Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Besitze seit 2004 einen Honda Accord CL7 2.0 Sport mit 170.000Km Laufleistung.

Leider hab ich heute bemerkt, daß die

 

Ölwanne durchgerostet ist.

 

Kann mir jemand sagen, ob ich die Wanne ohne große Probleme selbst wechseln kann ? (Befestigungsschrauben rechts sind ziemlich versteckt unter der Achse. Bin nicht sicher, ob man hier rankommt ohne Demontage verschiedener Teile)

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
Geschrieben

im Ernst ...

wollte Keilriemen wechseln. Nach der Demontage des Unterbodenschutzes sah ich Rostbeulen und etwas Öl an der Wanne. Hab dann den losen Rost gelöst und dabei kam tatsächlich ein kleines Loch zum Vorschein.

Geschrieben
im Ernst ...

wollte Keilriemen wechseln. Nach der Demontage des Unterbodenschutzes sah ich Rostbeulen und etwas Öl an der Wanne. Hab dann den losen Rost gelöst und dabei kam tatsächlich ein kleines Loch zum Vorschein.

Dann müsste doch auch Oel rauslaufen,oder nicht

Axel

Geschrieben (bearbeitet)

...das ist eine menge arbeit.

kann man vielleicht dieses loch zu schweißen oder ähnlich, bei Honda fragen.

wo ist das loch, wie ist der zugang, foto?

 

grober überblick, motorölwanne ausbauen

Erforderliche Spezialwerkzeuge Motornebenaufhängungsträger 07MAK-PY30100

 

1. Die Hebevorrichtung ganz anheben.

2. Das Motoröl ablassen.

3. Die Vorderräder abbauen.

4. Den Spritzschutz abnehmen.

5. Die Druckstangen trennen.

6. Die rechte Dämpfergabel ausbauen.

7. Die rechten unteren Aufhängungslenker-Kugelgelenke abtrennen.

8. Die rechte Antriebswelle ausbauen. Alle präzisionsbearbeiteten Oberflächen mit sauberem Motoröl bestreichen. Plastiktüte über dem Antriebswellenende festbinden.

9. Die Hebevorrichtung absenken.

10. Den vorderen Befestigungsanschlag ausbauen, anschließend die vordere Befestigungsschraube.

11. Den hinteren Befestigungsanschlag ausbauen, anschließend die hintere Befestigungsschraube.

12. Das Massekabel abklemmen und die obere Halterung ausbauen.

13. Die Befestigungsschrauben der seitlichen Motoraufhängungshalterung entfernen und die Spezialwerkzeuge anbringen.

14. Den Motor 30 − 60 mm anheben.

15. Versteifung ausbauen.

16. Die Schrauben/Muttern zur Befestigung der Ölwanne herausschrauben.

17. Einen Ölwannen-Dichtungsschneider zwischen Ölwanne und Motorblock treiben.

18. Zum Durchtrennen der Ölwannendichtung mit einem Hammer die Seite des Dichtungsschneiders anprellen und den Dichtungsschneider entlang der Ölwanne weiterführen.

19. Die Ölwanne ausbauen. http://www.cosgan.de/images/midi/muede/n060.gif

 

motorölwanne einbauen

Erforderliche Spezialwerkzeuge Motornebenaufhängungsträger 07MAK-PY30100

 

1. Alte Flüssigdichtung von den Auflageflächen, Schrauben und Schraubenbohrungen der Ölwanne entfernen.

2. Die Ölwannenpassflächen reinigen und trocknen.

3. Flüssigdichtung (Teile-Nr. 08C70-K0334M oder 08C70-X0331S) gleichmäßig auf die Motorblock-Passflächen der Ölwanne und auf die Innengewinde der Schraubenbohrungen auftragen.

HINWEIS: Die Teile nicht mehr einbauen, wenn nach dem Auftragen der Flüssigdichtung mehr als 4 Minuten vergangen sind. Stattdessen die angetrocknete Dichtung entfernen und neue Flüssigdichtung auftragen.

4. Die Ölwanne anbauen.

5. Die Schrauben in zwei oder drei Schritten anziehen. Im letzten Schritt alle Schrauben der Reihe nach auf 12 N m (1,2 kgf·m) festziehen. Überschüssige Flüssigdichtung auf beiden Seiten der Kurbelwellen-Riemenscheibe und des Schwungrads/Antriebsscheibe abwischen.

