Eddcapone Geschrieben 14. Januar 2017 Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 (bearbeitet) Hallo, ich habe auf rakuten ein interessantes Produkt gefunden. Und zwar handelt es sich um einen Ventilator den man z.B. vermutlich in das Rohr beim Luftfilter einsetzen kann. Funktionsweise: "Durch die Installation des Simota Super Spiral wird die angesaugte Luft verwirbelt.Durch die Verwirbelung steigt die Strömungsgeschwindigkeit und damit das Strömungsvolumen. Dadurch gelangt mehr Ansaugluft und damit Sauerstoff in die Brennräume." Ich sehe aber keine Stromanschlüsse oder ähnliches, wie funktioniert das also, wie wird das betrieben? http://www.rakuten.de/produkt/simota-super-spiral-turbo-vent-gr-l-fuer-innendurchmesser-von-71-bis-78-mm-322833056.html Bearbeitet 14. Januar 2017 von Eddcapone Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BlackAnubis Geschrieben 14. Januar 2017 Teilen Geschrieben 14. Januar 2017 Das Teil kommt in den Lüftungsschlauch und durch die Angesaugte Luft, wird die Turbine automatisch in Rotation gebracht. Da braucht man keinen Strom dafür, dass erledigt die Strömung. Ob das was bringt? Bezweifel ich irgendwie. Alle versuchen immer, einen möglichst geraden, Wiederstandsarmen/Verwirbelungsfreien Ansaugtrakt zu bekommen um den Luftstrom zu Optimieren. Dieses Teil Verwirbelt die Luft ja und bremst sicher eher noch. Zitieren Die Konkurrenz schläft nicht, ausser mit deiner Freundin :D Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Knobi Geschrieben 15. Januar 2017 Teilen Geschrieben 15. Januar 2017 (bearbeitet) Edd, das ist doch gleich der nächste Unfug!! Glaub nicht alles, was die Leute sagen oder was im Internet steht. Beim Motortuning gilt wirklich IMMER: Wenn es was bringt, ist es nicht billig und macht viel Arbeit. Wenn es billig ist und wenig Arbeit macht, bringt es nichts. Wenn jemand verspricht, dass zusätzliche Teile zum Anschrauben was bringen, ist er ein Lügner. Dieses Teil bringt nicht nur nichts, es VERSCHLECHTERT die ganze Sache sogar und KOSTET LEISTUNG. Einfach, weil es den freien Ansaugquerschnitt verringert und dort anschließend WENIGER Luft durchpasst, als vorher. Die Stömungsgeschwindigkeit SINKT, weil der Lüfter keinen Motor hat und von der angesaugten Luft angetrieben werden muss, was Energie kostet. Mit Antrieb würde das aber auch nix bringen, weil es niemals auch nur einen Bruchteil das Durchsatzes eines Turboladers erreichen könnte. Ob im Ansaugtrakt irgendwas verwirbelt, ist völlig egal, weil auf dem Weg zum Brennraum mehrere Teile im Weg sind, die das wieder entwirbeln würden. Und, weil "gedrehte Luft" ohne Sprit und Zündung keinerlei Effekt hat. Wenn Du ansaugseitig was verbessern willst, besorg Dir den kompletten Filterkasten mit Schläuchen vom Type R oder Prelude mit 200 PS (H22A8 ), oder leg einen zusätzlichen, dicken Schlauch (min. 50 mm Durchmesser) unten aus dem Filterkasten direkt in die Lüftungsschlitze der Stoßstange. Das wird bei Deinem Auto aber auch keinen messbaren Effekt bringen. Bearbeitet 15. Januar 2017 von Knobi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 15. Januar 2017 Teilen Geschrieben 15. Januar 2017 ...genau, oben wurde schon alles gut erläutert. dieses teil „SIMOTA Super Spiral Turbo“ ist reine verarschung, sonst nichts. schon der name zaubert ein breites grinsen in mein gesicht. :p Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ユーロR Geschrieben 15. Januar 2017 Teilen Geschrieben 15. Januar 2017 Ich habe drei davon verbaut, zusammen mit den Tuning Zündkerzen die der Threadersteller in einem anderen Thread erfragt hat. Jedes dieser Teile hat tatsächlich 15PS gebracht. Zündkerzen nochmal 5PS (pro Stück wohlgemerkt!) Die 65 extra PS merkt man schon gewaltig. Und der Verbauch ist mittlerweile runter auf -12L/100km Nervt schon langsam das ich ständig einen Kanister mitführen muss und Sprit abpumpen muss... Kann aber nicht sagen ob die Spritmagnete an meiner Benzinleitung da auch mitwirken, da ich die gleichzeitig verbaut habe. