rico Geschrieben 11. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2011 hallo, mal ne schnelle frage , welches kühlmittel kann ich für mein cl7 nehmen , habe gestern erstmal maß genommen und festgestellt das meins nur bis -17 reicht , nun wollte ich ein liter absaugen und dann neues einfüllen .......habe leider bei der suche nix gefunden und im buch auch nicht. danke Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
lupus_ch Geschrieben 11. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2011 'lo Rico, schau mal da nach : http://www.glysantin.de/15-0-Produktuebersicht.html wichtig ist halt Silikatfreies Kühlmittel.. sonst kann es schleimige Ablagerungen geben... (also alles in grün/blau/Violett ist OK, die gelben/roten/orangenen meiden).. so ist zumindest bei Glysantin der 'Farbcode' Ob sich die silikatfreien untereinander gross unterscheiden oder ob`s mehr ein Marketing-Gag ist.. weiss ich nicht... Gruss lupus_ch Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 11. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2011 (bearbeitet) Was hast du jetzt drin. Original-Honda-Ganzjahres-Frostschutz-/Kühlmittel Typ 2 ? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif Also ich würde zwei verschiedene Produkte nicht mischen. Lieber komplett wechseln, ist ja für 10 bzw. 5 jahre. Kühlmittel wechseln CL7: (Original-Honda-Ganzjahres-Frostschutz-/Kühlmittel Typ 2 verwenden. ) Nach 200.000 km oder 10 Jahren, danach alle 100.000 km oder 5 Jahre. Kühlmittel austauschen -------------------------------------------------------------------------------- 1. Den Motor anlassen. Den Heizungstemperaturdrehregler auf die maximale Heizstufe, oder die Klimaautomatik auf HI stellen und die Zündung ausschalten. Sicherstellen, dass Motor und Kühler kalt sind. 2. Den Kühlerdeckel abnehmen. 3. Die Ablass-Schraube am Kühler lösen und das Kühlmittel ablassen. 4. Nachdem das Kühlmittel abgelassen wurde, die Ablass-Schraube am Kühler festschrauben. 5. Den Ausgleichsbehälter ausbauen, entleeren und wieder einbauen. 6. Den Ausgleichsbehälter bis zur Markierung MAX (A) mit Original-Honda-Long-Life-Frostschutz-/Kühlmittel Typ 2 befüllen (Teile-Nr. OL999-9001). 7. Den Kühler bis zur Unterkante des Einfüllstutzens mit Original-Honda-Long-Life-Frostschutz-/Kühlmittel Typ 2 befüllen. HINWEIS: - Immer Original-Honda-Long-Life-Frostschutz-/Kühlmittel Typ 2 verwenden (Teile-Nr. OL999-9001). Die Verwendung eines anderen Kühlmittels kann zu Korrosion und somit zu einer Fehlfunktion bzw. zum Ausfall des Kühlsystems führen. - Original-Honda-Long-Life-Frostschutz-/Kühlmittel Typ 2 ist eine Mischung aus 50 ‰ Frostschutzmittel und 50 ‰ Wasser. Kein Wasser hinzugeben. Motorkühlmittel-Nachfüllmenge (einschl. Füllmenge des Ausgleichsbehälters von 0,6 l): Nach Kühlmittelwechsel: Motor K20Z2: M/T: 4,5 l A/T: 4,4 l Motor K24A3: M/T: 5,4 l A/T: 5,3 l Nach der Kühlmittelüberholung: Motor K20Z2: M/T: 6,6 l A/T: 6,5 l Motor K24A3: M/T: 7,4 l A/T: 7,3 l 8. Den Kühlerdeckel lose aufschrauben. 9. Den Motor anlassen und auf Betriebstemperatur warmlaufen lassen (der Kühlerlüfter schaltet sich mindestens zweimal ein). 10. Den Motor abstellen. Den Füllstand im Kühler prüfen und ggf. Original-Honda-Long-Life-Gefrierschutz-/Kühlmittel Typ 2 nachfüllen. 11. Den Kühlerdeckel fest aufschrauben, den Motor erneut laufen lassen und auf Dichtheit prüfen. gruß Bearbeitet 11. Oktober 2011 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
