Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Bremssattel wechseln Anleitung


Empfohlene Beiträge

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
da du danach das bremssystem entlüften mußt,bring deinen wagen bitte in eine fachwerkstatt,wenn man keine ahnung von bremse,lenkung oder fahrwerk hat dann finger weg.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja das entlüften passiert doch mit der schraube. Mein Nachbar ist Kfz Meister und ich werde es erstmal selber versuchen und er wird zum schluss kontrollieren. Es ist mir bewusst das wir über "Bremsen" reden.. aber ich bin nicht der Typ der zwei linge Hände hat;)

trotzdem danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt ich als erfahrener Meister, kann das ebenso bestätigen aber ich bin ja kein unmensch^^. wichtig ist das der Kolben zurückgedreht wird hinten, dies geht meist mit spezialwerkzeug,müßte aber wenns neu ist schon hinten sein. du brauchst kupferpaste um die beweglichen stellen einzuschmieren zweks quietschen und verklemmen. schrauben mit gefühl am sattel anziehen. entlüften musst du zu zweit sein, einer der immer bremspedal pumpt und hält und einer der die schraube auf und zumacht. das wars im großen und ganzen, achja es kann sein das der bremsschlauch etwas schwer abgeht dies ist aber völlig normal destotrotz höchste vorsicht, und nicht DOT 4 vergessen zum nachfüllen.

 

Viel erfolg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss ...hinten rechts den Bremssattel wechseln. Hat jemand eine Anleitung oder tipps und hinweiße zum wechseln.

hi,

ich weiß leider nicht genau was für einen Accord du hast CG, CH oder CL3?

...aber egal, weil man beim Bremssattelwechsel hinten bei jedem Accord fast gleich vorgeht.

 

Bremssattelwechsel (grob):

  1. Die Vorderräder blockieren, das Hinterteil des Fahrzeugs hochbocken, mit Sicherheitsstützen absichern und die Hinterräder abnehmen.
  2. Parkbremse/Feststellbremse lösen.
  3. Die Bremsschlauch-Befestigungsschraube (brake hose mounting bolt) entfernen.
  4. Den Clip (brake hose clip) vom Hinterradbremssattel entfernen. Den Feststellbremszug am Hinterradbremssattel aushängen.
  5. Die Sattel-Befesfigungsschrauben (caliper bolts) herausdrehen, dabei den Bolzen (pin) mit einem Schraubenschlüssel festhalten und darauf achten, dass die Bolzenmanschette (pin boots) nicht beschädigt wird.
  6. Die Hohlschraube (banjo bolt) herausdrehen und den Bremsschlauch vom Bremssattel abziehen. Das Ende des Bremsschlauchs verstopfen, um ein Auslaufen der Bremsflüssigkeit zu verhindern.
  7. Anschließend den Bremssattel abbauen/aus der Halterung nehmen.
  8. Wie schon oben erwähnt, falls nötig, Bremssattelhaltestifte/schiebestücke (pins) reinigen und schmieren/einfetten: https://www.accordforum.de/showthread.php/bremsenwechsel-hinten-cg8-20347.html?t=20347&highlight=Bremssattelhaltestifte
  9. ....alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen d. h. einen neuen Bremssattel einbauen und dabei: 2x neue Dichtungsscheiben (sealing washers) verwenden und die Einkerbung auf dem Bremssattelkolben (piston) mit dem Dorn auf der Bremsklotzinnenseite (tab) richtig ausrichten. Wichtig: Alle schrauben mit vorgegebenem Anzugsdrehmoment-Nm anziehen (Bild unten). Auch damit deine Bremsen später nicht quietschen Molykote oder Kupferpaste dünn auftragen (Bremsbelag/Bremssattel), wo steht hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/bremsen-quietschen-26472.html?t=26472&highlight=molykote und hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/quietsch-schleifger-usch-bremsen-19475.html?t=19475&highlight=molykote
  10. Nach dem Einbau des Bremssattels den Bremsschlauch und die Bremsleitung auf Undichtigkeiten, Behinderung durch andere Teile und Verdrehung prüfen.
  11. ...wie Feststellbremse überprüfen und einstellen : https://www.accordforum.de/showthread.php/ca5-cb-cc-cd-cg-feststellbremse-berpr-fen-einstellen-25159.html
  12. ...wie Bremssystem entlüften: https://www.accordforum.de/showthread.php/bremsen-problem-17508.html?highlight=bremsen

