Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Ce2 macht Probleme


Empfohlene Beiträge

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Ich hatte dasselbe problem, bei meinem waren vorne beidseitig die "stellbolzen" im sattel fest bzw sind nicht mehr in die ursprungsstellung rurückgegangen ... einfach mal die komplette bremse vorne sauber machen

 

meiner zog auch beim gasgeben nach rechts und gas wegnehmen nach links, nach dem bremsenwechsel wars weg

 

bremsen tut er noch wie vorher aber die bremse schleift dauerhaft an der scheibe, hast du vorne schlieren oder verfärbungen auf der scheibe drauf ?

Bearbeitet von Vixxi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
Auf "Verdacht" den Spurstangenkopf zu wechseln wäre in dem Fall "unnötig". Weil man dann am Rad schon nen Spiel von 2cm+ um die Lenkachse hat wenn man, bei ausgehobenen Fzg., am Rad wackelt. Da wird aus Verdacht schnell Gewissheit. ;) ... Dann merkt man auch ob die Räder frei drehen und ggfs. ne feste Bremse die Ursache ist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das sind defenitiv die unteren traggelenke!!!! hatte ich auch. 2x !!! exakt das selbe phänomen

 

hab alles getauscht bis ich darauf gekommen bin.

 

kauf bloß keine monroe - die passen nicht. h&b oder qh. die dinger halten beim c2 nicht lange. hab schon den 3. satz drin

Bearbeitet von forced-induction
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

hi,

zu ce habe ich leider ganz wenig.

da aber alle accord-motoren cb, cc, cd, ce ziemlich ähnlich aufgebaut sind, gehe ich davon aus, dass wasserpumpe-wechsel ziemlich aufwendig ist.

dazu muss sicher steuerriemen (zahnriemen) und möglicherweise noch steuerausgleichsriemen ausgebaut werden.

aus diesem grund wird immer die wasserpumpe nur dann ausgewechselt, wenn steuerriemen erneuert wird, sonst eigentlich nicht.

 

warum willst du eigentlich die wasserpumpe erneuern?

so eine wasserpumpe hält oft 300tkm und mehr. :wink:

Bearbeitet von kardynau

[sIGPIC][/sIGPIC]

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

...alle stecker richtig aufgesteckt/verbunden?

sicherung no.32 gecheckt?

vielleicht kurzschluss gebaut?

für das licht vorne und hinten (ohne scheinwerfer) ist eigentlich nur kombinationsschalter zuständig (RED/BLK-leitung) gruß :wink:

licht-CE1-2-honda_accord_1996_coupe_aerodeck.pdf

Bearbeitet von kardynau

[sIGPIC][/sIGPIC]

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es wäre etwas hilfreicher, wenn du richtige sätze schreiben würdest. ;) :D

 

kombinationsschalter=lenkstockschalter ist ein schalter, wie der name schon sagt.

RED/BLK ist die leitungsfarbe/draht-farbe (abkürzung).

RED/BLK-leitung ist eine leitung welche von dem kombinationsschalter zu den leuchten geht.

also auf den beiden bilder von oben (stromfluss) gesehen: sicherung no.32 (15A) RED/GRN --> (6) kombinationsschalter (20) --> RED/BLK leuchten --> BLK (masse).

 

da der strom bei den leuchten/birnen nicht/nur zeitweise ankommt, (sie sind leider dunkel) ist die verbindung/leitung zwischen sicherung no.32 und den leuchten/birnen vermutlich unterbrochen.

möglicherweise besteht schlechte verbindung/schlechter kontakt irgendwo dazwischen, da du geschrieben hast "leuchtet der kurz auf" (ursache: z. b. loser stecker, schalter kaputt usw.). :wink:

Bearbeitet von kardynau

[sIGPIC][/sIGPIC]

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es wie beim CC7 ist sitzt der im Getriebe,seitlich. Es kommt mit den Jahren Öl in den Kontakt,deswegen der Ausfall.Rausschrauben und mit Bremsenreiniger spülen,fertig.

 

 

genau das meinte ich...habe das mal an einen Micra K10 gewechselt......dachte das der ce2 sowas auch hat.

 

Der Schalter ist dafür das er den Kontakt gibt das die Rückscheinwerfer eben leuchten.....weiss einer wo der sitzt am CE2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jetzt ist etwas klarer. das sind keine rückscheinwerfer sondern rückfahrscheinwerfer ;)

für ce habe ich nichts nur von einem accord-cd.

diese elektrische schaltung ist aber total einfach. (pdf-bilder unten)

falls stromlaufplan ok: sicherung no.1 (10A) YEL--> A rückfahrscheinwerfersschalter (M/T) B --> GRN/BLK 2x leuchten --> BLK (masse)

der rückfahrscheinwerferschalter befindet sich im getriebekasten (handschaltgetriebe).

 

prüfung:

1. den 2P-Stecker/2x kabel des rückfahrscheinwerferschalters abziehen

2. auf durchgang zwischen den klemmen Nr. 1 und Nr. 2 (A und B) des 2P-steckers/schalters prüfen. bei eingelegtem rückwärtsgang muss durchgang vorhanden sein.

gegebenenfalls den rückfahrscheinwerferschalter erneuern.

 

...oder wie schon oben @kretschi74 geschrieben hat, beide kontakte des schalters und beide kabel/anschluss sauber machen, verbinden, sollte funktionieren.

rückfahrscheinwerferschalter würde ich nicht ausbauen, da man sonst normalerweise einen neuen o-ring braucht. :wink:

Rückfahrscheinwerferschalter-CD7-9-Honda_Accord_Full_Service_Manual_US_Factory_1994_1995_1996_19.pdf

Bearbeitet von kardynau

[sIGPIC][/sIGPIC]

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.