Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Accord CN1 2.2 Diesel startet schlecht — Ersatzteil & Tipp gesucht


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.

Ich habe ein Problem mit meinem Honda Accord CN1, Baujahr 2003, Diesel 2.2 i-CTDi.
Der Motor dreht, aber springt nicht an. Wenn ich Starthilfespray verwende, startet er sofort und läuft dann auch ganz normal — ohne Fehleranzeige im Speicher.

Ich war inzwischen bei drei Werkstätten:

Die erste meinte, es läge an den Glühkerzen — wurden erneuert, Problem blieb.

Die zweite vermutete die Injektoren — habe ich ebenfalls erneuern lassen, ohne Erfolg.

Dann wurde der Drucksensor an der Hochdruckpumpe erneuert sowie der Kurbelwellensensor getauscht — leider auch ohne Besserung.


Nach langer Recherche habe ich gelesen, dass es am Druckbegrenzungsventil liegen könnte.
Jetzt mein Problem: Ich finde dieses Teil nirgends. Bosch sagt, das Teil wird über Honda verkauft. Honda wiederum sagt, es läuft über Bosch.
Weder im Online-Shop noch im Autoteileladen vor Ort ist das Teil zu bekommen.

Daher meine Frage an euch:
Weiß jemand, wo ich dieses Druckbegrenzungsventil für mein Modell herbekommen kann?
Oder gibt es vielleicht Alternativen, die man verbauen könnte?

Das Problem kam übrigens plötzlich, vorher lief der Wagen einwandfrei, keinerlei Auffälligkeiten.

Bin über jeden Tipp echt dankbar!

IMG-20250421-WA0014.jpg

IMG-20250421-WA0015.jpg

IMG-20250421-WA0013.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Das sollte das Bosch F00R001166 Common-Rail-Druckbegrenzungsventil sein:

Zitat

Symptome:

  • Schwieriges Starten, wenn der Motor bereits warm ist. Dies tritt zunächst gelegentlich auf und fällt möglicherweise zuerst auf, wenn der Motor kurz nach einer Fahrt neu gestartet werden muss.

  • In den frühen Stadien des Defekts startet das Auto problemlos im kalten Zustand und kann mehrmals direkt hintereinander gestartet werden. Erst wenn der Motor durchgewärmt ist, treten Startprobleme auf.

  • Je länger das Fahrzeug ungenutzt bleibt, desto leichter springt der Motor an:

    • Nach 15–30 Minuten startet der Motor nicht.

    • Nach 1 Stunde hat er Mühe, anzuspringen.

    • Nach 2 Stunden startet er wieder leichter.

  • Anscheinend hängt dies mit der Viskosität des Diesels zusammen—bei Wärme kann er eher am defekten Ventil vorbeifließen.

  • Kurz bevor ich das Ventil austauschte, bemerkte ich, dass das Problem auch bei kaltem Motor begann.

Beim Fahren gibt es keine Symptome, aber den Dieselmotor besser nicht abwürgen!

Diagnose-Werkzeuge:

  • Zangen, PVC-Schlauch, ein Behälter, Klebeband und Tücher.

Diagnoseprozess:

  • Kraftstoffverteilerrohr inspizieren:

    • Das Kraftstoffverteilerrohr ist das Metallrohr mit mehreren Messingmuttern und schmalen Metallleitungen.

    • Am linken Ende, leicht zu übersehen, befindet sich eine 17-mm-Schraube.

    • In der Nähe gibt es einen schwarzen geflochtenen Schlauch (niederdruck Kraftstoffrückleitung).

  • Schlauch abziehen:

    • Motor ausschalten.

    • Den schwarzen geflochtenen Schlauch abziehen (eventuell Schraubendreher benutzen).

    • PVC-Schlauch an das Ende des geflochtenen Schlauchs befestigen und mit Klebeband abdichten.

    • Das andere Ende in einen Behälter legen (z. B. eine Milchflasche).

    • Tücher unter das Rohr legen.

  • Motor starten (10–15 Sekunden):

    • Dann den Behälter überprüfen.

    • Wenn sich Diesel darin befindet, ist das Überdruckbegrenzungsventil defekt.

Herzlichen Glückwunsch! Jetzt kannst du entscheiden, ob du das Überdruckbegrenzungsventil selbst ersetzen möchtest oder eine Werkstatt beauftragst.
Die größte Herausforderung für Heimwerker ist das Lösen der extrem festen 17-mm-Schraube.

