dem Falle, gebe ich dir natürlich Recht für Motorsport Zwecke ergibt das auch Sinn.;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CG8Accord Geschrieben 7. Mai 2010 Teilen Geschrieben 7. Mai 2010 Jo können uns mal treffen wenn der ATR endlich fertig ist. Zum Wendekreis: Schon mal ATr gefahren? Da istd er Wendekreis noch größer als bei den anderen. Da ist wenden oft nen Erlebnis^^ Einparken geht eigentlich, man gewöhnt sich drann. Zitieren http://fs5.directupload.net/images/170110/rc2fza3k.gif Accord TYPE-R Project Tourenwagen https://www.facebook.com/pages/Jahnke-Racing/409771532412941 Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgends davor steht und angst hat es aufzuschließen - Walter Röhrl Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ztommy Geschrieben 1. Juni 2010 Teilen Geschrieben 1. Juni 2010 Hallo! Ich habe mir auch eine ATR gekauft, möchte sofort einen Ölwechsel machen, aber die Honda Werkstatt empfohlte mir Castrol slx 5W30. Kann ich auch 10w40 nehmen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CG8Accord Geschrieben 1. Juni 2010 Teilen Geschrieben 1. Juni 2010 Der ATR ist kein aller Welts Auto, also kannst du auch kein Aller Welts Öl fahren. Guck mal im HAndbuch nach was die schreiben. Kommt drauf an ob du auch im Winter mit fährst. Zitieren http://fs5.directupload.net/images/170110/rc2fza3k.gif Accord TYPE-R Project Tourenwagen https://www.facebook.com/pages/Jahnke-Racing/409771532412941 Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgends davor steht und angst hat es aufzuschließen - Walter Röhrl Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
acc95cc7_type-r Geschrieben 1. Juni 2010 Teilen Geschrieben 1. Juni 2010 nimm 10W40 , wennste täglich im winter bei unter -15° fährst dann 5W40. steht eigentlich alles im handbuch. Zitieren H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) , ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg), ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg), ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg), ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg), Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
syrincs Geschrieben 1. Juni 2010 Teilen Geschrieben 1. Juni 2010 also ich hab zwar kein atr aber mein auto fährt seit 16 jahren in mit 10w40 und das mit billigem kaufland öl der motor nimmt nach 200tkm kein öl und ist auch so furz trocken und der wird auch getretten wenn er noch kalt ist also bei unseren breiten ist 10w40 eigentlich das beste öl meiner meinung nach Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 1. Juni 2010 Teilen Geschrieben 1. Juni 2010 hallo, genau 10w40 ist die optimalste Lösung, find ich auch...:)) gruß Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ztommy Geschrieben 2. Juni 2010 Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 Hallo! Im Winter werde ich den ATR nicht fahren, dann kann ich auch 10W40 oder 60 nehmen, oder? Danke und schöne Grüsse Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 2. Juni 2010 Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 Das 10W60 für modernere Motoren weder geeignet noch ratsam. Denn die Durchölungszeit eines 10W60er ist schon länger als die eines 5W40er. .. von daher sollte man in richtung zu dickflüssiges öl (10W60) auch nicht übertreiben. gruß Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
acc95cc7_type-r Geschrieben 2. Juni 2010 Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 (bearbeitet) eben. warum 60er??? wird dickflüssiger wenns warm ist. die pumpe ist nicht dafür ausgelegt, die lagerspiele sind nicht dafür ausgelegt, und stark leistungsgesteigert ist dein motor auch nicht, so dass das erforderlich wäre. also... warum? -> Nimmst du nen SCHWERLASTDÜBEL wenn du n kleines Bild aufhängen willst? <- Alles für seinen Zweck!^^ Bearbeitet 2. Juni 2010 von acc95cc7_type-r Zitieren H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) , ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg), ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg), ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg), ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg), Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ztommy Geschrieben 8. Juni 2010 Teilen Geschrieben 8. Juni 2010 Danke schön! Dann nehme ich am Besten 5 W 30 SLX von Casrol! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
din2 Geschrieben 8. Juni 2010 Teilen Geschrieben 8. Juni 2010 Danke schön! Dann nehme ich am Besten 5 W 30 SLX von Casrol! Wenn dein ATR mehr als 100000KM auf der Uhr hat,dann würde ich nicht 5W 30 nehmen.Dein Verbrauch wird mir Recht geben.:D Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.