kardynau Geschrieben 21. Januar 2013 Teilen Geschrieben 21. Januar 2013 (bearbeitet) hi @CC1, da niemand dazu etwas schreibt (etwa leitungen gekappt? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ), schreibe ich mal was.:p wo hast du einen kalltaufreger drin gesehen? ?( ich denke, da hast vermutlich agr-ventil auf einem foto gesehen. ich denke so kalltaufreger zu kaufen, ist noch kein problem, ebay machts möglich (cc1 ist aufgelistet): - http://www.ebay.de/itm/Kaltlaufregler-KLR-Euro2-fur-Honda-Accord-2000-/271040272030?pt=DE_Autoteile&hash=item3f1b42569e - http://www.ebay.de/itm/Kaltlaufregler-Honda-Accord-55-Steuern-sparen-/321007830717?pt=DE_Autoteile&hash=item4abd8ec6bd er ist nicht billig aber, falls du deinen acci-wagen noch länger behalten möchtest, lohnt sich nachzurüsten. für manche anderen accorde gibts mini-kat. kalltaufreger finde ich besser, einbau geht anscheinend ohne grössere schäden zu verursachen. dagegen wegen mini-kat muss honda-auspuffanlage aufgeschnitten http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/e015.gif werden = find ich nicht gut, hätte ich nicht gemacht. :( ...für meinen alten ca5 gibts leider nichts zu kaufen. :motz::cry: ich muss voll den Bundesverkehrsminister - Peter Ramsauer - anrufen. http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif grüsse Bearbeitet 22. Januar 2013 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mxCologne Geschrieben 4. April 2013 Teilen Geschrieben 4. April 2013 ..es gibt doch nicht schöneres als den Mythos der um einem schwebt, wenn man sich in seinen CE8 setzt! Das merkte ich sofort! Der Wagen bringt mich immernoch zu Überlegung eine KFZ-Ausbildung oder ein Praktikum bei kardynau zu machen ;) ! Zwar ist mein Lenkgetriebe die aktuelle Baustelle, jedoch fährt der Wagen schon 265t KM und die letzten 100t auch auf LPG (alte Venturi-Generation) mit den ledigliche kleineren, von dir aufgezählten Problemchen! Dieses Auto hat mich angefixt!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 4. April 2013 Teilen Geschrieben 4. April 2013 (bearbeitet) hi @mxCologne, ..auch wenn ich dir wirklich sehr gerne helfen würde, ich habe noch nie eine lenkung aus- oder eingebaut. http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif ich würde sagen, mit guten unterlagen/büchern lässt sich schon viel/fast alles machen aber ich habe leider keine möglichkeit solche umbauten durchzuführen. ich habe einfach kein platz dazu. ich habe die meisten arbeiten an meinem wagen auf der straße oder im ab/ausgebauten zustand in meinem keller durchgeführt. sorry... http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif aber ich habe wirklich nur begrenzte möglichkeiten etwas zu machen. das ist....meine realität! http://www.cosgan.de/images/midi/traurig/a015.gif Bearbeitet 4. April 2013 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
AdnohDrocca Geschrieben 16. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 16. Juni 2013 (bearbeitet) Hallo allerseits, hallo kardynau! Jeder hat unterschiedlich oft Kontakt zu seinem Auto, und besonders ich als Radfahrer höchstens Mal alle paar Samstage kurz für den größeren Einkauf. Deshalb war der Druck nicht so groß, und die Toleranz gegenüber einem kalt abwürgenden Motor entsprechend etwas größer. :) Heut', nach der langanhaltenden Ekelkälte, war es aber endlich soweit die Ratschläge kardynaus sowie mit Hilfe von einigen Youtube-Videos zum Thema Ventilspiel weiterzuverfolgen, nachdem ich schon im Winter mit der Kunststoffkappe erfolglos gespielt hatte. 