Silentscream Geschrieben 16. Januar 2013 Autor Teilen Geschrieben 16. Januar 2013 So, hab mal n paar Bilder gemacht... Roststellen: http://imageshack.us/a/img547/1940/radlaufkantevornelinkso.jpg http://imageshack.us/a/img11/4444/radlaufkanteundtrhinten.jpg http://imageshack.us/a/img545/4404/radlaufkanteundkratzerh.jpg http://imageshack.us/a/img84/4291/radlaufkantehintenrecht.jpg http://imageshack.us/a/img839/4291/radlaufkantehintenrecht.jpg http://imageshack.us/a/img443/4579/gedc3057.jpg http://imageshack.us/a/img826/9571/gedc3056s.jpg http://imageshack.us/a/img827/7321/gedc3055w.jpg http://imageshack.us/a/img805/2074/gedc3054.jpg http://imageshack.us/a/img204/9113/gedc3053.jpg http://imageshack.us/a/img6/4330/gedc3049.jpg http://imageshack.us/a/img688/4923/gedc3045.jpg http://imageshack.us/a/img824/5770/gedc3044.jpg http://imageshack.us/a/img825/1020/gedc3043.jpg Loch im Radkasten hinterm Vorderrad: http://imageshack.us/a/img822/6100/lochimradkastenvornerec.jpg Loch im Flexrohr: http://imageshack.us/a/img217/949/gedc3058.jpg Kaputtes Antriebswellengelenk: http://imageshack.us/a/img252/5176/gedc3051.jpg Die beiden Stabis: http://imageshack.us/a/img27/6329/stabivornerechts.jpg http://imageshack.us/a/img802/8393/stabilinksvorn.jpg Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 16. Januar 2013 Teilen Geschrieben 16. Januar 2013 hi, da du die nipparts antriebswellengelenke genommen hast, brauchst du vermutlich auch schlauchklemmenzange/spezielles montagewerkzeug, um schlauchbinder/schlauchbänder richtig zu spannen/befestigen. so ein montiergerät ist leider nicht billig. wie es geht und was man braucht steht hier: http://www.vsm.skf.com/de-DE/News/Presse-Info/2008-2010/Werkstatt_Tipp.aspx ich schreibe später etwas zu deinen bildern. Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kaefergarage.de Geschrieben 16. Januar 2013 Teilen Geschrieben 16. Januar 2013 Naja. So eine Zange braucht man nicht unbedingt. Ich besitze keine und habe bei meinem CE2 beide Seiten vor Jahren neu gemacht und auch bei meinen Eltern je zwei Manschetten. Bis heute sind die noch fest. Ich habe den Seitenschneider genommen oder eine normale Beißzange ;) Zitieren Wer Initiative zeigt, bekommt meistens auch den Auftrag! >>> Antworten - Zitieren - Bearbeiten ? So geht's<<< Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silentscream Geschrieben 17. Januar 2013 Autor Teilen Geschrieben 17. Januar 2013 Universelle Schlauchbinderzangen gibt es ja auch schon für 12€. Aber ich muss mal in der Garage schauen, da befinden sich genug Schätze, die ich noch nicht endeckt habe^^ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 17. Januar 2013 Teilen Geschrieben 17. Januar 2013 (bearbeitet) @Silentscream: als ich vor kurzem die fotos deines wagens hier im forum gesehen habe, dachte ich mir, dein wagen ist in bestem bzw. viel besserem zustand als mein wagen. ich revidiere jetzt meine meinung dazu, die neuen fotos ändern alles, es sieht schlimm aus. http://www.cosgan.de/images/midi/traurig/a070.gif du hast viel zu lange nichts an deinem wagen gemacht. http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/e040.gif die größten sorgen machen mir löcher „im Radkasten hinterm Vorderrad“. