dywoo Geschrieben 13. März 2012 Teilen Geschrieben 13. März 2012 Hallo Leute :) in 2,5 Wochen kann ich mich etwas intensiver um meinen CG2 kümmern. Da dachte ich auch daran, ob es nicht möglich sei, das AT-Getriebe mal etwas "besser" zu reingen. Hat der cg2 eigentlich nen Plattenfilter in der Ölwanne vom Getriebe? müsste man theoretisch abschrauben, den Filter, sofern vorhanden , wechseln, die Ölwanne am besten auch gleich. Aber wie schaffe ich es, den kompletten wandler vom Dreck zu befreien, es sollen ja knapp 7 Liter Öl drinne sein, nur geht ja nicht allem raus, und sollte etwas verklummt sein, wird das beim ablassen ja auch nicht freiwillig rauslaufen wollen. Getriebereiniger reinschütten, naja kann sicher was helfen, aber die Top Lösung ist das ja auch nicht. Ne kleine Pumpe "basteln" und dann mit ordentlich öl durchfluten lassen??? :zunge2: Ich bräuchte mal eure Meinungen, die nicht zu sehr ins Geld gehen, und dann mach ich eine D-I-Y mit Bildern draus.... könnte vielleicht den oder die Andere auch interessieren... Grüsse Der Micha Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
KILLI Geschrieben 13. März 2012 Teilen Geschrieben 13. März 2012 Hi, theoretisch könntest Du Dich in die Leitung zum Kühler einschleifen; dann bei laufendem Motor auf der einen Seite das alte Öl rauslassen, und gleichzeitig auf der anderen das neue rein. Kann aber theoretisch auch schwer schiefgehen, die Aktion... ;) Zitieren Das Dreiliter-Auto schlürft: http://images.spritmonitor.de/337107.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kleintita Geschrieben 14. März 2012 Teilen Geschrieben 14. März 2012 Hi, guck mal hier: Ein Kleines Filmchen zu Killi´s Idee. Bin grad am überlegen, ob ich es wagen soll.... Zitieren CR-Z GT/Jazz 1.4 Exclusiv/Legend KB1/ Accord Coupe CG2/ Accord Coupe CD7 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Sixpack Geschrieben 14. März 2012 Teilen Geschrieben 14. März 2012 Das ist doch mal echt hilfreich oder? Ist doch machbar! Weiß nur nicht ob beim CG2 die richtige Leitung an ungefähr der gleichen Stelle ist wie beim CG4 im video. Ansonsten noch die Ölmengen beim Nachfüllen immer gut abschätzen, sonst eigentlich nicht schwierig :) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kleintita Geschrieben 14. März 2012 Teilen Geschrieben 14. März 2012 Beim Cg2 ist das Getriebe auf der Fahrerseite. Somit starten auch da die Leitungen zum Ölkühler. Ist anders als beim CG4. Zeichnung hier: http://www.hondaoriginalparts.com/honda_car_parts_selection_pfk.php?block_01=17S8201&block_02=ATM1700&block_03=424 welche Leitung Vor bzw. Rücklauf kann ich nicht erkennen... Zitieren CR-Z GT/Jazz 1.4 Exclusiv/Legend KB1/ Accord Coupe CG2/ Accord Coupe CD7 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dywoo Geschrieben 15. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 15. März 2012 das Video ist Top, eigentlich ganz logisch :) hat der cg2 keinen Filter, den man Reinigen kann? Ausser vielleicht die Ölwanne aufschrauben und diese mal reinigen? Wenn der Motor gestartet wird, sollte ja dann auch der Restliche Dreck mit rausgeschossen kommen :) Top wäre es ja nich, die SchaltMagnete zu reinigen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kleintita Geschrieben 15. März 2012 Teilen Geschrieben 15. März 2012 das Video ist Top, eigentlich ganz logisch :) hat der cg2 keinen Filter, den man Reinigen kann? Ausser vielleicht die Ölwanne aufschrauben und