vtecmatze Geschrieben 24. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2011 Hallo, ich hab an meinem cg8 mit Brc-gasanlage den motor gewechselt, alles verlief gut Motor läuft allerding leuchtet nach ner weile im leerlauf u fahren im teillastbereich die mkl, fehlerauslese ergibt spannung an der Lambdasonde zu wenig soll 0,4-0,8v ist:unter 0,1v, motor läuft unruhig, im vollastbereich leuchtet sie nicht, nur im Standgas u im teillstbereich, mit eingeschalteter gasanlage kommt sie eher, lambdasonde ist gewechselt keine veränderung, krümmer gewechselt keine veränderung, Asb u kabelbaum ist vom alten motor verbaut, beide motoren sind f18b2 ich finde keinen Fehler hat jemand von euch ne idee? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
crx3480 Geschrieben 24. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2011 Ich denke das die Lambda ne geringere Spannung ausgibt, da sie einen falschen Wert mißt (zu mager oder zu fett) Evtl mal nen Abgastest machen. Zieht er irgendwo Falschluft? Auf Gas kommts eher da der Motor hier meist empfindlicher reagiert auf vorhandene Fehler. Das der Fehler erst nach ner Weile kommt liegt daran das das Steuergerät einen "Langzeitzspeicher" hat, weil es versucht nachzuregeln und wenn es nach ner bestimmten Zeit immer noch nicht passt oder nachregeln muß wird der Fehler ausgespuckt. War bei mir zumindest so als meine Gasanlage eingebaut wurde, die lief anfangs zu mager und hat nach jeder zweiten Fahrt nen Fehler ausgespuckt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
vtecmatze Geschrieben 24. Oktober 2011 Autor Teilen Geschrieben 24. Oktober 2011 er läuft definitiv zu fett man riecht es deutlich ne au ist in planung mit der falschluft wollte ich morgen mal schauen- mit bremsenreiniger wie groß muss ich mir nen spalt vorstellen damit so reagiert? vor einiger zeit hab ich mir ne flashlubeverteilung selber gebaut u wenn diese offen ist (6er durchmesser) reagierte sonst nie darauf Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Karsten Geschrieben 25. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 25. Oktober 2011 wie ist dein Ventielspiel? Zitieren http://farm4.static.flickr.com/3644/3326369868_e934f90b3d_o.gifFaster, Harder, Honda Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
vtecmatze Geschrieben 25. Oktober 2011 Autor Teilen Geschrieben 25. Oktober 2011 nach angabe handbuch einlass 0,25 u auslass 0,3 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 25. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 25. Oktober 2011 ...mein vorschlag zu prüfen wäre: heizwiderstand der sonde defekt (widerstand sollte angeblich kleiner als 30 Ω sein, einfach prüfen/ausmessen), kabel oder der stecker gebrochen/defekt bzw. unterbrechung, ausgetauschter kabelbaum defekt oder anders aufgebaut, steckerkontakte fehlerhaft bzw. falsch gesteckt o.ä., spannungsschwankungen wegen masseanschluss falsch angeschlossen. Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
vtecmatze Geschrieben 26. Oktober 2011 Autor Teilen Geschrieben 26. Oktober 2011 heizungswiderstand 18 ohm-io, kabelbaum von meinem alten motor verwendet, an der verkabelung sprich stecker usw kann ich nix finden wenn ein massives problem bestehen würde müssten meiner ansicht nach mehr fehler kommen oder? wie kann ich nen masse schluß finden? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
acc95cc7_type-r Geschrieben 26. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2011 (bearbeitet) die lambdaspannung der primären (vor kat) sollte im teillastbereich zwischen ~150mV bis ~850mV rauf und runter wandern. die frequenz des mager/fett-wechselspiels ermöglicht es dem steuergerät dass sich nach dem kat die werte leicht über dem 1:1 verhältnisses des luft/gas gemisches zu bewegen (tendenziell geringfügig im bereich fett - lambda1,1). die spannung der sekundären sollte somit von ~150mV (begin der teillastregelung) dann etwa gemächlich auf ~850mV ansteigen und dort im durchgehenden teillastbereich sich halten. verlässt man dann den teillastbereich beginnt das einpendelspiel wieder von vorne. selbst mal mit einem 2kanal-laptop-oszi an meinen beiden lambdasonden so gemessen... kann man aber eigentlich auch mit 2 handmultimetern schön sehen. serienlambdasonden(günstig im vergleich zu breitbandlambdasonden wie im motorsport) haben die eigenschaft dass sie nahezu nur entweder mager/oder fett erfassen können. die spanne ist extrem klein wo sie lambda1 (stochastisch ausgeglichen) darstellen können, daher die mager/fett wechselintervalle die nach dem kat dann sozusagen den effektivwert dessen ausgeben, was die primäre anfangs misst. der kat wirkt hier -elektrotechnisch verglichen -wie ein kondensator. vielleicht hilft die info hier weiter... ich hab ewig gebraucht bis ich das mal wo erfahren habe. jetzt wenn man weiss wo man suchen muss is es natürlich ein klax und lächerlich. nur habe ich noch oft das gefühl dass die mechaniker/mechatroniker von heute in den werkstätten dieses nicht annähernd wissen, was für mich eigentlich das grundlegenste der steuergerätefunktion ist. viel spass. Bearbeitet 26. Oktober 2011 von acc95cc7_type-r Zitieren H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) , ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg), ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg), ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg), ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg), Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 26. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2011 (bearbeitet) na ja http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif die messung ist schon bissle aufwendig. wer hat schon 2kanal-laptop-oszi oder osci zuhause, ich nicht. ich denke, wenn „lambdasonde ist gewechselt keine veränderung“ dann liegt der fehler woanders. 2 kaputte sonden kann man eher ausschliessen. wenn "motor definitiv zu fett läuft", dann läuft er im notlauf deshalb entweder lambda nicht ok oder steuerung kriegt keins oder schlechtes signal. wenn vor dem umbau alles ok war, dann ist das vielleicht eine kleinigkeit wie schlechter kontakt/unterbrechung pin im stecker verbogen usw....usw. wie oben erwähnt. ansonsten hilft wirklich nur spannung ausmessen und gucken, ob lambda-regelung frichtig funktioniert wie @acc95cc7_type-r beschrieben hat. ich kenne mich mit lambdas nicht gut aus. da meine bis jetzt (270tkm) noch gut funktioniert (ist auch ohne heizung), ich musste deshalb noch nichts reparieren bzw. nichts dazu lernen. Bearbeitet 26. Oktober 2011 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
