Cougar Geschrieben 2. Juli 2013 Teilen Geschrieben 2. Juli 2013 Hallo Leute, habe seit ein paar Wochen immer wieder die Motorkontrollleuchte an, mit dem Tester ausgelesen: P0420 Catalyst Efficency to low... wo kann das herkommen? Die STFT- und LTFT-Werte haben keine Ausreißer mit hohen zahlen oder sonst was sonderbares... einzig der STFT geht im Schubbetrieb auf 0%, ist das normal? Beim CL7 ist alles original, bis auf einen Magnaflow-ESD, aber auch wenns wer glaubt, der ESD macht hier sicher keine Probleme...(hat auch nichts mit dem Auftreten der Fehlerlampe zu tun) Anfangs kam der Fehler alle 500 km... dann bin ich Kroatien gefahren, am Highway im dritten, richtig ausgebrannt, dachte das hilft, aber nichts... alle 500km dasselbe... und neuerdings kommt der Fehler schon alle 100km... hatte schon mal wer diesen Fehler? Was kann sein? Lambdasonden oder Kat? Wenn Kat, welche Alternativen zum Original sind empfehlenswert? (Sound+ wäre super :) $$$ sparen auch) Am Fahren merkt man rein gar nichts... die Lampe geht an und nichts weiter... Bitte Hilfe... :schock: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Funlive Geschrieben 2. Juli 2013 Teilen Geschrieben 2. Juli 2013 Lambdasonde oder Kat könnte schon sein, aber auch einfach Falschluft könnte er irgendwo her ziehen. Zitieren mfG Funlive http://www.funlive-home.de/signa.gif Allergiewarnung: Eichhörnchen können Spuren von Nüsse enthalten! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 2. Juli 2013 Teilen Geschrieben 2. Juli 2013 (bearbeitet) Dreiwege-Katalysator (TWC) Der Dreiwege-Katalysator (TWC) wandelt Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx) im Abgas in Kohlendioxid (CO 2 ), Stickstoff (N 2 ) und Wasserdampf um. Katalysator überprüfen (TWC) -------------------------------------------------------------------------------- Bei Verdacht auf erhöhten Abgasgegendruck den TWC aus dem Fahrzeug ausbauen. Den Katalysator mit einer Taschenlampe auf verstopfte oder geschmolzene Stellen und Risse untersuchen. Den TWC auswechseln, wenn sichtbare Beschädigungen oder Verstopfungen vorliegen. Endrohr-Abgaswerte überprüfen -------------------------------------------------------------------------------- 1. Einen Drehzahlmesser anschließen. 2. Den Motor anlassen. Den Motor lastfrei (in Park- oder Neutralstellung) bei 3.000 min −1 (U/min) drehen lassen, bis sich der Kühlerlüfter einschaltet, dann im Leerlauf laufen lassen. 3. Die Leerlaufdrehzahl prüfen. 4. Das CO-Messgerät aufwärmen und gemäß den Angaben des Herstellers kalibrieren. 5. Den CO-Ausstoß im Leerlauf prüfen, wobei Scheinwerfer, Heizgebläse, Heckscheibenheizung, Kühlergebläse und Klimaanlage ausgeschaltet sein müssen. Vorgeschriebener CO-Wert: max. 0,1 ‰ - Wenn diese Werte nicht erzielt werden, den DTC-Fehlersuchindex zu Rate ziehen. - Wenn es nicht möglich ist, auf diesem Wege den CO-Wert auf den vorgeschriebenen Prozentwert zu reduzieren, ist die Einstellung des Motors zu prüfen. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++ DTC-Fehlersuche: P0420 (67) ________________________________________ DTC P0420: Katalysatorsystem, Wirkungsgrad unter dem Schwellenwert HINWEIS: • Wenn die genannten DTCs zusammen mit dem DTC P0420 gemeldet werden, gehen Sie zuerst diesen DTCs nach, und prüfen dann, ob der DTC P0420 noch gespeichert wird: P0137, P0138: Sekundäre Lambdasonde (Sonde 2) P0141: Heizelement der sekundären Lambdasonde (Sonde 2) • Eine schlechte Kraftstoffqualität kann diesen DTC verursachen. 1. Die Zündung einschalten (II). 2. Den DTC mit dem HDS löschen. 3. Den Motor anlassen. Den Motor lastfrei (in Park- oder Neutralstellung) bei 3.000 min -1 (U/min) drehen lassen, bis sich der Kühlerlüfter einschaltet, dann im Leerlauf laufen lassen. 4. Das Fahrzeug unter folgenden Bedingungen Probe fahren: • Kühlmitteltemperatur über 70 °C • 5. Gang eingelegt (A/T in Stellung D) • Fahrgeschwindigkeit zwischen 80 km/h und 88 km/h mit Tempomat • Ca. 2 Minuten fahren, dann mindestens 4 Sekunden ohne Gas verzögern, danach mit Tempomat für 20 Minuten auf 88 km/h beschleunigen. 5. Im DTC MENU (DTC-Menü) des HDS den OBD STATUS (OBD-Status) des DTC P0420 abfragen. Wird DURCHFÜHRUNG gemeldet? JA - Mit Schritt 6 fortfahren. NEIN - Mit Schritt 4 fortfahren und die Prüfung wiederholen. 6. Die Probefahrt fortsetzen, bis ein Ergebnis angezeigt wird. 7. Im DTC MENU (DTC-Menü) des HDS den OBD STATUS (OBD-Status) des DTC P0420 abfragen. Wird NICHT ERFOLGREICH gemeldet? JA - Mit Schritt 8 fortfahren. NEIN - Wenn ERFOLGREICH gemeldet wird, handelt es sich um eine zeitweise auftretende Störung, das System ist gegenwärtig in Ordnung. Wenn DURCHFÜHRUNG gemeldet wird, die Fahrbedingung aufrecht erhalten, bis ein Ergebnis angezeigt wird. Wenn BEDINGUNGEN NICHT ERFÜLLT gemeldet wird, mit Schritt 4 fortfahren und die Prüfung wiederholen. 8. Die Zündung ausschalten (0). 9. Den TWC austauschen: • Motor K20A6 • Motor K24A3 10. Die Zündung einschalten (II). 11. Das ECM/PCM mit dem HDS zurücksetzen. 12. Das ECM/PCM-Leerlauf-Lernverfahren durchführen. 13. Den Motor anlassen. Den Motor lastfrei (in Park- oder Neutralstellung) bei 3.000 min -1 (U/min) drehen lassen, bis sich der Kühlerlüfter einschaltet, dann im Leerlauf laufen lassen. 14. Das Fahrzeug ca. 10 Minuten mit wechselnder Fahrgeschwindigkeit Probe fahren. 15. Mit dem HDS in der DATA LIST (Datenliste) das Element CAT MONITOR CONDITION (Katalysator-Überwachungszustand) abfragen. Ist dieser Punkt in Ordnung? JA - Mit Schritt 16 fortfahren. NEIN - Mit Schritt 13 fortfahren und die Prüfung wiederholen. 16. Das Fahrzeug unter folgenden Bedingungen Probe fahren: • Kühlmitteltemperatur über 70 °C • 5. Gang eingelegt (A/T in Stellung D) • Fahrgeschwindigkeit zwischen 80 km/h und 88 km/h mit Tempomat • Ca. 2 Minuten fahren, dann mindestens 4 Sekunden ohne Gas verzögern, danach mit Tempomat für 20 Minuten auf 88 km/h beschleunigen. 17. Im DTC MENU (DTC-Menü) des HDS den OBD STATUS (OBD-Status) des DTC P0420 beobachten. Wird DURCHFÜHRUNG gemeldet? JA - Mit Schritt 18 fortfahren. NEIN - Mit Schritt 16 fortfahren und die Prüfung wiederholen. 18. Die Probefahrt fortsetzen, bis ein Ergebnis angezeigt wird. 19. Im DTC-Menü des HDS nachsehen, ob temporäre DTCs oder DTCs gespeichert sind. Werden temporäre DTCs oder DTCs gemeldet? JA - Den Fehlersuchverfahren der gemeldeten DTCs folgen.■ NEIN - Mit Schritt 20 fortfahren. 