Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freunde

solltet ihr vorhaben, euren Wagen über mehrere Jahre zu behalten würde ich euch raten, eine komplette Versiegelung vornehmen zu lassen, oder selber machen.

 

Ich habe meinen neuen Accord Tourer CW3 mit 3 Jahren und einem KM-Stand von 25.000 gebraucht gekauft.

Da ich meine Autos immer sehr pflege, habe ich auch bei diesem Wagen den Unterboden sowie die Radläufe heiß abgedampft und am nächsten Tag (wenn alles ausgetrocknet ist) eine komplette Versiegelung des Unterbodens, der Radläufe, sowie allen Holräumen in den tragenden Teilen durchgeführt.

Da sich doch schon einiges an Flugrost angesammelt hat ist dies meines erachtens unumgänglich sowas zu machen, bzw. machen zu lassen, wenn man den Wagen auch mit 10 Jahren und mehr,noch ohne "Rostlöcher" fahren möchte.

Ich war ehrlich auch ein wenig verwundert, daß speziell in den Holräumen des Holmes überhaupt keine Versiegelung vorhanden war.

Hier ein paar Bilder nach der Arbeit.

 

 

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eo2n-1c-67c6.jpg

 

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eo2n-1d-642e.jpg

 

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eo2n-1e-f457.jpg

 

Auch bei meinem alten Accord Bj. 1999 habe ich dies damals gemacht, und alle 2-3 Jahre wiederholt.

Und bei dem über 12 Jahre alten Wagen ist von Rost keine Spur zu sehen.

 

 

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eo2n-1f-c0c7.jpg

 

 

 

 

Wie gesagt, wenn man so etwas selber machen kann oder will,

es ist zwar eine ziehmliche Dreckarbeit, aber es lohnt sich.

Und ich sage immer:

Wenn ich es selber mache, dann weiß ich wie es gemacht ist

 

Grüße aus Tirol

brummel070
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
Geschrieben

Womit versiegelst du ihn denn?

Das sieht so nach nem Wachs aus?

Und vor allem wie ist deine Vorgehensweise???

Mit Kompressor und Pistole oder wie?

 

Mfg

[sIGPIC][/sIGPIC]Höllischer Orgasmus Nach Dem Anlassen :D

 

:DHubraum statt Wohnraum,

Zylinder statt Kinder,

fährste quer, siehste mehr:D

Geschrieben

SUPER gemacht…und dazu noch selber – einfach optimal. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif

 

die versiegelung ist zwar in meinen augen etwas dünn aber trotzdem so eine vorsorge ist einfach genial. http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/f015.gif

 

hast alles von unten mit Fertan-Unterbotenwachs verspritzt? :wink:

image.gif.226feb1f813ebeb4ebe8eaea4887c510.gif  I-I O N D A - ich will nichts anderes  image.gif.fb899f5523d546b58d3903759448a794.gif

Geschrieben

Es ist schon einiges an Arbeit:D

Ich habe natürlich die ganzen Plastikverkleidungen aus den Radläufen entfernt.

Ausbau aller Teile sowie Dampfstrahlen ca. 3-4 Std Arbeit.

(Das entfernen der Plastikverkleidungen geht eigentlich einfach, sind nur Schrauben und Plastikclips)

Klar, leichter würd es mit einer Hebebühne gehen.

Hab ich aber leider keine.:motz::motz::motz::motz:

Für die komplette Versiegelung verwende ich "Seilfett", dieses ist Säurefrei und bleibt auch nach Jahren noch elastisch. (Auch in den kalten Wintermonaten)

Da dieses Spezialfett recht dickflüssig ist, gebe ich den 5-Liter Kanister in einen Kübel mit heißem Wasser, so wird es dünnflüssig und lässt sich mit Pressluftsprühpistolen, sowie Hohlraumsprühvorrichtungen einwandfrei verarbeiten.

Das Seilfett hat die herrvorragende Eigenschaften eines Kriechfettes.

Die gesamte Arbeitsdauer incl. Einbau der Plastikverkleidungen war bei mir so ca. 7-8 Stunden.

Was sehr wichtig ist, den Wagen, sowie die Bremsscheiben und die Bremssättel komplett abzudecken.

Wenn man das nicht macht, dann hat man den Fettstaub auf der Karosserie und dieses pickige Zeug, gehr nur mit polieren wieder runtern!!!!!

 

Der einzige negative Effekt ist,die Mechaniker hassen es.

Da sie sich bei Reparaturen die Hände sehr schmutzig machen.

Aber da ich mir meine Reparaturen zu 95% selber mache, habe ich auch damit kein Problem.

 

Die Vorgehensweise ist eigentlich einfach:

zuerst den Unterboden incl. die ganzen Hohlräume der Tragenden Konstruktion.

Dann die ganzen Gummistöpsel vom Holm entfernen und den Holm innen versiegeln.

