Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Öl, Ventildeckeldichtung wechseln - Bremsen hinten gängig machen


Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Forum,

reist mir für die folgenden Fragen bitte nicht den Kopf ab! Natürlich habe ich auch vorher die Suche benutzt, aber zu meinem CE8 nicht die richtigen Posts gefunden.

Ich bin es nun Leid für vermeintlich einfache Serviceangelegenheiten, welche ich mir selber zutraue in die Werkstatt zu fahren und mehr Geld als nötig auszugeben. Und zwar möchte ich bei mir das Öl+Filter, den Luftfilter und die Ventildeckeldichtung wechseln. Beim Luftfilter denke ich, ist die Reihenfolge > Deckel ab > Filter wechseln > Deckel zu. Wie gehe ich richtig beim Ölwechsel vor?

 

- Öl ablassen, bis nichts mehr kommt (?)

- Filter wechseln (?)

- neues Öl einfüllen > besser warmer oder kalter Motor? Alles langsam auf einmal, oder in Etappen? Danach den Motor erstmal laufen lassen???

 

Und nun das Sahnestück! In welcher Reihenfolge gehe ich beim Wechsel der Ventildeckeldichtung vor?

 

- Zündkabel ab (?)

- Kerzen raus (?)

- Deckel ab (?)

- Dichtung vorsichtig restlos (?)

- säubern (?)

- Dichtung trocken einsetzen (?)

- Deckel wieder drauf und Schrauben in welcher Reihenfolge handfest anziehen (?)

- Kerzen mit wieviel n einsetzen (?)

 

...ich will doch nichts kaputt machen?!? Die Dichtung wechsel ich wohl besser vor dem Öl, oder?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!!! Gruß, mx

Bearbeitet von mxCologne
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Hi, solche Anleitung zu schreiben dauert keine 5 Minuten.

Ausserdem bist du sicher, dass Du schon alles hast? ;)

 

Dein Wagen: Accord CE VI 2.0 iLS 10.1998

 

Ventildeckeldichtung erneuern

--------------------------------------------------------------------------------

1. Neue Ventildeckeldichtung (oe-nr 12341-P45-G00 oder 12341-PT0-000 ), 4x neue Zündkerzen (NGK ZFR6F-11 oder vermutlich Nippondenso KJ20CR-L11), Curil T, neue Unterlegscheibe für die ÖL-Ablass-Schraube (oe-nr 9410-914-000) und ev. 4x Zündkerzendichtungen (oe-nr 12342P45G00) und die 4x Unterlegscheiben der Deckelschrauben (oe-nr 90441-PT0-000) z. b. bei ebay besorgen.

2. Zündkabel ab.

3. Zündkerzen raus.

4. Deckelschrauben abschrauben und dann auf Ventildeckel mit beiden händen seitlich abwechselnd Duck nach oben ausüben, ev. Öleinfülldeckel abschrauben und vorsichtig mit Finger nach oben ziehen.

5. Die Ventildeckeldichtung und die Dichtungsnut des Zylinderkopfdeckels gründlich mit z. b. Reinigungsbenzin oder Silikonentferner reinigen/entfetten.

6. Die Ventildeckeldichtung in die Nut im Zylinderkopfdeckel einsetzen.

7. Die Zündkerzendichtungen in die Öffnungen/Nuts im Zylinderkopfdeckel einsetzen.

8. Auf die vier (4 Stellen) Passflächen der Ventildeckeldichtung Flüssigdichtung autragen.

HINWEIS: Was Honda nimmt weiß ich nicht genau. Ich habe bis jetzt immer mit Curil T abgedichtet.

9. Zylinderkopfdeckel auf den Zylinderkopf setzen und etwas vor und zurück schieben, damit sich die Deckeldichtung setzt.

10. Die Unterlegscheiben der Deckelschrauben prüfen. Beschädigte oder verschlissene Scheiben erneuern.

11. Die vier Schrauben in zwei oder drei Schritten (1, 2, 3, 4, siehe bild) anziehen. Im letzten Schritt alle Schrauben der Reihe nach auf 10 Nm festziehen.

HINWEIS: Frühestens nach 20 Minuten Motoröl einfüllen.

attachment.php?attachmentid=42440&stc=1&d=1373399988

12. Zündkerzen und Zündkabel montieren.

HINWEIS 1: Ein Zündkerzenwechsel (Montage) sollte grundsätzlich nur bei vollkommen abgekühltem Motor erfolgen.

