Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

CA5 - Funk-Fernbedienung für Zentralverriegelung nachrüsten


kardynau

Empfohlene Beiträge

Mein Fahrzeug: Honda Accord Limousine CA5 Bj.1987 85KW A20A3 mit PGM-FI System/Einspritzer Automatik, Km-Stand: ca. 259tkm.

 

Benötigtes Werkzeug und Teile für Einbau und Montage:

Maßstab, Schraubendrehersatz, Körner, Hammer, Bohrer, Bohrmaschine, Blechschraube für den Masseanschluss, 2 lange Blechschrauben für den Stellmotor.

Für den elektrischen Anschluss: Magic Lock Universal-Zentralverriegelung z. B. Typ ML-22 Einbausatz für 2 Türen, Magic Touch Funkfernbedienung Typ MT-350, Lötkolben und dünnes Lötzinn mit integriertem Flussmittel, Quetschzange, Isolierband, Kabelbänder, Wärmeschrumpfschlauch,Multimeter, Sicherungshalter, Heißluftföhn oder Feuerzeug, 8 Dioden P600B – 100V/max. 6 Amper.

 

Grund der Nachrüstung: Es ist ganz praktisch beim nassen Wetter, zugeschneitem Auto, eingefrorenem Schloss ohne Autoschlüssel zu benutzen alle Türe aufzuschließen. Es kommt keine Feuchtigkeit in den Schloss wie beim einstecken des Schlüssels und man schont auch die alte Mechanik des alten Schlosses mit dieser komfortablen Steuerung.

 

Allgemeine Hinweise:

  • Da die Zentralverriegelung in meinem Ca5-Wagen über keinen Stellmotor in der Fahrertür verfügte, musste ich zusätzlich auf eBay eine neue Magic Lock-Zentralverriegelung ML-22 der Firma WAECO mit zwei Stellmotoren kaufen.
  • Die Voreinstellungen des Herstellers haben für meinen Wagen gepasst: Zeit für den Schließvorgang = 0,6 Sekunden, Komfortausgang = nach dem Betätigen der grauen Taste für 10 Sekunden aktiv.
  • Da die WAECO-Funk-Fernbedienung über einen Komfortausgang verfügt, die mit der grauen Taste des Funk-Handsenders aktiviert wird und ich einen Stellmotor übrig hatte, habe ich gleich eine Kofferraumentriegelung eingeplant.
  • Um Ausfälle zu vermeiden, empfehle ich, alle elektrischen Anschlüsse zu verlöten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren.
  • Vor dem Einbau bitte unbedingt die WAECO-Montage- und Bedienungsanleitung lesen.

Einbau des Stellmotors:

  1. Alle 11 Schrauben der Fahrertür herausdrehen, wie auf dem Foto-01. Türgriffblende, Lautsprecherabdeckung und danach Türverkleidung abnehmen.
  2. Drei elektrische Stecker von der Türverkleidung abtrennen und danach die Türverkleidung entfernen.
  3. Vier Schrauben des Lautsprechers herausdrehen, zwei Kabelschuhe abziehen und den Lautsprecher entfernen.
  4. Plastikabdeckung links vorsichtig abnehmen.
  5. Einen geeigneten Montageort für den Stellmotor unterhalb der Verriegelungsstange finden, so in etwa wie auf dem Foto-02. Dabei ist zu beachten, dass danach die Verbindungsstange so zu montieren ist, dass sie möglichst parallel zur originalen Verriegelungsstange verläuft. Stellmotor als auch Verbindungsstange dürfen nicht die herabgelassene Fensterscheibe berühren.
  6. Zwei 5,0 mm Löcher zur Befestigung des Stellmotors bohren (ev. Bohrschablone in der Magic-Lock-Montage- und Bedienungsanleitung benutzen) und Stellmotor mit 2 langen Blechschrauben befestigen. Hinweis: Ich habe zwischen Stellmotor und Türblech ein Stück Schaumstoff platziert, damit später nichts vibriert.
  7. Verbindungsstange durch das Auge des Stellmotors ziehen und diese so zurecht biegen, dass sie sich problemlos mit der Verriegelungsstange verbinden lässt, so in etwa wie auf dem Foto-03.
  8. Stellmotor und Verriegelungsstange in die Position „Tür offen“ bewegen und danach die beiden Stangen mit der Befestigungsklemme fixieren. Das überstehende Teil der Verbindungsstange abkneifen.