rico Geschrieben 11. Oktober 2011 Autor Teilen Geschrieben 11. Oktober 2011 danke für die schnelle aw, ja habe noch das orginale kühlmittel drin, ein wechsel wollte ich eigentlich nicht machen , nur auf richtigen wert bringen , sagen wir so -25c , hmmm werde ich wohl mal zum freundlichen fahren müßen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Accord06 Geschrieben 11. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2011 Is das beste.Kostet auch nicht viel so ein Wechsel. Zitieren ACC ist keine Klimaanlage! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Schmudi Geschrieben 11. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2011 Bei selbstgemachtem Wechsel ist auch darauf zu achten, dass Kühlmittel entsorgt werden muss (nicht in die Kanalisatilon). Ansonsten geht es recht einfach selber zu machen. Habe ich bei meinem CN2 auch gemacht. War keine Aktion. Aber bei Unsicherheit, welches das richtige Mittelchen ist, lieber Finger weg. Falsches Kühlmittel kann "tödlich" sein. Gruß Schmudi Zitieren http://www.smilies.4-user.de/ablage/107/272.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hondanordhorn Geschrieben 5. Februar 2012 Teilen Geschrieben 5. Februar 2012 Hab mir Gestern so'n Teil gekauft womit ich den Frostschutz prüfen kann. Wie kann ich das am besten machen? Kühlwasser aus dem Kúhler nehmen (also deckel abnehmen und das Kühlwasser auf Frostschutz prüfen) oder Kühlwasser aus dem Kühlwasserausgleichsbehalter nehmen. Was ist das beste? Habe irgendwie angst das da Luft mit reinkommt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kretschi74 Geschrieben 5. Februar 2012 Teilen Geschrieben 5. Februar 2012 Kannste bei beiden testen. Mach es aber bei KALTEM MOTOR/KÜHLER um verbrühungen zu vermeiden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
SaschaOF Geschrieben 5. Februar 2012 Teilen Geschrieben 5. Februar 2012 -25 ist aber ein bisschen wenig ... Ich hab in allen bis -40 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hondanordhorn Geschrieben 5. Februar 2012 Teilen Geschrieben 5. Februar 2012 Bis -40 Grad! Soviel? Es wird doch hier in West Europa niemals solche minustemperaturen geben? -25 Grad soll doch eigentlich ausreichen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
SaschaOF Geschrieben 5. Februar 2012 Teilen Geschrieben 5. Februar 2012 Eben gerade in den Nachrichten: heute Nacht war es in D bis -24. Bei uns im RheinMainGebiet ist's teilweise bis -17 nachts. Mir wär -25 da etwas knapp Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ecki Geschrieben 5. Februar 2012 Teilen Geschrieben 5. Februar 2012 (bearbeitet) Bis -40 Grad! Soviel? Es wird doch hier in West Europa niemals solche minustemperaturen geben? -25 Grad soll doch eigentlich ausreichen. Also wir hatten diese Tage hier in einigen Regionen Temperaturen von -28 grad. Bei mir vorm Haus -22 Grad. Ich denke -25 Grad könnte es da schon eng werden. Kommt auch immer drauf an wo man wohnt in Italien sollte es sicherlich locker aussreichen ;) Man muss auch bedenken das der Frostschutz nicht wie bei Wasser von jetzt auf gleich gefriert sondern geliert vorher bevor er gefriert. Und das führt gerade beim Kühlsystem schnell zu Problemen. Deswegen sollte man immer etwas Reserve nach oben lassen damit alles flüssig bleibt ;) Wir auf Arbeit befüllen die Solar Anlagen auch immer mit mind. -35 Frostschutz. Zum Thread Ersteller, mich wundert das der Wert so niedrig ist. Normal ist das Kühlsystem ein geschloßenes System. Solang nichts entweicht und man kein Wasser nachfüllt sollte der Wer Relativ gleich bleiben. Mein Acci ist jetzt 8 Jahre alt hat die Orginale Befüllung noch drin, nachfüllen musste ich noch nie was. Habe den Wert vor dem Winter gemessen er lag bei -45 Grad. Bei meinem Jazz meines Vaters das gleiche (7Jahre alt). Beim Justy hat der Vorbesitzer erst das Kühlmittel getauscht dort lag der Wert sogar bei -50 grad. Ich vermute mal das die Orginale Füllung neu auch bei -50 Grad liegt da ja die Autos in die ganze Welt ausgeliefert werden und ja überall zuverlässig laufen sollen ;) Ich würde das Kühlmittel gleich komplett tauschen, wäre sowieso vom Alter her bald fällig. Lieber paar Euro für Frostschutz ausgegeben als einen Kaputten Motor. überprüfen kann man den Frostschutz am besten mit soeinem Teil hier. http://compare.ebay.de/like/330651982887?var=lv<yp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar Bearbeitet 5. Februar 2012 von ecki Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 