HINWEIS 2: Die beste Methode ist Zündkerzen mit einem Drehmomentschlüssel mit einem Anzugsdrehmoment von 18Nm festzuziehen.

Ohne drehmomentschlüssel die zündkerze um 90 Grad bzw. um 1/4 Umdrehung weiter drehen, nachdem eine erste Drehhemmung gespürt wurde.

 

Links dazu: https://www.accordforum.de/showthread.php/ca5-cl7-z-ndkerzen-wechseln-24689.html

https://www.accordforum.de/showthread.php/z-ndkerzenwechsel-cl7-11637.html?t=11637&highlight=Z%FCndkerzen

https://www.accordforum.de/showthread.php/ventildeckel-geht-nich-runter-23580.html?t=23580&highlight=Ventildeckeldichtung

eBay-dichtung: http://www.ebay.de/itm/Ventildeckeldichtung-Honda-Accord-Prelude-u-Shuttle-/181164328821?pt=DE_Autoteile&fits=Model%3AAccord+V

 

Motorölwechsel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Den Motor auf Betriebstemperatur bringen. Motor abstellen.

2. Den Öleinfülldeckel abnehmen.

3. Den Behälter zum Auffangen des Altöls unter die Ablassschraube stellen.

4. Die Ablass-Schraube entfernen und das Motoröl ablassen bis nichts mehr kommt.

HINWEIS: Übrig gebliebene Ölrückstände mit einem Lappen o. ä. abwischen.

5. Die Ablass-Schraube mit einer neuen Unterlegscheibe wieder einsetzen (Anzugsdrehmoment 45 Nm)

6. Den Motorölfilter auswechseln. (siehe weiter unten)

7. Den Motor mit dem empfohlenen Öl bis zum vorgeschriebenen Füllstand befüllen. (ca. 3,5 Liter, bis max. Markierung auf dem Meßstab)

HINWEIS: Das Einfüllen muss langsam geschehen. Nicht überfüllen!

8. Den Öleinfülldeckel wieder anbringen und den Motor dann länger (ca. 5 Minuten) im Stand laufen lassen und kontrollieren, dass kein Öl austritt.

9. Das Altöl fachgerecht entsorgen.

 

Motorölfilter austauschen (oe-nr 15400-PR3-003 oder 15400-PR3-405)

--------------------------------------------------------------------------------

1. Den Behälter zum Auffangen des Altöls unter den Ölfilter stellen oder unter den Ölfilter einen Lappen legen.

2. Den alten Ölfilter mit dem Spezialwerkzeug lösen und danach mit der Hand abschrauben. (z. b. https://www.accordforum.de/showpost.php?p=314072&postcount=7)

HINWEIS: Übrig gebliebene Ölrückstände mit einem Lappen o. ä. abwischen.

3. Das Gewinde und die Gummidichtung am neuen Filter überprüfen. Den Sitz am Motorblock vorsichtig säubern.

4. Die Gummidichtung des neuen Filters dünn mit frischem Öl bestreichen.

5. Den Ölfilter von Hand leicht aufschrauben. Danach kurz warten, damit die Gummidichtung etwas aufgewärmt wird. (dadurch Gummidichtung weicher)

6. Sobald die Gummidichtung anliegt, den Ölfilter mit dem Spezialwerkzeug oder Hand im Uhrzeigersinn festziehen.

HINWEIS zu Anzug: Nach den auf dem Ölfilter gedruckten vorschriften einbauen oder 3/4-Drehung im Uhrzeigersinn bzw. Anzugsdrehmoment: 12

Nm (Motorölfilter aus JAPAN) oder Motorölfilter aus FRANKREICH (LABINAL-Purflux), Anzugsdrehmoment: 22Nm

 

Link dazu: https://www.accordforum.de/showthread.php/lfilterschl-el-30095.html

https://www.accordforum.de/showthread.php/pcv-ventil-defekt-26140.html?t=26140&highlight=%F6lfilterwechsel

 

Grüsse und bitte sorgfältig arbeiten, und sorry alles ohne Gewähr. :wink:

 

Ps.: Sollten sich bei meinen Angaben Fehler eingeschlichen haben oder etwas fehlt, bitte melden!

für die suche: http://www.hondaworld.ru/honda_spare/spares_6335/category_1.htm

deckel.jpg.3ccf8b4b86964cb096b34678e5b8de7d.jpg

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...vielen Dank, Kardynau! Was wäre diese Forum bzw. mein Accord nur ohne Dich! Irgendwie muss ich meine Suche verbessern, weil ich die ganzen von Dir gelinkten Posts nicht gefunden hab!