diese mal reinigen? Wenn der Motor gestartet wird, sollte ja dann auch der Restliche Dreck mit rausgeschossen kommen :) Top wäre es ja nich, die SchaltMagnete zu reinigen... Es gibt keinen Filter, an den man leicht rankommt. Das Getriebe kriegt man auch nicht so einfach auseinandergeschraubt... da kommt eher mehr Dreck rein als vorher drin war 8) Zitieren CR-Z GT/Jazz 1.4 Exclusiv/Legend KB1/ Accord Coupe CG2/ Accord Coupe CD7 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 15. März 2012 Teilen Geschrieben 15. März 2012 (bearbeitet) ...das ist schon pervers was hier veranstaltet wird. ;) ..denkt ihr etwa, honda wusste nicht, dass nur ein teil des a-getriebeöls ausgetauscht wird oder wie? :p ...auch wenn ich das ganze a-öl wechseln würde, würde ich niemals die ölwechselintervalle verlängern, schon wegen der ölalterung. :( was für ein dreck sollte da im wandler sein? :p in einem a-getriebe findet ja keine verbrennung statt. der ganze „dreck“ schwebt im öl. ...ich denke, wenn ein a-getriebe überlastet wurde und dadurch manche getriebeteile als „dreck“ im a-öl schweben würden, hilft auch kein neues a-öl mehr. ps.: in meinem a-getriebe und im cg7-9 ist ein kleiner magnet im a-getriebe schon verbaut, welcher entstehende metallpartikel aufsammeln/auffangen soll, in eurem cg2 müsste deshalb auch verbaut sen. aber wenn zu viel abrieb/„dreck“ entsteht, da kann kein magnet oder sieb mehr helfen. ...und noch ein zitat aus dem honda-buch (grob übersetzt): „Reinigen Sie die Eintrittsöffnung des ATF-Siebes gründlich mit Druckluft, dann überprüfen Sie, dass es in gutem Zustand ist, und die Eintrittsöffnung nicht verstopft ist. Testen Sie ATF-Sieb durch Aufgießen sauber ATF durch die Einlassöffnung und ersetzen sie es, wenn es verstopft oder beschädigt ist. HINWEIS: ATF-Sieb kann wiederverwendet werden, wenn es nicht verstopft ist.“ ...von daher so ein sieb filtert niemals so genau wie ein ölfilter, was für mich bedeutet, kleine schmutzpartikel machen so einem a-getriebe nichts aus. Bearbeitet 15. März 2012 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dywoo Geschrieben 19. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 19. März 2012 War vorhin mal in der Werkstatt, die hätten mir eine Getriebespühlung ( mit Drucksystem ) gemacht, nur hat der cg2 keine Anschlüsse dafür, weil dem eine Getriebekühlung fehlt... so nen mist... ausser jemand hat denoch eine Idee was anschlüsse angeht Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kleintita Geschrieben 19. März 2012 Teilen Geschrieben 19. März 2012 ...Kardynau hat recht. Ich glaube, dass wir uns viel zu viele Sorgen um das Getriebe machen. Einfach den normalen Ölwechsel machen reicht aus meiner Sicht vollkommen aus. Wer´s mag kann das ja öfters machen. Ich habe am Wochenende 2,9 Liter ATF Öl abgelassen, die magnetische Schraube abgewischt, an der eine vernachlässigbar kleine Menge an "Spänen" dran war und 2,9 L Öl wieder nachgefüllt... gut ist. Zitieren CR-Z GT/Jazz 1.4 Exclusiv/Legend KB1/ Accord Coupe CG2/ Accord Coupe CD7 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dywoo Geschrieben 31. