Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Skypa
Members-
Gesamte Inhalte
1.041 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Skypa
-
Kennt jemand die Scheinwerfer?
Skypa antwortete auf Der Tommy's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
naja, ich hab die "PIAA Xtreme White" verbaut. Die birne an sich ist auch bläulich, aber bei bei manchen älteren ford-modellen, ist der ganze scheinwerfer gelb und zwar richtig. So wie`s eben bei dem accord auch aussieht. -
kann mir keiner die frage aus meinem vorletzten beitrag beanworten, warum trotz eingebautem y-antennenkabels so ein schklechter empfang entsteht. Auch die Antennenspulen bekommen ihren strom, versteh das nicht wirklich, aber vielleicht ja einer von euch :)
-
Kennt jemand die Scheinwerfer?
Skypa antwortete auf Der Tommy's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
nee nee, das gelb im scheinwerfer ist tatsächlich gelb, sieht man bei etlichen älteren fords auch -
benutzen denn alle bloß dieses Meguiars-zeug? Ich meine, für ein oder zweimal polieren muss man doch nicht hunderte euro ausgeben? Gibts denn keine "ottoö-normal-produkte", die man zum polieren nehmen kann? Also ich meine, kennt keiner Politur/Shampoo oder Wax, was man, wenn nötig auch nacheinander auf den Lack aufbringen kann und trotzdem gut aussieht und langlebig ist? Mir gehts da eigentlich nich darum, mich perfekt im lack widerzuspiegeln, da das schicke Glänzen eh nach ner stunde wieder verstaubt ist. Such da eigentlich nur n gutes Shampoo und ne gute Politur zum Versiegeln. Kann mir da einer helfen?
-
moin Jungs, nach ewigem durchstöbern der Suche, mussich jetzt, da die sonen lacht und das auto "wasch mich" ruft, doch mal einige fragen zum reinigen stellen. Ich habe etliche Beiträge und verlinkungen zu "liquid glas" oder den meguairs high-end-produkten gelesen, die auch wirklich informativ waren, aber komplett unübersichtlich. Manchme sprechen von "NXT-Produkten", andere von ScratchX usw. Welches dieser High-end-sachen ist denn nun wirklich gut, leicht zu verwenden und lange haltbar. Auch gab es in jedem Thread für und gegen-sprecher. Natürlich bin ich ebenso eher auf der Suche nach ner guten, normalen Politur, die man auch etwas günstiger (max. 20€) zu kaufen bekommt. Ziel der Politur soll die Entfernung einiger kleiner Schlierkratzer usw.sein und natürlich dem doch schon 4 Jahre alten Lack etwas auf die Sprünge zu helfen nach dem Winter. Also welche Polituren sind zu empfehlen, die auch lang halten? Wenn das non-plus-ultra natürlich meguairs oder Liquid Glas usw. ist, so kann man das ja auch mal investieren. Also bitte ich um Hilfe und gleichzeitig um Verzeihung, falls das Thema irgdnwo gerade parallel läuft und ich das nicht gesehn hab :)
-
jo hatte ich auch im auge, bis ich was richtiges gefunden hatte, Connection Audison SLI-2, zum beispiel hier: http://www.hifigarage.de/product_info.php?pName=audison-connection-sli-2-p-6337
-
kann ich genau so bestätigen
-
das mit dem kabelbaum war auch wirklich en schwere entscheidung, allerdings funzt alles udn das is schick. Türen udn Türverkleidung sind mit Bitumen gedämmt, einige besondere Stellen hab ich noch extra mit Alubetyl versorgt. Die Sicherung liegt an der Batterie, keine 15 cm entfernt, also wie vorgeschrieben :) Was mir jetzt aber schon etwas länger sorgen bereitet, ist der Radio-Empfang. Ich hab mir son ein nettes y-Kabel gesucht, was den iso und din-Radio-stecker über zwei adapter-stecker auf einen radiostecker fpr das alpine bringt. Allerdings ist der Empfang wirklich deutlich schlechter, ob wohl ich die remote-leitung für die antennenspulen ebenfalls mit zum alpine parallel geschleift habe. Kurios, wie habt ihr das problem gelöst, dass der Acci zwei antennenstecker hat? Was könnte das problem des schlechten Empfangs sein? edit: Was ist denn ein digital-cinch? Ein High-low-converter? den hätte ich hier noch rumliegen :)
-
jap funzt, hab fast den kompletten werkskabelbaum des accord abgeschnitten und parallel geschleift. Hab auch die Dimm-Funktion aus dem werksstecker geschleift, sodass das alpine abdimmt, wenn licht angeschaltet wird. Mach mir zur zeit gedanken, wie ich die lenkradfernbedienung einbeziehen kann.