Montage des Funk-Empfangsteils und Verkabelung:

  1. Geeigneten Montageort für das Funk-Empfangsteil im Wagen suchen. Ich habe Funk-Empfangsteil an der gleichen Stelle wie Elektronikmodul für Tempomat d. h. unter dem Armaturenbrett übereinander platziert.
  2. Anschlusskabel mit dem Funk-Empfangsteil verbinden und alle benötigten Kabelenden beschriften. Leitungen ordnen und mit Kabelbinder grob zusammenbinden, so in etwa wie auf dem Foto-04.
  3. Das Batteriekabel von der negativen Klemme abtrennen.
  4. Verkleidung unter dem Lenkrad und die Vordertür-Kantenverkleidung entfernen.
  5. Funk-Empfangsteil mit Kabelbinder befestigen, wie auf dem Foto-05.
  6. Zwei Kabel grün und blau vom Funk-Empfangsteil zum Stellmotor verlegen und wie im Schaltplan Nr. 1 abgebildet entsprechend mit der grünen und blauen Kabel des Stellmotors verbinden (Foto-06). Die beiden Kabel so verlegen und so mit Schrumpfschlauch und Isolierband isolieren, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann und die herabgelassene Fensterscheibe sie nicht zerdrücken kann. Drei nicht benötigte Kabel des Stellmotors, falls vorhanden, isolieren. Danach das grüne Kabel mit dem grau/roten und das blaue Kabel mit dem blau/roten Kabel verdrillen, miteinander verlöten und anschließend mit Schrumpfschlauch isolieren.
  7. Das schwarze, blau/gelbe und grau/gelbe Kabel miteinander verdrillen, mit dem Kabelschuh verlöten und anschließend mit dem Schrumpfschlauch isolieren. Danach den Kabelschuh mit einer Blechschraube und Zahnscheibe mit Masse verbinden (Karosserie-Blech links unten, wie auf dem Foto-05).
  8. Eingang der Sicherung für den Stellmotor (+12V Batterie) mit dem roten Kabel vom Funk-Empfangsteil miteinander verdrillen, mit dem Kabelschuh verlöten, mit Schrumpfschlauch isolieren und anschließend mit dem Anschluss „908“ mit Dauerplus 12V vom Sicherungsblock verbinden, wie auf dem Foto-07. Anschluss „908“ ist im Motorraum-Relaiskasten mit 40 Amper abgesichert.
  9. Ausgang der Sicherung für den Stellmotor mit dem rot/gelben und rot/schwarzem Kabel miteinander verdrillen, dann miteinander verlöten und anschließend mit Schrumpfschlauch isolieren. Hinweis: Ich habe von dieser Stelle noch ein extra Kabel zum Relais für Kofferraumentriegelung verlegt.
  10. Das orange Kabel (geschaltetes Plus, Zündung +12V) auf die Länge schneiden, Ende abisolieren, mit dem Kabelschuh verlöten, mit Schrumpfschlauch isolieren und anschließend mit dem Anschluss 910 (ACC +12V) vom Sicherungsblock verbinden, wie auf dem Foto-07. Anschluss „910“ ist im Armaturenbrett-Sicherungskasten mit 10 Amper abgesichert.
  11. Das gelbe Kabel vom Funk-Empfangsteil mit dem Kabel vom Türkontaktschalter der Fahrertür verbinden. Verbindungsstelle mit Schrumpfschlauch isolieren.
  12. Das schwarz/weiße (linker Blinker) und schwarz/grüne (rechter Blinker) Kabel mit den entsprechenden Leitungen der beiden Blinker im Wagen verbinden (wie im Schaltplan Türkontakt (-) minus geschaltet abgebildet). Alle Verbindungsstellen mit Schrumpfschlauch isolieren.
  13. Das nicht benötigte grün/rote und grüne Kabel isolieren.
  14. Das Batteriekabel wieder anschließen und Zentralverriegelung auf Funktion prüfen.
  15. Falls alles tadellos funktioniert alle Kabel mit Kabelbinder befestigen und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Update-Hinweis: Durch Anregung/Hinweise von @kretschi74 und wegen eigene Befürchtungen habe ich die elektrische Schaltung der Funkfernbedienung für den Stellmotor mit einer Strombegrenzung/Spannungsbegrenzung aus Dioden ergänzt. Diese einfache Dioden-Schaltung verhindert, dass der Stellmotor mit zu viel Kraft die Fahrertür zuschließt, wodurch Kunststoffteil im Türverschluss wo Ende der Verriegelungstange sitzt mit der Zeit kaputt gehen kann. Die Feststellschrauben der beiden Stangen wurden dadurch auch erheblich entlastet.

