Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Honda und seine Handbremse :)


Empfohlene Beiträge

Hallo lieber User.

Denke fast jeder Accordfahrer dieser Serie versteht mich.

Handbremse? Was ist das?

Wenn eure Handbremse nicht auf der 4bzw5ten Raste es schafft die Reifen zu blockieren und ihr wieder wollt das der Nachsteller richtig funktioniert dann schaut euch das an.

 

 

Der Accord hat die Krankheit, das der Nachsteller einfach fest wird, so könnt ihr im Innenraum euer Seil spannen und die Handbremse geht wunderbar (naja fast aber für Accordverhältnisse gut).

Nach 20-30x ziehen ist das gleiche Spiel wie vorher, sie zieht wieder nur auf den letzten Ritzel und das ehr schlecht als recht, reicht gerade mal so für ne leichte Schräge.

 

 

Arbeitsschritte:

-Felge abschrauben

-Bremssattel abschrauben (gegebenfalls Bremsleitung an der Achse mit 10er lösen)

-Bremsbeläge entfernen

-Bremskolben mit Kolbenrücksteller zurück drehen bis er komplett verschwunden ist

-Bremspedal treten (50%) bis Kolben ca 1,5cm raus kommt

-Bremskolben mit Kolbenrücksteller zurück drehen bis er komplett verschwunden ist

-Bremspedal treten (50%) bis Kolben ca 1,5cm raus kommt

-Bremskolben mit Kolbenrücksteller zurück drehen bis er komplett verschwunden ist (darauf achten das die Nasen im Kolben waagerecht stechen

-Bremse zusammen bauen und andere Seite das gleiche Spiel

-bei der letzten Bremse hinten das Rad nicht wieder ran montieren

-Mit 10er Nuss gelenk und langer Verlängerung hinten in den Innenraum und den Aschenbecher raus

das Handbremsseil soweit lösen bis die 2te Person hinten sagt stop (das merkt man wenn der Zug des seiles nicht mehr da ist am Sattel hinten wo das Seil drauf gespannt ist). Also das Bremsseil wieder etwas spannen im Innenraum bis es anliegt hinten am Sattel.

-Felge wieder drauf, Aschenbecher rein

-Bremse aufpumpen aber wenns geht nur 50% durchtreten, immer wieder pumpen bis Druckpunkt da ist

-Motor an, weiter gehts pumpen pumpen pumpen bis Druckpunkt da ist

-Handbremse in die Hand und mehrfach anziehen ruhig 10x

 

Danach merkt ihr folgendes.

Der Wagen bremst spürbar, stärker, früher, sensibler mit der Fußbremse, auf der Straße könnt ihr hinten mal anreißen die Achse sollte dann blockieren.

 

Sinnvoll gerade vorm Tüv, da die Kolben immer festgammeln auch wenn die Scheibe hinten was anderes sagt, ihr werdes ne spürbare Veränderung festellen und ihr kommt durch Tüv, weil mit der laschen Handbremse gibts wenn es ein gescheiter Tüvler ist, ein Mängelschein und keine Plakette.

 

Das ist quasi ne Krankheit bei den Fahrzeugen, bekannt auch von Mazda 6 da ist es gang und gebe und muss die ganze Anlage hinten getauscht werden.

 

Viel Spaß mit der neuen Handbremse, die auch zieht wie sie soll und natürlich an der deutlich besseren Bremsleistung mit der Fußbremse, da die Anlage hinten sauber mit zieht.

Wenn eure Beläge hinten schon eingelaufen sind oder spuren von rissen haben und eure Scheiben lila, aufgeplatzt sind oder sonst was, gönnt eurem Honda ne neue Kombi.

Scheiben gibts ab 20€ das stück hinten un Beläge Black Stuff für um die 30€ dann ist das wieder i.o.

Die Bremse nutzt sich schlecht hinten ab und es kann schon vorkommen, das ihr seid 11-14 Jahren das gleiche Gerölle hinten rum fahrt, die Scheiben sind meißt derart im Eimer und die Beläge ausgehärtet, das die Bremse hinten fast ohne Funktion ist.

Ein Bremsenprüfstand sagt euch nicht wie stark die Bremse ist! Auch wenn das manche immer noch glauben!

Denke die 70€ tuen keinem weh und ich sag mal für die Sicherheit kann man das schonmal investieren, es können auch Noname sein an scheiben die werden eh nicht so belastet, Beläge würde ich mir aber nicht den Preishammer holen ^^

 

Dann kommt alle sicher, gut und heile durch den Winter :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Aufbau und Funktion des Rollenbremsenprüfstand

 

Damit auf dem Bremsenprüfstand die beiden Räder einer Achse gleichzeitig geprüft werden können, hat er zwei gleiche Rollensätze. Jede der Rollen treibt bei der Prüfung ein Rad an. Angetrieben werden die Antriebsrollen über einen mittels Getriebe gekoppelten Elektromotor. Zur Blockierschutzüberwachung und zum automatischen Ein- und Ausschalten dient eine Tastrolle. Die Ermittlung der Bremskräfte erfolgt bei modernen Rollenbremsenprüfständen über die Antriebsrolle und die Bremsmomentrolle. Von der Bremsmomentrolle wird die Reaktionskraft über eine Messdose auf die Anzeige übertragen. Für die Anzeige der Messwerte können sowohl digitale als auch analoge Instrumente verwendet werden. Außerdem können die gemessenen Werte über einen angeschlossenen Drucker zwecks Protokollierung ausgedruckt werden. Für Fahrzeuge, welche mit Permanent-Allradantrieb ausgerüstet sind, müssen spezielle Prüfstände verwendet werden. Diese Prüfstände sind mit zwei Antriebsrollen ausgerüstet, die entgegengesetzt drehen.

