Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Frank15295

Members
  • Gesamte Inhalte

    81
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Frank15295

  1. Habe Silikonöl in die Hülse injiziert - ohne nennenswertes Ergebnis. War zuerst auch nur ein Test auf mangelnde Schmierung. Tippe auf ein angebrochenes Seil. Es reicht eine "Laus" in Verbindung mit der Führung des Gaszugs, dass bei höheren Temperaturen die Reibung an einer Stelle ungewöhnlich zunimmt und für diesen Effekt sorgt. In diesem Sommer nervt das besonders häufig. Werde wohl doch einen neuen bestellen und wechseln und mir den alten mal von innen anschauen.
  2. Jammern is nich. Aber 86 Euro für so'n bisschen Zeugs ist schon heftig. Da sucht man erstmal nach Alternativen. Hatte mit um die 50€ gerechnet, weil ich die Preise bei Honda lange genug kenne. Dann wäre das Teil schon gewechselt. Aber irgendwann wird es wieder kühler ..... ;)
  3. Seitdem ich das Auto habe (viereinhalb Jahre), ärgert mich an sehr warmen Tagen immer wieder eine Sache: Der Gaszug stellt sich bei Pedalentlastung nicht mehr richtig zurück und das Auto "schiebt" munter mit bis zu 3000rpm weiter gegen die Bremse. Ein kurzes "Schnippen" mit dem Gaspedal beendet das Dilemma bis zum nächsten Gasgeben. Passiert auch an weniger warmen Tagen, wenn man eine Weile im Stadtverkehr rumgurken muss und es unter der Motorhaube schön kuschelig wird. Abhilfe kann ich nur schaffen, wenn ich dem Gaszug soviel Spiel gebe, dass man beim Tritt auf's Pedal erstmal nichts merkt. Gefühlvolles Dosieren geht da gar nicht mehr. Beim sportlichen Fahren fällt das nicht ins Gewicht. Frage an die Gemeinde: Ist das ein häufiger auftretendes Problem oder habe ich exemplarisch einen defekten Gaszug? Ölen hat keine Abhilfe gebracht. Zum Ausbauen und Zerlegen habe ich keine Zeit. Das Auto muss jeden Tag fahren. Und der Preis für einen neuen hat mir kurzzeitig die Sprache verschlagen.
  4. Abschlussbericht: Funktioniert alles. Die überdrehten Scheiben vorn mit den O-Belegen packen super zu (man sieht es auch an den Felgen) und zeigen ein ordentliches Bild über die ganze Fläche. Das Abdrehen hat sich in meinem Fall also gelohnt.
  5. Kein Verschleiß. Lager gebrochen. Der Innenring ließ sich einige Millimeter rausziehen. Beim ersten Wechsel wurde auch die Achsmutter nicht erneuert. Da stellen sich Fragen, auf die ich wohl keine Antwort mehr bekomme.
  6. Mal ein kurzer Bericht. War ein paar Tage später bei der Dekra, um einen unabhängigen Check zu bekommen. Alles okay. Habe dann die hinteren Sättel auch noch einer Pflegeaktion unterziehen lassen, da re hi das Radlager raus musste. Der Acci bremst nun ordentlich und die Scheiben zeigen auch keine ungewöhnlichen Spuren. Bin gespannt auf die nächste längere Tour mit entsprechender Zuladung. Vielleicht müssen anschließend vorn doch O-Scheiben rein.
  7. Seit ich umgezogen bin, habe ich keine Möglichkeit mehr zum Schrauben. Vermisse ich ein bisschen. Der erste Wechsel des Radlagers war in einer freien Werkstatt. Jetzt dürfen die Freundlichen ran. Auch wenn es etwas teurer wird.
  8. Ich geb' mal meinen Senf dazu. Meinem alten CA5 (ich habe ihn geliebt) mit 10W40 im Bauch brauchte ich bei -20°C nur den Zündschlüssel zu zeigen, dann lief der schon. Der jetzige CH6 soll ja auch mit diesem Öl bis zu dieser Temperatur gefahren werden können - wenn er denn anspringen würde. Habe auf 5W gewechselt und habe nun bei sehr kalten Temperaturen nicht mehr das mulmige Gefühl, ob der mickrige Anlasser es auch schafft, die träge Brühe durchzurühren. Ansonsten vertraue ich dem Motorenbauer, geeignete Öle im kalten Zustand auch rechtzeitig an die zu schmierenden Stellen zu schaffen. Und ein bisschen warmlaufen lassen wird i.d.R. mit Enteisung verbunden. Früher wurde das sogar empfohlen. Der Stand der Technik ist zwar weiter, aber schaden kann es nicht. Wenn es km-mäßig passen würde, würde ich sommers und winters mit entsprechenden Ölen fahren. Aber soviel kommt nicht zusammen. Also alle 10.000.
