Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Lichtmaschine oder Regler


Empfohlene Beiträge

Seit kurzem habe ich festgestellt das meine Lima nicht mehr das bringt was sie soll.

Mit 12.2V Ladestrom werde ich nicht mehr weit kommen. Batterie ist neu.

Wie kann ich am besten überprüfen ob ich eine komplett neue brauche oder ob es reicht den Lichtmaschinenregler (bzw. Kohlebürsten) zu tauschen?

 

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

sorry @Platzi,

aber da du solche sätze bringst: „12.2V Ladestrom“(?) muss ich leider @vtecmatze zustimmen d.h. „…das kann man als laie nicht wirklich“. ;)

 

es ist meistens der regler kaputt oder kohlebürsten abgenutzt aber erst lima zerlegen und dann schauen was nicht ok ist.wenn kohlebürsten noch lang genug und gleichmäßig abgenutzt und dazu schleifringe des rotors noch gut sind, ist meistens regler kaputt. alles andere wie wicklungen, wenn sie nicht verbrannt sind, kann man auf durchgang mit z.b. ohmmeter prüfen.

 

die frage wäre auch wie viel eine gebrauchte oder neue lima und ein z. b. neuer spannungsregler im vergleich kostet (er ist auch nicht billig)?

wie viele km ist deine lima schon gelaufen? loht sich überhaupt so eine reparatur/erneuerung?

 

bei einer lima kann man eigentlich alles auswechseln aber je nach motortyp sind regler/kohlebürsten anders, wie auf den bildern unten.

 

gruß :wink:

CG7bis9-CH1-lima-H22A7-motor.thumb.jpg.ae31d221bed2ad582ffd505c580c0a29.jpg

602235636_alle-brigen-motoren.thumb.jpg.ebd2ee2006b4d3d854024c892103c0f5.jpg

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

12,2V Ladestrom ist zu 99% falsch ausgedrückt, denn das ist die Leerlauf-Zellenspannung der Startbatterie.

Der Ladestrom bewegt sich bei MIN. 13V-14,5V. In der Regel 14,0V-14,4V

Lässt aber darauf schliessen dass die LM nichts ausgibt und nur die Batteriespannung zur Verfügung steht.

LiMa oder der Laderegler der LiMa höchst warscheinlich defekt, wenn Kabel, Steckverbindungen und Keilriemen OK sind.

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

12,2V Ladestrom ist zu 99% falsch ausgedrückt, denn das ist die Leerlauf-Zellenspannung der Startbatterie.

Der Ladestrom bewegt sich bei MIN. 13V-14,5V. In der Regel 14,0V-14,4V...

 

Hi @acc95cc7_type-r,

sorry gut gemeint aber wieder bissle schlecht gemacht, weil "12,2V Ladestrom ist zu" 100% falsch ausgedrückt! :D

 

V steht für Volt also Spannung und nicht für Strom/Ladestrom in Amper (A).

 

aber zum thema: laut wikipedia „Die Ladespannung sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 °C im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen“

 

die ladespannung meiner lima schwankte bei der messung im bereich von 14,35 bis 14,80 Volt.

 

grüssle :wink:

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry, aber ich wollte nicht auf technischen fachbegriffen rumrutschen. ;)

aber haste recht, und wer recht hat zahlt a maß ;)

Spannung U in "V"olt, Strom I in "A"mpere usw usw

 

ladestrom beginnt immer zu fließen sobald die spannung der lichtmaschine höher ist

als die batteriespannung.

bei meinen hondas hab ich die immer so zwischen 14,0V und 14,4V gemessen (1% Messfehler)

 

was ich mit dem restlichen 1% der 99% ausdrücken wollte war dass evtl die möglichkeit besteht

dass die leerlaufspannung der batterie schon weit unter 12V liegt und nun die lichtmaschine

(sorry - generator ;) evtl soooo stark - durch den ladestrom (I) - belastet wird dass sie bis auf 12,2V einbricht.

da aber die ladespannung immer noch höher wäre als die leerlaufspannung der batterie würde

trotz der nur 12,2V generatorspannung die batterie geladen werden.

ob es diesen fall wirklich in der praxis gibt, kann ich nicht sagen. deswegen spendiere ich dieser

möglichkeit 1% warscheinlichkeit ;)

ich denke aber eher nicht denn es ist ja ein lade-REGLER der eben den ladestrom REGELN sollte

dass die spannung nicht so weit einbricht.

wie sich die regler aber in der praxis bei sehr leeren batterien verhalten kann ich leider nicht sagen.

 

dass es aber auch spannungen unter 14V gibt merkt man jeden winter wenn man mehrere verbraucher einschaltet und das licht dabei beobachtet, wie es dunkler wird. und wenn die batterie sehr sehr leer ist, ist diese aufgrund der sehr geringen innenwiderstandes auch ein sehr großer verbraucher.