Morgen kommt nun erstmal der Lenkgetriebe-Wechsel und mein self-made Service folgt dann am Freitag, da ich heute noch die Unterlegscheiben und Curil T besorgt habe! :D

Vielen Dank nochmal! Ich werde dann berichten wie es ausgegangen ist...

Ps.: Mein Fahrzeug: SHHCE8560WU037009

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ps.: Sollten sich bei meinen Angaben Fehler eingeschlichen haben oder etwas fehlt, bitte melden!

- Wozu die Zündkerzen wechseln/ausbauen?

- Die neue Ventildeckeldichtung weder mit Reiniger noch zusätzlichen Klebemitteln bearbeiten.

- Je nach Motor gibt es neben der Ventildeckeldichtung zusätzliche Dichtungen zwischen Ventildeckel und Kerzenschacht. Die sollten (so vorhanden) immer mit gewechselt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

- Zündkerzen wechseln, wie @mxCologne will, seine entscheidung

- neue Ventildeckeldichtung natürlich, wie im honda-buch steht mit flüssigdichtung abdichten.

ich habe sogar auf meine ganze Ventildeckeldichtung flüssigdichtung dünn augetragen, stört nicht.

- "Dichtungen zwischen Ventildeckel und Kerzenschacht" erneuern, ja das stimmt.

es ist besser alle dichtungen auszuwechseln.

es wäre auch nicht schlecht, wenn ventildeckel schon ab wäre, ventilspiel zu überprüfen und falls nötig zu korrigieren.

 

ein satz mit allen dichtungen, Nr. 1 auf dem bild, hat die oe-nummer: 12030PT0000 (nr. 15 + nr. 5 + nr. 7, bild unten)

bei ebay leider nicht original für ca: 48,00 eur oder für ca. 34,00 eur und bei honda-lings /hh für ca. 83,00 eur zu bekommen.

ODER einzeln original-teile kaufen:

neue eBay-Ventildeckeldichtung (nr. 5)

+ 4x 12342P45G00 (nr.7) zusätzliche Dichtungen zwischen Ventildeckel und Kerzenschacht (ca. 5,00 eur pro stück bei hh)

+ ev. die Unterlegscheiben der Deckelschrauben (oe-nr 90441-PT0-000, bei hh 9,00 pro stück) aber nur falls nicht ok.

 

aber @mxCologne, bitte alles überprüfen bzw. mit deinem Ventildeckel vergleichen. :wink:

 

http://images.hondaworld.ru/spare1/17SN701/E__0900.gif

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Zusammen,

hat wirklich alles super funktioniert! Lenkgetriebe ist auch drin! Kerzen und Ventilspiel hatte ich unmittelbar vorher machen lassen.. aber irgend etwas ist da halt mit der Dichtung schief gegangen!

Nach dem TÜV-Besuch, hab ich nun ein neues Problem! Betriebsbremse und Feststellbremse hinten sind durchgefallen :( ! Betriebs: 60 links 100 rechts / Festell: 55 links 60 rechts! Nun meine Frage: Nochmal versuchen gängig zu machen, oder komm ich um neue Sättel nicht drum rum? Honda war da vor nicht langer Zeit mal dran und hat irgendein Rep-Kit benutzt, aber scheinbar ohne größere Wirkung!?! Bin ein bißchen ratlos, weil neue Sättel plus Einbau - ich will garnicht dran denken!

Ein bekannter sagt, er würde sie nochmal versuchen gängig zu machen bevor ich neu Sättel nehme! Braucht er hierzu irgendein Spezialwerkzeug?!? Er fragt, ob man den Kolben so zurück drücken kann?!?

Gruß

Bearbeitet von mxCologne
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

zitat: „Honda war da vor nicht langer Zeit mal dran und hat irgendein Rep-Kit benutzt“.

 

vor wie langer zeit? vielleicht muss honda nachbessern? einfach bei hh nachfragen.

was für Rep-Kit benutzt wurde? dichtungen und kolben?

 

ich würde sagen zuerst prüfen, ob hintere bremssättel/alle bremsleistungen (ev. zuerst links, da 60 links) richtig entlüftet wurden, da anscheinend nicht genügend bremsdruck erzeugt werden kann. (luft drin?)

