Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Frank15295
Members-
Gesamte Inhalte
81 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Frank15295
-
Rubbeln/Flattern beim Bremsen
Frank15295 antwortete auf Frank15295's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Ich will nichts ausschließen. Aber je nach Beobachtung und Wissen favorisiert man das eine oder andere. Die Radaufhängung habe ich "nach hinten" gestellt wegen der eingangs beschriebenen gleichförmigen Vibrationen. Kann natürlich auch sein, dass eine ausgeschlagene Buchse bei gleichbleibender Geschwindigkeit und glatten Untergrund dafür verantwortlich ist. Habe in 2 Tagen einen Besichtigungstermin in der Werkstatt. Werde auch vorher selber mal wackeln. -
Rubbeln/Flattern beim Bremsen
Frank15295 antwortete auf Frank15295's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
@ Absurd: Das würde ich in die engere Wahl einbeziehen, wenn es nicht mit neuen Scheiben erstmal ein paar tausend km normal läuft. Und ausgeschlagene Querlenker dürften sich auf glatter Fahrbahn beim Geradeauslauf kaum in der beschriebenen Art und Weise bemerkbar machen. -
Wieviel Kilometer habt Ihr auf eurem Accord Stand 2013 ?
Frank15295 antwortete auf ACCI-TYPE S's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Mein aktueller CH6 (Erwerb aus 1. Hand): EZ: 09/2002 Gekauft: 11/2008 mit 53.000 km und schlechtem Wartungszustand Aktuell: 114000 km auf'm Tacho Qualitätsmäßig kein Vergleich zum vorherigen CA5. Zuviel Macken, die man bei dem Alter und der Fahrleistung noch in ferner Zukunft glaubt oder bei Honda nicht vermutet. Dennoch zuverlässig, wenn man auf bestimmte Dinge achtet. -
Rubbeln/Flattern beim Bremsen
Frank15295 antwortete auf Frank15295's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Hersteller Scheiben und Beläge muss ich erst nachfragen. Als die Scheiben nochmal gewechselt wurden, dachten wir auch an einen Materialfehler. Edit: Bremsen sind von Jurid. Die Radlager (oder eines davon) habe ich seit gestern auch in Verdacht. Aber bei diesen minimalen Auffälligkeiten wird sich erst nach einem Wechsel herausstellen, ob es defekt war/ist oder nicht. Denn dazu passende Geräusche in Kurvenfahrten sind mir noch nicht aufgefallen. Aber es kommt ja auch immer darauf an, was den Defekt ausmacht. Re hi war das Lager schon bei 70.000 fällig. Jetzt stehen 114.000 auf dem Tacho. Warum also nicht schon wieder ein Radlager an diesem Gefährt? -
Hallo zusammen, irgendetwas an meinem CH6 sorgt dafür, dass die Bremsen vorn nicht lange ordentlich arbeiten. Habe vor ca 1 Jahr wegen Verschleiß Bremsscheiben und Beläge vorn erneuern lassen. Nach 2-3Tkm begann das Lenkrad beim Bremsen zu flattern. Das steigerte sich immer mehr. Nach insgesamt 6Tkm wechselte die Werkstatt die Bremsscheiben nochmals auf Kulanz. Jetzt (ca erneute 6Tkm später) fängt der Mist offenbar wieder an. Ich bremse viel mit dem Motor, wenn der Verkehr es zulässt oder sorge dafür, dass ich ordentlich drauftreten kann, so dass die Bremsen auch auf Temperatur kommen. Habe dabei aber nicht übertrieben. Heute fiel mir auf der Autobahn bei Tempo 130-140 auf offenbar glattem Asphalt eine leichte Vibration am Lenkrad und ein leises Brummen auf. Ähnlich den Geräuschen, die entstehen, wenn man über Fahrbahnbegrenzungslinien fährt, die mit kleinen Noppen versehen sind. Aber kaum zu merken; schon gar nicht bei den üblichen unebenen Fahrbahnoberflächen. Eine Radunwucht würde ich ausschließen. Mit den Sommerrädern gab es keine Änderung. Die Werkstatt (eine freie, die aber bisher immer ordentlich gearbeitet hat) hat nun keinen rechten Plan. Aber ehe ich auf Verdacht nach und nach Teile tauschen lasse, frage ich hier mal in die Runde: Was könnte die Ursache dafür sein, dass sich die Bremsscheiben nach und nach verwerfen, so dass man irgendwann schon bei geringem Bremsen regelrecht durchgeschüttelt wird?
