Solaris343 Geschrieben 12. September 2010 Teilen Geschrieben 12. September 2010 hey leute, seit einiger zeit sind bei meiner heckscheibenheizung 3 "heizdrähte" (kein plan wie die heizen) defekt und das natürlich voll im blickfeld. gibt es da irgendeine möglichkeit was zu machen ohne die ganze scheibe zu tausen? wahrscheinlich nicht befürchte ich. und haben das schon mehrere hier? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
DaMa Geschrieben 13. September 2010 Teilen Geschrieben 13. September 2010 das selbe Problem hatte ich schon mal mit nem anderen Fahrzeug, dort blieb mir nichts anderes üprig, als die Heckscheibe zu tauschen... Zitieren http://images.spritmonitor.de/402207.png http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/402207.html Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MotzBr Geschrieben 13. September 2010 Teilen Geschrieben 13. September 2010 also ich hab das selbe Problem... bei mir funktionieren 3 so Heizdrähte nicht... Hilft da nur wirklich nur ein Heckscheibentausch? Hab bei meiner Versicherung nämlich nen Selbstbehalt von 250 Euronen... Zitieren http://images.spritmonitor.de/357148_5.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 13. September 2010 Teilen Geschrieben 13. September 2010 Hallo Solaris343, defekte Heizdrähte (Widerstandsdraht unterbrochen) erkennt man daran, dass sie auf der gesamten Länge nicht mehr heizen. Diese Heizdrähte funktionieren ähnlich wie eine Heizspirale in der Sohle des Bügleleisens – fließt durch Heizdrähte Strom werden sie heiß wodurch auch die Heckscheibe warm wird. Jeder einzelne Heizdraht funktioniert unabhängig, da sie parallel mit der Zuleitung ("dicke" Leiterbahn rechts oder links) verbunden sind, deshalb können sie einzeln ausfallen. Die genaue Schadstelle (Unterbrechung) kann man mit bloßem Auge erkennen. Da die Drähte von innen auf die Heckscheibe gedampft sind, können die Schäden auch nur aus dem Innenraum verursacht werden - etwa durch lange/große Gegenstände. Man kann die Schadstelle übrigens mit einem normalen Multimeter sehr gut feststellen. Man stellt das Gerät auf Widerstand (Ohm) und misst die einzelnen Drähte vorsichtig durch. Die defekte haben entweder unendlichen Widerstand (Gerät zeigt 1) oder einen höheren, als die heilen. Wenn man einen defekten Draht der Länge nach durchmisst, findet man die Schadstelle auch sehr leicht. Hinter der Bruchstelle ist der Widerstand auch deutlich höher, als auf der I.O.-Seite. Reparatur: Die beschädigte Stelle muss vorsichtig mit Aceton/Verdünnung gereinigt werden. Danach klebt man sie oberhalb und unterhalb mit Tesafilm/Klebefilm ab, möglichst genau in der Breite des Heizdrahtes. Im Elektrofachhandel bekommt man flüssiges Silberlot/Silberleitlack wie z. B. hier: http://cgi.ebay.de/Leitsilber-Silberleitlack-Kemo-L100-3g-/150491202551?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2309f983f7 Ein Gebinde (etwa 3 Milliliter) kostet rund fünf Euro. Die Flasche muss vor dem Gebrauch sehr gut geschüttelt werden. Mit z. B. einem Wattestäbchen/ kleinem Pinselchen wird das Silberlot nun vorsichtig auf die beschädigte Stelle aufgetragen. Nur diese Stelle mit dem Lack überpinseln/reparieren. Der Vorgang sollte mehrfach wiederholt werden - zwischendurch etwa fünf Minuten ablüften lassen. Sind viele Heizdrähte betroffen, ist vermutlich rechts oder links in der Nähe der Zuleitung die "dicke" Leiterbahn hin. Sie mit Leitsilber zu flicken bringt vermutlich nichts, da dort zu viel Strom fließt. Gruß Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NightEyes Geschrieben 13. September 2010 Teilen Geschrieben 13. September 2010 Diesem informativen Beitrag möchte ich nur noch 2 winzige Details aus´m WorldWideWeb hinzufügen. 1x diese Anleitung in Kurzform und 1x der pdf-Anhang (etwas ausführlicher) :DHeckscheibenheizung reparieren.pdf Zitieren . . . verkaufe diverse originale CG-/CH- Accordteile . . . . . . für Limousine und Hatchback . . . . . . bei Interesse -> PN an mich . . . Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
DaMa Geschrieben 13. September 2010 Teilen Geschrieben 13. September 2010 wirklich sehr informativ, ich dachte die sind direkt in der Scheibe integriert. Hab mich damals wohl von meinem Ford-Händler bescheißen lassen...:schock: Zitieren http://images.spritmonitor.de/402207.png http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/402207.html Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 13. September 2010 Teilen Geschrieben 13. September 2010 ford-wagen (z. b. modeo) haben oft eine beheizbare frontscheibe. die heizdrähte sind meines wissens in der windschutzscheibe integriert. dies geht, weil diese scheibe viel stabiler als die hintere ist. heckscheibe muss dagegen bei einem unfall zerfallen deshalb sind dort diese heizdrähte gedampft. Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Lionbb9 Geschrieben 13. September 2010 Teilen Geschrieben 13. September 2010 Deine Anleitung steht fast Wort - wörtlich im WHB des CG/CH Accords! :angel: Offensichtlich ist es keine Seltenheit das die Heizdrähte wegschmoren... Mfg Micha :) Zitieren Honda Accord CG9 ES ´99 *Daily Driver* :kaffee: Kia Cee´d GT Track ´15 *Ringtool* Atlas Citybike *das treueste Fahrrad der Welt* :D Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Solaris343 Geschrieben 13. September 2010 Autor Teilen Geschrieben 13. September 2010 super, vielen dank! damit habt ihr mir echt geholfen, da ich echt keine kohle für ne neue scheibe gehabt hätte und der winter ja wieder ansteht Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 13. September 2010 Teilen Geschrieben 13. September 2010 ...also wirklich kein Problem. Rechnung ist schon unterwegs. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/o030.gif und gruß Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.