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Knobi Geschrieben 15. Januar 2017 Teilen Geschrieben 15. Januar 2017 Das mit den Magneten funktioniert aber auch nur, weil Honda immernoch Spritleitungen aus Stahl verbaut. Stell Dir das mal bei BMW mit den Kunststoffleitungen vor: Dort wäre es glatter Betrug! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
micha0973 Geschrieben 15. Januar 2017 Teilen Geschrieben 15. Januar 2017 Wußte gar nicht, das es den CG8 mit Turbolader gibt?? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 16. Januar 2017 Teilen Geschrieben 16. Januar 2017 (bearbeitet) ....ob spritleitungen aus stahl, kupfer oder aus kunststoff verbaut sind, ist irrelevant. es geht ja um die wirkung auf kraftstoff welcher nicht magnetisch ist. kraftstoff besteht neben einigen additiven hauptsächlich aus kohlenwasserstoffen. diese sind nicht magnetisch, so dass benzin von einem magnetfeld in keiner weise beeinflusst werden kann. außerdem würde dies mit den magneten funktionieren, die hersteller hätten es längst erkannt und gekauft, anstatt in teuren leichtbau oder aufwendige motorenkonzepte zu investieren. :)) ps.: das mit dem ps-zuwachs oder sprit-spareffekt ist für mich ein placebo-effekt. Bearbeitet 16. Januar 2017 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Voldude Geschrieben 16. Januar 2017 Teilen Geschrieben 16. Januar 2017 Ich habe drei davon verbaut, zusammen mit den Tuning Zündkerzen die der Threadersteller in einem anderen Thread erfragt hat. Jedes dieser Teile hat tatsächlich 15PS gebracht. Zündkerzen nochmal 5PS (pro Stück wohlgemerkt!) Die 65 extra PS merkt man schon gewaltig. Und der Verbauch ist mittlerweile runter auf -12L/100km Nervt schon langsam das ich ständig einen Kanister mitführen muss und Sprit abpumpen muss... Kann aber nicht sagen ob die Spritmagnete an meiner Benzinleitung da auch mitwirken, da ich die gleichzeitig verbaut habe. Bester Mann!!!:D:D:D Lang nicht mehr um die Uhrzeit so gelacht. Genau mein Humor!:repekt: Zitieren Support Quality - Don't Buy Reps! zur Galerie Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 17. Januar 2017 Teilen Geschrieben 17. Januar 2017 (bearbeitet) ...bitte merken z. b. zum thema magnete, ist aber nicht von mir: "Wer Geld sparen will, soll auf den Kauf von Spritsparmittel verzichten!! " http://www.cosgan.de/images/midi/frech/c041.gif link dazu: https://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/spritsparmittel/ Bearbeitet 17. Januar 2017 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Knobi Geschrieben 17. Januar 2017 Teilen Geschrieben 17. Januar 2017 Aber da geht es doch nicht um langweiligen Magnetismus! Das sind morphische Resonanzen! Chakra-Schwingungen! Kinesiologie! Das ist Yoga fürs Benzin, und was meinst Du, wie die Karre erst abgeht mit 'ner Klangschale unterm Endschalldämpfer! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Eddcapone Geschrieben 17. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 17. Januar 2017 (bearbeitet) oder leg einen zusätzlichen, dicken Schlauch (min. 50 mm Durchmesser) unten aus dem Filterkasten direkt in die Lüftungsschlitze der Stoßstange. Das wird bei Deinem Auto aber auch keinen messbaren Effekt bringen. Genau solch ein "Schlauch" lag bei mir im Motorraum, er war aber nicht verbunden, ich habe ihn mal anmontiert.. jedoch habe ich dann sogar Leistungsverlust gemerkt, und der Ton hat sich massiv verschlechtert. Dieses unbeschreibliche Geräusch das der Magna Flow Auspuff produziert ist sogar verschwunden als das Rohr anmontiert war! Vielleicht war er nicht gescheit an der Stoßstange montiert?! Ich habe den Schlauch ausgebaut und stattdessen unten vorne in den Luftfilterkasten ein sehr großes Loch gemacht, damit mehr Luft angesaugt werden kann, die Beschleunigung ist leicht besser kommt mir so vor und der Klang hat sich verbessert. Bearbeitet 17. Januar 2017 von Eddcapone Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
B-CH6 Geschrieben 17. Januar 2017 Teilen Geschrieben 17. Januar 2017 Oh mann, es wurde dir doch nun dezent beigebracht, dass man aus deinem motor ohne kostenintensive maßnahme KAUM eine leistungssteigerung herauholen kann. das mit dem schlauch ist sogenanntes ***-tuning, dass ...ach, bevor ich mich aufreg, möge jemand anders weiter erklären Zitieren Nein! Ein Tourer ist kein Kombi! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Knobi Geschrieben 17. Januar 2017 Teilen Geschrieben 17. Januar 2017 (bearbeitet) Na ja, Vorteile klingen nicht unbedingt gut und Nachteile klingen nicht unbedingt schlecht, außerdem liegt das ja immer im Ohr des Betrachters! Der dicke, zusätzliche Luftschlauch hat durchaus seine Berechtigung, wenn er eben auch an einer zusätzlichen Öffnung des Filterkastens hängt. Das bringt natürlich nicht viel (am F18 vermutlich gar nichts), aber wenigstens hat es einen theoretischen Nutzen und kostet fast nix. Ausnahmsweise also mal ein ernstgemeinter Tip. Wirklich legal ist das allerdings nicht und macht auch keinen Krach. Sinn der Sache: Bei den meisten Hondas ist die zusammengerechnete Querschnittfläche aller Ansaugöffnungen des Filterkastens kleiner, als die Querschnittsfläche der voll geöffneten Drosselklappe. Theoretisch kommt also bei Vollast weniger Luft in den Filterkasten, als durch die Drosselklappe passen würde. Der Schlauch am zusätzlichen Loch beseitigt diese Schwachstelle, das zusätzliche Loch ohne Schlauch ebenfalls. Im Gegensatz zum Schlauch, der schön im kühlen Fahrwind hängen kann, saugt das einfache Loch aber die warme Luft aus dem Motorraum an und macht einen höllischen Lärm, ist also (wieder mal) Unfug. Bringen wir es aber mal auf den Punkt. Du hast einen Motor, der Öl säuft und schon ab Werk keine richtige Leistung hat. Da bringt Baumarkt-Tuning so wenig, wie ebay- oder Amazon-Tuning. Wenn Du einiges selbst machen kannst und im Motorenbau schon Erfahrung (und die nötigen Werkzeuge) hast, ist es möglich, den Motor für ca. 800 - 1000 € komplett überholen zu lassen (Kolben neu, Lager neu usw.). Fällt bei Dir aber aus und bringt auch nichts zusätzlich. Wenn Du ohne Eigenleistung etwa das Doppelte davon versenkst, hast Du einen im Rahmen seiner Möglichkeiten wirklich leistungsfähigen F18. Immernoch Saugmotor, immernoch unter 160 PS, immernoch ohne jedes Drehmoment, also immernoch Mist. Wenn Du Dir einen stärkeren, gebrauchten Motor einbaust und auch den Rest des Autos daran anpasst, kannst Du für deutlich unter 1000 € irgendwas aus dem Hondabaukasten mit bis zu 200 PS bekommen (212 wird unnötig teuer). Also einen F23, H23 oder H22, sofern die Abgasnorm dadurch nicht