kretschi74 Geschrieben Mittwoch um 12:48 Teilen Geschrieben Mittwoch um 12:48 Das muß nur am Kühler raus. Das der Kühler dicht ist🤔Dann hilft nur ausbauen und testen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben Mittwoch um 13:13 Teilen Geschrieben Mittwoch um 13:13 (bearbeitet) Hi, so aus meiner Sicht grob zusammen gefasst: Prüfung des Kühlsystems grob zusammengefasst, Vorbereitung für Entlüftung: 1. Den Motor anlassen. Den Heizungstemperaturdrehregler auf die maximale Heizstufe/Wärme oder die Klimaautomatik auf HI stellen und die Zündung ausschalten (evtl. Heizungsgebläse ausschalten). Sicherstellen, dass Motor und Kühler kalt sind. 2. Den Kühlerdeckel abnehmen, um Füllstand während der Warmlaufphase zu beobachten und falls nötig bis zur Unterkannte des Einfüllstutzens nachzufüllen. Test: 3. Den Motor anlassen und auf Betriebstemperatur warmlaufen lassen (der Kühlerlüfter schaltet sich mindestens zweimal ein). Füllstand beobachten und erforderlichenfalls Kühlmittel bis zur Unterkannte des Einfüllstutzens nachfüllen/anheben. 4. Den Motor abstellen. Den Füllstand im Kühler prüfen und ggf. Kühlmittel nachfüllen. 5. Den Kühlerdeckel fest aufschrauben, den Motor erneut laufen lassen und auf Dichtheit prüfen. Daten: Thermostat-Sollwerte: Hub: über 8,0 mm, Öffnungsbeginn: 76 − 80 °C, Volle Öffnung: 90 °C Kühlerlüfterschalter: Schalter EIN/ON 91 - 95 °C, Schalter AUS 3 - 9 °C niedriger als EIN-Temperatur Grob Funktion, Kühlkreislauf Warmlaufphase: - bei 90 °C öffnet Thermostat auf MAX, Kühlmittel fließt ungehindert durch den Wasserkühler. Kühlmitteltemperatur steigt weiter. Beim Max geöffneten Thermostat kann ich bei meinem Automatik-Wagen den Fluss des Kühlmittels im Einfüllstutzen beobachten. - ab 91 bis 95 °C wird Kühlerlüfter zugeschaltet, um Kühlung zu unterstützen. Kühlmitteltemperatur sinkt dadurch unter 90 °C, Kühlerlüfter schaltet sich aus. Kühlmitteltemperatur steigt wieder im Kreis/Regelkreis. Wenn Durchfluss des Kühlmittels durch den Wasserkühler gestört ist, weil Thermostat nicht richtig/rechtzeitig öffnet oder der Wasserkühler teilweise verstopft/blockiert ist, steigt die Motortemperatur unkontrolliert weiter. So zirkuliert Kühlwasser überwiegend innerhalb des Motors. Wasserkühler bleibt dabei nur warm oder verspätet heiß. So kann Kühlerlüfter-Schalter den Lüfter nicht rechtzeitig einschalten (lüfter geht zu spät an), da Erhitzung des Schalters (Schalter EIN) gestört ist. Kühlerschläuche bleiben nur warm oder werden verspätet heiß. Ps.: Unterer Kühlerschlauch hat anscheinend eine Schnellkupplung und O-Ring. O-Ring sollte erneuert werden. Mehr zum Thermostat auch HIER. Bearbeitet Gestern um 14:05 von kardynau Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
prelude79 Geschrieben Mittwoch um 21:43 Autor Teilen Geschrieben Mittwoch um 21:43 Na die atf leitung läuft doch über den kühler getriebeöl wird doch da gekühlt . Na mit entlüften meine ich auto laufen lassen heizung auf warm und kühlerdeckel auf . Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben Gestern um 14:25 Teilen Geschrieben Gestern um 14:25 (bearbeitet) Ich habe noch ein Bild mit Beschreibung zum Thema Motorkühlung für Accord Bj. 1990 für besseres Verständnis gefunden. Ich nehme es an bei den neueren Accorden CL/CM funktioniert die Kühlung/Kreislauf gleich. Bearbeitet Gestern um 14:48 von kardynau 1 Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.