Alexk64 Geschrieben 19. August Geschrieben 19. August Moin zusammen, soweit ich richtig gelesen habe, hat der Prefacelift keinen DPF (oder war zumindest nur optional), während er beim Facelift ab Werk verbaut war. Sowohl die Accords ohne DPF als auch mit DPF haben aber Euro4, oder sehe ich da etwas falsch? Mein Gedanke ist jetzt nämlich, den DPF zurückzurüsten und das Abnehmen zu lassen. Kann man von Honda diesbezüglich die passenden Papiere dafür bekommen? Natürlich können dann höhere Steuern anfallen, das wäre es mir aber wert. Zitieren
soichiros freund Geschrieben 20. August Geschrieben 20. August Das ist erstmal richtig. Allerdings kannst du dir das direkt aus dem Kopf streichen. Die Abgasklasse kannst du nur verbessern, nicht verschlechtern, zumindest auf legalem Weg. Hier würde ich dir Leo vom Team V-Tec wärmstens empfehlen. Der kann dir das AGR rausprogrammieren soweit ich weiß, AU-sicher! Und gerade diese AGR-Sch**ße ist ja der Tot für den Diesel. Zitieren Ersatzteile neu und gebraucht für folgende Modelle auf Lager: AA, CC, CB, CG, CH, CL, CM,CN, CU, CW, EG, EH, EJ, EK, EP, EU, EV, FK, FN, GD, MA, MB, MC, RE, SB. klick :)) Besuch mich auch auf Facebook unter Soichiros.Parts .
Hipoxid Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August Ich bin in Österreich unterwegs und in meinem Fahrzeugschein steht ,,Euro4 ohne Katalysator" drinnen und das, obwohl ich einen Facelift Diesel fahre. Ich könnte ihn also ausbauen, ohne das es jemand merkt. Zitieren Diesel-Power! 💪
pw84 Geschrieben 22. August Geschrieben 22. August (bearbeitet) Na was denn nun? Erst geht es um den DPF, dann schreibt der Nächste was von AGR und dann gehts plötzlich um den KAT 🤣 Lösung des Ursprungproblems: Lass die den DPF einfach leer machen und ein Durchgangsrohr einschweißen, sowie den Hohlraum zwischen Durchgangsrohr und DPF Außenwand mit ordentlich Wolle ausstopfen, damit er nicht hohl klingt, wenn der Tüver oder die Polente draufklopf. Bearbeitet 22. August von pw84 Zitieren
Hipoxid Geschrieben 22. August Geschrieben 22. August ,,Einfach leer machen" wäre zu schön um wahr zu sein. Leider ist die Filtereinheit im DPF nicht aus Keramik sondern aus Metall. Also nix mit Bohrhammer/Meisel. 😞 Zitieren Diesel-Power! 💪
ACC-CDI-2T Geschrieben 23. August Geschrieben 23. August Dumme Frage 🤔 Steht in Deinem Fahrzeugschein bzw dem vom Facelift denn überhaupt ein Hinweis auf einen DPF ? Wenn nein, köntest Du ja wirklich einfach auf die Abgasanlage vom Preface umrüsten - denke die sollte 1:1 passen. Ich hab damals gezielt nach dem Preface gesucht, da ich keinen Bock auf DPF hatte und das Preface trotzdem ne grüne Plakette hat / Euro 4 mitbringt. Zitieren Km-log Aug 545.000
Hipoxid Geschrieben 23. August Geschrieben 23. August Im Fahrzeugschein steht nichts von DPF. Das mit dem "Euro4 ohne Katalysator" bezieht sich glaub ich auf den DPF. Der Oxikat im Unterboden ist ja nicht zu übersehen. Komischerweise habe ich trotzdem den DPF drinnen. Prefacelift Aga kenne ich nicht. Im Ersatzteilkatalog haben Fl und Prefl beide dieselbe Explosionszeichnung mit Dpf. Zitieren Diesel-Power! 💪
