ninjandi Geschrieben 21. Mai 2013 Teilen Geschrieben 21. Mai 2013 Hi, ich suche schon länger die Drehmomente für die Schrauben des Ventildeckels. Da bei mir die Ventildeckeldichtung sifft, muss ich die demnächst mal tauschen. Allerdings hab ich bisher noch keine Werte dafür gefunden. Würd mich freuen, wenn die wer hat. Und gibts da noch was auf das ich achten muss, oder gleich machen kann, wenn ich den Deckel schon herunten habe? Es geht um den Accord CL3 mit 154ps und 2,3l Hubraum, Bj 2001. Greez, Andi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
RaZeR86 Geschrieben 21. Mai 2013 Teilen Geschrieben 21. Mai 2013 Wenn du den Preis siehst fällste erstmal um fürn F23Z5. Drehmoment ebend fest, beachten musste nichts, die Schrauben sind nur unterschiedlich lang. Dichte es einfach nach, es sifft bei allen F Accord´s. Zitieren Zoom Zoom Performance MPS & MPD http://images.spritmonitor.de/676587.pnghttp://images.spritmonitor.de/676590.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CG9 Geschrieben 22. Mai 2013 Teilen Geschrieben 22. Mai 2013 Is ja ganz neu...das die f Motoren siffen. Bei mir is nix. Schaue heute abend wegen dem Drehmoment für die Schrauben. Zitieren Gruß Matze Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ninjandi Geschrieben 22. Mai 2013 Autor Teilen Geschrieben 22. Mai 2013 (bearbeitet) Hi, also bei Profiteile.de kostet der Komplettsatz nicht viel. Da ist klar, es wird zerlegt. :-) Und bei mir sifft es nicht, es rinnt. Alles feucht bis runter zur Ölwanne. Gerade wegen den langen Schrauben brauch ich ja die NM, da ich nicht spüre wann es genug ist. Habt ihr vieleicht noch die KBA Nummer? Damit ich ganz sicher das richtige bestell. LG Bearbeitet 22. Mai 2013 von ninjandi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kaefergarage.de Geschrieben 22. Mai 2013 Teilen Geschrieben 22. Mai 2013 Deine KBA-Nummern findest Du in DEINEN Papieren (Schlüsselnummern zum Hersteller und Typ...). Da kann Dir keiner Helfen... :grummel: Alter Schein: Felder zu 2. und zu 3. Neuer Schein: Felder 2.1 und 2.2 Je nach dem, wo Dein Accord produziert wurde, gibts nen anderen Schlüssel: z.B. Swindon/GB 2131, USA 1153, Japan 7100. Weitere Herstellerschlüssel von Honda sind noch 2055, 1178, 2111, 7475. Ein Blick im Forum ins Blackbook, hätte die Frage auch geklärt: Schlüsselnummern Zitieren Wer Initiative zeigt, bekommt meistens auch den Auftrag! >>> Antworten - Zitieren - Bearbeiten ? So geht's<<< Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ninjandi Geschrieben 22. Mai 2013 Autor Teilen Geschrieben 22. Mai 2013 Hi, da liegt ja gerade das Problem. In den Österreichischen Papieren steht das nicht drin. :cry: Deswegen. :angel: Aber die Schlüsselnummern helfen schon mal. Danke. Fehlt nur mehr der Drehmoment. THX, Andi. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Dunellen Geschrieben 22. Mai 2013 Teilen Geschrieben 22. Mai 2013 Wenn du den Preis siehst fällste erstmal um fürn F23Z5. Drehmoment ebend fest??????, beachten musste nichts, die Schrauben sind nur unterschiedlich lang. Dichte es einfach nach, es sifft bei allen F Accord´s. Das sind die Scheunenschrauber :D, eben nicht einfach fest ;) Ich habe F30 Motor und bei mir ist Furztrocken ;) Hi, ich suche schon länger die Drehmomente für die Schrauben des Ventildeckels. Da bei mir die Ventildeckeldichtung sifft, muss ich die demnächst mal tauschen. Allerdings hab ich bisher noch keine Werte dafür gefunden. Würd mich freuen, wenn die wer hat. Und gibts da noch was auf das ich achten muss, oder gleich machen kann, wenn ich den Deckel schon herunten habe? Es geht um den Accord CL3 mit 154ps und 2,3l Hubraum, Bj 2001. Greez, Andi Ich schaue morgen auf Arbeit und sage dir bescheid =) Fals dur sicher gehen willst nimm Abdichtmasse wie zBsp.: Würth Super RTV-Silikon Zitieren CG2 original Werkstattbücher vorhanden, gelernter Honda Mechatronics, wer Fragen hat zu Reps. PN ;) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
RaZeR86 Geschrieben 22. Mai 2013 Teilen Geschrieben 22. Mai 2013 (bearbeitet) Das sind die Scheunenschrauber :D.Fals dur sicher gehen willst nimm Abdichtmasse wie zBsp.: Würth Super RTV-Silikon Da geben wa uns ja die Klinke in die Hand. Bearbeitet 22. Mai 2013 von RaZeR86 Zitieren Zoom Zoom Performance MPS & MPD http://images.spritmonitor.de/676587.pnghttp://images.spritmonitor.de/676590.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ninjandi Geschrieben 22. Mai 2013 Autor Teilen Geschrieben 22. Mai 2013 (bearbeitet) In Wirklichkeit gibts eh nix besseres wie Dichtmasse, aber ich hab es gerne so Original wie möglich. :D Bearbeitet 22. Mai 2013 von ninjandi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