HINWEIS:

• Vor dem Befüllen des Motors mit Öl mindestens 30 Minuten warten.

• Nach dem Einbau der Ölwanne den Motor drei Stunden lang nicht in Betrieb nehmen.

6. Versteifung einbauen.

7. Das Spezialwerkzeug entfernen und die Befestigungsschrauben der seitlichen Motoraufhängungshalterung anziehen.

8. Die obere Halterung einbauen und das Massekabel anklemmen.

9. Am linken Antriebswellenende einen neuen Sicherungsring anbringen und die Antriebswelle montieren. Darauf achten, dass jeder Ring im Differential einrastet.

10. Die rechten unteren Aufhängungslenker-Kugelgelenke montieren.

11. Die rechte Dämpfergabel einbauen.

12. Die Druckstangen einsetzen.

13. Den Spritzschutz anbringen.

14. Die Hebevorrichtung absenken.

15. Die vordere Befestigungsschraube anziehen, anschließend den vorderen Befestigungsanschlag.

16. Die hintere Befestigungsschraube anziehen, anschließend den hinteren Befestigungsanschlag. http://www.cosgan.de/images/midi/muede/n024.gif

Bearbeitet von kardynau

image.gif.226feb1f813ebeb4ebe8eaea4887c510.gif  I-I O N D A - ich will nichts anderes  image.gif.fb899f5523d546b58d3903759448a794.gif

Geschrieben (bearbeitet)

Die Erneuerung wäre sicher am aufwendigsten, aber auch am sichersten. Was Du aber evtl. behelfsmäßig mal testen könntest :

 

http://eshop.wuerth.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/1401-B1-Site/de_DE/-/EUR/ViewCatalog-Browse?CatalogCategoryID=c0gKD92eIQUAAAE_5PwMbtVQ

 

Ein Kumpel schwört auf das Zeugs - hat da vor Jahren einen Riss in seiner Ölwanne (Franzose) repariert und es hält immer noch dicht :schock:. Öl muss aber vorher raus, und Stelle optimal vorbereitet werden, d.h. entrostet / entfettet ...

Bearbeitet von ACC-CDI-2T

ac1.jpg.f75e84a570561bab94afdb400f6dbc23.jpg

      Km-log  Feb 531.000

Geschrieben (bearbeitet)

Öl ablassen alles gründlich sauber machen, rost entfernen und zuschweißen. Am besten WIG-Schweissen dann ist die Chance größer dass es danach auch dicht ist.

 

Aber bei dem haufen arbeit würd ichs auf jeden Fall versuchen zu schweissen, austauschen kannst dus später immer noch Falls es nicht funktioniert.

 

Ps: vorallem wenn das "loch" so klein ist, dass da jetzt immer noch Öl drinnen ist, sollte es schon gehen es zu schweissen aber vllt auch nicht ein Foto wäre hilfreich :D

Bearbeitet von Barracuda
Geschrieben (bearbeitet)

klebemasse bis "nur" 100°C ist etwas wenig, denke ich.

vielleicht gibt's bessere kleber?

 

man könnte auch rein theoretisch dort mit nietzange niet (blindniet) verpressen, falls guter zugang vorhanden ist.

es gibt auch edelstahlnieten.

nur falls das loch vorgebohrt werden muss, wären metallspäne etwas problematisch (ev. ausspülen?).

 

na ja aber sieb und ölfilter ist da ja auch.

zusätzlich ein starkes magnet unten hätte sie auch am "wandern" gehindert.

niet.jpg.b062e54e573466360f2451a452fb9ce4.jpg

Bearbeitet von kardynau

image.gif.226feb1f813ebeb4ebe8eaea4887c510.gif  I-I O N D A - ich will nichts anderes  image.gif.fb899f5523d546b58d3903759448a794.gif

Geschrieben

Das Öl kann bei Dauerfeuer auf der Autobahn schon mal auf 130 Grad gehen. Andererseits liegt die Ölwanne im Fahrtwind, so daß der Kleber auf der Außenseite wieder gekühlt wird. Vielleicht kommt das gerade so eben hin.