20. Im DTC MENU (DTC-Menü) des HDS den OBD STATUS (OBD-Status) des DTC P0420 beobachten. Wird ERFOLGREICH gemeldet? JA - Die Fehlersuche ist beendet.■ NEIN - Wenn nicht NICHT ERFOLGREICH gemeldet wird, die Kraftstoffqualität überprüfen. Wenn DURCHFÜHRUNG gemeldet wird, die Fahrbedingung aufrecht erhalten, bis ein Ergebnis angezeigt wird. Wenn BEDINGUNGEN NICHT ERFÜLLT gemeldet wird, mit Schritt 13 fortfahren und die Prüfung wiederholen. Bearbeitet 2. Juli 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
345 Geschrieben 2. Juli 2013 Teilen Geschrieben 2. Juli 2013 Hallo Da ist einfach der Kat verschlissen,neuen einbauen und gut ist.Kommt schon mal vor bei Honda eher selten aber nix ungewöhnliches. Vielleicht bekommste einen gebrauchten irgendwo günstig. Mfg 345 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Cougar Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Teilen Geschrieben 3. Juli 2013 Hey Leute, danke vielmals für die ausführlichen Infos... hab mir sehr geholfen... werde gleich mal die Tests durchführen und dann sehen wir weiter... Gibt's Alternativen zu dem Original-Kat? dachte so an 200 Zeller oder so... Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 7. Juli 2013 Teilen Geschrieben 7. Juli 2013 (bearbeitet) also 200 Zeller? wozu soll das gut sein? hast du bei uni-fit geschaut? http://www.uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl?kid=763689.460131044.5490.18233919976&htx=/unifit-daten.de/shop_de/artikel sie verkaufen auch kats. oder bei eBay, klar. neue und gebrauchte. Bearbeitet 7. Juli 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Cougar Geschrieben 16. Juli 2013 Autor Teilen Geschrieben 16. Juli 2013 Hey Leute! ähmmm.... hab jetzt mal 100er-Super getankt... danach dauerte es mal viiiiiiel länger, bis die Motorleuchte wieder an war und der P0420-Fehler wieder kam... uni-fit hört sich gut an, aber welche Meinung habt ihr zu Magnaflow? da gibt's Einschweißkats, die sollen OBD-tauglich sein und die haben auch in anderen Foren gute Bewertungen bekommen... http://www.ebay.at/itm/190862125649?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 das is zum Beispiel ein Magnaflow 91004M ich weis, kein E-Zeichen und Eintragung auch nicht so einfach... aber für mich soll der Kat einfach nur funktionieren... gibt selten Kontrollen bei uns, die wirklich auch unters Auto sehen... Fahrt jemand mit so etwas rum? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Cougar Geschrieben 16. Juli 2013 Autor Teilen Geschrieben 16. Juli 2013 Betreffend der Uni-Fit Universalkats... da der originale Kat ja so aussieht ( https://www.accordforum.de/attachment.php?attachmentid=33578&d=1331135024 ) und die 2te Sonde genau in Mitten des Kats hat, wird man keinen Universalkat verbauen könne, oder? denn dann wäre die Sonde ja danach einzubauen... Uni-Fit bittet für ca. 350,- einen Kat-Nachbau an, da ist die Schweißmutter für Sonde 2 auch in der Mitte. Hätte gern einen Universalkat für 135-200,- bestellt, aber damit wird's nicht klappen, oder? ( Universalkats siehe http://www.uni-fit.de/cgi-bin/basepo...hop_de/artikel ) Danke schon mal im Voraus für die Hilfe! Grüße Dom Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.