^ Siehe: https://www.civinfo.com/threads/how-to-diagnose-and-replace-a-faulty-over-pressure-relief-valve-on-a-2006-2-2-i-ctdi.111264/

UVP ~205 €
zu haben eher für ~110 €


Wurde wohl auch bei den 3l Diesel-Motoren von Renault bei den Lieferwagen verbaut:
- Renault Master 2003-2006
- Renault Mascott 2004-2007

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb kardynau:

Ich habe dies herausgefunden: Honda Nr. anscheinend 1110010015

Bei ebay z.B. hier, scheint 087 wichtig zu sein. davon gibt es eine Menge zu kaufen im Internet.

Ja, habe ich auch gefunden aber ob das richtig ist. Frage ich mich 😅

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann leider nicht mit 100% Sicherheit sagen, dass dieses Druckbegrenzungsventil (FRP-Sensor) richtig ist. Außer Nr. und Angaben zu den kompatibel Fahrzeugen sind nirgendwo/keine Angaben zu Max Druck oder Aufschlüsselung  der Bezeichnung auf dem Sensor zu finden. Man kann nur vermuten, dass bei diesen 2.2 Liter Hondas gleiche Einspritzanlagen mit gleichem Druckventil verbaut wurden. Honda-Händler müsste eigentlich wissen welche Druckbegrenzungsventile für Accorde richtig und welche alternativen gibt’s. Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn andere Honda-Besitzer im Forum (CN1, Baujahr 2003 bis 2008, Diesel 2.2 i-CTDi) unter die Motorhaube schauen und die Bezeichnung von eigenen Druckbegrenzungsventilen zum Vergleich abschreiben oder abfotografieren könnten. Auf Bosch-I-Seite ist auch nicht viel zu finden außer, das die Hochdruckpumpe (vermutlich auch  Druckbegrenzungsventil ) für soche Hondas 2.2 CTDI wie bei Accord, CR-V, Civic und FR-V verbaut wurde. 

Bearbeitet von kardynau

image.gif.226feb1f813ebeb4ebe8eaea4887c510.gif  I-I O N D A - ich will nichts anderes  image.gif.fb899f5523d546b58d3903759448a794.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.4.2025 um 19:11 schrieb Chief Gewickelt:

Das sollte das Bosch F00R001166 Common-Rail-Druckbegrenzungsventil sein

^ Siehe: https://www.civinfo.com/threads/how-to-diagnose-and-replace-a-faulty-over-pressure-relief-valve-on-a-2006-2-2-i-ctdi.111264/

Zitat

Eine oft vorkommende Nummer auf dem alten und neuen Ventil war F166. Auf der Rechnung wurde das Ventil als „Druckbegrenzungsventil“ mit der Teilenummer F00R001166 bezeichnet. Die Verwendung dieser Informationen geschieht auf eigenes Risiko.

Zum Ausbau des Ventils:

P1020602_zps886aef55.thumb.webp.37eb7e6a9fd8da588638cd0fd400cb20.webp

  1. Schraube den Bolzen/das Ventil heraus.

  2. Bevor du es komplett entfernst, lege etwas unter, um den Diesel aus der Kraftstoffschiene in einen Behälter zu leiten.

    • Ich habe Aluminiumklebeband benutzt, um den Diesel gezielt in eine leere Sardinen-Schale tropfen zu lassen. Ohne eine solche Umleitung läuft der Kraftstoff über den Motor.

    • Ich war anfangs besorgt, dass das Ventil noch unter Druck steht, aber da das alte Ventil undicht war, sollte der Druck bereits abgefallen sein. Trotzdem habe ich eine Schutzbrille getragen, um mich vor unerwarteten Spritzern zu schützen.

Vergleich des alten und neuen Ventils:

P1020609_zpse5b5c4a5.thumb.webp.5c20070312c4d0db57b4e8ec7d31918e.webp

  • Ich habe das alte und das neue Teil verglichen und keine Unterschiede festgestellt.

  • Ich habe das neue Ventil markiert, um später ungefähr zu wissen, wie fest ich es anziehen muss. Dazu habe ich die Gewinde abgeglichen.

Montage des neuen Ventils:

  1. Achte darauf, dass der neue mitgelieferte O-Ring eingebaut ist.

  2. Ziehe das Ventil zunächst von Hand fest.

  3. Danach mit einer Ratsche leicht weiterdrehen, bis es nicht mehr geht.

  4. Anschließend mit einer Brechstange etwa 1/16 bis 1/8 einer Umdrehung nachziehen. Die Markierung auf dem Ventil sollte dabei mit der ursprünglichen gelben Markierung auf der Kraftstoffschiene übereinstimmen.

  5. Ich habe nach dem Festziehen mein Drehmomentmessgerät benutzt – das zeigte über 80 Nm an, was das Maximum meines Geräts war. Das Ventil muss fest sitzen, da der Druck in der Kraftstoffschiene sehr hoch ist.

