Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, neuer Tag, neues Problem mit meinem Accord.

Seit zwei Tagen springt mein Accord morgens nicht mehr an, Mittags aber schon. Es hat alles damit angefangen, dass seit zwei Wochen mein Gebläsemotor morgens und am späten Abend nicht lief, keine Ahnung wo das herkommt und ob das zussamenhängt, aber damit konnte ich immerhin noch leben. Nur seit zwei Tagen macht das jetzt die Kraftstoffpumpe auch. Habe auch schon das PGMFI Hauptrelais ausgebaut und mir es angeguckt und keine Mängel feststellen können. Ich hatte das auch eine Nacht im warmen und trockenen Haus liegen lassen und morgens angesteckt um zu gucken ob's nicht doch an dem Relais liegt, aber die Benzinpumpe wollte noch immer nicht. Habt ihr noch irgendwelche Ideen was ich überprüfen könnte?

LG Qpult

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
Geschrieben (bearbeitet)

Kraftstoffpumpe ist eigentlich leicht zu überprüfen. Entweder pumpt sie (Suuummm summm macht sie im Tank)  oder nicht und natürlich ist sie für Motorlauf notwendig. Hauptrelais ist oft die Ursache für Kraftstoffmangel nach Jahren. Da Hilft nur die Kontakte des Relais nachzulöten. Zum Hauptrelais Fehlverhalten/Symptomen wurde hier aber schon einiges/viel geschrieben. Du kannst das PGMFI Hauptrelais auch "ins Bett" nehmen und im Warmen mit ihm kuscheln, das bringt aber meistens nicht viel. 🧐 ...es macht was es will. Wärme eher beschleunigt die Oxidation/schlechte Kontakte und Fehlfunktionen.

Ein Beispiel: <<Link   Symptome: Wagen startet nicht oder startet aber sofort abstirbt, später funktioniert tadellos und dann fängt das Ganze wieder von vorne an...

pumpe-1.jpg

Bearbeitet von kardynau

image.gif.226feb1f813ebeb4ebe8eaea4887c510.gif  I-I O N D A - ich will nichts anderes  image.gif.fb899f5523d546b58d3903759448a794.gif

Geschrieben
Am 4.10.2025 um 17:11 schrieb kardynau:

Kraftstoffpumpe ist eigentlich leicht zu überprüfen. Entweder pumpt sie (Suuummm summm macht sie im Tank)  oder nicht und natürlich ist sie für Motorlauf notwendig. Hauptrelais ist oft die Ursache für Kraftstoffmangel nach Jahren. Da Hilft nur die Kontakte des Relais nachzulöten. Zum Hauptrelais Fehlverhalten/Symptomen wurde hier aber schon einiges/viel geschrieben. Du kannst das PGMFI Hauptrelais auch "ins Bett" nehmen und im Warmen mit ihm kuscheln, das bringt aber meistens nicht viel. 🧐 ...es macht was es will. Wärme eher beschleunigt die Oxidation/schlechte Kontakte und Fehlfunktionen.

Ein Beispiel: <<Link   Symptome: Wagen startet nicht oder startet aber sofort abstirbt, später funktioniert tadellos und dann fängt das Ganze wieder von vorne an...

pumpe-1.jpg

Danke lieber kardynau für die Antwort, auf dich ist verlass! 😉

Morgens und Abends summt die Kraftstoffpumpe nicht, aber Mittags schon. Wenn ich mal nen trockenen Tag erwische werde ich mal messen was so an Spannung an der Kraftstoffpumpe ankommt, aber dann wird wohl es wahrscheinlich das Hauptrelais sein. Habe wohl die Lötstellen mit meiner Musik losgerüttelt... Weißt du vielleicht zufällig was mit meinem Gebläsemotor sein könnte? Hoffentlich ist es nicht das Bedienteil der Klimaautomatik o_O

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Qpult,

Auszug PDF-Datei:
1. Fehlersuche mit Selbstdiagnosefunktion (Klimaanlagen-Steuergerät)

2. Sicherungen prüfen:
Sicherungs-/Relaiskasten im Fußraum (Fahrerseite) 
Sicherungs-Nr. 3, 7.5A Gebläsemotorrelais (Spule)

Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum (Beifahrerseite)
Sicherungs-Nr.56, 40A Lüftermotor (Schaltkontakte)

3. Gebläsemotorrelais prüfen: Vorsicht, ich habe zwei Bläter gefunden!
Normalerweise dünne Kontakte Spule, Dicke Kontakte Schaltkontakte

Sonst mit Werkstatt-Hanbuch aufwendiger suchen.

Auszug.pdf

Bearbeitet von kardynau

image.gif.226feb1f813ebeb4ebe8eaea4887c510.gif  I-I O N D A - ich will nichts anderes  image.gif.fb899f5523d546b58d3903759448a794.gif

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb kardynau:

Hi Qpult,

Auszug PDF-Datei:
1. Fehlersuche mit Selbstdiagnosefunktion (Klimaanlagen-Steuergerät)

2. Sicherungen prüfen:
Sicherungs-/Relaiskasten im Fußraum (Fahrerseite) 
Sicherungs-Nr. 3, 7.5A Gebläsemotorrelais (Spule)

Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum (Beifahrerseite)
Sicherungs-Nr.56, 40A Lüftermotor (Schaltkontakte)

3. Gebläsemotorrelais prüfen: Vorsicht, ich habe zwei Bläter gefunden!
Normalerweise dünne Kontakte Spule, Dicke Kontakte Schaltkontakte

Sonst mit Werkstatt-Hanbuch aufwendiger suchen.

Auszug.pdf 4.06 MB · 3 Downloads

Vielen Dank! Wusste gar nicht, dass das Bedienteil eine Eigendiagnosefunktion hat. Dann werde ich mich mal der Anleitung entlanghangeln.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.