Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

F23Z5 Problem


Marvin_CL3

Empfohlene Beiträge

Hi Leute

 

habe nen Problem undzwar nach Autobahn fahrt ca 4-5min Vollgas angehalten und aus dem Motorraum ein leichtes Klackern festgestellt.

Am nächsten morgen Motor normal gestartet, Öl nachgeschaut alles im Grünen Bereich keine Geräusche mehr,

bin dan los gefahren nach ca 10 min im Stand wieder das Klackern und ab ca. 2000 Umdrehungen nen metallisches rasseln aus der Region Ventildeckel hab Auto dann direkt abgestellt.

 

Zwischen 900-1800 Umdrehungen sind keine geräsuche zu hören.

 

Was meint ihr?

 

Lagerschaden durch Überhitzung oder vielleicht Ventile das da was gebrochen ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

..dann bleibt vermutlich nichts anderes als Ventildeckel abzuschrauben und zu schauen, ob etwas zu stark abgenutzt wurde.

prüfung wie z. b. ventilspiel, lagerung, steuerriemen mit allen rollen und spanner usw...halt alles in diesem bereich, würde ich sagen.

 

...ferndiagnose ist leider schlecht möglich. :wink:

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte heute Ventil Deckel ab war nix zusehen bin jetzt auch kein Experte ,

Kollege wird sich das morgen mal anschauen.

Was mir noch aufgefallen ist der Füllstand der Servo-Flüssigkeit ist unter min. vielleicht ist die Servo Pumpe auch Schrott das die trocken gelaufen ist, so das dadurch das geräusch kommt, denn bei höherer Drehzahl wird ja auch die Pumpe schneller laufen?

 

Werden dann morgen mal den Riemen abnehmen und ohne pumpe laufen lassen mal schauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als meine Servopumpe beim Mitsubishi Galant trocken lief konnte man sie einen Block weiter hören. Wäre die Pumpe Schrott würdest du es beim Lenken kaum überhören können, von den erhöhten Kraftbedarf beim Lenken ganz zu schweigen
Neue Bilder wurden in der Gallerie hochgeladen :))
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als meine Servopumpe beim Mitsubishi Galant trocken lief konnte man sie einen Block weiter hören. Wäre die Pumpe Schrott würdest du es beim Lenken kaum überhören können, von den erhöhten Kraftbedarf beim Lenken ganz zu schweigen

 

Also ich hatte ja auch mit ner Leckenden Sevoleitung zu Kämpfen. Ich wusste das damals beim Kauf nicht, und als der Servobehälter sich langsam unter der MIN-Markierung befand, kam auch ein leichtes Ticken aus dem Motorraum. Hab natürlich derbe Panik geschoben, weil ich gedacht hab der Motor geht hin!

 

Zwei tage später Hat die Servo dann beim Start geknirscht wie ein Mahlwerk inner Mühle. Als ich dann wieder auf Max auffüllte, war das ticken und das Knirschen weg...

 

Hab übrigens ATF-Automaticöl genommen.

 

Hoffe ich konnte helfen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Der Joe

 

joa, die leere Servopumpe kann man nicht überhören :D

ich habe damals in meiner jugendlichen Nachsicht den Servoflüssigkeitbehälter vollgeballert,weit über MAX, den Rest könnt ihr euch denken. War kein schöner Tag danach die Dichtungen zu wechseln :roll:

Neue Bilder wurden in der Gallerie hochgeladen :))
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Außerdem warum geht ATF denn bitte "gar nicht" ? Wegen vermeintlicher Additive im PSF von Honda die damit nur ihr "Wundermittelchen" genau so wie GM verkaufen können? Bei dem Servosystem geht es eigentlich nur um Viskosität, das Öl muss bestimmte Viskosität haben und unter den Druck den die Servopumpe aufbaut vernünftig fließen zu können.

Vergleichen wir jetzt Ravenol PSF mit Hondafreigabe stellen wir fest:

 

 

  • Viskosität (bei 40°C) / mm2/s / 34 / DIN 51562
  • Viskosität (bei 100°C) / mm2/s / 7.5 / DIN 51562

und dazu das normale Ravenol ATF

 

  • Viskosität (bei 40°C) / mm2/s / 35 / DIN 51562
  • Viskosität (bei 100°C) / mm2/s / 7.4 / DIN 51562

 

 

Nachweislink : http://www.motor-oel-guenstig.de/Servo-Hydraulikoel/Ravenol-Power-Steering-Fluid-PSF-rot-fuer-Honda-usw-::190.html

