MySynName Geschrieben 22. Februar 2012 Teilen Geschrieben 22. Februar 2012 Hallo, bei meinem CG2 würde ich gerne den Frostschutz erneuern. Gibt es da spezielle Entlüftungsventile oder kippt man den neuen Frostschutz einfach in den Kühler rein? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
PRS Geschrieben 22. Februar 2012 Teilen Geschrieben 22. Februar 2012 (bearbeitet) Einfach nachkippen, kannst unten am Kühler bei allen Autos das Zeug wieder ablassen falls du zuviel Wasser drinen hast und nicht mehr genug Frostschutz reingeht. Hast ja nen Ausgleichsbehälter und dort entlüftet er automatisch somit keine Angst das du was falsch machen kannst. Bearbeitet 22. Februar 2012 von PRS Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 22. Februar 2012 Teilen Geschrieben 22. Februar 2012 (bearbeitet) hi, ich habe leider kein Werkstatthandbuch für CG2 deshalb habe ich alle schritte grob wie unten zusammen gefasst (theorie). man geht bei allen accis fast gleich vor. Kühlmittel austauschen (CG) 1. Den Motor anlassen. Den Heizungstemperaturdrehregler auf die maximale Heizstufe, oder die Klimaautomatik auf HI stellen und die Zündung ausschalten. Sicherstellen, dass Motor und Kühler kalt sind. 2. Den Kühlerdeckel (Radiator Cap) abnehmen. 3. Die Ablass-Schraube (Drain Plug) am Kühler lösen und das Kühlmittel ablassen. 4. Nachdem das Kühlmittel abgelassen wurde, die Ablass-Schraube am Kühler festschrauben. 5. Den Ausgleichsbehälter (Coolant Reservoir) ausbauen, entleeren und wieder einbauen. (ev. ohne Demontage mit einem dünnen Schlauch Ausgleichsbehälter entleeren.) 6. Den Ausgleichsbehälter bis zur Markierung MAX mit Frostschutzmittel befüllen. (?) 7. Sollte Entlüftungsschraube (Bleed Bolt) am Thermostatgehäuse vorhanden sein, die Entlüftungsschraube am Thermostat lockern. (?) 8. Den Kühler bis zur Unterkante des Einfüllstutzens mit Frostschutzmittel befüllen, dabei Entlüftungsschraube beobachten. Sobald das Frostschutzmittel ohne Blasenbildung gleichmäßig überläuft, die Entlüftungsschraube wieder festziehen. 9. Den Kühlerdeckel lose aufschrauben. 10. Den Motor anlassen und auf Betriebstemperatur warmlaufen lassen (der Kühlerlüfter (Radiator Fan) schaltet sich mindestens zweimal ein). 11. Den Motor abstellen. Den Füllstand im Kühler prüfen und ggf. Frostschutzmittel nachfüllen. 12. Den Kühlerdeckel fest aufschrauben, den Motor erneut laufen lassen und auf Dichtheit prüfen. Anzugsdrehmoment für die Entlüftungsschraube für Accord CG7-9 ist 10Nm (Bild unten), für Accord CG2 ist mir Anzugsdrehmoment leider unbekannt daher Vorsicht. Link (Kühlmittel austauschen Acci CL7): https://www.accordforum.de/showthread.php/cl7-k-hlmittel-wechseln-26226.html Sorry aber alle Angaben ohne Gewähr! Bearbeitet 23. Februar 2012 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Autokumpel Geschrieben 12. März 2013 Teilen Geschrieben 12. März 2013 Wie soll ich entlüften ??? Ich habe kein Entlüftungsventil! villeicht an andere Stelle ??? gruss Alex Zitieren ADAC ??? Ich fahr nen HONDA !!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 13. März 2013 Teilen Geschrieben 13. März 2013 (bearbeitet) Eine "richtige" entlüftungsschraube hat anscheinend nur motor H22A7. CG8 hat DRAIN BOLT auf der rückseite des zylinderblocks. ...so hätte ich es gemacht (außer H22A7 motor): 1. motor anlassen. den heizungstemperaturdrehregler auf die maximale heizstufe oder die klimaautomatik auf HI stellen. motor warn laufen lassen und danach die zündung ausschalten. sicherstellen, dass der motor und kühler nicht heiß sind bzw. kühler/kühlflüssigkeit nicht unter druck steht. 2. kühlerdeckel (Radiator Cap) abnehmen. 3. ablassschraube (Drain Plug) unten am kühler lösen und das kühlmittel ablassen. 4. ablassschraube (drain bolt) auf der rückseite des zylinderblocks entfernen. 5. ablassschraube (drain bolt) wieder installieren dabei einen neuen dichtungsring (Washer) und flüssige dichtung benutzen. die ablassschraube mit 83Nm festziehen. 6. nachdem das kühlmittel abgelassen wurde, die ablassschraube am kühler festschrauben. 7. ausgleichsbehälter (Coolant Reservoir) ausbauen, entleeren und wieder einbauen. (ev. ohne demontage mit einem dünnen schlauch ausgleichsbehälter entleeren.) 8. ausgleichsbehälter bis zur MAX-markierung mit frostschutzmittel füllen. 9. kühler bis zur unterkante des einfüllstutzens mit frostschutzmittel befüllen. 10. motor anlassen und auf betriebstemperatur warmlaufen lassen. der kühlerlüfter (Radiator Fan) schaltet sich mindestens zweimal ein. 11. motor abstellen. den füllstand im kühler prüfen und ggf. frostschutzmittel nachfüllen. 13. kühlerdeckel fest aufschrauben, den motor erneut laufen lassen und auf dichtheit prüfen. anmerkung: falls dichtungsring (WASHER) ok ist, reicht es vielleicht ihn nur mit flüssiger dichtung (z. b. mit CURIL-T) gut abzudichten. ps.: Die Benutzung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Bearbeitet 13. März 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.