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g070.gif ich denke, es ist unmöglich diese stellen auszubessern ohne sie zu schweißen. dazu könnte vielleicht knobi oder kaefergarage mehr sagen, wie man es machen könnte, da sie mehr erfahung mit schweißen haben. auf jeden fall müssen diese löcher auf beiden seiten so schnell wie möglich geschlossen werden, damit schwellen innen gegen wasser und salz geschützt sind. ...alle andere roststellen sind nicht schön aber ist alles machbar. diese arbeiten erfordern aber viel handarbeit und viel zeit. so allgemein bei meiner arbeitet gilt: http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/a045.gif - alle roststellen sollen von innen und von außen verschlossen werden, falls möglich. - gegen feuchtigkeit müssen mehrere barrieren, so viele wie möglich, errichtet werden. ...je nach stelle sind dies: zinkphosphatierung = schwarze schutzschicht (mit Fertan behandeln), danach grundierung/lackierung und/oder überlappend mit karosseriekleber wie z. B. SIKAFLEX 552 oder mit Pattex Kraft-Kleber Spezial für Metall beschichten und zum schluss außen unterbodenwachs/innen hohlraumwachs auftragen. - danach einmal im jahr auf dichtigkeit/neuen rostbefall kontrollieren. Honda hat innen und außen abdichtmasse/dichtmasse verwendet. leider wurden diese abdichtarbeiten schlampig oder unzureichend ausgeführt deshalb haben wir so viele rostprobleme. so habe ich meinen „Radkasten hinterm Vorderrad“/vordere Querplatte gemacht: rost grob entfernt, mit fertan den ganzen rost behandelt, mit Pattex Kraft-Kleber überlappend außen alles beschichtet (hab leider kein foto gemacht), danach außen mit unterbodenwachs und innen mit hohlraumwachs alle stellen versiegelt. bei deinem wagen sind aber davor schweißarbeiten notwendig, http://www.cosgan.de/images/midi/traurig/a050.gif klar. unten ergänzend ein beispiel, wie habe ich mit Pattex Kraft-Kleber beschichtet: grob wie würde ich so alles machen z. B.: kofferraumdeckel: kennzeichen, schwarze abdeckung und kennzeichenleuchten abmontieren. rost innen und außen grob entfernen, mit fertan rost behandeln, grundieren und lackieren, danach außen mit unterbodenwachs und innen mit hohlraumwachs alle stellen versiegeln, dazu alle kanten im kofferraumdeckel/falze mit hohlraumwachs verspritzen. wie oben beschrieben habe ich es gemacht deshalb seit langem ruhe hier: radhäuser und radlaufkanten: wie ich meine behandelt habe steht oben. so sieht mein radlauf hinten im moment aus, nicht schön aber rostet nicht mehr. kotflügel vorne muss wegen größere schäden vermutlich noch gespachtelt werden. kofferraum muss mit polyesterharz mit glasfasergewebe ausgebessert werden, da in der nähe/unter der kofferraumdichtung sicher löcher vorhanden sind/blech durchgerostet ist. dazu hintere stossstange abbauen und alle andere stellen überprüfen. dahinter ist sicher noch viel zu tun. danach kofferraumdichtung mit hohlraumwachs füllen und auf die kante stecken, damit wachs die kante abdichtet und vor rost schützt. meinen kofferraum außen habe ich vor langer zeit bearbeitet. wachs ist nicht sehr schön aber wenigstens rostet nicht. ;) stabi: einfach erneuern, da teile billig sind. (anleitung hast) türfalz: verrostete stellen innen und außen mit fertan behandeln. danach alle türfalze innen mit hohlraumwachs überfluten und außen mit unterbodenwachs versiegeln. aber auch ohne fertan hilft wachs viel. alle andere stellen behandle ich meistens rechtzeitig unprofessionell, bin ja kein lackierer. ;) obwohl richtiger lack bestellt trotzdem andere tönung. :motz: grobe übersicht, was ich schon gemacht habe: gruß Bearbeitet 17. Januar 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silentscream Geschrieben 19. Januar 2013 Autor Teilen Geschrieben 19. Januar 2013 Habe mir heute die beiden Hinteren Querlenker vorgenommen. Hinten rechts hat alles soweit Funktioniert. War zwar etwas verrostet aber ich habs hinbekommen die Mutter am Gelenk zu lösen. Auf der Linken seite hingegen gestaltet sich das wechseln schwierig. Dort ist die Mutter soweit verrostet, dass weder splint noch Mutter zu erkennen ist. Habt ihr villeicht tipps wie ich das Ding lösen könnte?? Ich mach Später mal ein Bild dazu. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 19. Januar 2013 Teilen Geschrieben 19. Januar 2013 (bearbeitet) so meine meinung dazu... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif ...vor dieser arbeit hier alles durchlesen: https://www.accordforum.de/showthread.php/ca5-auspuffmuttern-entfernen-26002.html danach solltest du mit einer stahlbürste alles schön in der nähe der kugelgelenkmutter reinigen, so dass alles gut zu sehen/zu erkennen ist. dann den splint oder seine reste finden und wie auch immer ihn unbedingt entfernen, damit die kugelgelenkmutter nicht blockiert wird. so jetzt wird schwierig, da die kugelgelenkmutter etwas versteckt im achsschenkelkopf ist. ...ich würde sagen, zuerst so weit es geht die verrostete mutter so lange feilen bis ein teil des gewindes vom bolzen erscheint. dann dort wo gefeilt wurde, würde ich versuchen mit einer bohrmaschine beginnend mit z. b. einem kleinen wie 4 mm bohrer die kugelgelenkmutter an dieser stelle am rand schräg aufzubohren, um sie zu schwächen. wenn die mutter etwas aufgebohrt wurde weiter mit z. b. einem 6 mm bohrer an der gleichen stellen weiter aufbohren, um diese öffnung/loch etwas zu erweitern bzw. die mutter an dieser stelle/am rand noch mehr zu schwächen/dort zu trennen. man sollte versuchen nur die mutter zu beschädigen und achsschenkel und den bolzen zu schonen. diese arbeit muss sogfälltig gemacht werden und verlangt von dir etwas geschicklichkeit. ich kann hier nicht alles schreiben bzw. alles berücksichtigen. wenn die mutter genug an einer stelle aufgebohrt/geschwächt wurde, mit einem hammer und schraubenzieher oder meisel, je nach dem was zur verfügung steht, am rand der mutter stark so schlagen, so dass diese kugelgelenkmutter in die richtung bewegt wird, in der sie abgeschraubt wird. diese kugelgelenkmutter ist nicht dick und nicht sehr hart. sie sollte brechen oder sich bewegen oder beides. nach dem die kugelgelenkmutter etwas bewegt bzw. gelockert wurde, mit einer zange oder weiter mit meisel diese mutter abschrauben. danach eine neue/andere mutter so aufschrauben, dass der kugelgelenkabzieher mit hilfe dieser mutter zentriert wird…usw. wie in der anleitung. ps.: bitte berichten wie abgelaufen... Bearbeitet 21. Januar 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silentscream Geschrieben 24. Januar 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 (bearbeitet) Also, Danke für deine Guten Tipps! Habs heute mit Erfolg Gewechselt. Von der Mutter war kaum noch was da, ich habe die soweit Aufgebohrt,bis sie entgültig nachgegeben hat. Ich mach Später mal ein Bild. So, irgendwie kommt jetzt alles auf einmal, Mein Wagen springt nicht an. Werkstatt meint, es könnte sich um die Benzinpumpe handeln. Die hatten den Wagen durchgecheckt. Zündkerzen etc... alles i.o. dann hatte ein Lehrling mal auf den Tank geklopft und er ist wieder Angesprungen. hab ihn wieder geholt und dafür 120 Öcken hingeblättert! Die haben mir gesagt, wenn er wieder stehen bleibt, soll ich wieder draufklopfen. Auf den Weg nach Hause ging er wieder aus. Hab wie blöd geklopft... nix geht. Musste ihn dann nach hause schieben. Seitdem steht er vor der Haustür... hat von euch jemand villeicht ein ähnliches Problem gehabt?? villeicht jemand schonmal die Kraftstoffpumpe gewechselt? welche benötige ich?? Bearbeitet 27. Januar 2013 von