-
also ich hab mir von der endstufe bis direkt an den radiostecker leitungen gezogen und dann die signale am radio stecker eingepeist, naja, vom querschnitt ist das nicht ganz heilig, aber ich dreh gerade das Frontsystem nicht in nennenswerte Leistungsbereiche.
-
So jetzt nochmal aktuelle Bilder, anbei bemerkt, hab ich Wert darauf gelegt, dass man die Anlage von aussen nicht sieht und den Kofferraum noch voll nutzen kann. Man weiß ja nie welcher neider sich genötigt fühlt sich dem Accord etwa näher mehr zu widmen :) Der Sub ist im Handumdrehen raus und somit bleibt die volle Nutzbarkeit erhalten. also hier dann mal das Kofferraum-Loch, etwas dreckig, aber das kommt erst morgen :) Und versteckt :) Das Herzstück und Komponist der Mannschaft Fertig, jetzt könnt ihr losdiskutieren :) Edit: Der original-link: http://www.maxrev.de/auf-mehrfachen-wunsch-die-dokumentation-hifi-einbau-t75548.htm
-
achso kleine zwischenantwort, als endstufe dient eine Eton Ec 500.4, Frontsystem ein Powerbass ES-6C, Subwoofer ist ein ground zero titanium 30T mit 450w rms. Der High-Low-Converter ist mittlerweile ungebraucht (udn steht auch gern zum Verkauf). Rauschen komtm deutlich auf den Einbau an. Wenn alle LEitungen sauber verlegt und die cinchkabel die Stromleitungen nicht kreuzen, ist es nicht zu hören.
-
und weiter gehts: Es folgt die Türdämmung sowie der Einbau des Frontsystems. Der Sub war leider noch nicht geliefert, werd da aber noch ein paar bilder machen vom fertigen System :) beim verlegen durch die pappe seitlich so sahs dann aus, bitte das rote kabel wegdenken, das war nur provisorium, weil ich die ringösen nich hatte um den Powercab dazwischen zu schalten :) das cinchkabel ist auch noch das alte (5m). Also sonst war ich auf mich als Laie schon ziemlich stolz :) Zwischendurch gab es einige Komplikationen, da die Lautsprecheraufnahme in den Vordertüren keine einzige Bohrung haben sondern nur 3 KLicks. Also musste ich die original-lautsprecher aus den halteringen rausschneiden (war lkeicht) und mein neues system auf diesen Halterungen verschrauben. Gut daran ist, dass man keine LS-Ringe basteln muss :) lautsprecher original lautsprecher original von hinten lautsprecher hochleistungsmodifiziert by paule :D lautsprecher fertsch dämmung tür fertsch so muss jetzz noch ein paar bilder machen vom kompletten, fertigen system :)
-
Also ich habe diesen Thread schon mal im maxrev-forum gepostet und dachte, er könnte hier vielleicht auch euch ein wenig helfen. Es ging um den EInbau von ner (mittelmäßigen) Anlage ohne Umgehung des Werksradios, was ich aber ein zwei Monate später aufgrund fehlender Einstellungsmöglichkeiten trotzdem gemacht habe. Mittlerweile gibt ein Alpine ida-x100 den Takt an, werd da nachher vielleicht noch ein zwei bilder reinstellen. Achso anbei bemerkt bin ich kein Profi oder bezeichne mich als besonders bewandert, also bitte nachsicht, für gemachte Fehler. Trotzdem bitte ich um Tips und Tricks einiges besser zu machen. Hier erstmal die Doku :) um überhaupt an den Kabelkanal zu kommen, den ich hier irgendwo auf Bildern gesehn hab, muss die komplette Verkleidung runter. Nach gut 2 Stunden und ein bis zwei kaputtgebrochenen clips wars dann soweit und sah dann zu meinem entsetzen so aus :) links die obere Plastikverkledung runter, mit den clips freundet man sich schnell an und nach dem 10ten gehts ganz von allein :) dann konnte man von oben ganz bequem die leitung in den kotflügel einlegen die kabeldurchführung, ich hab die Mitte genommen, den stopfen raus und die leitung durch, das war das leichteste der Übung so die fahrerseite ohne