Alexk64 Geschrieben 23. August Autor Geschrieben 23. August (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb ACC-CDI-2T: Dumme Frage 🤔 Steht in Deinem Fahrzeugschein bzw dem vom Facelift denn überhaupt ein Hinweis auf einen DPF ? Wenn nein, köntest Du ja wirklich einfach auf die Abgasanlage vom Preface umrüsten - denke die sollte 1:1 passen. Ich hab damals gezielt nach dem Preface gesucht, da ich keinen Bock auf DPF hatte und das Preface trotzdem ne grüne Plakette hat / Euro 4 mitbringt. Im Fahrzeugschein steht nichts vom DPF bei mir Bearbeitet 23. August von Alexk64 Zitieren
ACC-CDI-2T Geschrieben 23. August Geschrieben 23. August (bearbeitet) Dann könntest Du Dir prinzipiell ja wirklich nen gebrauchten Abgasstrang aus nem Preface einbauen, wäre dann bei der HU auch nicht so auffällig.. 😗 Bearbeitet 23. August von ACC-CDI-2T Zitieren Km-log Aug 545.000
Alexk64 Geschrieben 23. August Autor Geschrieben 23. August Meine Idee war einfach (natürlich nur rein theoretisch 😉), einfach nen DPF gebraucht zu kaufen, den leerzuräumen und dann damit zum TÜV, der diesen November fällig wird. Wenn die AU net klappt wegen zu vielen Schadstoffen, dann leeren DPF gegen vollen zu tauschen, AU nochmal machen und dann wieder zu tauschen bis der nächste TÜV fällig ist. Zitieren
Hipoxid Geschrieben 23. August Geschrieben 23. August Na dann viel Spaß mit dem ,,leer machen". Wie gesagt, schnell mal mit einer Meißel reinhämmern geht nicht. Zitieren Diesel-Power! 💪
Alexk64 Geschrieben 23. August Autor Geschrieben 23. August Kein Problem, Schlagbohrer lässt grüßen😂 Zitieren
kardynau Geschrieben 23. August Geschrieben 23. August Hi, ich denke, man muss immer gesamte Auspuffanlage betrachten und deshalb gemessene Abgaswerte. Abgasklasse zu verschlechtern ohne DPF, geht gar nicht. Man riskiert mit so einem verschlechterndem Umbau die Zulassung zu verlieren. Für mich sind solche Gedanken/Überlegungen nur ein Kiderkram. Sorry, nur meine Meinung. Grüsse Zitieren I-I O N D A - ich will nichts anderes
soichiros freund Geschrieben 25. August Geschrieben 25. August Am 22.8.2025 um 14:16 schrieb pw84: Na was denn nun? Erst geht es um den DPF, dann schreibt der Nächste was von AGR und dann gehts plötzlich um den KAT 🤣 Lösung des Ursprungproblems: Lass die den DPF einfach leer machen und ein Durchgangsrohr einschweißen, sowie den Hohlraum zwischen Durchgangsrohr und DPF Außenwand mit ordentlich Wolle ausstopfen, damit er nicht hohl klingt, wenn der Tüver oder die Polente draufklopf. Ich war der Meinung, daß es ihm darum ging dem Motor "etwas gutes zu tun". Deshalb mein Verweis auf die Deaktivierung des AGR. Aber gut, vielleicht hab ich es falsch verstanden. Du kannst tatsächlich Kat und DPF leer räumen ohne daß das Auto dir einen Fehler reinhaut, der DPF ist ja nur passiv. Und mit nur leerem DPF kommst du auch durch die AU. Damit sind dann deine Fragen hoffentlich geklärt. Evtl hab ich auch noch einen DPF da bei Interesse. Zitieren Ersatzteile neu und gebraucht für folgende Modelle auf Lager: AA, CC, CB, CG, CH, CL, CM,CN, CU, CW, EG, EH, EJ, EK, EP, EU, EV, FK, FN, GD, MA, MB, MC, RE, SB. klick :)) Besuch mich auch auf Facebook unter Soichiros.Parts .