  9. Der Prüfer war sehr engagiert. Hat mir auch gefallen. Wollte ihm noch was zustecken, aber er hat's ausgeschlagen. Es landete dann bei denen in der KaKa.
  10. Ich habe das nicht mal selbst bemerkt. War bei der Dekra, um Bremsen und Dämpfer prüfen zu lassen und der Prüfer hat sich das Auto gründlich angeschaut. Dabei fiel ihm das auf. Ich war einigermaßen baff. Beim Fahren ist nichts zu hören, beim Drehen des Rades freihängend auch nicht. Habe heute mal das Rad entfernt und die Nabe horizontal bewegt und dabei hat sie deutlich gewackelt. Geschätzt 1mm oder ein bisschen mehr. Für das Teil durfte ich damals 128 Euro hinblättern. Hersteller unbekannt. Freie Werkstatt. Jetzt wohl wieder beim Freundlichen. Beim vorherigen CA5, von dem ich mich bei 245Tkm getrennt habe, war das nie ein Thema.
  11. Habe bei 70Tkm re hi das Radlager wechseln lassen müssen. Heute (45Tkm später) habe ich feststellen müssen, dass da schon wieder deutliches Spiel ist. Lässt sich das was nachstellen (neue Achsmutter und etwas fester anziehen) oder muss schon wieder gewechselt werden? Schlaglöcher, Gullideckel und Bordsteinkanten werden tunlichst gemieden.
  12. Also meine Erfahrung nach 18 Jahren Honda ist die, dass deren O-Teile unterm Strich die günstigere Variante ist. Mache hier mögen andere gute Erfahrungen gemacht haben. Meine Honda-Werkstatt hat mal gemeint, dass mit Abgasanlagen nicht mehr soviel Geschäft gemacht wird wie früher, weil die Dinger einfach zu lange halten.
  13. CD's selbst gebrutzelt? Ich würde jedenfalls keine Originale ins Auto packen. Vielleicht auch normaler Verschleiß des Wechslers. Ich habe das Ding ziemlich schnell nach dem Kauf ausgebaut (hat auch gezickt) und ein Radio mit USB-Anschluss eingebaut. Ist bequemer und besser zu händeln.
  14. Habe O-Scheiben für 154 Euro pro Stück angeboten bekommen. O-Belege stehen mit ca 100 Euro auf der gestrigen Rechnung. Scheiben der folgenden Modellreihe sind ca ein Drittel billiger. Die Preispolitik von Honda konnte mir in der Werkstatt aber auch keiner erklären.
  15. Gestern war der Acci in der Honda-Werkstatt. An Fahrwerk und Bremssättel gibt es keine merklichen Verschleißerscheinungen. Bremskolben leichtgängig. Also wurden wie abgesprochen die vorderen Scheiben überdreht und es kamen neue Belege (O-Honda) in die Sättel. Jetzt ist natürlich erstmal Ruhe beim Bremsen. Der zuständige Meister ist auf Grund bisheriger Erfahrungen (auch mit eigenem Fahrzeug) zuversichtlich, dass das auch so bleibt. Werde also die Bremsen beobachten, um evtl. neue Auffälligkeiten rechtzeitig zu erkennen. Werde dann berichten.
  16. Ich auch. Deshalb soll die Werkstatt auch alles prüfen, was mit dem Verhalten der Bremse zusammenhängen kann. Besser etwas mehr in Diagnose investieren, als sinnlos Teile tauschen. In einer Woche weiß ich hoffentlich mehr.
  17. Nächste Woche geht der Acci in die Honda-Werkstatt meines Vertrauens. Dort werden nochmal alle relevanten Teile auf ordnungsgemäße Funktion geprüft. Sollte alles okay sein, werden die Scheiben überdreht (sind ja quasi noch neu) und es kommen neue Klötze rein. Andernfalls entsprechend. Da sich das Auto nicht bei jedem Bremsvorgang schüttelt (bis 100km/h), lässt sich auch die Ursache nur schwer eingrenzen. Und der Wechsel auf Sommerräder hat die Bedingungen wieder radikal verändert. Also mal sehen, was die geplante Aktion bringt.