Die Messung

 

 

Die Bremskräfte werden an den Laufflächen der Räder gemessen. Sobald die Räder abgebremst werden, entsteht ein Bremsmoment, welches der Rollendrehrichtung entgegengesetzt ist. Mit steigender Pedalkraft, bis zum Blockieren der Räder, gibt der Verlauf der Bremskräfte Aufschluss über mögliche Fehler im Bremssystem. Mit dem Rollenbremsenprüfstand kann für jedes Rad separat folgendes gemessen werden:

Bei fehlerhaften Bremswerten oder bei Funktionsfehlern muss eine systematische Fehlersuche erfolgen.

 

 

QUELLE: WIKIPEDIA

 

 

 

 

Accord TYPE-R

Project Tourenwagen

 

 

 

 

 

Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgends davor steht und angst hat es aufzuschließen - Walter Röhrl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht ganz richtig, Kretschi ;)

Wenn Du die Bremsklötze entfernt hast, dann nimm frische Bremsflüssigkeit zB in eine Spritze, hebe die Staubmanschette an und spritze dann zwischen Bremszangengehäuse und Bremskolben Bremsflüssigkeit. Das hat den Vorteil, dass a) die Manschetten und Dichtringe auch von der staubigen Seite aus geschmeidiger bleiben, b) Du bekommst so auch Dreck aus diesem Zwischenraum (reinigen geht leichter ohne zerlegen) und c) wir der Kolben geschmiert. Er dreht sich leichter ein.

So mache ich das seit 2004 mindestens zwei Mal im Jahr (beim Räderwechsel; da kontrolliere ich immer die Bremsen und drehe/drücke die Bremskolben zurück) und habe seit dem keine Probleme damit. Die Problematik ist ja bekannt ;) Die kleine Wartungsarbeit lohnt sich. Seit dem habe ich meine Handbremsseile nicht mehr eingestellt. Nach dem Belagwechsel die Grundeinsteuung und keine Sorgen mehr.

 

Wichtig nur: benutzt zudem auch die Handbremse - selbst im Stand. Denn nur dann kann die Nachstellmechanik auch nicht festgammeln - was bewegt wird, wird logischerweise nicht fest. Ich ziehe meine Handbremse bei jedem Fahrzeugabstellen an. Immer.

Wer Initiative zeigt, bekommt meistens auch den Auftrag!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt beim CG8 habe ich das durchgeführt wie auch bei meinem CL3.

Beide Fahrzeuge können auf trockener Straße die Achse hinten locker blockieren lassen, was vorher nicht mal im Ansatz möglich war. Da zieht man sie an und merkt nur das der Wagen etwas bremst, aber zum festhalten oder gar an einen steilen Berg abstellen war nicht zu denken.

 

Ich ziehe auch immer die Handbremse an zum parken und lege danach einen gang ein, so steht der Wagen nicht aufm Getriebe und die Handbremse hat was zu tun.

 

Das mit der Bremsflüssigkeit ist ne gute idee, wie gesagt jetzt blockieren die Achsen hinten bei bedarf (was man nie braucht was sie aber normalerweise sollte) und man muss nicht mehr nachstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sie zeigt dir an...wie schwer das Auto ist.

...dazu benutzt man eine waage (gewichtskraft) http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif und dazu muss der motor nicht angelassen werden. http://www.cosgan.de/images/midi/frech/a030.gif

 

..."Bremskraft ist auch die Anpresskraft zum Betätigen der Bremsvorrichtung selbs."

jo jo...phisik ist nicht einfach. :wink:

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aus erfahrung....die meisten schäden verursacht rost (bremskolben und nadellager) also wasser/feuchte! aber wo viel fett verbaut wurde, dringt kein wasser/feuchte ein = keine schäden.

 

jo, honda originalteile wie bressättel sind aber gut nur für eine gewisse zeit geschmiert bzw. gegen wasser/feuchte geschützt,....sage ich so "Pi mal Daumen"...ca.10 jahre.

ich habe im keller bremssättel original von honda und sie sind denke ich NUR ungenügend geschmiert! alle anderen bremsättel aus dem autozubehör sind genauso/auf die gleiche weise geschmiert, halt zu wenig.

 

ich benutze meine handbremse so gut wie nie/sehr selten, mein wagen ist automatik von daher benutze ich immer P-stellung, wenn ich parke. meine alle eingebauten bremssättel vorne und hinten sind nicht original und diese habe ich vor dem einbau aus den oben genannten gründen extra mit silikonfett geschmiert also bremskolben und nadellager. sie sind alle im moment ca. 7 jahre alt und alle sind bis heute voll ok bzw. funktionieren gut.

aber damit nachstellmechanismus im bremssattel gut geschmiert wird muss auch die bremsflüssigkeit regelmässig gewechselt werden und damit er richtig funktioniert muss auch die handbremse richtig eingestellt werden d.h. spannhebel berührt den bolzen damit nachstellmechanismus spiel hat/richtig funktionieren kann usw....

 

grüsse :wink:

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.