Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

steuerketten problem!


icemann60

Empfohlene Beiträge

Ich fahre seit Jahr und Tag 0W-40 oder 5W-40. Natürlich qualitativ hochwertig, was sich von selbst versteht :-) 0W-30 ist natürlich auch OK. Der generelle Trend (europa) geht ganz klar in Richtung 0W-20. Eventuell sogar noch dünner. Es gab wohl sogar schon erste Tests mit Einbereichsölen "10W-10". Das ist aber ncoh weit entfernte Zukunftsmusik. Erstmal muss sich die ACEA auf das Update der Sequencen einigen und neue Testverfahren entwickeln (Stichwort: Bio-Sprit Verträglichkeit / neuer Standard Testmtor).

 

Am Öl sparen wollen ist der größte Blödsinn. Der "Normalfahrer" wechselt einmal im Jahr (20000km). Selbst höchstwertigstes Motoröl kostet bei unseren knappen 6 Liter Motoröl nicht mehr als 80 EUR. Was will ich da sparen? Rechne mal auf den Kilometer um.

Ölfilter kann man bedenkenlos andere MARKENfilter nehmen. Ich nehme bei allen Filtern im Honda MANN-Filter. Sind meiner Meinung nach das beste, was man für Geld bekommen kann. Was Honda da nimmt, weiß ich nicht. War, meine ich, etrwas von Made in Switzerland drauf gedruckt ?!!?

 

0W-20 würde ich allerdings nicht nutzen, da es nicht ausreichend Reserven für den deutschen Betrieb hat. Vergesst nicht, dass man z.B. England nicht schneller als 112 km/h fährt. Das ist keine Belastung für den Motor. Dazu kommt, dass es bei 0W-20 kaum ein Öl gibt (oder sogar garkeines?), welches die besten Normen erfüllt. 0W-30 findet man, wenn auch schwierig. 0W-40 und 5W-40 ist sehr weit entwickelt, auch für den "Massenmarkt". Da gibt es einige echt sehr gute Öle.

 

Langt jetzt. Ist ja kein Öl-Thread hier.

 

LG

Schmudi

Bearbeitet von Schmudi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Welchen Motor haben die denn? Auch den N22A1? Mehr Sinn würde der N22A2 machen, da ja in GB gefertigt, oder?

Ursache ist ja nicht das Öl, sondern Ursprünglich die Einspritzventile. Die haben zu erhöhtem Ruß geführt, welches das Motoröl sowohl (stark) eindickt, als auch für massiven Verschleiß sorgt (ist bei allen Autos so, dass Ruß im Motoröl den Verschleiß deutlich ansteigen lässt).

Als "Gegenmaßnahme" zum eindicken wird halt 0W-30 eingefüllt, welches dann durch den Ruß nach und nach zum (z.B.) 5W-40 oder noch schlimmer wird.

 

Meiner ist Baujahr 2006, sollte also dieses Problem nicht haben, aber für alle anderen lohnt sich bestimmt das nachfragen bei der Honda Werkstatt bzw. bei Honda direkt.

 

Gruß Schmudi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war damals die vorhandene Steuerkette mit einer der Gründe den Acci zu nehmen. Vorher nur Diesel mit Zahnriemen gefahren - wenn man viel fährt, ist mit nem Zahnriemem das öftere Wechseln nicht nur extrem lästig, sondern dann auch übelst teuer, finde ich :cry:. Ne anständige Steuerkette sollte dagegen eigentlich schon ein Autoleben lang durchalten.

 

Viel kann man eh nicht daran machen, dass das Kettchen lange durchält - ein sehr gutes Leichtlauföl nehmen und das dann auch noch öfters wechseln, kann bestimmt nicht schaden :D - ansonsten hilft nur hoffen, dass die Kettenspanner nicht schlapp machen.

 

Hab noch was allgemeines über Kettenantriebe gefunden - Interessant - mal Punkte 4.9 - 4.13 durchlesen:

.... 60% aller Kettendefekte liegen an: schlechter Schmierung :D

 

http://www.rexnord.de/fileadmin/Rexnord_Kette/PDF/Catalogue_Flyer/Auslegung_Kettentrieb_D.pdf

 

 

Grüße :wink:

Bearbeitet von ACC-CDI-2T

ac1.jpg.f75e84a570561bab94afdb400f6dbc23.jpg

      Km-log  Feb 531.000

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ölfilter kann man bedenkenlos andere MARKENfilter nehmen. Ich nehme bei allen Filtern im Honda MANN-Filter. Sind meiner Meinung nach das beste, was man für Geld bekommen kann. Was Honda da nimmt, weiß ich nicht. War, meine ich, etrwas von Made in Switzerland drauf gedruckt ?!!?

 

Was den Ölfilter angeht. Beim HH wurde erzählt, dass es vor ein paar Jahren bei dem alten 1,7 CTDI Motoren die MANN Filter zu Motorschaden geführt haben, angeblich hatten sie keinen Rückschlagventil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind ja nur Filtereinsätze bei den neueren Autos (weniger Müll). Daher sind die Ventile fest im Motor bzw. Ölpumpen-/Ölfiltergehäuse eingebaut.

 

Im Ketten-pdf geht es mehr um Fahrrad-Ketten und andere Antriebe. Es geht weniger um Steuerketten von Motoren. Aber egal wie, gutes Öl ist natürlich so oder so Pflicht. Und lieber einmal mehr als einmal zu wenig wechseln ist auch richtig.

 

Was für eine Schmierung haben unsere Ketten eigentlich? Werden die angesprüht oder laufen die im Ölbad. Ich meine irgendwo gesehen zu haben, dass die Ketten bis in die Ölwanne gehen und dort ins Ölbad tauchen.