…weil wenn die hintere bremsen nicht blockiert sind (bremsscheibe ist während der fahrt heiß) und bremskolben-dichtungen dicht sind (kein bermsflüssigkeitverlust) müssten eigentlich bremskolben in ordnung sein bzw. müssten bremsättel funktionieren.

 

ich denke, „Festell: 55 links 60 rechts“ ist/beide ok, abweichung innerhalb tolleranzen…oder? sie funktioniert aber mechanisch.

 

danch nochmal hinten nachschauen/prüfen bzw. versuchen kolben gängig zu machen bevor man neue sättel nimmt, ist natürlich eine gute idee.

vielleicht wurde etwas in der eile nicht richtig eingebaut?

vielleicht sind beide/ein führungsbolzen/bremssattelhaltestifte blockert?

 

wenn man aber überlegt was so eine arbeitsstunde bei hh kostet, sind neue bremssättel auch nicht schlecht.

einbauen, entlüften und danach ist lange/min 10 jahre ruhe.

 

wie man hintere bremsen macht und was man dazu braucht, steht hier. :wink:

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi, also laut gutachter sei Feststellbremse nicht in Ordnung! Es geht wohl um die Abremsung in %. Ich habe 6% und es müssen wohl ca. 15% sein :( . Also brauchen wir "nur" den Bremskolbenrückstellschlüssel?

Bei Honda ging es wohl um die Bremszangen hinten. Diese haben Sie mir wohl mit STUFSATZ.H 43010SN7000 wieder versucht instandzusetzen und das war am 20.06.! Sie haben mich auch darauf hingewiesen, dass die Bremswirkung hinten unterschiedlich sei, meinten aber, dass es für den Tüv wohl reichen sollte. Hätte man danach entlüften müssen? Oder hat die Sache mit meinem Problem nichts zu tun?

Gruß

IMG_1225.thumb.jpg.a6129dee2271a053ee66ef3f6694db26.jpg

IMG_1226.thumb.jpg.20fcb80bb8bfcd7792e3ed8279ac2c4b.jpg

IMG_1227.thumb.jpg.376999d1dc4bc79f8f1dc236166d1b58.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was diese %-zahlen bedeuten, weiß ich nicht genau.

ich mache hauptuntersuchung bei dekra, da steht so was net drauf.

 

als beispiel bremswirkung meines ca5-wagnes von mai 2012:

betriebsbremse:

.........links rechts

vorne: 309 293

hinten:145 153

handbremse

........167 185

deshalb denke ich, deine bremsen vorne sind sehr ungleichmässig.

bremsen hinten ungleichmässig und schwach. handbremse zu schwach.

 

zu deiner rechnung.

43010SN7000 bedeutet, wurden lediglich stifte erneuert. (nr. 6 auf dem bild unten)

bremssättel wurden nicht angefasst, d. h. entlüften nicht notwendig.

warum man stifte erneuert und bremse mit ungleichmässiger wirkung lässt? :motz:

 

auf der rechnung "bremsbeläge noch ca. 6000km" bedeutet für mich, sie sind fertisch = zu erneuern.

möglicherweise danach wird bremswirkung besser.

 

...aber nicht vergessen, ferndiagnose ist schwierig und deine bremssättel hinten sind sehr alt.

wenn bremskolben wie meine damals verrostet sind, bremsbelagwechsel geht nicht mehr ohne bremssattelreparatur.

dazu brauchst du andere reparatursätze und diese sind teuer...dazu "nur" den Bremskolbenrückstellschlüssel und viel geduld und zeit.

meine empfehlung, 2x neue hintere bremssättel (z.b. bei eBay) und beläge (hh) kaufen und hast deine ruhe danach und saubere hände dazu und nerven nicht strapaziert. ;) :wink:

B__1910.gif.8403ee06858e167f921c36e31153ba62.gif

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

43010SN7000 bedeutet, wurden lediglich stifte erneuert. (nr. 6 auf dem bild unten) [...] warum man stifte erneuert und bremse mit ungleichmässiger wirkung lässt?

 

Glaskugel: man hat wohl gedacht, dass diese Stifte ursächlich sind (sind sie aber eigentlich nie). Ohne weitere Prüfungen an der Bremse - insbesondere die Gangbarkeit der Bremskolben, Dichtheit der Manschetten und Zustand der Bremsleitungen eine recht sinnfreie Geschichte.

