syrincs Geschrieben 21. Juni 2013 Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 hallo ich wollte mal fragen ob es schwierig ist die ventile ein zu stellen. und ob man auf etwas achten muss oder einfach so vorgehen kann wie im werkstadthandbuch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Puma08 Geschrieben 21. Juni 2013 Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 hast du das passende Werkzeug dafür? Sonst musst du nur darauf achten das der Motor nicht heiß ist wenn du es einstellst und man sollte eine neue Ventildichtung verwenden. Kostet bei Honda aber auch nur ca 50 Euro mit Material und das bei mir im relativ teuren Bayern. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
syrincs Geschrieben 21. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 also ne leere hab ich nur das andere spezialwerkzeug was da angegeben ist hab ich nicht. braucht man das unbedingt? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Prinz Geschrieben 21. Juni 2013 Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 ich kenn die meisten Ventileinstellschrauben mit 4-8 Innensechskant (volksmund Imbus (Hersteller) ) Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]CN 1 Exe *___*....trift den nagel auf den kopf .. kauf dir keinen vw weils alle machen, sei individuell Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
syrincs Geschrieben 21. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 gut danke da werde ich mich wohl morgen mal ran wagen. ich hoffe mal es geht alles gut Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 21. Juni 2013 Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 (bearbeitet) hi @syrincs, nicht hoffen sondern gut/wie es sein soll vorbereiten.;) so eine ventil-einstellelung macht mam sehr selten, alle 40tkm bis 100tkm. aus diesem grund muss bei der vorbereitung und einstellung alles stimmen. d. h. bei dieser arbeit darf nichts schief gehen. was steht in deinem werkstadthandbuch, was ist vorgesehen? hast du eine neue dichtung gekauft? (oben, @Puma08 hat schon angesprochen) hast du eventuell dichtungsmasse wie z. b. Curil T besorgt? hast du hier im accor-board-suche benutzt? ...weil alles wurde schon öfters beschrieben, da meistens egal wie alt ein accord ist! grüsse ps.: was hast du eigentlich für einen accord? accord cc7 ? oder CG? etwa falsche abteilung? Bearbeitet 21. Juni 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
RaZeR86 Geschrieben 21. Juni 2013 Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 Würde mal sagen CC7 mit H22A7 ATR Type R Motor :). Zitieren Zoom Zoom Performance MPS & MPD http://images.spritmonitor.de/676587.pnghttp://images.spritmonitor.de/676590.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 21. Juni 2013 Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 (bearbeitet) jo, jede gute I-Ionda-maschine wie z. b. ATR Type R Motor braucht auch eine gute vorbereitung! ...nicht wahr @RaZeR86? :)) grüsse Bearbeitet 21. Juni 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
syrincs Geschrieben 21. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 ja genau fahre nen cc7 mit atr motor flüssig dicht hol ich mir morgen noch und nen drehmomenten schlüssel. die deckeldichtung hat noch keine 5tkm auf der uhr die müste noch mal gehen. da mein motor bauer letztes jahr alle dichtungen gemacht hat da der motor aus england ist und davor gute 1,5l öl auf hundert gebraucht hat nur die ventile hat er damals nicht richtig eingestellt nun läuft er schon viel zu lange wie ein diesel. das wird aber morgen hoffentlich besser. ich als gelernter heizungs bauer hab den motor umbau gemeistert da hoffe ich doch das ich das auch allein hin bekomme.:D Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 21. Juni 2013 Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 ...deckeldichtung ist schon ok aber diese dichtungsmasse wie z. b. Curil T vergessen die meisten aber das ist wichtig. ölverbrauch hat mit der ventileinstellung eigentlich nichts zu tun aber ventileinstellung zu prüfen und zu korrigieren schadet nicht. Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