schlechter wird (sonst keine Eintragung). Die H-Motoren haben aber auch das Problem mit dem Ölverbrauch, also wird da meistens auch die Überarbeitung fällig, wenn die Sache was taugen und einige Jahre Freude machen soll. Richtig: Das lohnt sich nicht. Wenn man also ohne größeres Wissen oder Erfahrung auf der Suche nach einem schnelleren Auto ist, kauft man sich besser einfach ein schnelleres. Das ist billiger, einfacher und sinnvoller. Wenn es ein CG/CH/CL-Accord bleiben soll, weil die Dinger gut und billig sind: Such Dir einen CL3 oder CL4 mit dem F23 und 154 PS. Der läuft schon mal recht ordentlich und ist bei Bedarf mit einigem Aufwand und vielen Teilen aus dem Hondabaukasten sehr, sehr ausbaufähig. Oder nimm ein Coupé mit V6 und 200 PS. Die saufen aber. Bearbeitet 17. Januar 2017 von Knobi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 (bearbeitet) Hi, das ist alles schön und richtig aber hier geht es um große ps-zuwächse ohne praktisch geld auszugeben. das geht leider schlecht. da will jemand ohne erfahrung billig ein cg8-motor umbauen und erhofft sich dadurch viee…eele zusätzlichen ps. er denkt vermutlich auch, dass diese ungebildeten ingenieure welche damals honda in der formel 1 zum erfolg geführt haben, einfach vergessen haben etwas am motor zu verbessern oder zu besoffen waren alles richtig zu machen, was natürlich ein unfug ist. motor wechseln OK, das hilft aber zaubermitteln wie Super Spiral Turbo Vent anzuwenden, NEIN = kaka. Bearbeitet 18. Januar 2017 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Knobi Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 Hmm. Ein Formel-1-Motor im Straßenauto ist natürlich auch 'ne Idee! Es gibt jemanden, der sowas tatsächlich macht: http://www.zynki-power.de/ Seine Autos sehen aber furchtbar aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 18. Januar 2017 Teilen Geschrieben 18. Januar 2017 ...aus den rennenerfahrungen werden so manche/viele ideen in normale fahrzeuge umgepflanzt. so läuft die forschung, man fällt auf die nase und man lernt daraus. :D Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Eddcapone Geschrieben 19. Januar 2017 Autor Teilen Geschrieben 19. Januar 2017 Danke für die gute Erklärung Knobi, ich habe garnicht bedacht, dass dort ja viel warme Motorluft angezogen wird.. und deshalb ist es lauter? Was passiert jetzt eigentlich wenn ich mir einen Lüfter vors Loch schraube damit noch mehr Luft angesaugt wird? Das dürfte die Leistung weiter erhöhen oder? PS: Ist das zusätzliche Loch eigentlich legal? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Knobi Geschrieben 19. Januar 2017 Teilen Geschrieben 19. Januar 2017 Lauter wird es, weil rhythmisch angesaugte Luft grundsätzlich die selben Geräusche macht, wie rhythmisch ausgestoßene (Auspuff). Sobald Luft- oder Abgasstöße durch eine Öffnung laufen, machen sie Knallgeräusche. Probier es einfach aus, indem Du die Lippen aufeinanderpresst und Luft durchdrückst, wie ein Kind beim Nachmachen eines Motorengeräuschs: Das klingt deshalb so echt, weil es auf die gleiche Art erzeugt wird! Das Ansauggeräusch mit dem Loch im Filterkasten wird deshalb lauter, weil vor dem Loch nichts mehr ist, was den Schall dämpft. Dafür sind normalerweise die gebogenen Plastikrohre da, aus denen der Filterkasten seine Luft bekommt. Eins davon geht in den Kotflügel, weil dort ein großes Luftvolumen als Schalldämpfer dient - genau, wie der große Endschalldämpfer am Auspuff. Oder anders gesagt: Der Magna ist unter anderem deshalb lauter, weil er kleiner als