vtecmatze Geschrieben 27. Oktober 2011 Autor Teilen Geschrieben 27. Oktober 2011 er hat nur 1 sonde, neuste erkenntnis trotz gemessener spannung von 0,1v scheint keine spannung in der sonde anzukommen, gestern nochmals getestet tester sagt noch immer 0,1 v mit u ohne angesteckte lambdasonde- die 0,1v scheint ein messfehler zu sein Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 27. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 27. Oktober 2011 (bearbeitet) ...nur 0,1v gemessen ist nichts http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif d.h. für mich "sonde sagt ständig" gemisch mager d.h. motor kriegt ständig zu viel sprit. so grob...messen der Sondenspannung - Richtwerte bei warmem Motor: Fettwerte > 0,6 V Magerwerte < 0,4 V vergleiche mit deiner sonde: messung an der schwarzen und grauen Leitung (bei 4-adrigen Sonden) bzw. an der schwarzen Leitung (bei 3-adrigen Sonden) und dem Gehäuse durchführen. aber alles steht hier drin, links: http://www.bosch-lambdasonde.de/de/pruefungundfehlersuche.htm http://www.kfz-tech.de/Lambdasonde.htm und vox-spezialisten, die mag ich... http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif http://www.youtube.com/watch?v=1fmSf-g76fE&feature=player_embedded#!bosch_tipps_lamdasonden.pdf Bearbeitet 27. Oktober 2011 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
acc95cc7_type-r Geschrieben 27. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 27. Oktober 2011 wichtig, es geht nicht darum dass spannung vom ECU an der sonde ankommt, sonder die sonder ist der spannungserzeugende teil !!! p.s. kardynau: genau das war der beitrag von VOX der bei mir auch maßgebend geholfen hatte ^^ ich hatte ihn im TV gesehen ;) Zitieren H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) , ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg), ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg), ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg), ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg), Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 27. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 27. Oktober 2011 (bearbeitet) jo, die autodoktoren sind gut. ich versuchte immer keine sendung zu verpassen.:D ...noch als ergänzung dazu, Wichtige Voraussetzungen für eine fehlerfreie Messung: •Der Motor muss betriebswarm sein (Wassertemperatur 80°C). •Die Lambdasonde muss betriebswarm sein (ca. 250°C) •Sondenheizung muss funktionieren •Analoges Voltmeter oder Oszilloskop mit einem digital handmultimeter müsste aber auch die spannungsmessung gehen. mein neuer multimeter von Benning - MM 1-3 kann MAX und MIN spannungswerte speichern (MAX/ MIN-Taste, Speicherung des höchsten und niedrigsten Messwertes). für solche messung wäre solche funktion vermutlich optimal. Hinweis: Defekte Kühlmitteltemperaturfühler können dazu führen, dass das Steuergerät Fehlinformationen erhält und beispielsweise "glaubt", der Motor wäre noch nicht betriebswarm. Da steht aber alles ausführlich: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm Bearbeitet 27. Oktober 2011 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
crx3480 Geschrieben 27. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 27. Oktober 2011 Ich hab mir so ein OBD II Diagnosetool von Autel zugelegt, da kann man die Livedaten des ECU und der Lambdasonden anzeigen lassen. Ist nur die Frage ob du OBD II hast? So ein Gerät bekommt schon für 50 Eur und kann immer wieder mal weiterhelfen. Welche Spannung muß den lt. Handbuch an der Sonde ankommen? Und kann mann die Sonden selbst durchmessen? So könnte man den Fehler eingrenzen. Ich hatte mal ein angescheuertes/Eingeklemmtes Kabel nach nem Motorumbau am Drosselklappenpotti (3 Kabel) da gabs auch nur bei einer bestimmten Stellung Spannungs- schwankungen und Notlauf. Das hat mich dann 2 Monate und eine neue/gebrauchte Drosseklappe sowie Einspritzdüsen gekostet, bis es herausgefunden war. Das ganze hab ich durch drei neue Adern mal ans Steuergerät gelegt und es ging. Nur mal so als Idee. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
vtecmatze Geschrieben 27. Oktober 2011 Autor Teilen Geschrieben 27. Oktober 2011 hab kein obd2, danke für die guten tips hoffe ich find das problem Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 27. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 27. Oktober 2011 (bearbeitet) ..Nur mal so als Idee... jo, klar DANKE @crx3480! http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif ...wir brauchen ideen! manchmal gibt’s sachen… ...ich habe auch keinen schimmer warum! @vtecmatze muss einfach alles ausmessen. Bearbeitet 27. Oktober 2011 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
vtecmatze Geschrieben 27. Oktober 2011 Autor Teilen Geschrieben 27. Oktober 2011 mal sehen was rauskommt elektrik ist ne meine stärke und ihr wisst ja strom macht klein, schwarz u häßlich;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.