syrincs Geschrieben 21. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 ja das die ventile nix mit öl verbrau zu tun haben weis ich deshalb sind alle dichtungen und die kolbenringe + öl abstreifringe neu geworden. nun nimmt er auch fast kein öl mehr nur dieses klappern macht einen verrückt. ich fahr ja keinen diesel. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 21. Juni 2013 Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 (bearbeitet) ok, sorry davor wurde leider nicht alles erwähnt. wenn "alle dichtungen und die kolbenringe + öl abstreifringe" neu sind und "nur" ventile klappern, das ist was ganz..ganz anderes. ich hoffe auch, alles wird hoffentlich besser...müsste besser sein. dein motor ist eigentlich wie neu nur anscheinend die richtigen ventileinstellungen fehlen. Bearbeitet 21. Juni 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
syrincs Geschrieben 21. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 21. Juni 2013 ich hoffe es sehr und noch mal danke für die hilfe, ich sag bescheid wenn mir der motor um die ohren geflogen ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
syrincs Geschrieben 24. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 (bearbeitet) also leute ventile sind eingestellt hat alles gut funktioniert. nur leider ist des problem mit dem klappern im motor immer noch da. hat jemand von euch eine ahnung an was es noch liegen könnte? könnte es auch sein das das klappern von der kurbelwelle kommt denn wenn man in der grube unterm auto steht hört man es noch lauter. ach noch was das klappern ist nur im stand und bis zu einer motor drehzahl von 1800 touren, zumindestens ist es nur hörbar in diesem bereich. Bearbeitet 24. Juni 2013 von syrincs Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CG8Accord Geschrieben 24. Juni 2013 Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 Kolbenkipper? Wurde das überprüft? Mess mal die Kompression... Zitieren http://fs5.directupload.net/images/170110/rc2fza3k.gif Accord TYPE-R Project Tourenwagen https://www.facebook.com/pages/Jahnke-Racing/409771532412941 Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgends davor steht und angst hat es aufzuschließen - Walter Röhrl Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
syrincs Geschrieben 24. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 die kompresion war bei fast 12 und das vorm kolben ringe wechseln ob mein motorbauer damals geprüft hat ob der kolben kippler hat weis ich nicht. und wie lange würde der motor mit nem kolbenkippler halten denn ich bin so schon auf dem lausitzring gefahren mehrere runden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Aggel Geschrieben 24. Juni 2013 Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 Beim h motor könnte es auch an den lagerschalen liegen... die verschleissen gern mal... Zitieren Loud pipes save lives 😄 Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Morgen kannst du gestern nicht mehr nachholen! https://accordforum.de/topic/21415-honda-accord-cl3/ https://accordforum.de/topic/36778-honda-accord-cg9-rhd/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 24. Juni 2013 Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 (bearbeitet) ...kannst du dieses klappernde geräusch aufnehmen? kolbenkipper zu lokalisieren ist angeblich einfach: motor starten und bei kaltem motor die zündkabel nacheinander von den Kerzen abziehen. wenn’s z.b. beim dritten zylinder kolbenkipper ist und man den zündstecker vom dritten abzieht, dann ist das klappern weg, da kein verbrennungsdruck vorhanden ist. man könnte ev. auch mit einem endoskop die laufbahn/zylinder angucken und prüfen ob riefen vorhanden sind. ich denke falls das mit dem kolbenkipper zutrifft, kannst du nicht viel machen. laut Wiki ist der kolbenkipper ein motorschaden, der auf einen kolbenklemmer zurückgeht d. h. für mich dein motor wurde überhitzt. ich würde sagen, einfach so weiter fahren und dabei auf sportliche fahrweise verzichten, sonst droht kolbenbruch. dazu ev. motoröl wechseln und z. b. dickeres motoröl verwenden z. b. 10w50 und immer motor schön warm laufen lassen. so kannst du vielleicht noch viele tkm fahren. Bearbeitet 24. Juni 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