 

 

http://www.ravenol.de/produkte/verwendung/d/Product/show/p/ravenol-automatik-getriebe-oel-fluid-atf.html

 

 

 

 

 

 

Was sehen wir also? Viskosität ist bei verschiedenen Temperaturen nahezu identisch, damit wird auch der Hondaservo damit einandfrei funktionieren. " Der Joe´s " Servopumpe läuft wohl immernoch und ahnt nicht dass sie mit "schlechtem" ATF befüllt wurde :)

 

 

Freue mich auf eine fundierte Disskussion mit dir @Kardynau ::)):)):))

Neue Bilder wurden in der Gallerie hochgeladen :))
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

dann von vorne.

 

PSF = Power Steering Fluid

ATF = Automatic Transmission Fluid

wer den untertschied nicht sehen bzw. nicht lesen kann, dem kann man schlecht helfen. :wink:

 

Honda-PSF wurde speziell für Honda-servolenkungen entwickelt.

honda-psf-servoöl hält ewig bzw. wechsel ist eigentlich nicht notwendig/nicht vorgesehen von daher ein anderes hydrauliköl beim wechsel (falls sind nur ca. 2 liter) zu nehmen ist für mich nur unsinn.

 

andere flüssigkeiten wie atf können das servo-system beschädigen, dies muss nicht gleich passieren.

mögliche folgen: vorzeige abnutzung oder fehlfunktion, da z. b. steuerventile wegen Verunreinigungen nicht mehr richtig arbeiten können. (möglicherweise dein Problem wegen "zu großer Druck")

 

Servolenkflüssigkeit weit über Max ,dadurch zu großer Druck im System und die Dichtung der Lenkstange wurde undicht......

...ich denke, bei einem richtig funktionierendem servo-system kann durch "Servolenkflüssigkeit weit über Max" kein zu großer druck im system erzeugt werden, wodurch dichtungen der Lenkstange undicht werden.

 

attachment.php?attachmentid=45149&stc=1&d=1394460152

 

servolenkung bzw. das pumpengehäuse verfügt über ein fluss-/entlastungsventil welcher bei zu hohem öldruck die überschüssige servo-flüssigkeit zurückleiten kann. (druckentlastung)

das einzige was bei servoöl "weit über Max" passieren kann ist, dass der flüssigkeitsbehälter überläuft.

 

...fundiert genug? Grüße :))

servo-ventil.jpg.d75882f56036a9dfd10b7c297a11a422.jpg

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann also von vorne :)

 

1. Bei meinem alten Galant ist in Folge des zu hohen Füllstands die Dichtung der Lenkstange undicht geworden und alles war voll Servoöl. Ob dort das Entlastungsventil nicht vernünftig funktionierte oder wie sonst auch immer der Druck ansteigen konnte, der kausaler Zusammenhang zwischen " vorher Dichtung intakt- keine Servoöl spuren " zu " zu hoher Füllstand - Dichtung innerhalb von zwei Wochen undicht und alles voller Servoöl " besteht meiner Meinung nach. Das ist aber nicht der Gegenstand der Disskussion.

 

2. Jetzt zu der eigentlicher Frage :) unterschied zwischen PSF und ATF.

Du bringst als Argument dass die beiden Sachen unterschiedlich heißen und a priori soll es bedeuten dass es völlig verschiedene Substanzen sind.

 

Dem ist aber nicht so, denn es sind Beides hydraulische Öle die auf Mineralölbasis erzeugt werden und durch verschiedene Substanzen, wie z.B. Additivpakete bestehend aus Phosphor, Molybdän, Zink etc, ihre Eigenschaften verbessern, wie zum Beispiel Korrosionsstabilität, Viskosität,Langzeitstabilität etc etc etc etc etc.

 

Honda entwickelte PSF und vermarktet es als das einzig Wahre, es wird synthetesiert und mit einem Haufen Additive versehen die angeblich besser vor Korrosion schützen, dabei ist lediglich der Flammpunkt um 20 Grad höher ( 210 statt 190 ) und der Pourpoint ist um 7 Grad niedriger (51 Grad zu 44 Grad Celsius ).

 

Die Dichte ist fast identisch ( 0,863 zu 0,866 ) die Viskosität ist annähernd gleich wie ich im Post davor bereits schrieb. Damit erfüllt ATF ihren Zweck wohl kaum schlechter als das PSF, denn die Viskosität ist entscheidend , Korrosionsschutz bieten Beide ausreichend denn man darf nicht vergessen dass ATF auch im Automatikgetrieben ein Paar Jahrzehnte verweilt.