Chief Gewickelt Geschrieben 28. August Geschrieben 28. August (bearbeitet) Kein Accord CN1/CN2 Diesel von 2004 bis Frühjahr 2006 hatte ab Werk einen DPF. Seit der Markteinführung des Facelifts war zumindest gegen Aufpreis ein offener Nachrüst-Partikelfilter erhältlich, der wohl auch für die Preface-Modelle kompatibel sei. Zitat „Seit dem Facelift ist gegen Aufpreis ein offener Nachrüst-Partikelfilter erhältlich.“ ^ Quelle: ADAC Autotest - Honda Accord Tourer 2.2i-CTDi Sport (Facelift) In Werkstätten oder bei Neukauf konnte auf Kundenwunsch durch Händler ein DPF-Nachrüstsystem der Firma TwinTec oder anderer Anbieter installiert werden, um im Rahmen von Umweltauflagen kleine Steuervergünstigungen zu erhalten. Ich geh davon aus, dass der originale Kat dann über einen TwinTec-Kat mit integriertem DPF per Plug’n’Play getauscht wurde. Bei den Facelift-Modellen ab etwa Mitte 2006 ist der DPF aufgrund der Marktanpassung in vielen Europäischen Absatzmärkten fester Serienbestandteil und entsprechend über Honda mit eigener Teilenummer verfügbar, die sich klar von Zubehör- und Nachrüstsystemen unterscheiden. Serienmäßige DPF sind durch Teilenummern wie 18190-RBD-E00 gekennzeichnet und kommen direkt von Honda, sind fest in die Abgasanlage integriert und Teil des Euro-4 zertifizierten Gesamtkonzepts ab Werk. Korrektur: nachfolgendes Bild zeigt den Oxy-KAT mit OEN: 18190-RBD-E00 und nicht den DPF! Am 13.7.2018 um 20:16 schrieb Chief Gewickelt: Selbst mit dem werksseitigen DPF-System hatte man nur Euro4 und für dessen steuerlichen Vergünstigung jedoch zugleich ein sehr teures Verschleissteil eingebaut, was diesen Steuervorteil mittelfristig schon ad absurdum führt. Hatt mich damals bewusst für einen frühen Facelift CN2 (01/2006) entschieden, gerade weil er OHNE DPF die Euro4 Norm schafte. Erst ab 03-04/2006 wurde er mit geschlossenem DPF-System serienmäßig ausgeliefert. Bearbeitet 29. August von Chief Gewickelt Zitieren
soichiros freund Geschrieben 29. August Geschrieben 29. August Dein letztes Bild zeigt den OxiKat, der ist bei beiden gleich. Der DPF von TwinTec war bei den Facelift-Modellen Standard, den hatte man garnicht anders bekommen soweit ich das weiß. Für den Preface gab es eine Tauschaktion wo die Umbaukosten von ca.420€ mit 300€ vom Staat übernommen wurden, zusätzlich sank die jährliche Steuer von 392€ auf 355€. Wenig später wurden aber alle auf 355€ eingestuft, egal ob mit oder ohne TwinTec. Einmal eingetragen, das war Bedingung beim Umbau, durfte der TwinTec aber auch nicht mehr raus. Zitieren Ersatzteile neu und gebraucht für folgende Modelle auf Lager: AA, CC, CB, CG, CH, CL, CM,CN, CU, CW, EG, EH, EJ, EK, EP, EU, EV, FK, FN, GD, MA, MB, MC, RE, SB. klick :)) Besuch mich auch auf Facebook unter Soichiros.Parts .
Hipoxid Geschrieben 29. August Geschrieben 29. August Im Fzg.-Schein bei mir ,,Diesel ohne Kat" und das obwohl ich einen DPF habe?! Zitieren Diesel-Power! 💪
soichiros freund Geschrieben 29. August Geschrieben 29. August Na dann hau raus das Ding. 😆 Im Ernst, das versteh ich nicht. Autos ohne Kat gibts doch schon seit den 90ern nicht mehr als Neuwagen. Zitieren Ersatzteile neu und gebraucht für folgende Modelle auf Lager: AA, CC, CB, CG, CH, CL, CM,CN, CU, CW, EG, EH, EJ, EK, EP, EU, EV, FK, FN, GD, MA, MB, MC, RE, SB. klick :)) Besuch mich auch auf Facebook unter Soichiros.Parts .