Diese zusätzliche Schaltung besteht aus 8 in Reihe geschalteten Gleichrichterdioden D1 bis Dx, wobei "x" hinter dem "D" die Anzahl der Dioden bezeichnet. (Dioden-Daten: P600B – 100V/max. 6 Amper, Kostenpunkt ca. 30 Cent pro Stück). Dioden zusammen bewirken, dass die dem Stellmotor zugeführte Spannung in etwa halbiert wird. Die Anzahl der Dioden muss in jedem Wagen versuchsweise angepasst werden. Da Zentralverriegelung in meinem CA5-Wagen sehr leichtgängig ist, haben 8 Dioden ausgereicht, damit die Fahrertür geschlossen werden konnte. Sollte die Zentralverriegelung schwergängiger sein, müssen weniger Dioden (z. B. 6 oder 4) angeschlossen sein damit der Stellmotor mehr Spannung bzw. Strom kriegt. Einfach stufenweise (paarweise oder einzeln) Dioden entfernen und gucken wann der Stellmotor genug Kraft hat, um die Fahrertür zu zuschließen. Die Dioden als auch die Schaltung zur Kofferraumentriegelung habe in dem von mir ergänztem Stromlaufplan berücksichtigt.

Das Ergebnis: Die Funk-Fernbedienung funktioniert ohne Probleme. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif

 

Update: Bis heute 10.12.2010 alles funktioniert ohne Probleme.

 

Links dazu: Diode: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A414;GROUPID=2990;ARTICLE=13727;START=0;SORT=artnr;OFFSET=100;SID=32uV32G6wQASAAAEkkf9s05763e8e00a6c6dc79e96de07a34eb32

 

Bitte beachten: So habe ich’s gemacht und es hat funktioniert. Diese Anleitung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur als Ergänzung zur WAECO-Montage- und Bedienungsanleitung gedacht, da dort nicht alles genau genug beschrieben wurde. Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Schäden an eurem Motor oder Fahrzeug!

 

Wichtig: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Unerfahrene Leute sollten lieber ihre Finger davon lassen!

Wichtig: Vor jeder Arbeit an der Elektrik das Massekabel von der negativen Batterieklemme (-) abtrennen/Batterie abklemmen!

Nun viel Spaß damit, Gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif

Foto-01.thumb.jpg.13e0d8bba1771a8f1c4979367dd8b175.jpg

Foto-02.thumb.jpg.fa461237a9ba3f957b7c45e4a32b8c81.jpg

Foto-03.thumb.jpg.2f3100394eeb0e2d96c8dfad375311ce.jpg

Foto-04.thumb.jpg.13b68292aa5d1fb0610e507df5fe5666.jpg

Foto-05.thumb.jpg.2e037af4ddaefc662a7e58f7c3ec0367.jpg

Foto-06.thumb.jpg.32f7a0013d55ada659d071cd8af84794.jpg

Foto-07.thumb.jpg.6537af68c40817e1349e8989b061d87a.jpg

ML-22_WAECO-Montage- und Bedienungsanleitung.pdfInformationen abrufen...