Bearbeitet von acc95cc7_type-r

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi @acc95cc7_type-r,

 

@Platzi hat geschrieben „Batterie ist neu.“ von daher muss/müsste sie einwandfrei sein/funktionieren. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif

 

wie Du schon auch gemessen hast, ist ladespannung zwischen 14,0V und 14,4V anscheinend optimal. meine ladespannung war etwas zu hoch (um ca. 0,4V), weiß nicht warum aber ich habe noch nie probleme mit vorzeitigem batterie-verschleiß gehabt.

 

...na ja mal schauen…also bitte @Platzi wie ist alles ausgegangen? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif

 

http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif ...also was hast Du gemacht? gruß :wink:

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe dies ganze nochmal bei einem Mechaniker meines Vetrauens überprüfen lassen.

 

Ladespannung knappe 12.7 V.

Riemen noch in Ordnung, wird aber im Zujge des Tausches gleich mitgemacht, Stecker und Kabel in Ordnung.

Regler kostet beim HH 300:wall:, ich krieg jetzt eine (geprüfte) gebrauchte Lima um 200, wird am WE eingebaut, dann sollte das Problem aus der Welt sein.

Laut Rechnungen des Vorbesitzers wurde noch nie eine Lima getauscht bzw. Teile davon, ich habe ihn jetzt seit ca. vier Jahren/120tkm.

Und nach 220tkm darf die LiMa schon mal kaputt gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...nach 220tkm darf die LiMa schon mal kaputt gehen.

...ja, das denke ich auch.

 

ich denke wie lange lima hält, hängt auch bissle davon ab wie jemand fährt, ob der motor/lima oft in hohem drehzahlbereich betrieben wird.

ich fahre so gut wie nie scharf. mein wagen ist bissle zu alt dazu. meine lima hat gerade 266tkm erreicht und sie läuft und läuft…noch aber ist mir schon etwas mulmig, wenn ich weit von zuhause unterwegs bin. ;)

na ja aber im kofferraum habe immer eine gebrauchte lima für den notfall. dies beruhigt mich ein bischen. :D

 

300eur für einen regler ist einfach verrückt aber z. b. ein regler gleich mit kohlebürsten auf ebay ist nicht teuer, so um 30eur wie : http://cgi.ebay.de/Lichtmaschine-Regler-HONDA-ACCORD-VII-1-6-i-1-8-i-2-0-/360350376571?pt=DE_Autoteile&hash=item53e68e627b

wechsel ist nicht sehr aufwendig aber dazu müssen die schleifringe des rotors (ankerschleifring) in ordnung sein.

 

für eine gebrauchte lima um 200eur zu verlangen finde ich etwas übertrieben, da für um 300eur und billiger eine neue mit garantie zu kriegen ist: http://cgi.ebay.de/HONDA-ACCORD-7-CG-LICHTMASCHINE-130A-/310326735601?pt=DE_Autoteile&hash=item4840ea32f1

generator von QUINTON HAZELL für 210,18 € (z. b. honda-nr: 31100pdae01): http://www.profiteile.de/index.php/find

 

könntest du später vielleicht die alte lima zerlegen und schauen was nicht ok war? ...und dabei einpaar bilder machen?

 

gruß :wink:

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So hat jetzt a bisserl länger gedauert als erwartet (danke Firma..)

Hab heute Abend neben neuen Stabis die Lima (neue Bosch) eingebaut, mit dem interesanten Ergebnis null. Sprich die Ladespannung ist nicht mehr als knappe 13V.

Beide Riemen hab ich im Zuge auch gleich getauscht.

Da es schon zu spät war, hab ich es momentan dabei belassen so zu fahren.

Verstehe nur nicht warum auch bei der neuen Lima nicht die angebene Leistung ansteht. Hab schon meine gesamte Anlage, welche auf einem eigenen Stromkreis läuft, abgekoppelt. Ändert aber nix. Ein Bekannter meinte es gibt irgendwo so ne Sicherung o.ä. die zuständig ist für die Regelung der Lima oder so irgendwie. Kann das sein?, Wenn ja was kann man dagegen tun?

 

LG Thomas Platzkammer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...die Lima (neue Bosch) eingebaut,...Ergebnis null...die Ladespannung ist nicht mehr als knappe 13V.

...Hab schon meine gesamte Anlage, welche auf einem eigenen Stromkreis läuft, abgekoppelt.

hi Thomas,

...das ist das! da liegt vermutlich das problem, http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif dass deine spannungsversorgung nicht richtig funktioniert (zu viele verbraucher, unterbrechung..), weil mit neuer lima müsste eigentlich alles ok sein. ich habe in meinem wagen auch viele neue/extra geräte verbaut, habe aber kein problem mit der spannungsversorgung. hast Du spannung mit und ohne verbraucher gemessen?

