Vorg Geschrieben 19. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2015 Hallo Leute, ich brauche dringend eine Antwort, die ich nichtmal von Honda selbst bekommen kann (gut hab noch nicht alle durch aber trotzdem) Ich hab einen günstigen Accord'91 gefunden. 2.0 mit 110 PS. Vorbesitzer meinte ihm wäre mal der ZR gerissen, aber das wäre bei den alten Autos kein Problem das viel Spielraum bestehe, selbst ist er aber nicht vom Fach. Wasserpumpe etc. was dazugehört neu. Nur weiß ich eben nich ob er nach dem wechseln wirklich noch gefahren ist, da schon abgemeldet obwohl noch Tüv bis nächsten Herbst. Sagen kann man viel. Einfach mal hinfahren und Kompressionstest machen ist nicht! Hab auch 3 Stunden Fahrt vor mir. Deshalb meine Frage, weiß hier jemand ob genau dieser F20A (?) ein Freiläufer ist und wirklich nichts passiert? Hab mich auch auf englischen Seiten durchgegoogelt, auf einer Seite die jenen "non-interference motors" anzeigt steht zB der 2.2 Liter dieses Modells drauf, nicht aber der 2.0, aber wer gibt mir dafür die Sicherheit? Jemand Erfahrung? Was zu Ohren gebracht? Kennt der jemanden kennt? :D Blöde Frage vl dazu: Ist n 2 oder 4 Ventiler? Also 16V oder nicht? Danke im Vorraus! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Sangalaki Geschrieben 19. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2015 ich kann dir nur was vom 2,0l mit 133PS Motor sagen, der ist kein Freiläufer 16 Ventile hat er Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kaefergarage.de Geschrieben 20. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2015 Ich behaupte zu dem, es kommt auf die Drehzahl an, wenn das Missgeschick passiert. Eine verlässliche Antwort wirst Du vermutlich nicht bekommen. Das Risiko wirst Du selbst abwägen und entscheiden müssen. Eines ist sicher: 16 Ventile hat die ganze Baureihe. Wenn Sangalski schreibt, dass der 2ltr mit 133PS kein Freiläufer ist, trifft das für den 110PS auch zu. Warum? Beide Motoren haben das selbe Bohrung-/Hubverhältnis. Die Mehrleistung resultiert aus der Eibspritzanlage gegenüber elektronischem Vergaser. Wo steht der Wagen? Vielleicht ist jemand bereit, um die Ecke zu gucken. Ich würde 3 Stunden fahren - wenn er wirklich günstig ist und der Zustand dementsprechend. Zitieren Wer Initiative zeigt, bekommt meistens auch den Auftrag! >>> Antworten - Zitieren - Bearbeiten ? So geht's<<< Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Vorg Geschrieben 20. Dezember 2015 Autor Teilen Geschrieben 20. Dezember 2015 (bearbeitet) Hm ja macht Sinn das mit dem Unterschied von 2.2 zu 2.0. Der Wagen steht in Ö, Molln. Glaub kaum das hier jemand von dort ist :( Ichchab auch noch von nem alten Schrauber in Erfahrung gebracht, das alle 16V Motoren (Hersteller unabhängig aber mit Hondas hätte er am wenigsten zu tun) keine Freiläufer sein können! Wenn ich mir das bildlich vorstelle dann müsste das ja stimmen (schräglage der ventile)? MfG und danke für die Unterstützung! Angenommen ich nehme ihn mit, hör beim fahren nichts, aber ichckann ja nicht reinsehen in den Motor! Was könnte mich und wann etwa im schlimmsten Fall erwarten? Bearbeitet 21. Dezember 2015 von kaefergarage.de Doppelpost Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