Das Ventil hält einem Druck von bis zu 1600 psi stand. Falls es locker ist, könnte es herausfliegen wie ein Projektil.P1020598_zps3f44e629.thumb.webp.b8b75ab2cc60a976f41a4b57dff837de.webp

P1020545_zps366a2c33.webp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

☝️
Zum Verweis auf den englisch-sprachigen Thread des Civic-Forums:


Die Diagnose und der Austausch eines defekten Überdruckbegrenzungsventils betreffen nicht nur den Honda Civic 2.2 i-CTDi (2006), sondern auch den Honda Accord dieser Generation.

Beide Modelle verwenden den gleichen Rumpfmotor und die identische Bosch-Common-Rail-Einspritzanlage. Der Motor ist entweder der N22A1 oder der späteren Civics/CRVs der N22A2 (letzterer verfügt über eine geschlossene Partikelfilter-Funktionalität).

  • Symptome eines defekten Ventils: Schwierigkeiten beim Starten des Motors, insbesondere wenn er warm ist. Der Motor startet problemlos, wenn er kalt ist, aber nach einer kurzen Fahrt treten Startprobleme auf. Das liegt daran, dass warmer Diesel leichter durch das defekte Ventil entweichen kann.

  • Diagnose:

    1. Den schwarzen geflochtenen Kraftstoffrücklaufschlauch abziehen.

    2. Einen PVC-Schlauch anschließen und in einen Behälter leiten.

    3. Den Motor für 10–15 Sekunden starten.

    4. Falls Diesel im Behälter landet, ist das Überdruckbegrenzungsventil wahrscheinlich defekt.

  • Austausch des Ventils:

    • Das Ventil sitzt sehr fest und erfordert eine Brechstange (mind. 75 cm) mit 17-mm-Steckschlüssel zum Lösen.

    • Das neue Ventil sollte mit einem neuen O-Ring eingebaut werden.

    • Nach dem Festziehen mit einer Ratsche sollte es mit einer Brechstange um 1/16 bis 1/8 einer Umdrehung weiter angezogen werden.

    • Das Ventil muss hohen Drücken standhalten (bis zu 1600 psi), daher ist eine korrekte Montage entscheidend.

  • Erfahrungen aus dem verlinkten Thread des Civic-Forums:

    • Einige Nutzer berichten, dass das Problem nach dem Austausch des Ventils vollständig behoben wurde.

    • Andere hatten weiterhin Startprobleme, was auf weitere mögliche Ursachen wie Kraftstofffilter oder Einspritzdüsen hinweisen könnte.

    • Es wird empfohlen, sich nicht ausschließlich auf Honda-Werkstätten zu verlassen, da diese oft teure Komplett-Teile wie Kraftstoffpumpen oder die Common-Rail Kraftstoffschienen verkaufen, obwohl oft nur das Ventil defekt ist.

Bearbeitet von Chief Gewickelt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Chief Gewickelt:

 

  • Symptome eines defekten Ventils: Schwierigkeiten beim Starten des Motors, insbesondere wenn er warm ist. Der Motor startet problemlos, wenn er kalt ist, aber nach einer kurzen Fahrt treten Startprobleme auf. Das liegt daran, dass warmer Diesel leichter durch das defekte Ventil entweichen kann.

Ist das bei dir so?

Wenn nicht, kann es auch dran liegen daß ein wenig Luft in der Dieselleitung ist.

Hatte es bei meinem CRV Diesel. War ein schleichender Prozess, der Startvorgang wurde immer schlechter. Letzten Endes war irgendwo eine minimale Undichtigkeit an den Leitungen oberhalb des Motors, welche nach minuziöser Entlüftung und entsprechend angezogenen Verbindungen beseitigt werden konnte. 

Ersatzteile neu und gebraucht für folgende Modelle auf Lager:

AA, CC, CB, CG, CH, CL, CM,CN, CU, CW, EG, EH, EJ, EK, EP, EU, EV, FK, FN, GD, MA, MB, MC, RE, SB. klick :))

 

Besuch mich auch auf Facebook unter Soichiros.Parts . :wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, da reicht in dem Fall z.B. schon ein kleiner Riss im Kraftstofffilter, das hatte ich tatsächlich auch schon mal und noch jemand hier, finde den Beitrag leider nicht mehr. 😐 Kannst Du checken, indem Du das letzte Stück Zuleitungsschlauch vor der Hochdruckpumpe durch einen transparenten Schlauch ersetzt und beim Starten nach evtl.  Luftbläschen schaust...  p s. wenn Kraftstofffilter, immer den Original von Bosch nehmen!!

Bearbeitet von ACC-CDI-2T

ac1.jpg.f75e84a570561bab94afdb400f6dbc23.jpg

      Km-log  Feb 531.000

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.