seitenverkleidung (alles geklickt bsi auf eine schraube unter der abdeckung am tankdeckel-hebel) sicherungskasten nach schräg-unten wegziehen, mit etwas gefühl und schmackes :) so sieht das dann aus, wenn man die leitung durchgeschoben hat, links der innenraum-sicherungskasten, in der mitte das kupplungspedal, kein schönes bild, aber selten :) Als nächstes die Fertigstellung der Stromversorgung, ausserdem das Abspeisen der hinteren Lautsprechersignale, sowie verkabelung des Connection-Audison high-low-converters, und siehe da: Massepunkt und massekabel schon angeschlossen Abspeisen audiosignal rechts, links demzufolge das Gleiche Mademoiselle Eton und Sir Connection-Audison geben sich die Ehre :D = Testrun Die Powerbass-Hochtöner passten fast ganz genau in die aufnahmen der original-HT`s, hab die reingestopft, aber war etwas "rutschig", also den guten alten epoxy-kleber ausgepackt und das ganze ganz fein umspachtelt. Der sollte morgen ausgehärtet sein. Dann trennt die HT`s nichts mehr von der Halterung die beiden Hochtöner schon fertig geklebt und mit gummis fixiert
-
jep, und das macht der accord sogar sehr gut, also macht echt spaß den kleinen gerade in den unteren gängen mal ein wenig zu fordern :)
-
2 Endrohre für cn2 2.2 i-cdti
Skypa antwortete auf B0B's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
ich glaub ihr schreibt hier ein wenig am thema vorbei, ich würde mich auch brenned für ne duppelflutige Anlage interessieren. Wichtig dabei wäre mir da allerdings primär die Optik. KLangwunder hat man bei diesel-aggregaten eh nicht zu erwarten. -
naochmals danke für die nette begrüßung, wed mir da auch das eine oder andere bei euch abschauen :)
-
na wunderbar, Montag kommen bei mir die 18 Zoll rädlein drauf. Fahre meine Eibach-Federn übrigens auch schon gut 30.000km sogar mit Wohnwagen :) kein probleme
-
yo hatte ich gelesen, allerdings hat mir der "aufkleberentferner" ertwas zahnschmerzen bereitet, weil chemikalien auf lack gefällt mir nicht so gut, aber der radiergummi-tip aus dem anderen thread scheint ok ;)
-
was gibts denn noch für tips, um die kleberückstände dann abzubekommen?
-
yo, ich meine genau diese Seitenleisten. Also sind die definitiv geklebt ja? was bedeutet "leicht erwärmen", die meisten bedenken hab ich eigentlich, dass danach alles zerkratzt is, was ich natürlich nicht möchte.
-
Moin Junx, gleich mal die erste Frage, wurde mir ja im Begrüßungsthread auch nahegelegt. Sind die Stoßleisten am Accord gesteckt oder geklebt? Wenn geklebt, wei bekommt man diesen mist runter? Hab im Werkstatthandbuich ewig gesucht, aber nichts über dieses nervige "zubehör" gefunden. Vielleicht könnt ihr mir helfen, wie ich diese restlos und ohne Rückstände abbekomme?
-
ahh, bekannte gesichter :) danke für die nette begrüßung
-
hab ich gemacht, allerdings auf winterreifen noch :)
-
Tagchen an alle hier. Bin jetzt durch Zufall auf dieses Forum hier gestoßen, weil ich heut in Berlin nen Tourer mit dem Forums-Aufkleber gesehen hab, also Werbung trägt doch manchmal Früchte. Bin schon seit langem im "maxrev"-forum unterwegs und wollte nun mal hier vorbeischaun. Als mein Eigen bezeichne ich derzeit nen 12/2004er Accord Tourer diesel. Bisl was gemacht hab ich da auch schon unter anderem (wen`s interessiert): Eibach Tieferleger, Alpine X100 Headunit, Eton Endstufe, Ground Zero Woofer, Poerbass ES-6c Compo vorn, Tagfahrlichtmodul und sonst so kleinigekeiten. Am Montag bekommt er seine Autec Strato S in 8x18 und dann gibs auch paar bilder von mir :) Ansonsten bei Fragen, einfach fragen :) Dann werd ich jetzt mal ein wenig schnökern bei euch im Forum :)