16 Ventile, Richtung Windschutzscheibe Einlassventile mit Sollspiel 0,26mm, Richtung Stoßstange Auslassventile Sollspiel 0,30mm, warteten auf mich. Hinter dem Reifen auf der Fahrerseite die Riemenscheibe mit dem einzig gefundenen Werkzeug, einem einfachen Schraubenschlüssel, mit größter Not so lange gedreht bis der Pfeil nach oben zeigte (am besten ohne Gang drin. :D ). Dann ging es in 180° Drehungen gegen den Uhrzeigersinn und in Zylinderreihenfolge von rechts nach links gemäß Schema 1, 3, 4, 2. Eine Ventilgruppe nach der anderen auf die Sollwerte feinjustiert. Zu Beginn war nirgends mehr ein Fünkchen Spiel noch vorhanden! Nebenbei habe ich noch mit der Lehre ca. 5 bis 6 Schnitte in die Hand für ein paar Tage Erinnerung an die Mühe hinbekommen, und was noch schön war, dass während dem Hantieren mit der Lehre über dem Motorblock alle Lehrenblätter schön auseinandergeflogen, aber zum Glück alles in Einzelteilen sauber bis auf den Boden durchgekommen. Die Schraube hatte sich gelöst. Billigmistlehre eben, wo ich kurzerhand die zwei benötigten Lehren an die Finger eines Gummihandschuhs band und weiter gings. :D Nach 4 1/2 Stunden war mein erstes Ventilspielspiel des Lebens absolviert. Zylinderkopf wieder drauf, alles zusammengeschraubt. Ans Steuer gesetzt, den Zündschlüssel gedreht, und: Ohne das gewohnte Rumgenörgel sofort an. Gas geben, Gas wegnehmen. Bei ca. kalten 1200 U/min wie mit dem Nagel festgekloppt zum Stehen gekommen. Interessant. Rückwärtsgang, aus der Parklücke raus. Gas weg, bremsen: kein Abwürgen mehr. Staun, oh staun, aber immer noch ungläubig. Wieder zurück in den Parkplatz, gleiches Spiel, Gas weg. Immer noch alles gut. Motor schaltet auf LPG. Kein Mucken, kein Rucken, kein Abwürgen! Gas geben und Gas wegnehmen: kein Abwürgen. Die Überzeugung wächst, den Fehler behoben zu haben. Motor aus. Nochmal zum Abschluss die Nase draußen in die Luft halten, vor zum Motor, Haube auf: Keine Benzingerüche mehr! Motor nochmal an. Wieder nach vorne am Gaszug ziehen. Der Motor nagelt nicht mehr sondern schnurrt wieder sanft! Später in der Nacht werde ich nochmal einen Teststart machen, wenn die Außentemperatur die problamtischere Kühle erreicht. Da bin ich gespannt drauf. Jedenfalls schonmal DANKE, Kardynau! Das war es wie es aussieht tatsächlich!!! Jetzt geht es an die nächste Baustelle: die grüne Stoßstange auf dem weinroten Wagen. :) Gleich nach dem Ventilspiel habe ich die Stoßstange abgemacht, die ich über die Arbeitswoche nun nach Feierabend anschleifen und bei gutem Wetter irgendwo am Haus im Schatten und in einer Windstillen Ecke mit den inzwischen gelieferten 2k-Dosen und extra guten Sprühcaps besprühen werde. Wenn ich damit durch bin, wird der Wagen schön gewaschen und mal wieder ordentlich poliert. Im Juli ist nämlich TÜV! Ach, da fällt mir noch eine Baustelle ein: Das Radhaus bzw. Radlaufkasten der vorderen Fahrerseite fehlt. :( Ist das ein Grund für "TÜV-Durchfall"? Nachtrag: Kaltstart bei Nachttemperaturen: Erste Sahne! Bearbeitet 17. Juni 2013 von AdnohDrocca Zitieren :prost::stupid: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 20. Juni 2013 Teilen Geschrieben 20. Juni 2013 (bearbeitet) hi, schön, dass dein wagen wieder einwandfrei läuft. :)) das mit dem Radhaus meinst du innenkotflügel/inneren kotflügel aus plastik oder? ob dieses teil tüv-relevant ist, weiß ich nicht aber ich würde an deiner stelle einen gebrauchten besorgen und einbauen. ...sonst wird ohne den inneren kotflügel der ganze zwischenraum zwischen Kotflügel und rahmen verschmutzt. im winter auch mit schnee und salz verunreinigt...nicht gut da dieser raum schlecht gegen rost geschützt ist. auch wegen windgeräusche ist es besser den inneren kotflügel einzubauen. Bearbeitet 21. Juni 2013 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
AdnohDrocca Geschrieben 22. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 22. Juni 2013 Hi, danke. :) Ja, dieses auch Radhaus genannte Kunststoffteil. Was Salz angeht, die spuren des Winters sind nicht zu übersehen und musste Einiges mit Rostmitteln behandeln. Also so eine Kunststoffabdeckung ist eigentlich mindestens im Winter essentiell für den Werterhalt des Motorraums! Was die Windgeräusche angeht, werde ich berichten. Ich bestelle jetzt einfach Mal so ein Teil. Heute ist erst einmal Stoßstange sprühen angesagt. Bis bald ;) Zitieren :prost::stupid: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