 

Bremssystem entlüften (kurz):

  1. Sicherstellen, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter bis zur (oberen) Füllstandslinie (MAX) gefüllt ist.
  2. Ein Stück durchsichtigen Ablass-Schlauch an der Entlüftungsschraube anbringen.
  3. Einen Helfer bitten, mit dem Bremspedal mehrere Pumpbewegungen auszuführen und dann einen gleich bleibenden Druck auszuüben.
  4. Auf der Fahrerseite vorn beginnend die Entlüftungsschraube der Bremse lockern und die Luft in der Bremsanlage entweichen lassen. Die Entlüftungsschraube anschließend wieder fest anziehen.
  5. Diesen Vorgang bei jedem Rad in der unten gezeigten Reihenfolge wiederholen, bis keine Luftblasen mehr in der Bremsflüssigkeit vorhanden sind.
  6. Den Bremsflüssigkeitsbehälter des Hauptzylinders wieder bis zur (oberen) Füllstandslinie (MAX) befüllen.
  7. Entlüftungsfolge: vorn links, vorn rechts, hinten rechts, hinten links.

VORSICHT:

  • Ausschließlich saubere Bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4 aus einem verschlossenen Behälter verwenden. Abgelassene Bremsflüssigkeit niemals wieder verwenden.
  • Die Bremsflüssigkeit beschädigt Lack- Plastik- und Gummiteile. Beim Hantieren mit Bremsflüssigkeit diese Teile mit einem Tuch abdecken. Falls Bremsflüssigkeit verschüttet wird, diese mit einem sauberen Tuch abwischen. Auf den Lack gelangte Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abspülen.
  • Vor dem Zusammenbau sicherstellen, dass alle Teile frei von Staub und sonstigen Fremdkörpern sind.
  • Keine Schmutz- oder sonstigen Fremdteile in die Bremsflüssigkeit gelangen lassen.
    Gelöste Schlauchverbindungen und Anschlüsse mit Tüchern oder Lappen verstopfen, damit keine Bremsflüssigkeit auslaufen kann.
  • Bremsflüssigkeiten verschiedener Marken nicht mischen, da sie nicht unbedingt miteinander verträglich sind.
  • Sicherstellen, dass kein Fett oder Öl auf die Bremsscheiben und Bremsbeläge gelangt.
  • Wenn Bremsbeläge wieder verwendet werden, müssen sie stets an der ursprünglichen Position eingebaut werden, da sonst die Bremswirkung beeinträchtigt werden kann.
  • Bei Auswechslung nur neue Teile verwenden.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und dies muss leider auch sein: alle Angeben ohne Gewähr....also vorsichtig! Nicht, dass dabei etwas kaputt geht und ich schuldig bin. ;) :D :wink:

Bremssattel-CG8.thumb.jpg.a4862ad164f903d41a8ed5512cc7be86.jpg

Feststellbremse-CG.jpg.f2b05f720bedd546b1f4512d037a4e34.jpg

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...sollte das eine Macke sein?

Jo CG9 aber was war fest? bremskolben oder handbremse (nadelllager/hebel)?... ist schon ein unterschied.

 

…obwohl ist keine macke, eher vorprogrammierter verschleiß! ;) :D

...siehe auch hier wegen obsoleszenz (nö du brauchst keinen arzt aufzusuchen): https://www.accordforum.de/showthread.php/schwaches-abblendlicht-21663p3.html

 

folge: ich denke nach ca. 10 jahren ist früher oder später bremssattelwechsel unvermeidlich, da entweder handbremse fest wird oder bremskolben beim bremsbelagwechsel sich nicht mehr zurückstellen lässt. reparatur ist dann sinnlos und ist reine zeit-/und geldverschwendung. ich habe meine beiden hinteren bremssättel schon vor jahren gewechselt. davor viel/fast alles probiert.

 

mein bremssattel hinten hat eine extra bremssattelschutz/abdeckung oben wegen feuchteschutz, eurer nicht.

euer hebel wurde seitlich angebracht, so dringt die feute schlechter ein aber trotzdem sind beide bremssattel-ausführungen undicht/anfällig und müssen nach einer bestimmter zeit ausgewechselt werden (meinung aus erfahrung :D).

grüssle :wink:

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.