  18. Eines ist sicher: Mit zunehmender Beladung steigt auch die Neigung zum Flattern der Bremsen. Habe mir heute beim Wechsel auf Sommerräder mal die Bremsscheiben genauer angesehen. Die Scheiben vorn sind identisch, sehen aber etwas seltsam aus - quasi bicolor. Der Übergang von dunkel auf hell ist auch fühlbar. Die hinteren Scheiben scheinen sich zu langweilen. Hätte hier keine Rostrückstände mehr erwartet, da ich in den letzten Tagen die Bremsen mehr "gequält" habe als sonst. Werde irgendwie den Gedanken nicht mehr los, dass die neuen O-Scheiben das selbe Schicksal ereilt wie die alternativen zuvor. Aber nach 114Tkm schon schwergängige Bremskolben hinten? Was könnte da noch faul sein?
  19. Neue O-Scheiben habe ich im Hinterstübchen schon fast akzeptiert. Auch wenn's bitter ist. Was mir aufgefallen ist: In den letzten Tagen bin ich mit fast leerem Tank gefahren und da hat nichts gewackelt. Egal, wann und wie ich gebremst habe. Nach dem Tanken neigte das Fahrzeug wieder zum Flattern. Wenn auch nicht sehr heftig. Was passiert eigentlich, wann der Bremskraftregler nicht mehr richtig arbeitet und trotz Beladung (50 Liter wiegen ja auch was) nach vorn die meiste Kraft geleitet wird? Richtig heftig trat der Fehler immer bei Urlaubsfahrten mit entsprechender Beladung und zwei zusätzlichen Personen auf. Den Gedanken werde ich mal weiter verfolgen und ein paar "Riemenrunden" mit zusätzlicher Beladung fahren. Denn wenn die neuen Scheiben erstmal dran sind und das Problem erneut auftritt, nimmt die keiner mehr zurück. Aber noch 'n Teil wird gerne verkauft. Nachtrag: Gut, einen klassischen Bremskraftverteiler hat der CH6 nicht mehr. Diese Funktion übernimmt EBD.
  20. Habe heute wegen des Problems mal jemanden aus einer Honda-Werkstatt gesprochen. Einer der Meister meinte, dass es bei der Modellreihe tatsächlich bei vielen Fahrzeugen ca 5Tkm nach dem Wechseln der ersten Bremsscheiben Probleme gab bzw. gibt. Vor allem, wenn statt der Original-Bremsscheiben Alternativen verbaut wurden. Betraf/betrifft auch die "guten" Hersteller. Die eigentliche Ursache wurde offenbar nie erkannt. Lösung war/ist der Einbau von O-Bremsscheiben. In einigen Fällen gab es auch hier beim ersten Anlauf Probleme. Und die Dinger kosten mittlerweile stolze 154 Euro pro Stück. Sind teurer als die Scheiben neuerer Fahrzeuge. Da kommt richtig Freude auf.
  21. Was soll diese Sicherung bewirken? Hatte nach dem Kauf vor gut 4 Jahren auch den Eindruck, dass der Acci H7 frisst, aber seit längerem ist Ruhe. Habe nicht weiter auf den Hersteller der Lampen geachtet, die mir die Werkstatt in die Hand gedrückt hat.
  22. Kann ich mir nächste Woche beim Wechsel auf Sommerräder mal ansehen. Aber woher sollten die Spiel haben? Und wenn, müsste sich das ständig auswirken.
  23. @Asna Naja, also Gleitbolzen habe ich nur einen ..... Beim Vorgänger CA5 habe ich noch sehr viel selbst geschraubt. Beim CH6 mangels Gelegenheit fast gar nicht mehr. Meinst Du, dass eine "klapprige" Bremse hinten die Wackelei vorn verursacht? Und "Nippel vom Bremsbelag in den Nuten des Kolbens" kann ich gar nicht nachvollziehen. Jedenfalls nicht, wenn ich an die Bremsen des CA5 denke.
  24. Was die Diagnose nicht einfacher macht: Mal schüttelt sich die Kiste, mal nicht. Und ich kann es bisher an nichts festmachen. Einzig sicher scheint mir: je höher die Geschwindigkeit, aus der heraus gebremst wird, um so höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Acci unruhig wird. Eine extra "Bremsenfahrt" habe ich noch nicht gemacht. Aber das wird wohl das nächste sein.
  25. Heute nun in der Werkstatt gewesen und die Radaufhängungen unter die Lupe genommen. Alles noch ohne merkliches Spiel. Auch die Radlager sind unauffällig. War selbst mit dabei, da wir uns gut kennen. Also großes Rätselraten weiterhin.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.