Nicecar97 Geschrieben 13. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 13. Dezember 2011 Hallo alle Honda driver, habe an meinen Accord Aerodeck 2.0i, CE2, Bj.97, 225 tkm, deutliches Lenkungsspiel festgestellt :cry: Länger so zu fahren finde ich riskant und es nervt. Die HU kommt bald in 6 mon.. Nun die Frage: Welche Reparatur möglichkeiten und/oder alternativen sind die sinnvollsten (Hobbywerkstatt o. Fachwerkstatt) ? Wie würde die Anleitung bei Selbstreparatur aussehen ? Was ist bei einer gebrauchten Lenkung zu beachten ? Bin dankbar für wertvolle Tipps. Wünsche eine schöne Vorweihnachtszeit..... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Hondacoupe3.0 Geschrieben 14. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 14. Dezember 2011 Hallo, erstmal sollte man lokalisieren von wo das Spiel kommt. Sind es sie Spurstangenköpfe? Sind es die Axiallager? Ist es die Lenkung selber? Also erstmal nachschauen und danach kann man schauen was am besten ist. MfG Kay Merz Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
scatman John Geschrieben 15. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2011 Ich kann dir nur schreiben, habe das alles fertig gemacht, also Spurstangenköpfe, Lager, Lenkgetriebe....ist ganz schön teuer an dem Acci Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Hondacoupe3.0 Geschrieben 16. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 16. Dezember 2011 Ich kann dir nur schreiben, habe das alles fertig gemacht, also Spurstangenköpfe, Lager, Lenkgetriebe....ist ganz schön teuer an dem Acci Habe Spurstangenköpfe und Axiallager von Meyle verbaut. Wenn man nen vernünftigen Kontakt hat ist das echt realisierbar. Das einzige was teurer wird ist das Lenkgetriebe selber. Hat denn euer Lenkgetriebe auch so eine Stellschraube zum einstellen? Bei mir war danach das Spiel weg. Ist quasi nen ne Schraube die auf die Lenkstange im Getriebe drückt. LG Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Nicecar97 Geschrieben 18. Dezember 2011 Autor Teilen Geschrieben 18. Dezember 2011 Habe nochmals die Lenkung mit einen Helfer kontrolliert. Lenkungseinschlag ganz nach rechts. Spurstange per Hand festgehalten und dabei die Lenkung nach li./re. bewegt. Ein minimales spiel aus dem Lenkungsgetriebe ist dabei zu spüren bis sich das Rad bewegt. Kann das leider nicht in % o. mm ausdrücken, da ich es nicht messen kann. Denke das es am L.getriebe liegt. Das ist alles was ich mit meinen "Kfz. Halbwissen" feststellen konnte, was meint ihr ? Grüße nicecar97 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Hondacoupe3.0 Geschrieben 20. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2011 Kann aber auch das Axialgelenk sein wenn kein Spiel im Kopf selber ist? Dieses Bauteil sitzt unter der Manschette und ist direkt ins Lenkgetriebe geschraubt. LG http://88.191.108.165/images/BMP134/HO-AX-5075.BMP.JPG Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
acc95cc7_type-r Geschrieben 22. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2011 (bearbeitet) Hi, hab mein Lenkungsspiel auch bei ca. 220tk einstellen lassen. Das Problem ist dass fast keiner sowas macht weil die entweder ein ganzes Lenkgetriebe verkaufen wollen... oder sich aus der Verwantwortung ziehen wollen. Es steht sogar im originalen CC7 Werkstatthandbuch drinnen wie es eingestellt wird. Am Lenkgetriebe, unterhalb der Lenkspindel, ist eine große schmale Mutter. Da in der mitte ist eine Schraube. Die muss nachgezogen werden. Die große schmale Mutter aussen rum ist die Kontermutter. Mit der Schraube in der Mitte wird das kleine Lager der Lenkspindel auf die Zahnstange gedrückt. Die muss halt alle paar hunderttausendkilometer nachgestellt werden. Die Hondawerkstätten haben für die große schmale Kontermutter einen schmalen spezial-Ringschlüssel damit man zwischen die Leitungen kommt. Einfach mal ein paar HondaHändler im Umkreis abklappern. Bei den ältesten Vertragswerkstätten hat man die besten Chancen. Habe selbst knapp 10 Händler abgeklappert, bis dann einer in 50km entfernung es mir dann für 20eu eingestellt hatte. Jetzt ist alles wieder gut ;) Wichtig dabei!!! -> Die Schraube in der Mitte darf mit MAXIMAL 3Nm (wenn ich mich recht erinnere) angezogen werden, und beim Kontern nicht fester werden. Gefahr dabei ist dass die Schraube dann doch zu fest wird und im Stand man zwar noch lenken kann, aber sobald die Lenkung innen betriebswarm wird, so schwergängig wird, dass sie BLOCKIERT! werden Bearbeitet 22. Dezember 2011 von acc95cc7_type-r Zitieren H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) , ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg), ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg), ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg), ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg), Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 22. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2011 (bearbeitet) hi, die Lenkung kann nachgestellt werden, falls das Lenkrad zum Beispiel zu viel Spiel hat, ehe die Lenkung anspricht. Dies geschieht durch eine Einstellschraube am Dämpfer der Lenkungszahnstange, jedoch ist ein großer Gabelschlüssel zum Lockern der Kontermutter erforderlich. Honda-Werkstätten haben einen Spezialschlüssel dazu. Die Schlüsselweite beträgt 40 mm (die Nr.: 07MAA-SL00100). Das Fahrzeug vorn auf Bocke stellen und folgende Arbeiten durchfuhren: · Schutzblech unter den Hydraulikleitungen abschrauben. · Die Vorderräder gerade nach vorn ausrichten. · Die Kontermutter der Einstellschraube lockern. · Die Einstellschraube mit einem Ringschlüssel anziehen, bis die Feder in der Innenseite zusammengedruckt wird und gegen die Einstellschraube ansitzt und wieder lockern. · Die Einstellschraube wieder mit ca. 4Nm anziehen. · Aus dieser Stellung die Einstellschraube 20° (vermutlich ±5 °) zurückschrauben und die Kontermutter mit 25Nm anziehen, während die Einstellschraube gegengehalten wird. · Kontrollieren, dass sich das Lenkrad leicht hin- und her (von Anschlag zu Anschlag drehen) bewegen kann. Während einer Probefahrt Lenkungsspiel kontrollieren. · Schutzblech unter den Hydraulikleitungen wieder befestigen. …und wie schon davor erwähnt wurde, spurstangenköpfe links und rechts sollen auch auf spiel kontrolliert werden. sollte dort spiel vorhanden sein, sind spurstangenenden normalerweise leicht zu wechseln. grüssle Bearbeitet 23. Dezember 2011 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
345 Geschrieben 24. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2011 Hallo Wirklich einstellen kann man da nichts,am Lenkungsspiel.Klar wird dann der Gleitstein (so heisst das Teil )etwas mehr vorgespannt aber wenn die Zahnstange etwas ausgenudelt ist hilft das nur begrenzt.Ausserdem geht danach die Lenkung deutlich schwerer was man auch beachten muss. Mfg 345 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 25. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 25. Dezember 2011 (bearbeitet) ...Wirklich einstellen kann man da nichts... ...auch für die neueren 2008-accorde ist diese nachstellung/korrektur der zahnstangenführung vorgesehen von daher... es kann nicht schaden diesen lenkungsspiel wenigsten ein bisschen zu verkleinern. :motz:man sollte aber damit nicht übertreiben bzw. keine wunder erwarten. so eine lenkstange/zahnstange ist vermutlich in der mitte am stärksten abgenutzt. ich habe an meiner lenkung bis heute noch nichts verstellt (273tkm), d. h. bin mit meinem lenkungsspiel bis jetzt sehr zufrieden. dies liegt aber vielleicht daran, dass ich nur selten rase (geschweige rennstrecke benutzt) und aus diesem grund meine lenkung weniger belaste,… wodurch weniger abnutzung entsteht. na ja....grüssle Bearbeitet 25. Dezember 2011 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
WOLLE1950 Geschrieben 13. Januar 2012 Teilen Geschrieben 13. Januar 2012 Hallo alle Honda driver, habe an meinen Accord Aerodeck 2.0i, CE2, Bj.97, 225 tkm, deutliches Lenkungsspiel festgestellt :cry: Länger so zu fahren finde ich riskant und es nervt. Die HU kommt bald in 6 mon.. Nun die Frage: Welche Reparatur möglichkeiten und/oder alternativen sind die sinnvollsten (Hobbywerkstatt o. Fachwerkstatt) ? Wie würde die Anleitung bei Selbstreparatur aussehen ? Was ist bei einer gebrauchten Lenkung zu beachten ? Bin dankbar für wertvolle Tipps. Wünsche eine schöne Vorweihnachtszeit..... Hallo Nicht weil ich Kfz-Meister bin, denn diesbezüglich hätte ich hier ohnehin nichts davon, aber Reparaturen am Fahrwerk und erst recht an der Lenkung gehören immer in die Hand von Experten. Es werden für die Reparatur Spezialwerkzeuge, wie Ausdrücker benötigt, da die Köpfe sehr fest sitzen und ohne Hebebühne die Arbeit sehr umständlich ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 15. Januar 2012 Teilen Geschrieben 15. Januar 2012 (bearbeitet) hi @WOLLE1950, ..Reparaturen am Fahrwerk und erst recht an der Lenkung gehören immer in die Hand von Experten. ach, was quatsch, auch die experten waren mal laie. anleitung oder werkstattbücher besorgen, alles sorgfältig durchlesen und los geht's! http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e030.gif ..Es werden für die Reparatur Spezialwerkzeuge, wie Ausdrücker benötigt… ...so ein universalabzieher bei Hornbach kostet um 30,00 eur oder auf eBay gibts jede menge für kleines geld. ;) ..da die Köpfe sehr fest sitzen… …abzieher gut spannen, einen kaffee trinken gehen, wenns knallt ist gelenk abgezogen. :D …ohne Hebebühne die Arbeit sehr umständlich ist… jo, es geht aber auch ohne und falls von unten etwas zu machen ist, einfach auffahrrampen bei ebay besorgen. ;) http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/a045.gif das wichtigste ist die theoretische vorbereitung wie die richtige reihenfolge einprägen, anzugsdrehmomente aufschreiben/beachten, dazu nötiges werkzeug/ersatzteile/schmierstoffe besorgen, usw…und und vor allem ohne eile/hektik reparatur machen, dann klappt alles. grüssle Bearbeitet 16. Januar 2012 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.