 

...aber vorsicht, es ist wenig wahrscheinlich aber wäre theoretisch möglich, dass ohne verbraucher und aufgeladener batterie die spannung kleiner als 13V ist(erhaltungspannung) und mit vielen verbrauchern wegen größeren energiebedarf lade-spannung erhöht wird (zwischen 13,9 und 15,1V). so ist es bei den neueren accorden mit can-bus wie CL7, CL9 usw. aus diesem grund sollten messungen durchgeführt werden, wie unten grob beschrieben.

 

zum vergleich mein acci-ca5: ich habe ladespannung an den klemmen meiner a-batterie bei warmem motor geprüft ohne a-batterie abzuklemmen und mit eingeschalteter und ohne beleuchtung. das ergebnis je nach drehtzahl zwischen ca. 1000 U/min und 5000 U/min war, die ladespannung schwankte immer zwischen U-min und U-max in dem bereich von 14,35V und 14,80V.

 

 

da Du nicht genau dein wagen-typ beschrieben hast, habe ich das schema einer lima von einem cg7-9 genommen.

 

es gibt 2 hauptsicherungen unter der motorhaube: nr. 41 (100A) und nr.42 (50A) und eine sicherung für den spannungsregler im armaturenbrett nr. 6 (15A), also bitte prüfen, ob z. b. nr.6 nicht durchgebrannt ist. ansonsten alle leitungen und stecker prüfen, ob kontakt/durchgang ok also nichts lose, keine untebrechung vorhanden usw...

...und ich habe grob vom handbuch abgeschrieben, wie man lima und regler prüft (nichts für laie) :

 

Ladesystem – Fehlerbehebung: wenn das Ladekontrollleuchte nicht aufleuchtet oder erlischt nicht, oder die Batterie ist leer oder entladen ist, testen Sie die folgenden Elemente in der angegebenen Reihenfolge: 1. Batterie, 2. Batterieladestrom. 3. Spannung. 4. Lichtmaschine/Regler.

 

Ladekontrollleuchte-Test 1:

Zündschalter ein.

- leuchtet Ladekontrollleuchte?

NEIN – Sicherung des spannungsreglers im armaturenbrett nr. 6 (15A) und Ladekontrollleuchte (Birne) prüfen. Wenn sicherung und Birne ok, Unterbrechung der Leitungen der lima schwarz/gelb (BLK/YEL), schwarz/blau (BLK/BLU) und weiß/blau (WHT/BLU) beseitigen (siehe schaltplan-lima-cg7-9.jpg).

 

JAdann Ladekontrollleuchte-Test 2:

Motor starten.

erlischt Ladekontrollleuchte?

JA - das ist OK, so soll es sein! :))

 

weiter:

teste lima-bauteile und ladespannung:

die folgenden Messgeräte anschließen:

Zangenamperemeter/Strommesszange bis min. 120 A, die weiße lima-Leitung (WHT).

Voltmeter 0 − 20 V, B-lima-Anschluss (siehe schaltplan-lima-cg7-9.jpg).

Sicherstellen, dass die Batterie ausreichend aufgeladen ist.

 

  • Den Motor anlassen. Den Motor lastfrei (Getriebe in Park- oder Neutralstellung) mit 3.000 min −1 (U/min) laufen lassen , bis sich der Kühlerlüfter einschalten, anschließend mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen lassen.
  • Die Motordrehzahl auf 2.000 min (U/min) erhöhen und auf diesem Wert halten.
  • Fernlicht einschalten und die Spannung an der Lichtmaschinenklemme messen (B-Anschluss).

Liegt die Spannung zwischen 13,9 und 15,1 V?

NEIN - teste und repariere lima-bauteile.:(

 

JA - weiter, Gebläsemotor und Heckscheibenheizung einschalten.

 

Ist die batteriespannung kleiner als 13,5V?

NEIN - dazu Bremsleuchten oder andere extra Verbraucher einschalten (mehr belasten), um die Spannung zu regulieren und nochmals Spannung messen.

 

JA - batteriespannung kleiner als 13,5V, dann die Amperezahl ablesen.

 

Ist die Stromstärke grösser als 65 A?

NEIN - Die Lichtmaschine austauschen oder reparieren. :(

 

JA - Lichtmaschine / Regler sind in Ordnung. :))

 

ps.: alle Angeben ohne Gewähr. ...und vorsichtig! nicht, dass dabei etwas kaputt geht und ich schuldig bin.;) :wink:

schaltplan-lima-cg7-9.thumb.jpg.fa9b2d6cb1fbd2d41c223caf25a3a808.jpg

CG7-9-Engine Electrical - Charging System.pdf

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.