Silentscream Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 27. Januar 2013 Teilen Geschrieben 27. Januar 2013 (bearbeitet) hi, Kraftstoffpumpe bitte nicht abmontieren! da deine Kraftstoffpumpe zeitweise funktioniert ist vielleicht tank verunreinigt oder kraftstoffpumpe durch verunreinigungen zeitweise blockert oder schlechter el. Kontakt der Kraftstoffpumpe - Anschlussstecker und/oder ev. Kraftstoffabsperrrelais prüfen. die erste frage wäre aber, hast alles rechtzeitig gewechselt wie Luftfilter, beide Benzinfilter (handbuch wie: 11.76), weil jeder wagen etwas pflege braucht, honda-wagen auch. vor Überprüfen des kraftstoffpumpendruckes nachprüfen, ob die Kraftstofffilter und oder Kraftstoffschläuche nicht verstopft sind. ...danach, zuerst würde ich prüfen, ob die Kraftstoffpumpe richtig funktioniert d. h. elektrisch und ob genug kraftstoffdruck vorhanden ist. ..elektrisch steht alles im Handbuch aber grob: 1. Kraftstoffpumpe, Anschlussstecker prüfen, ob elektrischer kontakt ok ist: dazu linken Wartungsdeckel im kofferraum entfernen, Stecker abziehen, kontakte sauber machen, Stecker wieder aufstecken. Dabei kannst du auch mit z. b. Ohmmeter prüfen, ob wicklung der Kraftstoffpumpe ok ist = einfach widerstand der Kraftstoffpumpe/wicklung messen. 2. danach kraftstoffpumpe/druck prüfen: dazu das Kraftstoffabsperrrelais vom Sicherungskasten entfernen. Die 1. Klemme mit Hilfe eines Schaltdrahtes mit der 2. Klemme verbinden. Den Kraftstoffschlauch vom Kraftstoffilter im Motorraum abziehen (bild unten) und einen 1-Liter-Meßbecher unter den Schlauch halten. (zweite person). Den Zündschalter 60 Sekunden lang einschalten, dann den Zündschalter wieder ausschalten und die Kraftstoffausflußmenge messen. Die Kraftstoffausflußmenge sollte mehr als 760 cm3 betragen. - Wenn die Kraftstoffausflußmenge in 60 Sekunden 760 cm3 oder mehr beträgt, ist pumpe OK, dann das Kraftstoffabsperrelais und den Kraftstoffschlauch wieder anschließen. - Wenn aber die Kraftstoffausflußmenge weniger als 760 cm3 beträgt, die Kraftstoffpumpe auswechseln, und die Prüfung erneut vornehmen. Aber klar - ZUR BEACHTUNG: Vor dem Auswechseln der Pumpe nachprüfen, ob die Kraftstoffilter und/oder Kraftstoffschläuche verstopft sind. Um richtigen Druck aufzubauen dürfen Kraftstoffilter und/oder Kraftstoffschläuche nicht verstopft/verengt sein!!! 3. ist kraftstoffpumpe OK, aber motor geht aus, Kraftstoffabsperrrelais prüfen. Relais aufmachen und kontakte prüfen, falls nötig nachlöten ähnlich wie hier: https://www.accordforum.de/showthread.php/ca5-hauptrelais-instand-setzen-15132.html bitte berichten Bearbeitet 27. Januar 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gottlieb Geschrieben 7. Februar 2013 Teilen Geschrieben 7. Februar 2013 Ohje, da hast du ja so einiges zu tun. Zitieren Beste Grüße von mir Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 7. Februar 2013 Teilen Geschrieben 7. Februar 2013 (bearbeitet) ...was denkst du @Gottlieb? hast bei deinem acci etwa noch nie etwas gemacht? :schock: ...na ja, dein wagen ist schon etwas jünger...bj. 01 und bj. 87 ist schon unterschied! ...mal abwarten, ob du in 10 jahren nicht mehr zu tun hast. ;) gruß Bearbeitet 8. Februar 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gottlieb Geschrieben 8. Februar 2013 Teilen Geschrieben 8. Februar 2013 (bearbeitet) Toi toi toi, bis jetzt war noch nicht so viel zu machen. Nur Kleinigkeiten, die durch eine Auto Werkstatt in Hamburg immer schnell ausgebessert werden konnten. Bearbeitet 19. Februar 2013 von Gottlieb Zitieren Beste Grüße von mir Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.