AdnohDrocca Geschrieben 1. August 2013 Autor Teilen Geschrieben 1. August 2013 (bearbeitet) Heute ist mir ein Radbolzen abgerissen ... :D Muss morgen mich Mal umhören, ob ich das schnell wieder gekittet bekomme. Ansonsten ... Stoßstange ist mit Sprühdose in 3 verschiedenen Schichten (nach dem Säubern und Anschleifen, Grundierung, Basislack und Klarlack drüber) garnicht mal schlecht lackiert. Heute noch Öl mit Filter sowie Bremsflüssigkeit auch endlich gewechselt. Der Luftfilter (von MANN für CE, CF Modelle) passte nicht. :roll: Und der alte, zweigeteilte Innenkotflügel ist nun doch wieder verschraubt. Da werde ich die weggeschmorte Stelle, wo eine kleine Lücke ist, einfach mit Panzerklebeband überbrücken und gut ist. Der Wagen läuft wieder wie ein Uhrwerk. Sobald der Bolzen ersetzt ist, bleibt für's Erste nur noch eine Etappe: Massefehlersuche, da Scheibenwischer auf max. Geschwindigkeit weiterhin zum Abschalten der Gasanlage führt. Achja, am Samstag fahre ich dann Mal beim TÜV vor! *bammel* Bearbeitet 1. August 2013 von AdnohDrocca Zitieren :prost::stupid: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 4. August 2013 Teilen Geschrieben 4. August 2013 ...ein Radbolzen abgerissen ... :D... wie geht das denn? http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif und schon repariert? http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/a020.gif Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kretschi74 Geschrieben 4. August 2013 Teilen Geschrieben 4. August 2013 Wenn man keinen Drehmomentschlüssel nimmt.Ist mir auch mal passiert,deswegen nem ich jetzt immer selbigen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
AdnohDrocca Geschrieben 4. August 2013 Autor Teilen Geschrieben 4. August 2013 (bearbeitet) @kardynau Ich habe die Mutter vom Bolzen gelöst und irgendwie wurde es immer schwerer zu drehen statt leichter. Als ich dann stark genug drehte, fiel mir die Mutter inklusive ein Stück des darin noch festsitzenden Bolzens entgegen ... Wohl das letzte Mal etwas zu viel Drehmoment auf den Bolzen gebracht. :roll: @kretschi Habe ja einen Drehmomentschlüssel nur keine passende Nuss, wobei ich alle größen von mini bis ich glaub 22 oder 24 habe, nur nicht den für die Radmutter. Ich habe bei Honda angerufen, die meinten 3,60 Euro der Bolzen und das anbringen 112 Euro. :schock: Müssten irgendwie Bremssattel und Scheibe runternehmen. Wäre ein Akt von mehr als einer Stunde oder so. Das heißt also morgen vorbeiradeln gleich 4 Bolzen holen und die Tage bei Verwandten in der KfZ-Werkstatt mal wieder Hallo sagen (und mir auch ein "der kommt auch nur wenn er etwas am Auto hat" mitnehmen. :roll:). Ich hoffe, ich krieg TÜV weil in den nächsten 4 Wochen ist eine 7 tkm Tour geplant. Achja, ich habe noch im Nachgang festgestellt, dass in meinem Fahrzeug (2131 309 CE8 ) jetzt ein Ölfilter für CF1 2131 311 steckt. Hatte mich schon gewundert, dass der flacher und dicker ist, aber dachte, wenn es passt, ist es vielleicht herstellerbedingtes Design. Nach kurzer Recherche habe ich gelesen, dass der Diesel-Ölfilter neben höherem Druck auch mehr Dreck abfiltern muss. Die Hoffnung ist, dass alles so bleiben kann, die Mühe nicht vergebens war, aber Mal sehen was der Cousin sagt. Ich bestelle mir jedenfalls heute schonmal noch einen richtigen Ölfilter (und auch noch einmal den richtigen(!) Luftfilter, da der ebenso für CF1 war :cry::cry:. Hatte mich leider vom Produkt-Titel CE, CF beirrenlassen und nicht das kleingedruckte gelesen ...). Nachtrag: Oh, nein. Ich sehe gerade: Es gibt Stehbolzen und Radbolzen ... bitte nicht schon wieder falsch bestellt ..:cry:. Nachtrag 2: war doch richtig .. *puh* Resultat: Heute an dem Rad alle Bolzen (zum Glück 4 zur Sicherheit gekauft) gewechselt worden. Durchführung war ziemlich unspektakulär. Das Betrüblichste allerdings war, dass 2 von den restlichen 3 Bolzen ebenso schwer (der Pressluftschrauber brachte es nicht fertig) und nur mit schwerem Geschütz auch inkl. der Hälfte der Bolzen rausbrachen. In Kürze werde ich sicherheitshalber an allen restlichen Reifen einen Wechsel vornehmenlassen sonst fühle ich mich nicht wohl mit dem Wagen ... Lehrgeld knapp 20 Euro für Bolzen und 50 Euro für die Arbeit (inkl. Ölfilterwechsel exkl. Material). Bearbeitet 8. August 2013 von AdnohDrocca Update Zitieren :prost::stupid: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.