5. Februar 2012 Teilen Geschrieben 5. Februar 2012 (bearbeitet) hi, da muss ich jemanden ärgern.:D ;) :p ...Mein Acci ist jetzt 8 Jahre alt hat die Orginale Befüllung noch drin, nachfüllen musste ich noch nie was. Habe den Wert vor dem Winter gemessen er lag bei -45 Grad. ...für einen optimalen frost- und korrosionsschutz muss die die kühlmittelkonzentration das ganze jahr über mindestens 50% betragen, d.h. Honda-kühlmittel Typ 2 (laut Internet bis -34°C) ist optimal vorgemischt. bei einem wert von -45°C hat jemand zu viel frostschutzmittel beigemischt. kühlmittelkonzentrationen von mehr als 60% beeinträchtigen die kühlleistung (z. b. im sommer) und werden deshalb meines wissens nicht empfohlen. (-45°C = 66%) …Beim Justy …sogar bei -50 grad.....wir wohnen doch nicht in sibirien oder auf dem nordpol !! :schock::schock::schock::schock::schock: :D;) http://www.avto-svet.ru/_upload/dc3c/ol9999011.jpg gruß Bearbeitet 5. Februar 2012 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ecki Geschrieben 5. Februar 2012 Teilen Geschrieben 5. Februar 2012 (bearbeitet) Hmm leuchtet mir ein und steht auch so im Handbuch aber da hat niee einer was nachgefüllt ?! Zumindest beim Jazz kann ich das zu 100% sagen. Oder liegt es am Alter des Kühlmittels, vieleicht ist doch schon etwas wasser verdampft und dadurch der Frostschutzgehalt gestiegen ?! Aber dann müsste ja was im Behälter fehlen. Kühlprobleme hab ich noch keine Festgestellt da es nun beim Jazz und Accord gleich war gedacht das die bissl mehr Reserve geben. Also genau ablesen konnte ich es nicht war so zwischen 45-40 wäre ja noch an der Grenze. Bearbeitet 5. Februar 2012 von ecki Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hondanordhorn Geschrieben 5. Februar 2012 Teilen Geschrieben 5. Februar 2012 So, ich habe mal eben die Kühlflussigheit in meinem Acci getestet. Und: geschutzt bis -45 grad! Alles im grünem bereich also. Muss man denn unbedingt die Flüssigheit nach 200 tkm tauschen? Die Flüssigheit in meinem Acci sieht noch wie top aus. Hatte vor früher mal einen Citroën. Da war die Kühlflussigheit schon nach 5 Jahren total Rostbraun und dreckig. Mein Acci hat jetzt 230tkm auf den Tacho. Also trotzdem mal tauschen lassen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
rookee Geschrieben 5. Februar 2012 Teilen Geschrieben 5. Februar 2012 Hat jemand zufällig einen gute Adresse wo man den Orginal Type 2 Antifreeze günstiger kaufen kann als bei Honda selber ? Muss bei unseren CR-V wohl bald den Ausgleichbehälter tauschen und werde gleich komplett die Kühlflüssigkeit tauschen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 6. Februar 2012 Teilen Geschrieben 6. Februar 2012 (bearbeitet) ...vieleicht ist doch schon etwas wasser verdampft und dadurch der Frostschutzgehalt gestiegen ?!.. jo, http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif schleichender wasseranteilverlust wäre schon möglich. ...orginal Type 2 Antifreeze...per google my/dein freund und helfer gefunden: http://www.ato24.de/honda-antifreeze-type-2-3-785-l.html Gefrierpunkt: -34 °F (-36,7 °C) gruß Bearbeitet 6. Februar 2012 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Schmudi Geschrieben 9. Februar 2012 Teilen Geschrieben 9. Februar 2012 Ich hab geschaut, welches ich benötige und dann das von Glysantin genommen. Mit Wasser gemischt, so wie auf der Dose angegeben und fertig. Keine Probleme damit. Jetzt 186.000km Gruß Schmudi PS: Das Wasser im Ausgleichsbehälter und die ersten Liter sahen auch noch gut aus. Aber der letzte Rest sah schon nicht mehr schön uas. Rost und Dreck drinne. Also: Wechsel gemäß Wartungsplan sollte man machen (lassen). Zitieren http://www.smilies.4-user.de/ablage/107/272.