-
Habe noch Bilder. Aber nicht griffbereit und auch keine bebilderte Anleitung zum Wechseln. Eben nur Momentaufnahmen. Suche was raus und setze hier 'nen Link zum Downloaden.
-
Honda springt schlecht an bei Kälte
Frank15295 antwortete auf antje74's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Mein CH6 springt bei Minusgraden auch bescheiden an. Wenn's unter -10°C tagsüber geht, fahre ich an autofreien Tagen häufig sogar eine extra Runde, damit das Auto einmal einigermaßen durchwärmt. Anfangs hatte ich die Batterie in Verdacht. Ein Wechsel brachte keinen nennenswerten Erfolg. Als nächstes tauschte ich das Öl von 10W40 auf 5W40. Das ging dann schon deutlich besser. Unterm Strich ist es wohl die Summe von Details, zu denen sicher auch ein unterdimensionierter Anlasser und Kabelquerschnitte gehören. Die Spannungsmessungen an verschiedenen Punkten sind soweit okay, zwei verschiedene Werkstätten finden auch nichts. Es sei alles i.O. Mit ein bisschen Wehmut denke ich da an den alten CA5 zurück. Dem brauchte ich bis -20°C nur den Schlüssel zu zeigen, dann scharrte der schon mit den Hufen. Erst darunter wurde es langsam kritisch. -
Das mit dem "Rahmen zimmern" muss vielleicht nicht sein. Vielleicht kriege ich einen Standardrahmen im Schacht fest. War nur so der erste Gedanke, als ich das Loch sah, wo alles wieder rein muss. Wird wohl aus Zeitgründen alles erst nächste Woche fertig. Ich könnte aus den Infos und ein paar Bildern eine pdf-Datei stricken. Aber das kann dauern. Die Bilder könnte ich hochladen - wenn ich wüsste, wohin. Außerdem muss ich wegen des Platzbedarfs sicher noch die Dateigrößen reduzieren. Bis dann Frank
-
So, Teil1 ist erledigt. Die Radio/Klima-Einheit ging erst nicht raus, weil sie ein bisschen festgeklebt war. Die goldenen Schrauben halten nur die Blechteile, in denen die 4 Befestigungsschrauben sitzen. Teil2 dürfte länger dauern. Von wegen Radio raus, Radio rein, halbe Stunde und so. Der Ausbau der Mittelkonsole hätte vielleicht nicht unbedingt sein müssen, dürfte sich aber als hilfreich erweisen, wenn ich einen Rahmen für das neue Radio einbaue. Einfach so reinstecken ist nicht: kein Halt nach unten. Da sich wegen der Seilzüge der Klimasteuerung die Radio/Klima-Einheit maximal 4cm rausziehen lässt, muss die linke untere Armaturenbrettverkleidung und rechts entsprechend das Handschuhfach raus, um die unteren Halteschrauben des Radios rauszukriegen. Über das Lösen der Seilzüge habe ich erst gar nicht nachgedacht. Noch aufwendiger. Habe reichlich Bilder gemacht. Falls Interesse besteht .... So, jetzt noch Adapter für die Kabel besorgen und einen Rahmen zimmern. Werde wohl eine Weile "offen" fahren müssen. VG Frank
-
Das Lösen der goldenen Schrauben bewirkte bei mir scheinbar nichts. Vielleicht habe ich micht auch nicht genug getraut. Kann erst morgen früh weitermachen. Muss zur Arbeit.