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 31. März 2012 (bearbeitet) Hi, guck mal hier: Ein Kleines Filmchen zu Killi´s Idee. Bin grad am überlegen, ob ich es wagen soll.... was mir zu den ganzen eigefallen ist, da letztens was bei der Getriebespülung schiefgelaufen ist, ist folgendes simples : evtl einen Reiniger rein, durchlaufen lassen ( das Auto hochbocken, damit alle Gänge durchgeschalten werden können. Öl danach ablassen nach oben genannter Methode. Öl natürlich nicht vergessen!!! ( eigenlich sollte nur zum Spülen ein günstiges Reichen, da dieses wieder ausgeschieden wird ) Nun nimmt man die Anschlüsse, die zum Kühler gehen, und schliesst einen eigenen kompletten Kreislauf und setzt da einen Filter dazwischen, der Klumpen und Späne auffangen soll ,lässt den Motor bzw das Getriebe laufen in allen Gängen, natürlich nicht allzulange. Das ganze durchspülen am Besten 2-3 mal wiederholen, damit auch die Reinigungsrückstände entfernt werden. Wenn die Ölwanne abschraubbar sein sollte, diese abnehmen, reinigen, und den Plattenfilter, der auch dort sitzen soll reinigen, bzw tauschen, und danach alles wieder anschrauben. Ich denke, das sollte die einfachste Methode sein, oder was meint Ihr??? :D Für weitere Änderungen bin ich natürlich sehr dankbar :), und wer Rechtschreibfehler findet, behält diese einfach :) Grüsse Micha ( Was ich vergessen habe zu erwähnen, die Spühlung, die ich erhalten habe, die ja wirklich dermassen in die Hose ging, weil mir sogar das Öl aus dem Entlüfter gespritzt ist, und die Herren nicht mal wussten, wo sich der Einlass bzw Auslassschlauch befindet, und ich gelesen/ gesehen habe, das diese Spühlung immer mit eingeschaltetem Motor gemacht wird, in meinem FALL aber nicht, und mein Getriebe irgendwie schlechter schaltet als vorher ( klackern Mechanischer Teile von P auf 4 ) wollte ich wissen, wie ich am besten vorgehen kann, falls sich mein Getriebe jetzt doch verabschieden sollte) Danke euch Bearbeitet 31. März 2012 von dywoo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Lingi Geschrieben 31. März 2012 Teilen Geschrieben 31. März 2012 (bearbeitet) Das Honda Automatikgetriebe hat keine Ölwanne...Will man da reinschauen->ausbauen und zerlegen. Ob spülen viel sinn macht..ich weiss es nicht. Der Metallabrieb bleibt am Magneten der Ablasschraube hängen. Eine Verbrennung findet nicht statt, aber die Kupplungen im Getriebe erhitzen das öl punktuell sehr stark.... Ich wechsel meins einfach öfter als vorgeschrieben. Honda schreibt vor ausschliesslich das Honda ATF Z1 zu verwenden. 18,-€/L Liqui-Moly Top Tec ATF 1200 hat die Freigabe von Honda statt dem ATFZ1 verwendet werden zu können. 12,-€/L Weiss jemand was der Unterschied zu ATF DextronIII ist? 6,-€/L Bearbeitet 31. März 2012 von Lingi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dywoo Geschrieben 31. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 31. März 2012 (bearbeitet) Honda schreibt vor ausschliesslich das Honda ATF Z1 zu verwenden. 18,-€/L Liqui-Moly Top Tec ATF 1200 hat die Freigabe von Honda statt dem ATFZ1 verwendet werden zu können. 12,-€/L Weiss jemand was der Unterschied zu ATF DextronIII ist? 6,-€/L Bei mir wurde immer Dextron III reingeschüttet? war das falsch? Bzw. welche unterschiede haben diese Öle zueinander? :wall: Bearbeitet 31. März 2012 von dywoo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Lingi Geschrieben 31. März 2012 Teilen Geschrieben 31. März 2012 Auch wenn Dextron III draufsteht kann es eine Honda-Freigabe haben In meinem ist Dextron III ohne Honda-Freigabe drin. Keine Panik. Bin mir sicher das es keinen katastrophal grossen Einfluss hat. Das nächste mal werd ich trotzdem eines mit Honda ATF Z1 Freigabe verwenden, um bei diesem Getriebe auf Nummer sicher zu gehen. Spezifikationen und Freigaben Liqui-Moly Top Tec ATF 1200: GM Dexron IIIH Mercon V JASO 1-A Toyota Type T-II / T-IV Allison C4, TES 295 Nissan Matic Fluid, D, J, K Kia SP II / SP III Mitsubishi SP II / SP III Hyundai SP II / SP III Mazda ATF M III / ATF M V Honda ATF Z1 (ausser CVT´s) Aber den Unterschied kenn ich eben auch nicht! Daher ja meine Frage. