Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Ölwannendichtung erneuern..


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

In der Suche fand ich leider keinen vergleichbaren Post,falls es es ihn doch gibt...sorry..

Ich müsste bei mir die Ölwannendichtung erneuern.

Da ich das bei Honda vorher noch nicht gemacht habe und mir diverese Werkstätten sagten das der Ausbau bei dem Modell knifflig sein soll, wollte ich mich erküdigen ob ihr gleiches behaupten könnt....?

Na dem was ich von unten sollte man sie aber doch recht gut rausbekommen?

Werwendet man Dichtmasse oder besser "trocken" einsetzen?

 

Daten wären:

HONDA ACCORD VI (CE, CF) 2.0 i LS (CE8) 02/1996 bis 10/1998 131PS/96KW 1997 ccm Motor F20Z1

 

 

wäre schön wenn ihr schnellmöglichst eine Antwort darauf geben könntet,so das ich anfangen kann...

 

 

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Hallo,

 

ich habe zwar den Vorgänger von deinem Accord aber der Motor ist der selbe. Ich wüsste nicht was am wechseln der Ölwannendichtung "knifflig" sein soll. :(

 

Die Wanne wird "trocken" (also nur mit der Gummidichtung) angesetzt. Mache am besten nur an den kleinen Ecken, wo die Aussparung der Kurbelwelle ist, ein wenig Dichtmasse ran und zieh die Wanne bloß nicht zu fest, denn sonst quetscht die Dichtung zu sehr raus und wird auch nicht richtig dicht.

 

Gruß

Dennis

[sIGPIC][/sIGPIC]

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

so würde ich vorgehen:

ich würde nur die oroginal ölwannendichtung nehmen. dazu brauchst du normalerweise flüssigdichtung honda-nr: 0Y740-99986. ich habe für meinen wagen Curil T (nicht härtendem dichtmittel) in kleiner tube gekauft, dichtet auch sehr gut ab.

 

also:

1. das motoröl ablassen, den spritzschutz abnehmen und die schrauben/muttern zur befestigung der ölwanne herausschrauben.

2. alle ölwannenpassflächen gründlich reinigen/entfetten und trocknen.

3. flüssigdichtung, wie auf dem bild "Ölwannendichtung-CE.pdf" gezeigt, auf die markierten 2x passflächen/stellen (oben und unten) der ölwannendichtung und auf gewinde der schrauben mit z. b. einem kleinen pinsel dünn auftragen. mein hinweis: also ich würde die flüssigdichtung auf die ganze ölwannendichtung, wie auf meinem bild "ölwannendichtung-ce.jpg" entlang der roten linie (innenseite) dünn auftragen. ähnlich habe ich meine ventildichtung abgedichtet, bis heute alles dicht.

4. nach einer ablüftezeit von ca. 5 minuten die ölwanne einbauen.

5. die schrauben in zwei oder besser drei schritten anziehen. im letzten schritt alle schrauben der reihe nach auf 14 Nm festziehen. überschüssige flüssigdichtung abwischen.

 

...noch: ich würde alle schrauben der reihe nach wie auf dem blatt „Schrauben anziehen-CC.pdf“ anziehen. bei den anderen acci-motoren wie acci-cc sieht die wannendichtung gleich aus aber dort reicht 12Nm (bei meinem sogar 10Nm) als anzugsdrehmoment der schrauben deshalb würde ich auch so machen und vor dem befüllen des motors mit öl mindestens 30 minuten warten.

grüssle :wink:

Curil_T_de_scr.pdf

Ölwannendichtung-CE.pdf

1135159088_lwannendichtung-ce.jpg.ba693a5c44905d9435e4b8c2540390e1.jpg

Schrauben anziehen-CC.pdf

Bearbeitet von kardynau
…bissle ergänzt

[sIGPIC][/sIGPIC]

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

erst einmal vielen Dank für eure schnellen Antworten!

Die Dichtung habe ich schon, werde aber die Idee aufgreifen sie gezielt an einigen Punkten mit Dichtmasse zu verstärken.