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cry3ngine Geschrieben 2. Mai 2012 Teilen Geschrieben 2. Mai 2012 (bearbeitet) Hallo Ich eröffne hier mal. Gestern hatte ich eine längere Fahrt vor mir (ca. 300 km). Auto läuft ohne Probleme wird auch nicht zu heiß. Über den OBD Stecker habe ich auch während der Fahrt die Kühlwasser Temperatur ausgelesen und lag bei 85°C - 83°C (konstant) Kurz bevor die Fahrt zu Ende war, hielt ich auf ein Parkplatz und überprüfte die Füllstände. Festgestellt hatte ich, dass in dem Behälter zwischen den Kühlerlüftern (vermute den Ausgleichbehälter) der Fühlstand weit unter der MIN Markierung steht. Jetzt weis ich nicht ob das zu wenig ist oder es nur am heißen Motor lag. Hatte seit dem nicht die gelegenheit den Fühlstand im kalten Zustand zu überprüfen. Was soll ich tun? Nachfüllen, Austauschen oder ist alles im grünen Bereich?!? Lässt sich der Fühlstand anders nachmessen? Heute schien mir als wäre noch weniger drin (Motor war wieder warm) Danke für eure Hilfe MFG Bearbeitet 2. Mai 2012 von cry3ngine Zitieren http://www.gifmix.de/smileys/boese-smilies/17.gif http://www.gifmix.de/smileys/kotzende-smilies/3.gif :wink: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
rico Geschrieben 2. Mai 2012 Autor Teilen Geschrieben 2. Mai 2012 hmmm, also das mit dem ausgleichbehälter ist ja so eine sache , ich dachte damals wo ich gemessen habe , der behälter gehört mit zum kühlkreislauf , aber das ist nicht so , der behälter ist ja nichts anderes als eine flasche , schlauch oben rein und bei bedarf saugt er sich was dazu , kannte ich bis dahin noch nicht an einem fahrzeug und da lag auch mein fehler damals beim messen . hatte im ausgleichbehälter gemessen , der wert hat natürlich nicht gestimmt , aber der im kühler schon , also immer am kühler messen ......ps @ sry3ngine , würde erstmal nachfüllen und beobachten Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cry3ngine Geschrieben 2. Mai 2012 Teilen Geschrieben 2. Mai 2012 Befindet sich im Kühler ein Peilstab? oder wie wird er dort gemesssen? Und nachfüllen im Ausgleichbehälter? Danke für die schnelle Antwort Zitieren http://www.gifmix.de/smileys/boese-smilies/17.gif http://www.gifmix.de/smileys/kotzende-smilies/3.gif :wink: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cry3ngine Geschrieben 2. Mai 2012 Teilen Geschrieben 2. Mai 2012 (bearbeitet) So konnte mich jetzt kurz von der Arbeit losreißen. Habe den Kühlerdeckel abgeschraubt (180° Drehung) und siehe da, bis oben voll. Von der Öffnung im Grill ca. 1 cm weniger. Verstehe jetzt aber den Ausgleichbehälter nicht? Sollte ich da jetzt was nachfüllen?!? Bearbeitet 2. Mai 2012 von cry3ngine Zitieren http://www.gifmix.de/smileys/boese-smilies/17.gif http://www.gifmix.de/smileys/kotzende-smilies/3.gif :wink: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
rico Geschrieben 2. Mai 2012 Autor Teilen Geschrieben 2. Mai 2012 (bearbeitet) ja genau , du kannst jetzt den ausgleichbehälter bis zur makierung (kurz vor max befüllen ), wie gesagt so ein system sehe ich auch zum ersten mal , er saugt sich erst was aus dem behälter wenn im kühler es weniger wird , und ist nicht (ausgleichbehälter) im kühlsystem eingebunden.......man ist das eine satzbildung :) Bearbeitet 2. Mai 2012 von rico Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cry3ngine Geschrieben 2. Mai 2012 Teilen Geschrieben 2. Mai 2012 Danke, werde dann die Tage bestellen vllt auch am Wochenende gleich ein Komplettwechsel. Zitieren http://www.gifmix.de/smileys/boese-smilies/17.gif http://www.gifmix.de/smileys/kotzende-smilies/3.gif :wink: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kretschi74 Geschrieben 2. Mai 2012 Teilen Geschrieben 2. Mai 2012 Kühlwasserstand sollte bei kaltem Motor zwischen Min /Max stehen. Wenn bei warmen Motor schon weniger als Min ist fehlt definitiv was. Der Behälter ist auch gleichzeitig das Ausdehnungsgefäß des Kühlsystem,wenn es warm wird kann es etwas mehr sein im Behälter ,beim abkühlen "saugt" es das Wasser wieder etwas zurück. Den Kühler brauch man also nicht aufschrauben solange der Gummischlauch noch im Wasser des Ausgleichbehälters steckt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.