syrincs Geschrieben 24. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 das problem ist das der ja schon vor die kolbenringe neu gemacht wurden dieses klapern hatte und dder de den motor gemacht hat hat damals gesagt die laufbuchsen wären io. und ich hab den motor ja nicht eingebaut zum vorsichtig fahren sonndern um auf dem lausitzring paar runden zu drehen. ich hab auch schon mit nem rohr versucht an jedem zülinder zu hören um das klappern zu lockalisieren doch es klappert überall. öl fahre ich seit dem der motor neu gedichtet wurde 10W60 castrol edge und vor das öl nicht wenigstens 70 grad hat wird er auch nicht getretten. am nächsten we werd ich mal das geräusch aufnehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 24. Juni 2013 Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 ...Kolbenkipper also das kippen kommt nicht von den kolbenringen sondern von den kolben von daher ist es voll egal, ob kolbenringe neu gemacht wurden! ...10W60 castrol edge ist noch besser…klar. ..ob der vorbesitzer (ein heizungsbauer) in der lage ist zu beurteilen, ob die laufbuchsen io sind, kann ich nicht sagen. ich kenne den typ nicht. ..wenn du nicht vorsichtig fahren willst bzw. trotzdem auf dem lausitzring einpaar runden drehen willst, musst du halt ev. mit konsequenzen (motorschaden) rechnen. ...ansonsten kann auch ein lagerschalenschaden/kurbelwellenschaden vorliegen. ich denke, es wäre auch zu empfehlen zu prüfen, ob genügend öldruck vorhanden ist. geht nach dem start die ölkontrolleuche aus? ohne ausreichenden öldruck entstehen auch klopf-/klappergeräusche. Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
syrincs Geschrieben 24. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 das mit der öl leuchte ist so ein problem seit dem ganzen umbau geht diese nicht hab sie auch nicht für wichtig empunden da ich regelmässig das öl prüfe. wie kann ich den öl druck messen ? ach und der heizungsbauer bin ich und die laufbuchsen hat der motorbauer sich angeschaut. die motor vorgeschicht ist mir wie gesagt unbekannt da er aus england ist Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kardynau Geschrieben 24. Juni 2013 Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 (bearbeitet) ...Öldruck ist so/genauso wichtig wie blut in deinen adern, hast zu wenig druck davon kippst um http://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/c040.gif = öl leuchte geht an. ...danach ist alles ganz einfach: dauert die rettung zu lange, bekommt jeder mensch oder, wenn motor noch läuft einen schaden http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/d020.gif man ist tot oder man ist geschädigt z. b. man humpelt http://www.cosgan.de/images/smilie/muede/s015.gif = wie klappergeräusche… öldruckkontrolle = funktionierende öl leuchte ist wichtig, ganz besonders wenn ein motor zu viel öl verbraucht. (hast ja davon berichtet, davor "gute 1,5l öl auf hundert gebraucht") Bearbeitet 25. Juni 2013 von kardynau Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Asna Geschrieben 24. Juni 2013 Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 ich hätte gesagt humpeln ist wie ein plattfuß.:D hast du schon allle nebenaggregate auf lagerschaden (spiel) getestet? auch die wapu? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Aggel Geschrieben 24. Juni 2013 Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 Schau dir mal die lagerschalen der kw an... bekanntes problem der h motoren... gibt bei bisimoto beispielsweiße ersatz und besser als oem... probleme hatten damals schon die prelude bb1 damit... die meisten sind deswegen geschlachtet worden... Kolbenkipper kann ich mir nicht vorstellen... wie oft habt ihr das von nem hondamotor schon gehört ??? Lagerschalen probleme traten hingegen gehäuft auf im h22a1-h22a7... Zitieren Loud pipes save lives 😄 Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Morgen kannst du gestern nicht mehr nachholen! https://accordforum.de/topic/21415-honda-accord-cl3/ https://accordforum.de/topic/36778-honda-accord-cg9-rhd/ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
syrincs Geschrieben 25. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 http://www.vidup.de/v/J9AEn/ So hab mal nen video gemacht vom klackern Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.