XD-LOL Geschrieben 20. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2015 Ich kan zwar zum Thema nix sinnvoll beitragen, aber dass alle 16 Ventiler keine Freiläufer sein können ist falsch. Hatte vorher einen Probe, der hat einen 2.0 l Mazda Motor (16V) drin, der auch im 626 verbaut wurde. Der ist definitiv ein Freiläufer solange man nix an den Köpfen macht. Bei mir ist der Zahnriemen auch mal abgeflogen, ist nix weiter passiert. Bis auf den Riemen und die Verkleidung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 20. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2015 (bearbeitet) Ich denke die meisten Motoren überhaupt sind keine Freiläufer und alles mit den Märchen von den Freiläufern ist frei erfunden bzw. hat eher mit etwas Glück zu tun. Ich denke auch CB-Motoren sind keine Freiläufer. Warum? Jeder Koben hat 4 Vertiefungen für die Ventile um richtige Kompression in OT zu erzeugen. In dieser Position beträgt der Abstand zwischen einem Kolben und allen geschlossen 4 Ventilen vermutlich weniger als 1mm. Zahnriemen sorgt dafür dass alle Ventile in dieser OT-Position unbedingt geschlossen bleiben. Wenn Zahnriemen gerissen ist, haben wir eine Lotterie-Situation. Mit etwas Glück bleibt die Nockenwelle nach einem Zahnriemenschaden stehen sodass alle Ventile geschlossen sind, das braucht aber gewisse Zeit. In dieser Zeit laufen alle Kolben unkontrolliert nach oben. Man braucht nur etwas Pech bzw. nur dass zwei Ventile von den 16 minimal überstehen und man hat Totalschaden. Von daher hat jemand Glück und keinen Schaden nach einem Zahnriemenschaden = Freiläufer. :D Oder ein anderer hat kein Glück und gleichen Motor und Schaden = kein Freiläufer. :cry: Ps.: Aber warum 2.0 l Mazda Motor (16V) ist ein Freiläufer, kannst Du das @XD-LOL begründen? Bearbeitet 20. Dezember 2015 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
XD-LOL Geschrieben 21. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2015 Das hat nix mit Glück zu tun sondern mit der Konstruktion des Motors. Hier findest Du die Definition eines Freiläufers: https://de.wikipedia.org/wiki/Freil%C3%A4ufer Der von mir angesprochene Mazda KL-FS ist ein Freiläufer mit 16 Ventilen. Natürlich kann man trotzdem Pech haben, wenn der Abstand nicht mehr stimmt, etwa durch Ablagerungen oder Bearbeitung des Kopfes. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kaefergarage.de Geschrieben 21. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2015 Hm ja macht Sinn das mit dem Unterschied von 2.2 zu 2.0. Der Wagen steht in Ö, Molln. Glaub kaum das hier jemand von dort ist :( Angenommen ich nehme ihn mit, hör beim fahren nichts, aber ichckann ja nicht reinsehen in den Motor! Was könnte mich und wann etwa im schlimmsten Fall erwarten? Österreich ist natürlich nicht gleich um die Ecke. Jedoch hat das Accordforum einige Mitglieder in Österreich: https://www.accordforum.de/vbmembermap.php Aus meiner Erfahrung mit dem Civic: da war ein Ventil so leicht krumm, dass es nicht mehr richtig schloss. Ich ersetzte den Zylinderkopf weil mir zu unsicher war, ob die Ventilführung beschädigt ist. Bei meinem CE2 ließ ich den Kopf runternehmen um Beschädigungen zu sehen. Da war nichts zu sehen. Also bekam der "nur" eine neue Kopfdichtung und (weil schon mal dran gearbeitet wurde) einen neuen Zahnriemen. Kompression war völlig in Ordnung. Also das Schlimmste: Ventil(e) kaputt, Kolben beschädigt. Wenn er einen Schaden hat, merkt man das in erster Linie an schlechtem Leerlauf. "Läuft wie ein Sack voller Nüsse" und dass er nicht gut beschleunigt. Zitieren Wer Initiative zeigt, bekommt meistens auch den Auftrag! >>> Antworten - Zitieren - Bearbeiten ? So geht's<<< Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 22. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2015 Das hat nix mit Glück zu tun sondern mit der Konstruktion des Motors. Ok, bitte begründe es ! :)) Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
XD-LOL Geschrieben 22. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2015 Hast Du meinen Link gelesen? Was ist dir unklar? Der Bewegungsraum von Kolben und Ventilen überschneidet sich beim Freiläufer nicht. Niemals. Auch wenn die Ventile maximal geöffnet und der Kolben auf OT steht nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.