 

Alex :wink:

2007er s2k.jpg

2003er Accord 2.0 Sport Tourer (verkauft)

Geschrieben (bearbeitet)

@kardynau

also ich denke ein Blindniet ist alles andere als dicht oder, vorallem wird man auf der Innenseite des gebohrten Lochs einen recht "unregelmäßigen" Grat bekommen auf dem der Niet dann aufliegt was dazu führt das er eventuell nicht exakt senkrecht zu Oberfläche in der Bohrung sitzt, was dann auch die Dichteigenschaften der Außenseite des Niets zunichte macht :/

Außerdem bin ich mir sicher dass die zwei Teile des Niets nicht Dicht sind nachdem der Niet genietet wurde.

 

 

Edit: Aber wenn wir schon vom Löcher bohren reden könnte man ja auch ein Gewinde in das gebohrte Loch schneiden und ne Schraube mit etwas Loctite oder ähnlichem reindrehen :) vorausgesetzt das Rostloch ist klein genug um eine Bohrung für eine schraube mit angemessener Größe machen zu können.

Bearbeitet von Barracuda
Geschrieben
Öl ablassen alles gründlich sauber machen, rost entfernen und zuschweißen. Am besten WIG-Schweissen dann ist die Chance größer dass es danach auch dicht ist.

 

Aber bei dem haufen arbeit würd ichs auf jeden Fall versuchen zu schweissen, austauschen kannst dus später immer noch Falls es nicht funktioniert.

 

 

+100500

 

Wird in Russland an jeder Strassenecke praktiziert, vorallem bei Beschädigungen durch Steine etc. Argonschweißgerät dran und dann ist definitiv ruhe.

Neue Bilder wurden in der Gallerie hochgeladen :))
Geschrieben
na in den heißen Sommermonaten bzw. bei starker Beanspruchung (hohe Drehzahlen) wird das Öl auch gerne mal über 100°C

 

100°C heisst ja nicht, dass der Kleber/Vergussmasse dann abfällt.

Lediglich beginnt bei 100° die Festigkeit nachzulassen, ich denke das sollte problemlos bis 150°C halten. Der Kleber wird ja nicht mechanisch beansprucht.

Allerdings würde ich die Ölwanne vermutlich austauschen.

http://images.spritmonitor.de/353234_5.png

 

Kajakfalter meine Homepage (mein anderes Hobby)

Geschrieben

Hi

 

Also wenn die Oelwanne nur angeknuspert ist vom Rost und noch dicht ist, dann schleifen und Rostumwandler drauf, bis alles schön schwarz ist, wenns noch rostig schimmert, Vorgang wiederholen..

 

ca. 1 Tag warten, anschliessend mit Auspufffarbe lackieren und gut ist!

 

Die oelwanne runter nehmen würd ich jetzt auch nicht, nur wenn sie undicht ist!

Dann neue Dichtung, und den Rost behandeln wieder drauf..

 

Gruss

pezzo

Geschrieben (bearbeitet)
100°C heisst ja nicht, dass der Kleber/Vergussmasse dann abfällt.

Lediglich beginnt bei 100° die Festigkeit nachzulassen, ich denke das sollte problemlos bis 150°C halten. Der Kleber wird ja nicht mechanisch beansprucht.

Allerdings würde ich die Ölwanne vermutlich austauschen.

 

na er hatte doch gefragt wie heiss die Ölwanne wird...und das war meine Antwort darauf! Inwiefern das dann auf Dauer halten oder nicht halten wird, kann ich auch nicht sagen, da keine Erfahrung mit sowas.

Bearbeitet von Pleasure-Lover
  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Hallo , die ölwannendichtung zu wechseln, ist das tatsächlich so wie @kardynau schreibt? Haben nun 210 000 km auf den Type s draufgespult und die Wanne ist undicht... 😞 Wie hoch werden die Reparaturkosten in etwa sein, oder besser ; wie viel Stunden werden von Honda für den Austausch der Dichtung veranschlagt ???

 

lg

Geschrieben (bearbeitet)

Es gab schon vor zwanzig Jahren Fälle mit Motorschäden von Ölverlust durch durchgerosteter Ölwanne. Hat mir der Chef erzählt. Steinschlag, Lackabplatzer... Motor verliert nirgendwo Öl welches als Konservierungsmittel wirken könnte. Habe an meinem CM2 schon die Ölleitung ausgetauscht wegen Rostrisiko, die Wanne ist als nächste dran weil eben auch einige Rostbeulen vorhanden sind. In Zubehör kostet neue Wanne um die 60€ wenn mich nicht alles täuscht. Wechseln und nicht rum murksen mit schweißen/kleben/gegen Rost tanzen....

Bearbeitet von EDED

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.