Chief Gewickelt Geschrieben 29. August Geschrieben 29. August Mein Facelift Accord CN2 (im Winter 2005 gebaut, Erstzulassung Januar 2006 hat keinen ZBT1‑Vermerk und es wurde tatsächlich kein Dieselpartikelfilter (DPF) nachgerüstet oder ab Werk verbaut. Ab Anfang 2006 bot Honda einen DPF zunächst nur als TwinTec-Nachrüst‑Option an (Vgl. ADAC-Test), deshalb wäre ein entsprechender Eintrag zwingend erforderlich gewesen. Man muss bedenken, dass im Jahre 2006 es noch keine einheitliche, verbindliche Vorgabe, wie Nachrüst‑ oder werkseitige DPF konkret in den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil I/II) zu vermerken sind, gab. Die Rechtslage war da noch in der laufenden Entwicklung: EU‑Typgenehmigung, nationale Einzelabnahmen, StVZO, KBA und die lokalen Zulassungsstellen teilten sich Zuständigkeiten. 2006 galt noch weiterhin der NEDC als Maßstab; Euro‑4 trat schrittweise in Kraft (für Neuwagen ab 2005/2006). Nachrüstfilter brauchten Gutachten (Teilegutachten/ABE) oder eine Einzelabnahme; eine standardisierte Eintragungsroutine fehlte weitgehend. Im Frühjahr 2006 wurden Steuervergünstigungen medial angekündigt, aber die konkrete Umsetzung hing von formalen Nachweisen (Emissionsreduktion, Eintragung oder Bescheinigung) ab. Die Praxis war deshalb sehr uneinheitlich. Zulassungsstellen und Behörden handhabten das unterschiedlich, was für Halter und Werkstätten viel Unsicherheit bedeutete. Praktisch führte das dazu, dass viele Nachrüstlösungen erst später einheitlich anerkannt wurden und Eintragungen oft nur nach Einzelabnahme erfolgten. Die Einführung von Umweltzonen ab circa 2007 erhöhte dann den Druck, klare Regelungen zu schaffen. Bei meiner Suche nach einem CN2 (bzw. CM2 mit LPG-Umbau) im Jahr 2013 war das Fehlen eines DPF ein bewusstes, entscheidendes Auswahlkriterium. Ich wollte ein Fahrzeug mit originaler Abgasanlage (ohne teures, zusätzliches Verschleißteil) und hohen Ausstattungspaketen. Wäre bei meinem Accord eine TwinTec‑Nachrüstung erfolgt, hätte diese zwingend dokumentiert und eingetragen sein müssen. Diese spezifische Eintragung entfällt natürlich bei den späteren Modellen ab Frühjahr 2006 bis 2008 mit der werksseitigen DPF-Abgasanlage. 1 Zitieren
Chief Gewickelt Geschrieben 29. August Geschrieben 29. August vor 8 Stunden schrieb soichiros freund: Dein letztes Bild zeigt den OxiKat, der ist bei beiden gleich. Danke für die Korrektur, hab's angepasst. Zitieren
Chief Gewickelt Geschrieben 3. September Geschrieben 3. September (bearbeitet) Am 29.8.2025 um 08:10 schrieb soichiros freund: Für den Preface gab es eine Tauschaktion wo die Umbaukosten von ca.420€ mit 300€ vom Staat übernommen wurden... Einmal eingetragen, das war Bedingung beim Umbau, durfte der TwinTec aber auch nicht mehr raus. Das ist dann rein rechtlich eine Einbahnstraße, wenn sich einer der früheren Halter jemals für die DPF-Nachrüstung entschieden hat. Eintragung und Nachrüstpflicht Das TwinTec-Partikelfiltersystem war ab 2006 als offizielle Nachrüstoption erhältlich. Für die Nachrüstung war eine Eintragung des Filters in die Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I) gesetzlich vorgeschrieben. Einmal eingetragen, durfte der TwinTec-Filter nicht mehr ausgebaut werden. Der Ausbau ohne erneute behördliche Abnahme führt zum Verlust der Betriebserlaubnis und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Eintragungsroutine war 2006/2007 noch uneinheitlich und von verschiedenen Stellen wie EU-Typgenehmigung, KBA, Zulassungsbehörden geprägt. Technische Vorteile des Honda i-CTDi Motors (2005-2010) Der i-CTDi gilt als einer der saubersten Selbstzünder seiner Klasse, da er die Euro 4 Grenze ohne DPF erfüllt. Die partikelfeinen Emissionen liegen bei ca. 14 mg/km (z.B. beim Civic), deutlich unterhalb des Euro 4 Grenzwerts von 25 mg/km. Daher wird ein zusätzlicher Nachrüstfilter oft als technisch nicht zwingend notwendig angesehen. Das TwinTec-System senkt den Rußausstoß weiter auf ca. 8 mg/km, ist aber ein offenes System, das sich selbst regeneriert, keine Warnanzeigen liefert und wartungsärmer als spätere geschlossene DPF-Systeme mit Spezialölbedarf ist. Rechtliche und praktische Einordnung der TwinTec-DPF Nachrüstung Honda verkaufte die Facelift Diesel-Accords anfangs ab Werk ohne DPF; Nachrüstung mit TwinTec war möglich und musste eingetragen werden. Das offene TwinTec-System wurde bewusst als flexibles Nachrüstungssystem verwendet. Ab 2007/2008 verbesserte Honda die Filtertechnik mit geschlossenen Systemen (N22A2 Motor, z.B. im CRV und Civic), um noch niedrigere Emissionen (unter 5 mg/km) zu erzielen. TwinTec ist nicht an die Motorsteuerung angeschlossen und hat keine Cockpit-Warnleuchten, was die Wartung vereinfacht. Bearbeitet 3. September von Chief Gewickelt 1 Zitieren
