Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Radlager vorne gewechselt, nun leuchtet ABS...


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

wir haben heute bei unserem CG8 (1.8, Automatik) das Radlager vorne links gewechselt und natürlich auf saubere Arbeitsweise geachtet. Nach dem Zusammenbau leuchtet nun die ABS Leuchte und geht nicht aus (Zündung war während des Einbaus aus). Ein paar Fragen von mir: Muss man den Sprengring mit der Öffnung zum ABS Sensor verbauen oder ist es egal? Beträgt das Anzungs-Drehmoment an der Antriebswelle vorne tatsächlich nur 181 NM, weil es kein H22 Motor ist? Kann man das Radlager falschherum einpressen und wenn ja, was sind die Folgen (möchte es nicht ausschließen)? Kann man ABS Ring auf der Antriebswelle verschieben, geht es überhaupt? Mit dem ABS-Sensor sind wir ganz penibel umgegangen, kann man fast ausschließen...

 

Tatsache ist, dass das Auto jetzt nach dem Einbau bei einer ganz langsamen Fahrt (beim Anfahren) ein rater-rater-rater vorne links macht, so ganz dezent, fährt man schneller ist alles leise und er zieht auch niergendwo hin, fährt sauber und es ist auch alles fest.

 

Habt ihr Ideen... Bin bisschen verzweifelt.

 

Danke und Gruß, 5vision

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

hi,

...Muss man den Sprengring mit der Öffnung zum ABS Sensor verbauen oder ist es egal?

was für ein sprengring? CIRCLIP? falls ja, es ist egal wie.

attachment.php?attachmentid=39112&d=1354451144

 

...Kann man das Radlager falschherum einpressen und wenn ja, was sind die Folgen (möchte es nicht ausschließen)?

ja, man kann. laut zeichnung soll die metall-dichtung des radlagers in richtung der Antriebswelle eingepresst sein.

attachment.php?attachmentid=39113&d=1354451819

ich würde sagen mechanische folgen sind keine zu erwarten also funktion ok, da radlager symmetrisch aufgebaut ist aber die abdichtung des radlagers auf der seite der antriebswelle kann schlechter sein.

bei meinem ca5-wagen wurde auf dieser seite ein extra achsschenkelring, um schmutz besser fernzuhalten, verbaut.

 

...Beträgt das Anzungs-Drehmoment an der Antriebswelle vorne tatsächlich nur 181 NM, weil es kein H22 Motor ist?

....laut buch CG8 = F18-motor deshalb lauf zeichnung achsmutter = 181 NM.

bei meinem wagen ist 185 NM vorgeschrieben also so gut wie kein unterschied.

mein radlager wurde auf die gleiche weise montiert und seit vielen tkm ist alles ok.

attachment.php?attachmentid=39116&d=1354456121

H22A7 hat auch eine grössere achsmutter.

...Kann man ABS Ring auf der Antriebswelle verschieben, geht es überhaupt?

ja, man kann. ABS-ring (Impulsring) ist nur aufgepresst und kann verschoben werden, man braucht aber dazu schon nicht wenig kraft.

sollte ABS-ring verschoben sein, funktioniert abs nicht mehr richtig, da dadurch impulse nicht mehr richtig/gleichmäßig erzeugt werden.

ABS-sensor muss sich immer dierkt über dem ABS-ring befinden und der abstand soll zwischen 0.4 und 1.2 mm sein. (etwa 1mm)

 

attachment.php?attachmentid=39114&d=1354454847attachment.php?attachmentid=39120&d=1354474094

je nach accord-typ sehen die ABS-ringe anders aus.

ich habe kein abs deshalb habe ich meine impulsringe abmontiert.

...jetzt nach dem Einbau bei einer ganz langsamen Fahrt (beim Anfahren) ein rater-rater-rater vorne links macht, so ganz dezent

ein rater-rater-rater-geräusch sollte nicht zu hören sein.

wenn man dieses geräusch hört, ist etwas nicht ganz ok.

dies kann kleinigkeit sein wie reibung zwischen zwei zu nahen teilen.

ich würde nach diesem fehler suchen und ev. nachbessern.

...wurde die antriebswelle richtig befestigt/gesteckt und hat der sicherungsring der antriebswelle richtig eingeschnappt? (falls antriebswelle ausgebaut wurde) :wink:

sprengring.jpg.f1345ef0b776726406f857bc0a38fcbf.jpg

radlaher-vorne.jpg.4d9d792295427dfb0c6ddc7192b2c927.jpg

abs-ring.jpg.434200a0936da8aa3675489e94161b5e.jpg

achsmutter.jpg.aa9026211cdfae0a2dde79eb108d2724.jpg

abs-ring-ca5.jpg.f45fa31e1ba8aecc7e9f229d0f889332.jpg

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Unter Ausbauen habe ich komplettes beidseitiges Rausziehen verstanden und das haben wir eben nicht gemacht..

jo, richtig verstanden. http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a040.gif

 

es wäre noch nicht schlecht solche sachen zu überprüfen wie: http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif

 

- bremsflüssigkeitstand, ob nicht zu hoch oder zu niedrig? mehr als max. ist auch schlecht.