-
Bin genau bis hierher gekommen. Der Rahmen, in dem Radio und Klimasteuerung sitzen, bewegt sich nach dem Entfernen der 4 Schrauben kein bisschen. Wenn ich das Werkstatthandbuch richtig gelesen habe, müsste man durch Ausbau der Mittelkonsole von unten/hinten ran - zumindest bei ersten Wechsel auf ein Nicht-Honda-Radio, das dann natürlich so eingebaut wird, dass man beim nächsten Wechsel nicht wieder den ganzen Stress hat. @AcciCruiser Ich habe ja nicht behauptet, dass das O-Radio nicht DIN ist. Aber die Blende ist etwas größer, so dass sich bei meiner Einbauposition ein mglw. störender Spalt um das Radio herum ergibt. Hätte ich bei der Boardsuche was Brauchbares gefunden, hätte ich keinen neuen Thread eröffnet. VG Frank
-
Danke für die Tips zum Ausbauen. Habe gerade mal nachgemessen von wegen der Radiogrößen. Mein Augenmaß warnte mich bereits. O-Radio 190x160 mm (falls die Blende nicht winklig ist, kommt noch was dazu) und die gedachte Pioneer-Ablösung hat 187x57 mm zum Einbauschacht hin und wird etwas kleiner zur Bedienseite (also die Flanken der Frontplatte sind nicht winklig). Bei einem noch zu verschrottenden Radio misst der Frontrahmen ebenfalls 187x58 mm. Es wird also eine Ritze rundherum bleiben, die störend wirken kann. Mal sehen, wie es mit den elektrischen Anschlüssen aussieht. VG Frank
-
Kann selbst erst in den nächsten Tagen nachschauen. Hatte meinem Schrauber beim letztem Bremsencheck das neue Radio ins Auto geworfen, damit er das bei der Gelegenheit "schnell mal" wechselt. Geht so fix wie normal aber wohl nicht. Und ein bisschen größer scheint das O-Radio auch zu sein. Auch aus der Honda-Werkstatt war zu hören, dass ein DIN-Radio etwas kleiner ist. Daher meine Anfrage hier. Aber vom Hörensagen wird's nix. Muss mir das selbst ansehen.
-
Hallo zusammen, da das O-Radio aus meinem 2002er CH6 (man. Klima) nicht mehr zeitgemäß ist und der CD-Wechsler des öfteren spinnt (vielleicht liegt es auch an den Selbstgebrannten), soll da ein neues rein. Allerdings eines mit normalen Abmessungen. Honda bietet keinen Adapterrahmen an und hier im Forum habe ich auch keine entsprechenden Hinweise gefunden. Bleibt also nur Basteln oder bietet irgendjemand irgendwo eine fertige Lösung für die mechanische Ausführung an? Gruß Frank
-
Der Excenter befindet sich im Bremssattel am unteren Ende der Welle, an deren oberen Ende außen das Bremsseil befestigt ist. Kann man mit einem Nocken der Ventilsteuerung vergleichen. Allerdings bewegt sich die Welle bei Betätigung der Handbremse immer nur wenig hin und her. Meist gammelt die fest, wenn die Handbremse nicht benutzt wird. Dreck gibt es unter dem Auto ja genug. Entferne die Handbremsseile, prüfe die auf Leichtgängigkeit und dann schau, ob sich die Welle bewegen lässt und wieder allein zurückdreht - siehe kaefergarage. Das WD40 kann Dir u.U. bei den Bremsseilen helfen. Am Bremssattel würde ich damit nicht rumsprühen. An die entscheidende Stelle kommst Du damit ohnehin nicht. Da hilft nur zerlegen - reinigen - zusammenbauen. Gruß Frank
-
Wenn Du den Handbremshebel soweit hochziehen musst, sind die Seile nach hinten zu lang geworden. Bowdenzüge dehnen sich nun mal mit der Zeit. Daher auch die Schraube zum Nachstellen. Das Dehnen wird begünstigt durch mangelnde Schmierung der Seile und schwergängige Excenter. Mit dem Nachstellen bekommst Du zwar den Weg wieder verkürzt, aber der hohe Kraftaufwand beim Anziehen bleibt. Da hilft dann nur eines: wieder gängig machen. Gruß Frank
-
Allgemeine Frage zu CH6
Frank15295 antwortete auf Heundje's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
@a_v_s: Dem Fahrgefühl von meinem alten CA5 mit seinen 1998ccm trauere ich auch hinterher. Aber der hatte auch 300kg weniger zu schleppen. Aber im GuG bin ich mit dem CH6 einigermaßen zufrieden. Der "Fahrriemen" ist über die Jahre doch etwas kürzer geworden. Und ein bisschen was kann man vielleicht noch schrauben ... Gruß Frank -
Bei mir war ein leichtes Rubbeln beim Einkuppeln. Bei ca 100.000 km musste ich mal den Simmerring hinter der Schwungscheibe wechseln. Damals hatte der Kupplungsbelag noch ca halbe Materialdicke. Also dachte ich, eine neue Kupplung könnte schon sein. Allerdings wurde ich damit das Rubbeln auch nicht los. Die Kupplung habe ich in einer H-Werkstatt wechseln lassen. Die haben das Rubbeln denn damit begründet, dass möglicherweise die Gegenfläche einseitig eingelaufen sein. Gewusst haben sie aber nicht. Geprüft wohl auch nicht. Habe mich damals gefragt, ob die für das Geld überhaupt was gemacht haben. Haben ganz schön nachgelassen in den Jahren.