Chief Gewickelt Geschrieben 3. September Geschrieben 3. September (bearbeitet) Möglichkeiten bei neueren Facelift Accord Modellen 2007-2008 mit werkseitigem DPF Technischer DPF-Ausbau und Software-Deaktivierung („DPF-Off“) sind zwar machbar, aber illegal und führen zum Verlust der Betriebserlaubnis, TÜV-Genehmigung, Haftungs- und Versicherungsansprüchen sowie Bußgeldern. Ein legaler Rückbau ist nur möglich, wenn der Hersteller dasselbe Modell bzw. den Motor auch ohne DPF angeboten hat. Das sei ja gegeben(!), aber mit hohem Aufwand für Neuabnahmen verbunden. Theoretische Möglichkeit DPF-Rückbau bei i-CTDi dank sauberer Euro 4-Einstufung Weil der i-CTDi den Euro 4 Standard ohne DPF einhält, wäre eine Rückrüstung auf Preface-Abgasstrang (andere TSN!), bzw. frühe Facelift-Serie (passende TSN!) ohne DPF technisch denkbar. Voraussetzung ist jedoch eine aufwendige TÜV-Einzelabnahme mit entsprechender Betriebserlaubnisänderung. Ohne diese Prüfung erlischt die Betriebserlaubnis und der Fahrzeugbetrieb ist illegal. Bearbeitet 3. September von Chief Gewickelt Zitieren
Chief Gewickelt Geschrieben 3. September Geschrieben 3. September Ich habe via perplexity.ai die OEN-Listen 2004 vs 2008 vergleichen lassen. 2004er Preface: https://www.ersatzteile-honda.de/honda-auto/ACCORD/2004/22-SPORT/ELEKTRISCHE-BAUTEILE-AUSPUFF-HEIZUNG/AUSPUFFROHR-DIESEL-/17SEA01/B__0202/3/3161 https://honda-europe.epc-data.com/accord/2004_5mt/2848/engine/E__3420/?p=3&fromMap=1 2008er Facelift: https://www.ersatzteile-honda.de/honda-auto/ACCORD/2008/22-SPORT/ELEKTRISCHE-BAUTEILE-AUSPUFF-HEIZUNG/AUSPUFFROHR-DIESEL-/17SEA701/B__0202/3/3550 https://honda-europe.epc-data.com/accord/2008_6mt/3275/engine/E__3420/?p=3&fromMap=1 Hier sind die eindeutigen Unterschiede der OEN-Nummern beim Auspuffrohr des Honda Accord zwischen 2004 und 2008 (nur ausgewählte wesentliche Teile): Bauteil (Auswahl) Preface OEN 2004 Facelift OEN 2008 Unterschied #1 SCHALLDAEMPFER, AUSPUFF 18030-SEF-E01 18030-SEF-E01 gleich #2 KONVERTER KOMPL. 18160-RBD-E00 18160-RBD-E00 gleich #7 AUSPUFFROHR A 18210-SEF-E02 18210-SEF-E03 unterschiedlich #8 BEFESTIGUNGSGUMMI, AUSPUFF 18215-SDA-A21 18215-SDA-A21 gleich #9 BEFESTIGUNGSGUMMI, AUSPUFF 18215-SEA-J01 18215-SEA-J01 gleich #11 DICHTUNG, AUSPUFF BIEGSAME 18229-S5A-J01 18229-S5A-J01 gleich #12 FEDER, BIEGSAME VERBINDUNG 18230-SV4-000 18230-SV4-001 unterschiedlich #13 SCHRAUBE, BIEGSAME VERBINDUNG 18231-SR3-A22 18231-SR3-A23 unterschiedlich #14 DICHTUNG, AUSPUFFROHR 18302-SP0-003 18302-SP0-004 unterschiedlich #15 DICHTUNG, VORBRENNKAMMER 18393-SS0-J30 18393-SS0-J31 unterschiedlich Also bis auf Kleinteile (Dichtungen, Federn, Schrauben) sind zumindest im Katalog keine gravierenden Bauteil-Unterschiede auszumachen. Selbst der Katalysator „#2 KONVERTER KOMPL.“ ist laut deren Katalog mit der OEN 18160-RBD-E00 verblieben und auch der schon benannte Oxy-KAT mit OEN 18190-RBD-E00. Zitieren
Chief Gewickelt Geschrieben 3. September Geschrieben 3. September Scheint, dass deren Teile-Katalog seit 2006 dann einfach nicht auf dem Stand des werksseitigen DPF aktualisiert worden sei?! Oder wurden die TwinTec-Kats für Europa dann als direkter Zulieferer ab Werk verbaut?! Das Angebot der Drittmarkt-Anbieter für die Katalysatoren (OEN 18160-RBD-E00) ist in der Frage "mit oder ohne integriertem DPF" sehr unspezifisch... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.