 

meine empfehlung, 2x neue hintere bremssättel (z.b. bei eBay) und beläge (hh) kaufen
Am besten auch gleich einen Blick auf die Scheiben werfen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Glaskugel: man hat wohl gedacht...

ich@hier deine kommentare finde ich gut.http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a040.gif

ich habe leider keine glaskugel...schade.

 

aber glaskugel bei HH = fachmann? na danke! :p :D (wo hat hh ausbildung gemacht?)

du hast ja selber geschrieben...Stifte ursächlich sind eigentlich nie.

um diese stifte zu wechseln, wurden ja beide bremssättel abgebaut. warum nicht gleich nachschauen? (kundenfreundlichkeit)

aus jahrelangen erfahrung eines hh sollten/müssten bestimmte vorschläge doch genannt werden...oder?

 

na ja, bremsscheiben sollten natürlich geprüft werden.

lieber alles erneuern....dann hat man laaaaaaaaaaaaaange ruhe.

grüsse :wink:

ps.: und lieber selber alles machen.

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

ich hätte zu dem wechsel der ventieldeckeldichtung auch ne frage.

und zwar hab ich letzte woche mal die kerzenstecker rausgezogen, und in den schächten stand öl.

die vdd ist sowieso fällig, da würde ich die dichtungen der kerzen auch gleich machen.oder woran könnte das sonst liegen mit dem öl in den schächten?

was ist dabei besonders zu beachten?

und wenn ich das bild oben anschaue, das sind 2 verschiedene deckel, ich denke, meiner ist eher der rechte, hat da jemand ne nr für mich, damit ich mir das im netz bestellen kann?

also ich denke:

vdd

die dichtungen für die kerzen

dichtungen für die schrauben

sonst fehlt doch dann da nix, oder?

vielen dank

matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und zwar hab ich letzte woche mal die kerzenstecker rausgezogen, und in den schächten stand öl. die vdd ist sowieso fällig, da würde ich die dichtungen der kerzen auch gleich machen.oder woran könnte das sonst liegen mit dem öl in den schächten?

 

Es liegt mit Sicherheit an den Schachtdichtungen. Andernfalls hättest du noch andere - weit gravierende - "Probleme".

 

was ist dabei besonders zu beachten?
Die Dichtungen weder mit Reiniger noch irgendwelchen zusätzlichen Klebe- oder Dichtmitteln behandeln (Ich bleibe dabei, habe ich seinerzeit bei Honda so gelernt. Gesifft haben eigentlich immer nur die beschmierten Dichtungen). Gilt zumindest für die original Honda Dichtungen. Die Muttern kreuzweise in mehreren Durchgängen langsam anziehen. Drehmoment 10NM. Das ist nicht besonders viel! Also besser einen Drehmomentschlüssel verwenden.

 

 

ich denke, meiner ist eher der rechte,
Da wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. ;) Ein CE2 hat einen SOHC-Motor, also die "linke" Variante (F20B3) auf dem Bild oben.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielen dank.

ja, war grad draußen...peinlich ..^^

ok, aber gibt es was zu beachten, zwecks bestem einbau?

oben zu der vdd schreibt ja kardynau, die dichtung in den deckel, und dann aufsetzen und so.

die schachtdichtungen auch gleich ein oder auflegen oder so?

sorry, bei nem e34 wüsste ich das, aber honda ist mir neuland.. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau...

1. zylinderkopfdeckeldichtung in die nut im zylinderkopfdeckel einsetzen (flüssigdichtung auftargen :D)

2. die zündkerzendichtungen in die öffnungen/nuts im zylinderkopfdeckel einsetzen (bild-beispiel unten)

3. zylinderkopfdeckel auf den zylinderkopf setzen und etwas vor und zurück schieben, damit sich die Deckeldichtung setzt...usw.

attachment.php?attachmentid=42527&d=1373998844

 

ps. nicht in jedem honda-handbuch steht, obwohl alle v-deckel ähnlich sind.

mit flüssigdichtung ist aber einfach besser.

ganz besonders später/mit der zeit, wenn ventildeckeldichtung nicht mehr so elastisch ist.( einige beispiele, bild unten, dazu acci CL7/9, CM usw.)

zk-dichtung.jpg.4a9d7e964b4d7dc188ad422900f3c563.jpg

beispiele-dichtung.jpg.c301544b4468fd1276a82220f0784eb6.jpg

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ganz besonders später/mit der zeit, wenn ventildeckeldichtung nicht mehr so elastisch ist.