- ABS-ring (impulsring) wie du schon erwähnt hast, ob nicht verschoben oder zu stark verschmutzt.

- fehler selber auslesen, mehr dazu hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/obd2-31084.html?t=31084&highlight=auslesen

- aber das wichtigste wäre ABS-sensor zu prüfen, ob sensor nicht beschädigt/zu stark verrostet oder zu stark verschmutzt ist...ob verbindungskabel oder stecker nicht geknickt/verdreht oder isolation bei der arbeit nicht beschädigt wurde. dazu wäre gut den widerstand des sensors und verbindung mit der karosseriemasse zu prüfen.

attachment.php?attachmentid=39125&d=1354530643

 

dazu muss der anschluss/stecker der abs-modulatoreinheit abgetrennt werden.

 

attachment.php?attachmentid=39132&d=1354575479

 

an den pins des steckers 7 (+) und 6 (-) wird mit einem ohmmeter der widerstand des sensors geprüft.

der widerstand muss zwischen 450 und 2000 ohm liegen (temperatur 20°C).

 

attachment.php?attachmentid=39124&d=1354530436

ich denke, man könnte den widerstand des abs-sensors auch direkt an den beiden pins des steckers im radlauf prüfen.

 

...ein abs-sensor ist sehr einfach aufgebaut. er besteht aus einem dauermagneten, der von einer spule umgeben ist.

sehr großer/zu hoher widerstand eines sensors bedeutet, die elektrische verbindung zum sensor ist unterbrochen oder sensor selbst also die spule ist beschädigt.

 

verbindung des abs-sensors mit der karosseriemasse prüft man laut buch mit einem ohmmeter zwischen dem pin 7 (+) und masse, ob verbindung besteht.

diese verbindung mit karosseriemasse und pin 7 sollte nicht bestehen = keine verbindung.

attachment.php?attachmentid=39126&d=1354530781

ich denke dies müsste reichen, um es zu prüfen/festzustellen, ob abs-sensor noch ok ist. :wink:

 

ps.: wie man sensoren prüft ist auch hier gut erklärt:

http://www.youtube.com/watch?v=Pkh6TG4q6VU

668731211_prfung-widerstand.jpg.b03b10788c3bbbf70cc3a7b6c05d6913.jpg

Modulatoreinheit-Anschluss.jpg.2e29c0c81185c61d28a8837de70c3531.jpg

1018290711_prfun-masseverbindung.jpg.6d6c40492712eb1f8c2f48066adea04c.jpg

stromlaufplan-abs.thumb.jpg.3ef5f63d11534220c0266dbe64c7637b.jpg

ABS-Modulatoreinheit.jpg.5fae2785df6c1731277c0f3746f93494.jpg

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kardynau

 

Vielen Dank für die vielen Tipps... Mal schauen was sich demnächst ergibt (sobald ich wieder Bühne zur Verfügung habe). Es scheint aber ein ABS Problem zu sein, das steht schon mal fest. Zieht man die ABS Sicherung, hat man kein rater-rater-rater mehr bei langsamen Geschwindigkeiten. Ich werde berichten.

 

Eine Frage am Rande, erlischt die ABS Lampe von alleine, also sobald kein Problem mehr vorliegt oder muss man den Fehler per OBD aus dem Fehlerspeicher entfernen? Kann man den Fehler auch ohne Diagnosegerät löschen?

 

VG, 5vision

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die erlischt normalerweise alleine wenn keine Störung mehr vorliegt.

 

 

 

 

Accord TYPE-R

Project Tourenwagen

 

 

 

 

 

Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgends davor steht und angst hat es aufzuschließen - Walter Röhrl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

so, nochmals vielen vielen Dank für so viele Tipps. Heute habe ich das Problem gelöst. ABS Ring ist heile, auch die Atriebswelle war sauber montiert. Nun habe ich den Stecker (unter Bremskraftverstärker) vom ABS Sensor abgezogen und auf Widerstand geprüft, nun ja, so gut wie Nix-Strom :D, wackelt man aber am Kabel (direkt, wo es hinter der Radhausverkleidung verschwindet und ein Knick macht), so verändern sich die Werte - Bingo. Kabel raus, Stelle verlötet, alles wieder rein. Zündung AN - ABS Leuchte wieder AUS und es ratert nichts mehr :)

 

Danach ging es noch schnell zur HU/AU beim TÜV SÜD (solange noch keine weiteren Warnleuchten an sind :D :D) - ohne Mängel bestanden, ordentlicher Zustand, so der Prüfer, juhuuuuu :)

 

Und nun sind wir seit heute Nachmittag unterm Schnee - pfuuuh, ABS noch rechtzeitig repariert (Achtung, meine Frau fährt auch das Auto :D).

 

Nochmals Danke und Gruß, 5vision

Bearbeitet von 5vision
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.