-
Wenn sich der Handbremshebel von allein anhebt, ist vielleicht die ganze Mechanik irgendwo schwergängig geworden. Drehen die Hinterräder noch frei, wenn die Bremse gelöst ist? Unter meinen CH6 habe ich so genau noch nicht geschaut, aber beim Vorgänger (CA5) waren die Excenter in den hinteren Bremsätteln nacheinander mal fest. Musste ich machen lassen. Selbst ging da wegen speziellen Werkzeugs gar nix. Bei dem alten Acci gab es eine zentrale Stellschraube und von da über zwei Bremsseile nach hinten. Denke mal, mit nur Nachstellen wird da nix sein. Erstmal musst Du rauskriegen, warum die Handbremse nie richtig funzte. Gruß Frank
-
Allgemeine Frage zu CH6
Frank15295 antwortete auf Heundje's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Bei 2500 rpm tut sich bei meinem nichts Fühlbares. Bei 4700 rpm legt "irgendjemand" vorn sprichwörtlich den Hebel um. Mir ist nur aufgefallen, dass gerade im unteren Drehzahlbereich das Drehmoment schon angenehm hoch ist. Macht sich gut, wenn man mal auf's Spritsparen aus ist. -
Bei meinem vorherigen CA5 habe ich sie bei ca 200.000 gewechselt. Aber mehr vorsorglich.
-
Schwankende Leerlaufdrehzahl
Frank15295 antwortete auf Teddy147's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Habe gerade mit einem ähnlichen Problem beim CH6 zu kämpfen. Hier hat die Werkstatt nun herausgefunden, dass der LL-Steller temp-abhängig Zicken macht. Da die das noch auf Gewährleistung machen müssen, werden sie das auch richtig geprüft haben. Der Steller schlägt wohl mit ca 500 Euro zu Buche. -
Anscheinend wurde das Problem lokalisiert: Der LL-Steller soll defekt sein. Scheint selten vorzukommen; ein Ersatzteil ist nicht sofort verfügbar. Und teuer ist das Ding. Gut, dass ich das nicht bezahlen muss. Mal sehen, ob nach dem Wechsel wieder alles ok ist.
-
Die Ursache für den KM-Verlust war eine vergammelte Schlauchschelle am Eingang des Heizungsventils. Erneuert, System entlüftet und korrekt befüllt. Damit sollte dann auch das LL-Problem beseitigt sein. Dachte die Werkstatt des Verkäufers (Mazda), die da noch Gewährleistung geben muss. Trifft aber nicht zu. Kann sich die Wärme unter der Motorhaube stauen, geht der LL hoch. Kann man anschließend zügiger fahren, ist alles bestens. Das Kühlsystem arbeitet nun offensichtlich einwandfrei. Elektronikfehler oder doch nur irgendwas verdreckt?
-
Bremsscheibenproblem am CG8
Frank15295 antwortete auf Kaychen's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Hatte sowas mal bei meinem alten CA5. Der hat sich beim Bremsen immer geschüttelt wie ein nasser Hund, wenn die Bremsen kalt waren. Hatte immer Schiss davor, bei 160 oder mehr mal voll in die Eisen zu müssen. Brauchte ich Gott sei Dank nicht. Wenn ich beim Abbremsen aus höherem Tempo 1-2mal "vorbremsen" konnte, um die Bremsen aufzuwärmen, war alles ok. Unter welchen Bedingungen tritt das bei Dir auf? Frank