Und zum Schluß die Radkästen. (die Radfälze mach ich vorher mit einem Pinsel)

 

Ach, komme aus dem Bezirk Reutte (Außerfern)

 

Gruß Harald

brummel070
Geschrieben

bravo tiroler,gute arbeit!

 

am besten macht man das direkt nachdem neuwagenkauf,dann erspart man sich das sandstrahlen.mein fth hat die radläufe und unterboden gleich beim ausliefern gemacht.danach musste mein lackierer nur noch mit seilfett die hohlräume sowie nochmals den unterboden und die radläufe nachbespritzt.das seilfett ist das beste was man nehmen kann für kleingeld.in österreich ist die behandlung ein muss,ansonsten ist sogar jeder mb oder bmw in wenigen jahren rostig.meine e-klasse war 3j. alt als der rost sie komplett befallen hat.also folgt dem rat des tirolers und gut ist! :repekt:

Geschrieben (bearbeitet)

Die Plastikverkleidungen im Radkasten abmontieren, dann den Wagen sauber und gründlich mit einem Dampfstrahler reinigen.

Ich mach es mit einem Heiß-Dampfstrahler, geht aber mit einem normalen auch.

Dann 1 oder 2 Tage warten, bis der Wagen komplett getrocknet ist.

Bearbeitet von B-CH6
unnützes Zitat vom Vorposter entfernt......
brummel070
Geschrieben

ja,der ist gut,kannst gleich darüberspritzen.eigentlich ist der optimale zeitpunkt mitten im sommer,die luft sollte trocken sein und die temperatur hoch.aber besser jetzt als nie! ;)

in den trägern und hohlräumen auch spritzen,nicht vergessen! :cool:

Geschrieben

 

 

Ich glaube nicht daß du am Unterboden viel alten Unterbodenschutz finden wirst.

Außer auf den beiden Holmen.

Das wichtigste ist der Untergrund muß wirklich sauber sein.!!!

brummel070
Geschrieben
nein,das seilfett haftet schon! man fährt danach am besten durch eine staubige unasphaltierte strasse,der staub pickt fest am unterboden und diese schicht ist ewig.so bearbeitet man z.b. lkw's,das ergebniss ist überraschend gut! :D
Geschrieben
Also ich kann mir nicht vorstellen, das das heutzutage bei einem neuen Auto noch nötig ist. Die Karosserie ist doch verzinkt, hoffe ich mal. Bis andere Metallteile, wie Querlenker, wegen Rost ausgetauscht werden müssen, vergehen wohl einige Jahre
Geschrieben
Also ich kann mir nicht vorstellen, das das heutzutage bei einem neuen Auto noch nötig ist. Die Karosserie ist doch verzinkt, hoffe ich mal. Bis andere Metallteile, wie Querlenker, wegen Rost ausgetauscht werden müssen, vergehen wohl einige Jahre

 

Was das "verzinken" angeht, da ist Honda noch sehr weit entfernt !!!!!

brummel070
Geschrieben (bearbeitet)

bei 12 Jahre Korrosionsschutzgarantie für Karosserie und tragende Teile ist mir so ziemlich reichlich ob Verzinkt ist oder nicht :D

 

zumal ich den Wagen auch keine 12 Jahre fahren werde und Rost sollte in der heutigen Zeit auser bei Mercedes kein Thema mehr sein:D:D:D

 

Wenn ich den Firmen-Viano anschaue, der kam schon mit Rost aus dem Werk genauso wie bei Lada allerdings ist bei Lada das Blech dicker

 

und die C-Klasse meiner Eltern war auch schon nach einem Jahr beim Lack-Doktor wegen Rost!!!!

Bearbeitet von setzling
Geschrieben
Was das "verzinken" angeht, da ist Honda noch sehr weit entfernt !!!!!

 

Das Thema Zink beim aktuellen Accord interessiert mich sehr. Wer kann mir da mal sagen, inwieweit der Accord verzinkt ist. Laut Verkäufer sollte er auf jeden Fall verzinkt sein. Jetzt hab ich aber schon öfters gehört, dass dies nicht der Fall ist. Also wie den jetzt? :confused:

Geschrieben
denk schon das er verzinkt ist denn sonst würde dir nach jedem steinschlag bsp die motorhaube nach dem winter weggammeln

 

dampft mal euren Accord sauber ab, speziell Unterboden, und lasst ihn trocken.

Dann werden euch die Augen aufgehen wo da so überall der Flugrost zu Tage kommt.

Und zudem, das Verzinkungsverfahren ist auch nur eine dünne Schicht.

Wenn da ein Steinschlag vorhanden ist, dann ist auch die Zinkschicht flöten gegangen.!!!

 

Und egal welcher KFZ Hersteller es ist, ein Auto soll gar nicht länger halten als max. 10 Jahre.

 

Zur "12 Jahre Rostgarantie" diese bezieht sich auf das "Durchrosten" und nicht auf das "Anrosten"

 

..................Klar wenn man genug Geld hat, dann kann man sich alle paar Jahre einen neuen kaufen.