 

Gruß Schmudi

Bearbeitet von Schmudi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine irgendwo gesehen zu haben, dass die Ketten bis in die Ölwanne gehen und dort ins Ölbad tauchen.

nein, bis ölwanne geht sie nicht. die kette wird von kurbenwelle angetriben, und sie berührt nicht mal das öl. sonst würde jeder spüren jedes mal (wenn die kolben nach unten gehen) wie die kurbenwelle auf öl aufschlägt.

[sIGPIC][/sIGPIC]
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...die ölpumpenkette befindet sich in der ölwanne und ist vermutlich im ölbad getaucht.

da diese kette beim drehen motoröl nach oben auf das kurbelwellenkettenrad transportiert, wird dadurch auch die steuerkette gut mit öl geschmiert.

attachment.php?attachmentid=34662&d=1335548809

Ketten-CL9.jpg.9e5b1c5852bd1d6cf7dc5e88d52fc4be.jpg

motor-iCDi.jpg.92d904fab84f02a7e87529363b67a40e.jpg

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt die Ölpumpenkette und die Steuerkette. Die Kette für die Pumpe sitzt weiter unten und könnte durchaus im Ölbad laufen. Die Steuerkette sitzt höher und läuft vermutlich nicht im Ölbad. Vielleicht reißt die Ölpumpenkette ausreichend Öl mit und dort alles geschemidig zu halten.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Stimmt, ich glaub Steuerketten werden meistens über ne extra Öldüse geschmiert, wenn die durch die Ölwanne planschen würden, gäbs vermutlich ein kleines Schaumbad :p. Eigentlich hätten sie dem Acci ja mal ne Duplexkette spendieren können, ich glaub die Dinger kriegste gar nicht kaputt :D Bearbeitet von ACC-CDI-2T

ac1.jpg.f75e84a570561bab94afdb400f6dbc23.jpg

      Km-log  Feb 531.000

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na hoffnungsweise kein Schaumbad --> im Motoröl sind "Schaumvernichter" enthalten, bzw. "mittelchen" damit es garnicht erst den versuch macht zu schäumen. Wird (glaube ich) auch bei den ACEA Testsequencen geprüft. In der Badewanne würde man das Spassbremse nennen :D.

 

Aber eine Öldüse oder Schmierstelle oder sowas konnte ich in den mir vorliegenden Dateien/Bildern/Skizzen nicht sehen.

 

Wenn jemand da mal rumfummelt (rumfummeln muss) wären Bilder gerne genommen :))

 

Ölige Grüße

Schmudi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ansonsten hättest DU an vvviiieeellleeennn Stellen im Motor ein schickes Schaumbad. LAss mal den Deckel vom Öleinfüllstutzen auf und den Motor eine Minute laufen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es da ganz schön rumspritzt. Auch die Kolbenboden kühlung spritzt sicher ordentlich durch die Gegend u.s.w. :-)))

 

Bekanntestes Anti-Schaummittel sind Silikone. Sorgen dafür, dass zum einen weniger Luft eingeschlossen wird im Motoröl und zum anderen, dass eingeschlossen ganz schnell wieder "ausgeschlossen" wird.

 

LG

Schmudi

Bearbeitet von Schmudi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Monate später...

Hallo, ich habe auch einen Cm 1 und hatte auch das Problem mit der Motorleuchte! Beim freundlichen Hondahändler hieß es dann auch, daß die Steuerkette zu lang ist!

Also ab zur Werkstatt meines Vertrauens, und die Steuerkette (Welche tatsächlich zu lang)war und die Spanneinheit wurde gewechselt!

Problem ist nur, daß immer noch der gleiche Fehler vorhanden ist!

Fehlercode: p0341 CMP-Sensor 7 und CKP Sensor falsche Phase!

Mein Monteur weiß nicht mehr weiter, und will auch nicht auf gut Glück Teile austauschen. Laut Hondhändler sind weitere Maßnahmen erforderlich, aber was verrät er nicht, vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man das irgendwie prüfen, ich hab schon den Verdacht, dass evtl. irgendwas verdreht zusammengebaut worden ist, dass die Wellen nichtmehr zusammenpassen!

leuft dein motor ganz normal?

du kannst den ventieldecken abschrauben und kucken ob die wellen gleichzeitig an die sensoren drankommen. wenn einer früher dran ist als der andere, dann ist die kette falsch drauf.

[sIGPIC][/sIGPIC]
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hab im I-net bei youtube schöne Videos gesehen wegen Steuerkette am CTDI / DTEC. Da gibt es wohl einige (meistens freies Werkstätten) die da Fehler machen. Man sieht es prinzipiell nahezu überhaupt nicht, wenn die Kette (bzw eines der Ritzel) ein Glied versetzt ist. Ich habe die Adresse nicht mehr, aber es ging um einen CRV Diesel. Film ist in englisch (weiß nicht ob US oder GB). Der nette Mechaniker sagte nur, dass er das öfters hat, gerade bei Honda Motoren. Im Video sieht man auch wie wenig unterschied es macht, wenn da ein Ritzel nur ein Zahn falsch ist. Aus dem Stehgreif hätte ich da auch gesagt, dass es OK ist. Erst wenn es wieder richtig ist, sieht man den Unterschied.

 

Wenn aber der Wechsel bei HH gemacht worden ist, dann gehe ich mal davon aus, dass alles OK ist und die auch wissen, an welchens Stellen man die Ritzel blockiert.

 

Gruß Schmudi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.