MT-350_WAECO-Montage und Bedienungsanleitung.pdfInformationen abrufen...

740310876_Schema-Funk-FernbedienungfrZentralverriegelung-MT-350.thumb.jpg.09d907aefb39b1f088973554d6e15620.jpg

Bearbeitet von kardynau

[sIGPIC][/sIGPIC]

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
Wenn ich dir mal ein Tipp zu Bild Nr3 geben darf: Der Übergangshalter vom Stellmotor zum originalem Gestänge lockert sich mit der Zeit grade im Winter wenn alles etwas schwerer geht. Ich habe damals in die Stangen auf Höhe der Feststellschrauben eine Nut/Kerbe gefeilt, damit rutschen die Schrauben nicht mehr .
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @kretschi74 und danke, alle Verbesserungsvorschläge sind willkommen, sind ja nicht nur für mich.

Da aber meine Steuerung erst ein paar Tage alt ist, kann ich noch nichts zu Problemen sagen. Ich habe aber bei dem anderen Stellmotor für Kofferraumentriegelung schon mal festgestellt, dass als ich die beiden Schrauben dort mit einer Ratsche und einem passenden Bit festgezogen habe, konnte ich diese Schrauben viel fester als mit dem Schrauberzieher festziehen. Leider war schon zu dieser Zeit die Türverkleidung angebracht deshalb konnte ich nicht mehr nachbessern. Na ja mal schauen wie lange diese Schrauben halten. Ansonsten kann ich immer noch deine Methode ausprobieren oder z. B. die Schrauben mit Feile oder Schleifpapier anspitzen, damit sie besser/mehr in die Stangen eindringen.

Gruß :wink:

[sIGPIC][/sIGPIC]

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das stimmt, daran habe ich auch gedacht. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif

 

ich habe wirklich angst, dass der kunststoffteil im türverschluss wo ende der verriegelungstange sitzt mit der zeit kaputt gehen kann. die stellmotoren sind wirklich sehr stark und 0,6 sekunden ist vermutlich etwas zu lang, um die tür zu zuschließen.

beim öffnen gibt’s keine probleme, da der stellmotor ganz ausfährt. ich hoffe, dass durch die biegung der verbindungsstange die bewegung nach unten etwas abgemildert wird.

 

davor habe ich einen anderen stellmotor in der tür von einer autoalarmanlage gehabt und ging nichts kaputt. diese anlage habe ich entsorgt, da alles zu schlampig installiert wurde. meinen ca5 klaut ja keiner. http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif

 

na ja mal schauen.

 

Ps.: ich versuche demnächst eine strombegrenzung aus dioden und widerständen für den/vor dem stellmotor einzubauen, damit der stellmotor mit weniger kraft zuschließt. auf diese weise möchte ich es versuchen mein kunststoffteil im türverschluss etwas zu schonen/zu entlasten.

und ich habe noch 2 anleitungen gefunden, vielleicht erleichten diese jemandem etwas den einbau.

Update (18.10.2010): Die elektrische Schaltung für den Stellmotor habe ich mit einer Strombegrenzung/Spannungsbegrenzung ergänzt (siehe Anfang).

Einbau_Beschreibung_Waeco_ZV.pdfInformationen abrufen...

Zentralverriegelung-ML-11-für eine Tür.pdfInformationen abrufen...

Datenblatt Diode-P600D.pdfInformationen abrufen...

Gleichrichterdioden--P600B.jpg.da2c1eaf08d0d97edde5df369b0a919d.jpg

Bearbeitet von kardynau
Update (18.10.2010)

[sIGPIC][/sIGPIC]

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.