Ich habe nicht zuviel davon, darum kauf ich meine Autos mit 3-4 Jahren und pflege sie dementsprechend, daß ich lange Freude an meinem Gebrauchten habe........

brummel070
Geschrieben

Dann werden euch die Augen aufgehen wo da so überall der Flugrost zu Tage kommt.

 

Die Sache mit dem Flugrost hat aber mit dem verzinken nichts zu tun. Flugrost kannst du sogar auf Kunststoffteilen bekommen. Denn wie der Name schon sagt "fliegt" der Rost, respektive kleine Metallteile beispielsweise im Winter vom Schneepflug, durch das Spritzwasser an das Fahrzeug und diese fangen dann zu rosten an.

 

Flugrost ist also nur oberflächlich und lässt sich relativ einfach wieder entfernen. Anders sieht es aus, wenn blankes ungeschütztes Metall der Witterung ausgesetzt ist. Dann entsteht nämlich richtiger Rost, sprich Korossion. Und das lässt sich nicht ganz so einfach wieder rückgängig machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo.

Lasst dies lieber von einem Fachmann machen.

Ich selber, war bei einem Solchen.

Hat 50 Euro gekostet.

Wurde mit Hochdruckstrahl von unten gereinigt. Dann trocknete er(CW1) einen Tag lang ab.

Dann wurde eine dicke Schicht aufgespritzt. Und nochmals trocknen.

Der Ratschlag des Fachmanns lautete, dies alle 2 bis 3 Jahre machen zu lassen.

Dann hat man Ruhe vorm Rost.

 

Habe dann aber selber noch einige schwer erreichbare Stellen gemacht.

 

Mir ist bei fast allen Gebrauchtwagen(die ich mir angeschaut hatte) aufgefallen,

dass es an den Schweißnähten und an allen Blechkanten große Probleme gibt.

Meiner ist 1 Jahr alt und ich mußte davon mehrere behandeln.

Schlimm sind auch viele Schraubenköpfe untendrunter.

 

Grüße.

Bearbeitet von Joschi123
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo.

Lasst dies lieber von einem Fachmann machen.

Ich selber, war bei einem Solchen.

Hat 50 Euro gekostet.

Wurde mit Hochdruckstrahl von unten gereinigt. Dann trocknete er(CW1) einen Tag lang ab.

Dann wurde eine dicke Schicht aufgespritzt. Und nochmals trocknen.

Der Ratschlag des Fachmanns lautete, dies alle 2 bis 3 Jahre machen zu lassen.

Dann hat man Ruhe vorm Rost.

 

Habe dann aber selber noch einige schwer erreichbare Stellen gemacht.

 

Mir ist bei fast allen Gebrauchtwagen(die ich mir angeschaut hatte) aufgefallen,

dass es an den Schweißnähten und an allen Blechkanten große Probleme gibt.

Meiner ist 1 Jahr alt und ich mußte davon mehrere behandeln.

Schlimm sind auch viele Schraubenköpfe untendrunter.

 

Grüße.

 

Wenn man selber kein "Bastler" ist, sollte man dies wirklich von einem Fachmann machen lassen.

Nur um € 50.- wirst du wahrscheinlich so schnell keinen mehr finden.

Denn wenn ich die Zeit rechne die man dazu braucht, da hat er mal einen schwachen Stundenlohn.

Das mit dem dick auftragen und nochmals trocknen lassen, das geht vielleicht mit einem reinen Unterbodenschutz, aber nicht mit dem Seilfett.

Das Seilfett kannst du nach ein paar Wochen noch angreifen und es bleibt auf den Fingern kleben.

Am besten nach dem Auftragen auf einen Schotterweg fahren, der Staub bindet sich dann mit dem Seilfett und es bekommt dadurch eine festere Konsistenz.

Mit den Schrauben gebe ich dir absolut recht.

Ich habe die letzten Tagen auch noch alle Schrauben die ich gesehen habe, jeden einzelnen entfernt, und die Gewindebohrungen sowie die Schrauben selber mit Seilfett eingepinselt.

Und siehe da, speziell bei den Schrauben im Bereich des Kofferraumdeckels / Hydraulikdämpfers (Tourer) sowie den Schrauben bei den Türscharnieren ist es auf jeden Fall wichtig diese zu fetten.

Bearbeitet von brummel070
brummel070
Geschrieben

Guten Morgen,

die Schraubenköpfe sind bei mir auch ein bisschen "angegangen", aber sonst ist alles fast wie neu (und so soll es auch bleiben).

 

Ich hatte mir überlegt den vorhandenen Rost mit Phosphorsäure zu behandeln und dann Seilfett drüber zu machen.

 

Es gibt direkt vom Hammerite Unterbodenschutz, aber ich halte es für nicht optimal wenn der Unterboden komplett schwarz ist, falls dochmal was gammeln sollte.

http://www.hammerite.de/produkte/a_us.html

 

Ich hoffe das ich bald die Zeit dazu finden werde...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.