 

...man also plant, die notwendigen Wartungen nicht wie vorgeschrieben durchzuführen... :motz:

 

Sagen wir mal so: ich sehe den "Kleber" an den beschrieben Stellen eher als Montagehilfe für den etwas ungeschickten Selberbastler und weniger als technisch notwendig... :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...also ich habs mit der flüssigdichtung nicht erfunden, :D sondern steht alles im honda-werkstatthandbuch also nicht nur "für den etwas ungeschickten Selberbastler ". ;)

genauso macht das honda bei cl7 und cl9 Cm1 und cm2 (bis bj. 2008 ) und bei anderen modellen, dort wo diese ecken sind.

bei den älteren accord-modellen wird meistens auf dieser seite gemacht wo sich zahnriemen befindet.

ich nehme es an, nicht ohne grund.

ich habe z. b. bei meinem ca5-wagen gesehen, dass die v-dichtung mit flüssigdichtung 100% dicht war. ohne nicht, mit der zeit.

na ja, aber wie jeder will…stehen halt zwei lösungen zur wahl. ;) :wink:

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, jungs, vielen dank soweit. :)

und die flüssigdichtung, die kommt nur auf den ecken, oder wie?

auf die kerzendichtungen auch?

lach, ja, ich weiß ja, normal nicht, aber ich hab beim weglassen echt nur schlechte erfahrung gemacht, bei den anderen autos, und wenns drauf war, dann eben nicht.

schau mer mal, ich bestell das die woche noch, und dann wird es wohl nächste kommen.

der link oben, wegen den dichtungen, da ist es etwas verwirrend.

wenn ich mir den bei ebay hole, hab ich dann alles, also vdd und die dichtungen für die kerzenschächte?

:angel::angel::angel::wink::wink::cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also meine empfehlung wäre! ...

....alles von vorne zu lesen und ev. noch board-suche zu benutzen.

ist eigentlich alles da! :wink:

 

 

edit: bei ebay in dieser auktion ist nur ventildeckeldichtung, hier in dieser auktion müsste alles dabei sein.

du kannst mir aber deine fahrzeugidentnummer aus dem fahrzeugschein geben.

zur sicherheit kann ich prüfen, ob deine alle CE2 oe-nr gleich mit ce8 sind.

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, also gestern kamen die dichtungen an.

jetzt schreibt ihr hier, kerzen nur bei absolut kaltem motor raus, in einer anderen beschreibung stand was von warmfahren.

was ist nun besser?

wenn ich die kerzen rausmache, trotz das das öl da drinn steht, also in den schächten, ist das egal?

dieses öl da drinn kann also keinen schaden verursachen?

oder besser vorher raussaugen, mit ner spritze oder so?

wenn ich die dichtungen drinn hab, wie lange sollte man wegen dem flüssigdichtmittel warten, bis ich dann wieder fahren kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...wann motor kalt sein muss oder warm gefahren werden soll, ist davon abhängig was du machen willst.

 

zündkerzenwechsel und beim wechsel der ventildeckeldichtung – motor kalt.

dagegen motoröl- und ölfilterwechsel – motor betriebswarm.

 

vor dem ausschrauben der kerzen müssen kerzenaufnahmevertiefungen fremdkörper- und ölfrei sein.

deshalb ölreste raussaugen z. b. mit ner spritze und schlauch o. ä. und schmutz rausblasen.

 

zu curil T: nach der ablüftezeit von ca. 5 bis 10 minuten erfolgt montage. nach der montage keine wartezeit, habe nichts dazu gefunden. :wink:

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, cool, super, danke dir.

wenn da doch noch etwas öl nicht ganz rausgeht, hab ich grad im netz gefunden, und über den schacht hineinkommt, soll das nicht ganz so schlimm sein? anscheinend würde er dann beim ersten anmachen nur etwas rußen?

klar, beim ölwechsel warm fahren.

bei dem kerzen werd ich das dann morgen kalt machen, ich war nur etwas irritiert, weil ich hier nen anderen thread fand, in dem extra der kerzenwechsel beschrieben war.

dort stand, wenn es nicht gleich geht, warmlaufen lassen, und dann erneut probieren.

aber ok, mach ich morgen dann in dem fall kalt.

vielen dank :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.