der serienmäßige ist. Das Loch ist nicht legal, weil es Krach macht. Der Krach müsste dann unter "Standgeräusch/Fahrgeräusch" in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden, was aber niemand macht, weil das Fahrgeräusch mit Sicherheit über dem vorgeschriebenen Grenzwert liegt. Der Lüfter vor dem Loch bringt nichts. So viel Leistung kann ein normaler Lüfter gar nicht haben, dass er was bringen würde. Genügend frische, am besten kalte Luft reicht völlig aus. Wie gesagt, geh mal in die nächste Bücherei und leih Dir das Buch von Helmut Hütten aus: Schnelle Motoren, seziert und frisiert. Danach siehst Du vieles mit ganz anderen Augen, und das ist erst ein kleiner Teil der Grundlagen im Motorenbau. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 19. Januar 2017 Teilen Geschrieben 19. Januar 2017 ...die wirkung des SIMOTA Super Spiral Turbo Vent erklärt sich von selbst und wie der name schon sagt wurde alles gut durchdacht. ...die wirkung des Super Spiral Turbo Vents wurde zur optimierung der motorleistung und verringerung des kraftstoffverbrauchs entwickelt, d.h. alles ähnlich wie bei der spirale welche zur verhütung bzw. in unserem fall zur luftdurchlass-verhütung eingesetzt wird. :D geringerer luftdurchlass bewirkt verringerung des kraftstoffverbrauchs.(bitte sonde fragen) SIMOTA Super Spiral Turbo Vent ist sehr sicher, da dieses teil freien ansaugquerschnitt und somit aktiv luftdurchlass verringert – aber die installation ist mit einem kleinen eingriff verbunden, dann aber tut das teil jahre ihren dienst. dort kann es lange bleiben und zuverlässig vor einer besseren belüftung schützen. Super Spiral Turbo Vent kann jede zeit eingesetzt werden und das einsetzen dauert normalerweise nur wenige minuten. vor dem entfernen Super Spiral Turbo Vent muss niemand angst haben, wenige handgriffe und Super Spiral Turbo Vent ist raus. das einsetzen des Super Spiral Turbo Vent sollte aber gut überlegt werden! (siehe Nebenwirkungen) :)) Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Knobi Geschrieben 19. Januar 2017 Teilen Geschrieben 19. Januar 2017 Ein paar Hintergründe zum elektrischen Turbo: http://www.motor-talk.de/blogs/cookie-666/elektro-turbo-genialistisch-oder-schwachmatig-t4712015.html https://www.springerprofessional.de/motorentechnik/comeback-der-elektrischen-aufladung/6560998 https://philipsautoblog.com/2015/12/02/der-elektrische-turbolader/ Mit viel Aufwand und einer nennenswerten elektrischen Leistung ist es also möglich, die Probleme normaler Turbolader in bestimmten Bereichen abzumildern, mehr aber auch nicht. Die MTZ (Motorentechnische Zeitung) aus dem Link in einem der Beiträge ist übrigens auch sehr empfehlenswert, wenn man auf der Suche nach interessanten Ideen und kleinen Verbesserungen ist. Die meisten Universitätsbibliotheken haben sie abonniert, wenn dort Maschinenbau studiert werden kann. Die Grundlagen der Motoraufladung, einfach und ohne Bücher bei Wikipedia nachzulesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader https://de.wikipedia.org/wiki/Motoraufladung Staudruckaufladung durch Fahrtwind (bringt bei ca. 300 km/h einen geringfügigen und bei Schallgeschwindigkeit einen gewaltigen Leistungsgewinn): https://de.wikipedia.org/wiki/Ram-Air http://www.kainzinger.com/downloads/psausgabe092004ramairtest.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Staustrahltriebwerk (das J58 ist ein konstruktiver Traum, passt aber nicht in den Accord und braucht ganz speziellen Sprit) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.