RaZeR86 Geschrieben 22. Mai 2013 Teilen Geschrieben 22. Mai 2013 in wirklichkeit gibts eh nix besseres wie dichtmasse, aber ich hab es gerne so original wie möglich. :d :d:d:d:d:d:d Zitieren Zoom Zoom Performance MPS & MPD http://images.spritmonitor.de/676587.pnghttp://images.spritmonitor.de/676590.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 22. Mai 2013 Teilen Geschrieben 22. Mai 2013 (bearbeitet) ...es sifft bei allen F Accord´s. …gehe mal @RaZeR86 einfach davon aus, dass honda alles richtig gemacht hat deshalb falls es sifft, hast du oder jemand anderer falsch ventildeckel installiert/falsch abgedichtet oder ev. alte dichtung benutzt. ;) nach ca. 10 jahren ist gummi/dichtung ausgetrocknet (weichmacher weg) = d. h. ist solche dichtung nicht mehr elastisch deshalb dichtet so eine dichtung nicht mehr richtig, folglich dichtungswechsel ist fällig. aber...;) für eine richtige abdichtung wird meines wissens IMMER eine extra Dichtungsmasse an bestimmten stellen/punkten aufgetragen. bei cl7 empfiehlt Honda Flüssigdichtung (Teile-Nr. 08C70-K0234M, 08C70-K0334M oder 08C70-X0331S) aufzutragen. ich habe dazu schon immer Curil T benutzt. also richtig ist: neue dichtung + dichtungsmasse! ...sonst ist ölleckage vorprogrammiert. ps.: @Dunellen Würth Super RTV-Silikon ist gut wenn keine dichtung vorhanden ist, also da wozu? http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/a020.gif ..und @RaZeR86 hat mit "Drehmoment ebend fest" schon recht! (vorausgesetzt neue dichtung = gummi elastisch + dichtungsmasse, so ist ok) http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a040.gif aber d. h. "mit gefühl anziehen." dies kann aber nicht jeder! nö nö! http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c065.gif Bearbeitet 22. Mai 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CG9 Geschrieben 23. Mai 2013 Teilen Geschrieben 23. Mai 2013 (bearbeitet) Hab mal nachgeschaut. Hab nur die Werte für cg/ch...und die haben alle 9,8Nm. Also gehe ich mal davon aus das der CL3 auch dazu gehört. Richtig und Wichtig... -Vor dem zusammenbau auch gleich die Zündkerzendichtungen prüfen ...ggfls. erneuern. -Neue Dichtung + Flüssigdichtung. -Kontaktflächen reinigen und entfetten. Nicht mehr draufassen o.ä. Maximale Verarbeitungzeit der Flüsigdichtung ist nur 5min. ! -Zum aufsetzen des Ventildeckels, die Dichtung seitlich an den Kontaktflächen des oberen Nockenwellenhalter festhalten. -Den aufgesetzten Deckel leicht hin- und her bewegen..damit sich die Flüssigdichtung auch etwas verteilt. -Die Schrauben nicht gleich mit "vollem" Drehmoment anziehen....sondern in 3-4 Durchgängen anziehen und erst im letzten Durchgang das volle Drehmoment ansetzen. -Flüssigdichtung mindestens 30min. aushärten lassen. Bearbeitet 23. Mai 2013 von CG9 Zitieren Gruß Matze Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ninjandi Geschrieben 24. Mai 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Mai 2013 Wow so wenig. Zum glück hab ich sie nicht schon nachgezogen. Die Dichtungen für die Zündis sind bei der VDD eh dabei, also kommen sie neu. Gut zu wissen, danke schön. Wenn ich fertig bin, dann Sifft da nie, nie wieder was. :D Grüße, Andi. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CG9 Geschrieben 24. Mai 2013 Teilen Geschrieben 24. Mai 2013 Und immer schön die Schrauben von der Mitte nach aussen und über kreuz anziehen....nicht das der Deckel sich verspannt. Zitieren Gruß Matze Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 24. Mai 2013 Teilen Geschrieben 24. Mai 2013 (bearbeitet) ...bei cl7 (bj. 2003) werden die schrauben/mutter in zwei oder drei Schritten auf 12 Nm festgezogenen, von daher denke ich auch, dass ca. 10Nm optimal ist. ach so, wenn ventildeckel schon ab ist, ventilspiel zu prüfen nicht vergessen, falls nötig nachstellen oder nachstellen lassen. erst danach deckel richtig zu... Bearbeitet 24. Mai 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Dunellen Geschrieben 25. Mai 2013 Teilen Geschrieben 25. Mai 2013 Wenn 6 x 1mm = 9,8 Nm (1,0 kg - m) Wenn 8 x 1mm = 12 Nm (1,2 kg - m) Zitieren CG2 original Werkstattbücher vorhanden, gelernter Honda Mechatronics, wer Fragen hat zu Reps. PN ;) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Dunellen Geschrieben 25. Mai 2013 Teilen Geschrieben 25. Mai 2013 Da geben wa uns ja die Klinke in die Hand. Wegen Würth? oder arbeitest auch bei Honda ;) :p Zitieren CG2 original Werkstattbücher vorhanden, gelernter Honda Mechatronics, wer Fragen hat zu Reps. PN ;) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ninjandi Geschrieben 19. Juli 2013 Autor Teilen Geschrieben 19. Juli 2013 Hi, übrigens hat alles bestens geklappt. Und dicht ist es obendrein. :-D Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.