Wer das immernoch nicht glaubt soll sich einfach fragen in welcher Größenordnung die Korrosions- und Verschleißrückstände im alten Öl gemessen werden, nämlich ppm, in Worten Parts per Million (!). Ob das solch eine große Relevanz beim Verschleiß der Ölpumpe darstellt wage ich arg zu bezweifeln. Bevor es dazu kommt würde man die Pumpe eh überholen weil die Dichtungen alt und spröde geworden sind oder die Steuerventile versagen ihren Dienst aufgrund von biblischem Alter.

 

 

Warum hat Honda also PSF eingeführt? Ganz einfach, des Geldes wegen. So schreibt man vor dass nur die Servoöle verwendet werden dürfen die Hondafreigabe besitzen, also muss der Hersteller des Öls um diese Freigabe zu erhalten einen Additivpaket kaufen das von Honda quasi lizensiert wird. More money for nothing. Die deutschen Hersteller tun dies auch seit langem mit Motorölen etc, zusätzlicher Gewinn kann dadurch generiert werden.

 

 

Mir geht es nicht darum dass es nur 2 Liter sind und die Kostenersparniss marginal, es geht ums Prinzip dass man nicht wie ein Lemming glauben darf was ein Großkonzern oder sonst wer behauptet sondern sich einfach ein Paar Gedanken macht und versucht die Materie zu verstehen.

 

Liebe Grüße kardynau :wink:

Neue Bilder wurden in der Gallerie hochgeladen :))
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

ich war schon immer und bin noch der meinung, dass nicht immer "honda-produkt" sein muss.

Nachweislink: https://www.accordforum.de/showpost.php?p=345283&postcount=7 :p

wer das honda-psf-öl eigentlich macht ist mir unbekannt.

 

wenn jemand ein PSF-öl eines anderen herstellers nehmen will (z. b. der Firma Ravenol), bitte schön sollte er dies auch tun.

man sollte aber ein PSF-öl nehmen welches die gleichen eigenschaften (laut datenblatt + freigaben) besitzt ABER niemals ein ATF statt PSF verwenden.

alle PSF (gibts viele) und alle ATF (gibts viele) haben ähnliche eigenschaften aber eben nicht die gleichen.

 

...und ich war nicht dabei deshalb weiß ich auch nicht was dem Honda-PSF beigemischt wurde.

die tatsache ist aber, lange hat sich kein hersteller gewagt Honda-PSF nachzumachen.

...und wegen 1 oder 2 liter PSF das 20 jahre und länger hält, nö da mache ich keine experimente mit eigener PsfAtf-mischung.

 

ich bin auch der meinung, man sollte niemals verschiedene öle wie auch z. b. PSF-öle mischen. (Honda-psf mit ravenol-psf)

wenn schon denn schon alles ablassen und alles auswechseln, sind ja nur 2 Liter, aber klar wie jeder will.

grüsse :wink:

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

mein beileid deswegen! :(

...aber warum?

...wegen nur "ca 4-5min Vollgas "?...kann nicht sein!

 

...das hat damals mein alter ca5 auch öfters erfahren und ist nix passiert..., obwohl Dichtungen alt, Ölpumpe schlapp war... usw.!

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oh je, also kapitaler Motorschaden so wie die Kurbelwelle ausschaut. Holst du dir einen Austauschmotor oder verkaufst du den Wagen? Ernsthafte Reparatur kommt wohl kaum in Frage.

 

Sowas kann ja eigentlich nur entstehen wenn die hydrodynamische Reibung zusammenbricht, Öldruck zu niedrig wegen zu geringem Ölstand oder Ölpumpe funktioniert nicht ordentlich. Meldete sich eigentlich der Sensor für den Öldruck bevor es passierte?

 

Ich weiß dass D17 von Honda solche Probleme hatten, bei F Serie ist es glaube ich ziemliche Ausnahme auch wenn es dich in dem Fall kaum tröstet

Neue Bilder wurden in der Gallerie hochgeladen :))
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke, die bohrung/ölkanal in der kurbelwelle kann nicht verstopft gewesen sein, da im ölkreislauf ein sieb als auch ein ölfilter verbaut wurden.

 

...was für ein Motoröl hast du benutzt?

motor-ölwechselintervall einhalten oder etwas überzogen?

 

...und wie viele km hat der motor/wagen auf dem tacho?

Bearbeitet von kardynau

I-I O N D A - ich will nichts anderes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.