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dywoo Geschrieben 31. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 31. März 2012 (bearbeitet) gerade eben gesehen, ohne werbung machen zu wollen Meguin ist ja eine Tochterfirma von Liquid Moly Automatik Getriebeöl ATF Variable von Meguin Spezifikationen: Ford Mercon V Dexron III H AE (LT 71141) JASO 1-A Allison C4 Allison TES- 295 SP-II (Mitsubishi, Hyundai, Kia) SP-III (Mitsubishi, Hyundai, Kia) Nissan Matic- D/ J/ K Honda Z-1 (ausser CVT’s) Mazda ATF M- III und M- V Toyota T-II und T-IV Meguin empfiehlt dieses Produkt auch für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert sind: Dexron VI MAN 339 Typ Z1, Z2 MAN 339 Typ V1, V2 Chrysler ATF +3 und +4 JWS 3309 (Aisin Warner) BMW LT 71141; LA 2634; 7045 E; 8072 B ( 3er Serie) Voith H55.6336 Subaru ATF ZF TE-ML 02F, 03D, 04D, 05L, 09, 11A, ZF TE-ML 11B, 14A, 14B, 16L, 17C MB 236.1; 236.2; 236.5; 236.6; 236.7; 236.9, 236.10, 236.11 Daimler NAG-1 Volvo 97340 und 97341 VW G 055 025-A2 und G 052 162-A1 bzw. ADDINOL ATF XN Getriebeöl Spezifikationen und Leistungsanforderungen: JASO M315, Typ A Mitsubishi SP-II und SP-III Nissan Matic Fluid C, D und J Toyota Type T, T-II, T-III und T-IV Toyota Type D-2 Subaru ATF Isuzu BESCO ATF-II und ATF-III Suzuki ATF Oil und ATF Oil Special Mazda ATF D-III, ATF M-3 Daihatsu Alumix ATF Multi Hyundai / KIA Honda ATF Z1 KIA GM Daewoo Allison C-4 Aisin ATs in EU Fahrzeugen MAN 339 Type Z-1 Voith 55.6335 ZF TE-ML 14A GM Dexron III H GM Dexron III G GM Dexron II D / E und TASA Ford Mercon Bearbeitet 1. April 2012 von B-CH6 vollzitat des vorposters entfernt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
potzblitz Geschrieben 1. April 2012 Teilen Geschrieben 1. April 2012 Honda gibt klar und EINDEUTIG vor, dass im Gegensatz zu Daimler z.B. KEINE Druckspülungen durchgeführt werden sollen. Honda Getriebe funktionieren anders (keine Planetenradsätze, usw.) und können hohen Schaden nehmen, wenn an Magnetschaltventilen plötzlich an einer falschen Seite hoher Druck anliegt. Ist mir unverständlich, warum einige meinen, schlauer als als Honda selber zu sein. Und dass keine entsprechenden Öffnungen vorhanden sind, sollte die letzten Alarmglocken klingeln lassen... Ebenso ist es doch einfach unsinnig, für ein paar € statt des Honda-Öls irgendetwas einzukippen. Der Schaden KANN dann 1500- 2000 € ausmachen. Allein das KANN reicht mir schon. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Lingi Geschrieben 1. April 2012 Teilen Geschrieben 1. April 2012 (bearbeitet) Von einer Druckspülung war hier bisher noch nicht die Rede, pder?. Oder wie kommst Du jetzt da drauf? Halte die Spülung aber so oder so für unnötig. Das verwendete Öl sollte eine Honda-Freigabe haben, ja. Haben wir aber auch bereits schon festgestellt, danke.;) Und schlauer als Honda sind die Honda-Händler und sonstige Werkstätten. Die sind es nämlch die "irgendetwas reinkippen". Nämlich das, woran sie am meisten verdienen. Bearbeitet 1. April 2012 von Lingi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.