Die "knifflige" Aussage der Werkstätten bezog sich meist auf den Ausbau der Ölwanne. Wie gehe ich hier am besten/einfachsten vor?!? Ich bin hier irgendwann mal auf eine Anleitung für den Ausbau der Ölwanne gestoßen, finde den Beitrag aber einfach nicht wieder :( ..

Hoffe auch weiter auf eure Hilfe,

Vielen Dank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Hi,

 

in einem polnischen und englischen Manual habe ich nur einen Anzugsmoment von 14 Nm für die Motoren: CE7 F18A3, CE8 F20Z1 und CE9 F22Z2 gefunden.

 

Von daher Anzugsmoment von 14 Nm müsste richtig sein.

Gruß http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif

 

Ps.: Falls dies möglich wäre, könntest du Fotos von deinem Wechsel machen und aufgetauchte Probleme kurz beschreiben?

Bearbeitet von kardynau

[sIGPIC][/sIGPIC]

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

vielen Dank für die schnellen Infos!

 

Ich habe mir jetzt die von dir empfohlene Dichtmasse besorgt und bestelle diee Tage noch

die Dichtung, danach kann es losgehen.

 

Ich werde versuchen, den Wechsel fotografisch so genau wie möglich zu erfassen.

 

Liebe Grüße

 

Pat

 

P.S.: Bekommt man noch irgendwo eine einwandfreie Stoßstange für einen Accord CE, außer direkt bei Honda?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

 

nun mal ein kurzes Update zum Wechsel der Ölwannendichtung:

 

Die Beschreibungen und Bilder der Nutzer hier im Forum zum Thema waren sehr

hilfreich - dafür ein herzliches Dankeschön!

 

Beim Honda Accord CE7 vollzog sich der Wechsel wie folgt:

 

Man muss das Hosenrohr, das Trägerblech und die Verkleidung vom Getriebe (ein

kleines Blech) abmontieren.

In diesem Fall hatte ich das Hosenrohr bereits wenige Monate vorher erneuert, weshalb

die Demontage schnell ging. Wenn es das alte Hosenrohr gewesen wäre, hätte man nach fast 20 Jahren den Brenner ansetzen müssen, um die alten Schrauben vom Flansch zu lösen (Katalysator).

Danach einfach altes Öl ablassen und den Ölfilter abschrauben...

Nun sind nur noch die Schrauben der Ölwanne zu lösen (die in diesem Fall alle problemfrei

zu lösen waren und auch wiederverwendet werden konnten).

Ölwanne abnehmen und reinigen (z.B. Bremsenreiniger), alte Ölwannendichtung entfernen:

Hier gab es eine Kleinigkeit, da ein Teil der Ölwannendichtung verklebt war und deshalb eine etwas intensivere Reinigung der Ölwanne an diesen Stellen erfolgen musste.

Die Ölwanne selber ist in einem fast neuwertigen Zustand gewesen!

Nun wurde Curil-T auf die Ölwanne aufgetragen (rundum) und die Dichtung gleichmäßig aufgedrückt.

Danach noch Curil-T auf die Dichtung (für die Fläche zwischen Dichtung und Motor) rundum auftragen und kurz antrocknen lassen.

Jetzt kann die Ölwanne wieder angeschraubt werden, Schrauben sehr vorsichtig festziehen und das Blech, den Träger und das Hosenrohr anbauen.

Nach ca. einer halben Stunde Wartezeit kann das Motoröl eingefüllt werden...

Ölfilter nicht vergessen! ;)

 

Die Ölwanne ist wieder dicht. :cool:

942510853_lwanne_Accord.thumb.jpg.68053f1e21ddd0080be74e3869341d62.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man muss das Hosenrohr, das Trägerblech und die Verkleidung vom Getriebe (ein kleines Blech) abmontieren.

Das wird es gewesen sein, was die Werkstatt als "knifflig" benannte :)) Darauf wollte ich hinweisen. Musste ich an meinem CE2 auch machen. Wenn das Teil ausgebaut ist, ist es Kleinkram. Ohne das Zwischenrohr auszubauen bekommt man die Wanne nicht raus. Ab ja, aber nicht raus.

 

hat ja geklappt icon14.gif

Wer Initiative zeigt, bekommt meistens auch den Auftrag!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.